Über 200 regionale und nationale Aussteller präsentieren auf der Cottbuser Herbstmesse ihre Produkte und Dienstleistungen rund um die Themen Freizeit, Hobby, Wohnen, Lebensart, Mode und Kosmetik. Auch das Thema Gesundheit steht im Fokus der Messe, deshalb bittet das Team des DRK-Blutspendedienstes dort am 19. Oktober um lebensnotwendige Blutspenden für Patienten in Brandenburger Kliniken. Gerade nach den Herbstferien, in denen viele Spender verreist waren, wird Spenderblut zur Behandlung von teils lebensgefährlich erkrankten Menschen in der Region dringend benötigt. Blutpräparate haben nur eine kurze Haltbarkeit, eine Vollblutspende kann z.B. nur 35 bis 42 Tage verwendet werden. Alle Spenderinnen und Spender an diesem Tag erhalten das Eintrittsgeld zur Messe zurückerstattet.
DRK-Blutspendetermin auf der Herbstmesse Cottbus am 19. Oktober 2013, 10-18 Uhr
Messegebäude 1. Etage Seminarraum 4
Stadtring, 03042 Cottbus
Bitte zur Blutspende den Personalausweis bereit halten!
Viele Schwerkranke können nur durch die Gabe von Blutpräparaten überleben. Und Blut ist bisher nicht künstlich herstellbar. Jeden Tag benötigt der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost in den Regionen Berlin, Brandenburg, Hamburg, Sachsen und Schleswig-Holstein rund 2.250 Blutspenden, um die Patientenversorgung mit den lebensrettenden Blutpräparaten kontinuierlich gewährleisten zu können. Bundesweit werden täglich 15.000 Blutspenden benötigt. Dies gelingt nur gemeinschaftlich mit den vielen Tausend Spenderinnen und Spendern, die mit ihrer Blutspende Verantwortung übernehmen. Zur Zeit wird Spenderblut der Blutgruppen Null rhesus positiv und negativ besonders dringend benötigt.
Warum ist Blutspenden beim DRK so wichtig?
Blutspender sind „Lebensretter“, etwa 75 Millionen Blutspenden werden weltweit pro Jahr benötigt. Mit einer Blutspende kann bis zu drei Schwerkranken oder Verletzten geholfen werden.
In der Bundesrepublik Deutschland werden über das Jahr gesehen durch die Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes ca. 3,8 Millionen Vollblutspenden für die Versorgung der Kliniken in Deutschland bereitgestellt. Das Deutsche Rote Kreuz sichert auf diese Weise ca. 75 Prozent der notwendigen Blutversorgung in der Bundesrepublik Deutschland, nach strengen ethischen Normen – freiwillig, gemeinnützig und unentgeltlich.
Sechs regional tätige Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes zeichnen verantwortlich für die flächendeckende, umfassende Versorgung der Patienten in der Bundesrepublik Deutschland rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr.
Wer darf Blut spenden?
Blutspender müssen mindestens 18 Jahre alt und gesund sein. Bei der ersten Spende sollte ein Alter von 65 nicht überschritten werden. Bis zum 71. Geburtstag ist derzeit eine Blutspende möglich, vorausgesetzt der Gesundheitszustand lässt dies zu. Bei einer ärztlichen Voruntersuchung wird die Eignung zur Blutspende jeweils tagesaktuell geprüft. Bis zu sechs Mal innerhalb eines Jahres dürfen gesunde Männer spenden, Frauen bis zu vier Mal innerhalb von 12 Monaten. Zwischen zwei Spenden liegen mindestens acht Wochen. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen!
Quelle: DRK
NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz
Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...