Das Staatstheater Cottbus eröffnet anlässlich der Wiederaufnahme der Inszenierung „Der Laden“ nach Erwin Strittmatters Roman mitten auf dem Altmarkt in Cottbus einen Theater-Laden. Am Mittwoch, 11. September 2013, lädt das Schauspielensemble um Esau-Matt-Darsteller Oliver Breite vor diesem Theater-Laden zwischen 12.00 Uhr und 12.30 Uhr zu kleinen szenischen Darbietungen ein. Davor und danach stehen Theatermitarbeiter Rede und Antwort auf alle Fragen zum Strittmatter-Doppelabend im Großen Haus.
Es gibt, passend zur Mittagspause, Fettbemmen mit frischem Ladenbrot, das die Peitzer Bäckerei Uhlmann ebenso kostenlos zur Verfügung stellt wie die Semmeln für die Ladentüten. Und nicht fehlen darf im Laden natürlich eine ausgewählte „Bückware“, von der bislang allerdings nichts weiter bekannt ist, als dass dieses Mal ein jeder in ihren Genuss kommen kann.
Vier Tage später, am Sonntag, 15. September 2013, steht der richtige Laden für Back- und Kolonialwaren, den Erwin Strittmatter nach dem Ladengeschäft seiner Kindheit und Jugend beschrieben hat, zum ersten Mal wieder auf der Bühne des Großen Hauses. Um 16.00 Uhr bereits hebt sich der Vorhang für den Ersten Abend der zweiteiligen Inszenierung des Cottbuser Schauspieldirektors Mario Holetzeck. Geschichte und Geschichten von „Weltkrieg römisch eins“ bis in die Wirren der frühen 30er Jahre werden wieder lebendig werden. Der Zweite Abend, der die Ereignisse nach Esau Matts Rückkehr aus dem „Weltkrieg römisch zwei“ schildert, wird am Samstag, 21. September, 19.30 Uhr, gezeigt.
Karten für beide Abende sind im Besucher-Service des Staatstheaters in der Galeria Kaufhof erhältlich, Ticket-Telefon 0355/ 7824 2424, oder online auf www.staatstheater-cottbus.de.
Quelle: Staatstheater Cottbus
Foto: Marlies Kross
Das Staatstheater Cottbus eröffnet anlässlich der Wiederaufnahme der Inszenierung „Der Laden“ nach Erwin Strittmatters Roman mitten auf dem Altmarkt in Cottbus einen Theater-Laden. Am Mittwoch, 11. September 2013, lädt das Schauspielensemble um Esau-Matt-Darsteller Oliver Breite vor diesem Theater-Laden zwischen 12.00 Uhr und 12.30 Uhr zu kleinen szenischen Darbietungen ein. Davor und danach stehen Theatermitarbeiter Rede und Antwort auf alle Fragen zum Strittmatter-Doppelabend im Großen Haus.
Es gibt, passend zur Mittagspause, Fettbemmen mit frischem Ladenbrot, das die Peitzer Bäckerei Uhlmann ebenso kostenlos zur Verfügung stellt wie die Semmeln für die Ladentüten. Und nicht fehlen darf im Laden natürlich eine ausgewählte „Bückware“, von der bislang allerdings nichts weiter bekannt ist, als dass dieses Mal ein jeder in ihren Genuss kommen kann.
Vier Tage später, am Sonntag, 15. September 2013, steht der richtige Laden für Back- und Kolonialwaren, den Erwin Strittmatter nach dem Ladengeschäft seiner Kindheit und Jugend beschrieben hat, zum ersten Mal wieder auf der Bühne des Großen Hauses. Um 16.00 Uhr bereits hebt sich der Vorhang für den Ersten Abend der zweiteiligen Inszenierung des Cottbuser Schauspieldirektors Mario Holetzeck. Geschichte und Geschichten von „Weltkrieg römisch eins“ bis in die Wirren der frühen 30er Jahre werden wieder lebendig werden. Der Zweite Abend, der die Ereignisse nach Esau Matts Rückkehr aus dem „Weltkrieg römisch zwei“ schildert, wird am Samstag, 21. September, 19.30 Uhr, gezeigt.
Karten für beide Abende sind im Besucher-Service des Staatstheaters in der Galeria Kaufhof erhältlich, Ticket-Telefon 0355/ 7824 2424, oder online auf www.staatstheater-cottbus.de.
Quelle: Staatstheater Cottbus
Foto: Marlies Kross
Das Staatstheater Cottbus eröffnet anlässlich der Wiederaufnahme der Inszenierung „Der Laden“ nach Erwin Strittmatters Roman mitten auf dem Altmarkt in Cottbus einen Theater-Laden. Am Mittwoch, 11. September 2013, lädt das Schauspielensemble um Esau-Matt-Darsteller Oliver Breite vor diesem Theater-Laden zwischen 12.00 Uhr und 12.30 Uhr zu kleinen szenischen Darbietungen ein. Davor und danach stehen Theatermitarbeiter Rede und Antwort auf alle Fragen zum Strittmatter-Doppelabend im Großen Haus.
Es gibt, passend zur Mittagspause, Fettbemmen mit frischem Ladenbrot, das die Peitzer Bäckerei Uhlmann ebenso kostenlos zur Verfügung stellt wie die Semmeln für die Ladentüten. Und nicht fehlen darf im Laden natürlich eine ausgewählte „Bückware“, von der bislang allerdings nichts weiter bekannt ist, als dass dieses Mal ein jeder in ihren Genuss kommen kann.
Vier Tage später, am Sonntag, 15. September 2013, steht der richtige Laden für Back- und Kolonialwaren, den Erwin Strittmatter nach dem Ladengeschäft seiner Kindheit und Jugend beschrieben hat, zum ersten Mal wieder auf der Bühne des Großen Hauses. Um 16.00 Uhr bereits hebt sich der Vorhang für den Ersten Abend der zweiteiligen Inszenierung des Cottbuser Schauspieldirektors Mario Holetzeck. Geschichte und Geschichten von „Weltkrieg römisch eins“ bis in die Wirren der frühen 30er Jahre werden wieder lebendig werden. Der Zweite Abend, der die Ereignisse nach Esau Matts Rückkehr aus dem „Weltkrieg römisch zwei“ schildert, wird am Samstag, 21. September, 19.30 Uhr, gezeigt.
Karten für beide Abende sind im Besucher-Service des Staatstheaters in der Galeria Kaufhof erhältlich, Ticket-Telefon 0355/ 7824 2424, oder online auf www.staatstheater-cottbus.de.
Quelle: Staatstheater Cottbus
Foto: Marlies Kross
Das Staatstheater Cottbus eröffnet anlässlich der Wiederaufnahme der Inszenierung „Der Laden“ nach Erwin Strittmatters Roman mitten auf dem Altmarkt in Cottbus einen Theater-Laden. Am Mittwoch, 11. September 2013, lädt das Schauspielensemble um Esau-Matt-Darsteller Oliver Breite vor diesem Theater-Laden zwischen 12.00 Uhr und 12.30 Uhr zu kleinen szenischen Darbietungen ein. Davor und danach stehen Theatermitarbeiter Rede und Antwort auf alle Fragen zum Strittmatter-Doppelabend im Großen Haus.
Es gibt, passend zur Mittagspause, Fettbemmen mit frischem Ladenbrot, das die Peitzer Bäckerei Uhlmann ebenso kostenlos zur Verfügung stellt wie die Semmeln für die Ladentüten. Und nicht fehlen darf im Laden natürlich eine ausgewählte „Bückware“, von der bislang allerdings nichts weiter bekannt ist, als dass dieses Mal ein jeder in ihren Genuss kommen kann.
Vier Tage später, am Sonntag, 15. September 2013, steht der richtige Laden für Back- und Kolonialwaren, den Erwin Strittmatter nach dem Ladengeschäft seiner Kindheit und Jugend beschrieben hat, zum ersten Mal wieder auf der Bühne des Großen Hauses. Um 16.00 Uhr bereits hebt sich der Vorhang für den Ersten Abend der zweiteiligen Inszenierung des Cottbuser Schauspieldirektors Mario Holetzeck. Geschichte und Geschichten von „Weltkrieg römisch eins“ bis in die Wirren der frühen 30er Jahre werden wieder lebendig werden. Der Zweite Abend, der die Ereignisse nach Esau Matts Rückkehr aus dem „Weltkrieg römisch zwei“ schildert, wird am Samstag, 21. September, 19.30 Uhr, gezeigt.
Karten für beide Abende sind im Besucher-Service des Staatstheaters in der Galeria Kaufhof erhältlich, Ticket-Telefon 0355/ 7824 2424, oder online auf www.staatstheater-cottbus.de.
Quelle: Staatstheater Cottbus
Foto: Marlies Kross