Am Montag, den 30. September 2013, startet die BTU Cottbus–Senftenberg, um 16 Uhr, in der Stadthalle Cottbus in ihr erstes Akademisches Jahr. Dr. Birger Hendriks, Gründungsbeauftragter der Universität, heißt die Erstsemester herzlich willkommen. Prof. Dr. Sabine Kunst, brandenburgische Wissenschaftsministerin, wird zusammen mit den Bürgermeistern von Cottbus und Senftenberg ebenfalls die neuen Studierenden begrüßen.
„Wir freuen uns sehr, dass wir nun gemeinsam mit den Studienanfängern der BTU Cottbus–Senftenberg ins neue Akademische Jahr starten können“, sagt Dr. Birger Hendriks. „An drei Standorten bieten wir eine breite Palette an anwendungsorientierten und universitären Studiengängen.“ Die Willkommensfeier am 30. September findet in der Einführungswoche der neuen Studierenden statt. Das Semester mit dem regulären Hochschulbetrieb beginnt am Montag, den 7. Oktober 2013.
„Wir erwarten bis zum Ende der Einschreibfristen rund 2300 Studienanfänger“, sagt Hendriks. Derzeit sind über 1600 Anfänger eingeschrieben, doch viele Immatrikulationsverfahren sind noch nicht statistisch erfasst. Diese Zahl liegt etwas unter dem Vorjahresergebnis, weil im ganzen Land Brandenburg die Zahl der Hochschulzugangsberechtigten deutlich gesunken ist und weil zur Studienqualitätssicherung Zulassungsbeschränkungen in mehreren Studiengängen eingeführt wurden.
„Die bis dato festzustellende Tendenz ist jedoch auf hohem Niveau sehr positiv“, sagt Dr. Birger Hendriks: “Die Tatsache, dass im IHK-Bezirk Cottbus die Schulabgänger mit einer Hochschulzugangsberechtigung um 740 beziehungsweise um 3400 im gesamten Land Brandenburg zum Vorjahr gesunken sind, führt zu geringeren Einschreibezahlen. Ebenso die Einführung von Zulassungsbeschränkungen in den drei Studiengängen Architektur, Stadt- und Regionalplanung sowie Betriebswirtschaftslehre.“
Neu in diesem Wintersemester angeboten werden die am Standort Senftenberg verorteten bundesweit einzigartigen Studiengänge Pflegewissenschaft und Therapiewissenschaften, die sehr gut angenommen wurden. Mit heutigem Datum haben wir hier 55 Einschreibungen, mit über 60 Erstsemestern wird gerechnet. Das Besondere daran ist, dass neben dem akademischen Bachelor-Grad auch ein Berufsabschlussverbunden sein wird: Im Studiengang Pflegewissenschaft ist es einer in der Gesundheits- und Kranken- oder Altenpflege. Im Fall der Therapiewissenschaften führt das Studium neben dem akademischen Bachelor zusätzlich zu einem berufsqualifizierenden Abschluss in der Physiotherapie.
Teil der Veranstaltung ist auch die Verleihung von 24 Deutschlandstipendien an Studierende mit hervorragenden Leistungen. Ausgestattet sind die Stipendien jeweils mit monatlich 300 Euro, finanziert zur Hälfte vom Bund, zur anderen von Unternehmen oder Einrichtungen.
Quelle: BTU Cottbus-Senftenberg
Cottbus: Radfahrerin bei Unfall an Kreuzung leicht verletzt
Bei einem Unfall an der Kreuzung Willy-Brandt-/Georg-Schlesinger-Straße in Cottbus ist am heutigen Montagvormittag eine 27-jährige Radfahrerin verletzt worden. Nach Polizeiangaben...