Die Sparkasse Spree-Neiße und die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz haben heute ein besonderes Gemälde als neuen Zugang zur Carl-Blechen-Sammlung vorgestellt. Das Werk „Totes Rebhuhn“ des in Cottbus geborenen Malers Carl Blechen entstand um 1833 und bereichert nun die Sammlung um ein bisher fehlendes Motiv. Wer will, kann das Gemälde am morgigen Dienstag von 8:30 bis 16:00 Uhr in der Kassenhalle der Sparkasse am Breitscheidplatz in Cottbus besichtigen. Der Ankauf wurde durch die Unterstützung der Sparkasse ermöglicht, mit dem neuen Exponat umfasst die Kollektion nun 79 Werke aus allen Schaffensphasen Blechens.
Die Sparkasse Spree-Neiße teilte dazu mit:
Die Sparkasse Spree-Neiße und die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) haben heute einen bedeutenden Neuankauf für die Cottbuser Carl-Blechen-Sammlung vorgestellt. In der Kassenhalle der Hauptstelle der Sparkasse Spree-Neiße (Breitscheidplatz 3, 03046 Cottbus) können Interessierte am morgigen Dienstag das Gemälde zwischen 8:30 und 16:00 Uhr betrachten.
Das Gemälde „Totes Rebhuhn” des in Cottbus geborenen Malers beweist nicht nur dessen hohe Kunstfertigkeit, sondern auch seine Kenntnisse der Malereigeschichte. Sein Vorbild waren holländische Meister des 17. Jahrhunderts, die er um 1833 virtuos umdeutete: das Bild zeigt, wie eng manchmal Schönheit der Natur und Brutalität eines gewaltsamen Todes verbunden sind. Bedeutend ist auch die Besitzgeschichte des Bildes: 1833 gelangte es direkt vom Maler an den Kunsthändler Louis Sachse in Berlin, der es dem Architekten Albert Schadow verkaufte. Nach 1869 gehörte es zur berühmten Sammlung Brose, aus der die Cottbuser Sammlung bereits zahlreiche Blechen-Gemälde besitzt. Dank der großzügigen Finanzierung der Sparkasse Spree-Neiße konnte dieses Gemälde für die Carl-Blechen-Sammlung der Stadt Cottbus bei der Stiftung im Schloss Branitz erworben werden.
Die Sparkasse-Spree-Neiße ist seit vielen Jahren ein fester Partner, der bei der Ergänzung der Carl-Blechen-Sammlung verlässlich unterstützt. So konnte bereits 2020 das seit Ende des Zweiten Weltkriegs verschollene Blechen-Bild „Aus dem Apennin” in die Sammlung zurückgeführt werden. Der Kauf des Gemäldes „Totes Rebhuhn” schließt nun eine Lücke, da es sich um ein naturalistisch wiedergegebenes Sujet handelt, das in der Cottbuser Carl-Blechen-Sammlung noch fehlte. Seit 1913 sammelt die Stadt Cottbus Werke des am 29. Juli 1798 in Cottbus geborenen Malers Carl Blechen, seiner Zeitgenossen, aber auch der sogenannten Nachfolger bis zur Moderne. Ab 1955 wurden mit dem Beginn der musealen Nutzung des Schlosses auch Blechen-Werke in Branitz gezeigt. Seither wird die Carl-Blechen-Sammlung der Stadt Cottbus hier erforscht und ausgestellt. Zuletzt wurden die sogenannten Fürstenzimmer des Schlosses 2022 umfassend für die Sammlung restauriert, um einen dauerhaften Präsentationsort zu schaffen. 2025 entschied die Stadtverordnetenversammlung die Übertragung der Sammlung an die Branitzer Stiftung. Die Sammlung umfasst heute 79 Werke aus allen Schaffensphasen des neben Caspar David Friedrich bedeutendsten deutschen Landschaftsmalers des 19. Jahrhunderts: darunter Werke von Blechens Italienreise, Darstellungen der Mark Brandenburg, aber auch Kinderzeichnungen. Neben den Blechen-Bildern gehören zum Sammlungsbestand über 400 andere Kunstwerke von Malern wie Johan Christian Clausen Dahl, Carl Krüger, Friedrich August Elsasser, Adolph von Menzel, Karl Liebermann und Lovis Corinth. Weitere 70 Werke Blechens und seiner Zeitgenossen werden als Kriegsverluste bis heute gesucht.
Carl Blechens 227. Geburtstag wird in Branitz gefeiert
Am Donnerstag, 31. Juli 2025, ab 19 Uhr wird Carl Blechens 227. Geburtstag bis Mitternacht mit einer abendlichen Sonderöffnung der Carl-Blechen-Sammlung im Schloss Branitz und einer Ausstellung zur Sammlungsgründung 1913 gefeiert. Auf der Schlossterrasse legen die DJs EBENTRITT und LARS EIDINGER auf und rund um das Venusbeet kann getanzt und mit kühlen Drinks von der Bar „Der Käfig” und Snacks vom Cavalierhaus Branitz gefeiert werden. Die Schlossfassade wird von ART:FRONTALE mit Motiven Carl Blechens sowie zeitgenössischen Cottbuser Künstlern illuminiert.
Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei, jeder ist herzlich eingeladen.
Heute in der Lausitz – Unser täglicher Newsüberblick
Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht
Red. / Presseinfo