Am Sonntag, 30. März 2014, 16.00 Uhr, lädt das dkw. Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus zur monatlichen Turnusführung ein.
Beim Rundgang durch das Haus mit Museumspädagogin Simone Fanninger geht es insbesondere um die Architektur des alten Dieselkraftwerkes und die Umwidmung zu einem Kunstmuseum. Das von Werner Issel 1928 erbaute Kraftwerk zeichnet sich durch zahlreiche Besonderheiten aus und gilt als herausragendes Beispiel deutscher Industriearchitektur. Simone Fanninger weist während des Rundgangs auf die Verknüpfung von Alt und Neu hin, lässt interessante Episoden aus der Bauphase einfließen und gibt einen Einblick in den Stand der Vorbereitungen auf gleich drei neue Ausstellungen.
Die monatliche Turnusführung ist ein neues Angebot des dkw. Regelmäßig findet nun an jedem letzten Sonntag im Monat um 16.00 Uhr eine Führung zu unterschiedlichen Themen statt, die in wechselnder Besetzung KunstwissenschaftlerInnen und Museumspädagoginnen realisieren.
Eintritt: 6 Euro
Foto: Foyer mit Brücke zwischen den Ausstellungsbereichen Maschinenhaus und Schalthaus
Foto © Marlies Kross
Am Sonntag, 30. März 2014, 16.00 Uhr, lädt das dkw. Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus zur monatlichen Turnusführung ein.
Beim Rundgang durch das Haus mit Museumspädagogin Simone Fanninger geht es insbesondere um die Architektur des alten Dieselkraftwerkes und die Umwidmung zu einem Kunstmuseum. Das von Werner Issel 1928 erbaute Kraftwerk zeichnet sich durch zahlreiche Besonderheiten aus und gilt als herausragendes Beispiel deutscher Industriearchitektur. Simone Fanninger weist während des Rundgangs auf die Verknüpfung von Alt und Neu hin, lässt interessante Episoden aus der Bauphase einfließen und gibt einen Einblick in den Stand der Vorbereitungen auf gleich drei neue Ausstellungen.
Die monatliche Turnusführung ist ein neues Angebot des dkw. Regelmäßig findet nun an jedem letzten Sonntag im Monat um 16.00 Uhr eine Führung zu unterschiedlichen Themen statt, die in wechselnder Besetzung KunstwissenschaftlerInnen und Museumspädagoginnen realisieren.
Eintritt: 6 Euro
Foto: Foyer mit Brücke zwischen den Ausstellungsbereichen Maschinenhaus und Schalthaus
Foto © Marlies Kross
Am Sonntag, 30. März 2014, 16.00 Uhr, lädt das dkw. Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus zur monatlichen Turnusführung ein.
Beim Rundgang durch das Haus mit Museumspädagogin Simone Fanninger geht es insbesondere um die Architektur des alten Dieselkraftwerkes und die Umwidmung zu einem Kunstmuseum. Das von Werner Issel 1928 erbaute Kraftwerk zeichnet sich durch zahlreiche Besonderheiten aus und gilt als herausragendes Beispiel deutscher Industriearchitektur. Simone Fanninger weist während des Rundgangs auf die Verknüpfung von Alt und Neu hin, lässt interessante Episoden aus der Bauphase einfließen und gibt einen Einblick in den Stand der Vorbereitungen auf gleich drei neue Ausstellungen.
Die monatliche Turnusführung ist ein neues Angebot des dkw. Regelmäßig findet nun an jedem letzten Sonntag im Monat um 16.00 Uhr eine Führung zu unterschiedlichen Themen statt, die in wechselnder Besetzung KunstwissenschaftlerInnen und Museumspädagoginnen realisieren.
Eintritt: 6 Euro
Foto: Foyer mit Brücke zwischen den Ausstellungsbereichen Maschinenhaus und Schalthaus
Foto © Marlies Kross
Am Sonntag, 30. März 2014, 16.00 Uhr, lädt das dkw. Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus zur monatlichen Turnusführung ein.
Beim Rundgang durch das Haus mit Museumspädagogin Simone Fanninger geht es insbesondere um die Architektur des alten Dieselkraftwerkes und die Umwidmung zu einem Kunstmuseum. Das von Werner Issel 1928 erbaute Kraftwerk zeichnet sich durch zahlreiche Besonderheiten aus und gilt als herausragendes Beispiel deutscher Industriearchitektur. Simone Fanninger weist während des Rundgangs auf die Verknüpfung von Alt und Neu hin, lässt interessante Episoden aus der Bauphase einfließen und gibt einen Einblick in den Stand der Vorbereitungen auf gleich drei neue Ausstellungen.
Die monatliche Turnusführung ist ein neues Angebot des dkw. Regelmäßig findet nun an jedem letzten Sonntag im Monat um 16.00 Uhr eine Führung zu unterschiedlichen Themen statt, die in wechselnder Besetzung KunstwissenschaftlerInnen und Museumspädagoginnen realisieren.
Eintritt: 6 Euro
Foto: Foyer mit Brücke zwischen den Ausstellungsbereichen Maschinenhaus und Schalthaus
Foto © Marlies Kross