Beim 6. Philharmonischen Konzert am Freitag, 12. April 2013, 20.00 Uhr und Sonntag, 14. April 2013, 19.00 Uhr, im Großen Haus des Staatstheaters Cottbus steht mit Francesco Angelico ein junger Dirigent mit großer Zukunft am Pult des Philharmonischen Orchesters. Zu hören sind Dmitri Schostakowitschs Sinfonie Nr. 15, die Uraufführung des Auftragswerks „The Chase“ von Nina Šenk und Luigi Dallapiccolas „Variazioni per orchestra“ über den Namen Bach. Diese Komposition war noch nie live in Cottbus zu erleben.
Francesco Angelico begeistert sich schon lange für neue Musik. Vor allem setzt er sich für die Werke Dallapiccolas ein, den er als einen der größten und wichtigsten italienischen Komponisten und Intellektuellen des 20. Jahrhunderts schätzt. Schostakowitsch beendete die 15. Sinfonie 1971 als seine letzte. Im Wagner-Jubiläumsjahr dürften gerade auch die Wagner-Zitate des letzten Satzes Aufmerksamkeit finden.
Das Konzert wird gefördert vom Deutschen Musikrat im Rahmen des Dirigentenforums Künstlerliste Maestros von morgen.
Karten:
Für beide Konzerttermine gibt es Karten im Besucher-Service, Ticket-Telefon: 0355/ 7824 24 24, oder an der Abendkasse.
Foto: Francesco Angelico
Foto © Giancarlo Pradelli
Beim 6. Philharmonischen Konzert am Freitag, 12. April 2013, 20.00 Uhr und Sonntag, 14. April 2013, 19.00 Uhr, im Großen Haus des Staatstheaters Cottbus steht mit Francesco Angelico ein junger Dirigent mit großer Zukunft am Pult des Philharmonischen Orchesters. Zu hören sind Dmitri Schostakowitschs Sinfonie Nr. 15, die Uraufführung des Auftragswerks „The Chase“ von Nina Šenk und Luigi Dallapiccolas „Variazioni per orchestra“ über den Namen Bach. Diese Komposition war noch nie live in Cottbus zu erleben.
Francesco Angelico begeistert sich schon lange für neue Musik. Vor allem setzt er sich für die Werke Dallapiccolas ein, den er als einen der größten und wichtigsten italienischen Komponisten und Intellektuellen des 20. Jahrhunderts schätzt. Schostakowitsch beendete die 15. Sinfonie 1971 als seine letzte. Im Wagner-Jubiläumsjahr dürften gerade auch die Wagner-Zitate des letzten Satzes Aufmerksamkeit finden.
Das Konzert wird gefördert vom Deutschen Musikrat im Rahmen des Dirigentenforums Künstlerliste Maestros von morgen.
Karten:
Für beide Konzerttermine gibt es Karten im Besucher-Service, Ticket-Telefon: 0355/ 7824 24 24, oder an der Abendkasse.
Foto: Francesco Angelico
Foto © Giancarlo Pradelli