Ab 11. Februar 2013 beginnen bei den Verkehrsunternehmen im Land Brandenburg die Verkehrserhebungen 2013.
Dabei handelt es sich um das Zählen und Befragen von Fahrgästen. Zum einen werden auf jeder Fahrt die Ein- und Aussteiger je Haltestelle gezählt und zum anderen die Fahrgäste über die täglich genutzte Strecke und die Art des Fahrscheines befragt. Die Befragung ist freiwillig und dauert maximal 2 Minuten. Personenbezogene Daten werden nicht erfasst. Das eingesetzte Erheberpersonal weist sich durch eine entsprechende Legitimation gegenüber den Fahrgästen aus.
Bis Juni 2013 erfolgen bei den über 40 Verkehrsunternehmen im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg auf allen Linien diese Verkehrserhebungen.
Auf den Verkehrsmitteln von Cottbusverkehr erfolgen die Erhebungsleistungen durch Mitarbeiter des Ingenieurbüros PTV Dresden/Karlsruhe, die diese Leistung auch bei den anderen Verkehrsunternehmen in Südbrandenburg durchführen. Es müssen werktäglich über 1.600 und am Wochenende ca. 500 Fahrten bei Cottbusverkehr erhoben werden.
Die Verkehrsunternehmen wollen durch die Erhebung mögliche Änderungen und Verbesserungen sowie die Auslastung der angebotenen Leistungen überprüfen. Außerdem bildet die Verkehrserhebung die Grundlage für die Einnahmenaufteilung zwischen den Unternehmen.
Ab 11. Februar 2013 beginnen bei den Verkehrsunternehmen im Land Brandenburg die Verkehrserhebungen 2013.
Dabei handelt es sich um das Zählen und Befragen von Fahrgästen. Zum einen werden auf jeder Fahrt die Ein- und Aussteiger je Haltestelle gezählt und zum anderen die Fahrgäste über die täglich genutzte Strecke und die Art des Fahrscheines befragt. Die Befragung ist freiwillig und dauert maximal 2 Minuten. Personenbezogene Daten werden nicht erfasst. Das eingesetzte Erheberpersonal weist sich durch eine entsprechende Legitimation gegenüber den Fahrgästen aus.
Bis Juni 2013 erfolgen bei den über 40 Verkehrsunternehmen im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg auf allen Linien diese Verkehrserhebungen.
Auf den Verkehrsmitteln von Cottbusverkehr erfolgen die Erhebungsleistungen durch Mitarbeiter des Ingenieurbüros PTV Dresden/Karlsruhe, die diese Leistung auch bei den anderen Verkehrsunternehmen in Südbrandenburg durchführen. Es müssen werktäglich über 1.600 und am Wochenende ca. 500 Fahrten bei Cottbusverkehr erhoben werden.
Die Verkehrsunternehmen wollen durch die Erhebung mögliche Änderungen und Verbesserungen sowie die Auslastung der angebotenen Leistungen überprüfen. Außerdem bildet die Verkehrserhebung die Grundlage für die Einnahmenaufteilung zwischen den Unternehmen.
Ab 11. Februar 2013 beginnen bei den Verkehrsunternehmen im Land Brandenburg die Verkehrserhebungen 2013.
Dabei handelt es sich um das Zählen und Befragen von Fahrgästen. Zum einen werden auf jeder Fahrt die Ein- und Aussteiger je Haltestelle gezählt und zum anderen die Fahrgäste über die täglich genutzte Strecke und die Art des Fahrscheines befragt. Die Befragung ist freiwillig und dauert maximal 2 Minuten. Personenbezogene Daten werden nicht erfasst. Das eingesetzte Erheberpersonal weist sich durch eine entsprechende Legitimation gegenüber den Fahrgästen aus.
Bis Juni 2013 erfolgen bei den über 40 Verkehrsunternehmen im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg auf allen Linien diese Verkehrserhebungen.
Auf den Verkehrsmitteln von Cottbusverkehr erfolgen die Erhebungsleistungen durch Mitarbeiter des Ingenieurbüros PTV Dresden/Karlsruhe, die diese Leistung auch bei den anderen Verkehrsunternehmen in Südbrandenburg durchführen. Es müssen werktäglich über 1.600 und am Wochenende ca. 500 Fahrten bei Cottbusverkehr erhoben werden.
Die Verkehrsunternehmen wollen durch die Erhebung mögliche Änderungen und Verbesserungen sowie die Auslastung der angebotenen Leistungen überprüfen. Außerdem bildet die Verkehrserhebung die Grundlage für die Einnahmenaufteilung zwischen den Unternehmen.
Ab 11. Februar 2013 beginnen bei den Verkehrsunternehmen im Land Brandenburg die Verkehrserhebungen 2013.
Dabei handelt es sich um das Zählen und Befragen von Fahrgästen. Zum einen werden auf jeder Fahrt die Ein- und Aussteiger je Haltestelle gezählt und zum anderen die Fahrgäste über die täglich genutzte Strecke und die Art des Fahrscheines befragt. Die Befragung ist freiwillig und dauert maximal 2 Minuten. Personenbezogene Daten werden nicht erfasst. Das eingesetzte Erheberpersonal weist sich durch eine entsprechende Legitimation gegenüber den Fahrgästen aus.
Bis Juni 2013 erfolgen bei den über 40 Verkehrsunternehmen im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg auf allen Linien diese Verkehrserhebungen.
Auf den Verkehrsmitteln von Cottbusverkehr erfolgen die Erhebungsleistungen durch Mitarbeiter des Ingenieurbüros PTV Dresden/Karlsruhe, die diese Leistung auch bei den anderen Verkehrsunternehmen in Südbrandenburg durchführen. Es müssen werktäglich über 1.600 und am Wochenende ca. 500 Fahrten bei Cottbusverkehr erhoben werden.
Die Verkehrsunternehmen wollen durch die Erhebung mögliche Änderungen und Verbesserungen sowie die Auslastung der angebotenen Leistungen überprüfen. Außerdem bildet die Verkehrserhebung die Grundlage für die Einnahmenaufteilung zwischen den Unternehmen.
Ab 11. Februar 2013 beginnen bei den Verkehrsunternehmen im Land Brandenburg die Verkehrserhebungen 2013.
Dabei handelt es sich um das Zählen und Befragen von Fahrgästen. Zum einen werden auf jeder Fahrt die Ein- und Aussteiger je Haltestelle gezählt und zum anderen die Fahrgäste über die täglich genutzte Strecke und die Art des Fahrscheines befragt. Die Befragung ist freiwillig und dauert maximal 2 Minuten. Personenbezogene Daten werden nicht erfasst. Das eingesetzte Erheberpersonal weist sich durch eine entsprechende Legitimation gegenüber den Fahrgästen aus.
Bis Juni 2013 erfolgen bei den über 40 Verkehrsunternehmen im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg auf allen Linien diese Verkehrserhebungen.
Auf den Verkehrsmitteln von Cottbusverkehr erfolgen die Erhebungsleistungen durch Mitarbeiter des Ingenieurbüros PTV Dresden/Karlsruhe, die diese Leistung auch bei den anderen Verkehrsunternehmen in Südbrandenburg durchführen. Es müssen werktäglich über 1.600 und am Wochenende ca. 500 Fahrten bei Cottbusverkehr erhoben werden.
Die Verkehrsunternehmen wollen durch die Erhebung mögliche Änderungen und Verbesserungen sowie die Auslastung der angebotenen Leistungen überprüfen. Außerdem bildet die Verkehrserhebung die Grundlage für die Einnahmenaufteilung zwischen den Unternehmen.
Ab 11. Februar 2013 beginnen bei den Verkehrsunternehmen im Land Brandenburg die Verkehrserhebungen 2013.
Dabei handelt es sich um das Zählen und Befragen von Fahrgästen. Zum einen werden auf jeder Fahrt die Ein- und Aussteiger je Haltestelle gezählt und zum anderen die Fahrgäste über die täglich genutzte Strecke und die Art des Fahrscheines befragt. Die Befragung ist freiwillig und dauert maximal 2 Minuten. Personenbezogene Daten werden nicht erfasst. Das eingesetzte Erheberpersonal weist sich durch eine entsprechende Legitimation gegenüber den Fahrgästen aus.
Bis Juni 2013 erfolgen bei den über 40 Verkehrsunternehmen im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg auf allen Linien diese Verkehrserhebungen.
Auf den Verkehrsmitteln von Cottbusverkehr erfolgen die Erhebungsleistungen durch Mitarbeiter des Ingenieurbüros PTV Dresden/Karlsruhe, die diese Leistung auch bei den anderen Verkehrsunternehmen in Südbrandenburg durchführen. Es müssen werktäglich über 1.600 und am Wochenende ca. 500 Fahrten bei Cottbusverkehr erhoben werden.
Die Verkehrsunternehmen wollen durch die Erhebung mögliche Änderungen und Verbesserungen sowie die Auslastung der angebotenen Leistungen überprüfen. Außerdem bildet die Verkehrserhebung die Grundlage für die Einnahmenaufteilung zwischen den Unternehmen.
Ab 11. Februar 2013 beginnen bei den Verkehrsunternehmen im Land Brandenburg die Verkehrserhebungen 2013.
Dabei handelt es sich um das Zählen und Befragen von Fahrgästen. Zum einen werden auf jeder Fahrt die Ein- und Aussteiger je Haltestelle gezählt und zum anderen die Fahrgäste über die täglich genutzte Strecke und die Art des Fahrscheines befragt. Die Befragung ist freiwillig und dauert maximal 2 Minuten. Personenbezogene Daten werden nicht erfasst. Das eingesetzte Erheberpersonal weist sich durch eine entsprechende Legitimation gegenüber den Fahrgästen aus.
Bis Juni 2013 erfolgen bei den über 40 Verkehrsunternehmen im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg auf allen Linien diese Verkehrserhebungen.
Auf den Verkehrsmitteln von Cottbusverkehr erfolgen die Erhebungsleistungen durch Mitarbeiter des Ingenieurbüros PTV Dresden/Karlsruhe, die diese Leistung auch bei den anderen Verkehrsunternehmen in Südbrandenburg durchführen. Es müssen werktäglich über 1.600 und am Wochenende ca. 500 Fahrten bei Cottbusverkehr erhoben werden.
Die Verkehrsunternehmen wollen durch die Erhebung mögliche Änderungen und Verbesserungen sowie die Auslastung der angebotenen Leistungen überprüfen. Außerdem bildet die Verkehrserhebung die Grundlage für die Einnahmenaufteilung zwischen den Unternehmen.
Ab 11. Februar 2013 beginnen bei den Verkehrsunternehmen im Land Brandenburg die Verkehrserhebungen 2013.
Dabei handelt es sich um das Zählen und Befragen von Fahrgästen. Zum einen werden auf jeder Fahrt die Ein- und Aussteiger je Haltestelle gezählt und zum anderen die Fahrgäste über die täglich genutzte Strecke und die Art des Fahrscheines befragt. Die Befragung ist freiwillig und dauert maximal 2 Minuten. Personenbezogene Daten werden nicht erfasst. Das eingesetzte Erheberpersonal weist sich durch eine entsprechende Legitimation gegenüber den Fahrgästen aus.
Bis Juni 2013 erfolgen bei den über 40 Verkehrsunternehmen im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg auf allen Linien diese Verkehrserhebungen.
Auf den Verkehrsmitteln von Cottbusverkehr erfolgen die Erhebungsleistungen durch Mitarbeiter des Ingenieurbüros PTV Dresden/Karlsruhe, die diese Leistung auch bei den anderen Verkehrsunternehmen in Südbrandenburg durchführen. Es müssen werktäglich über 1.600 und am Wochenende ca. 500 Fahrten bei Cottbusverkehr erhoben werden.
Die Verkehrsunternehmen wollen durch die Erhebung mögliche Änderungen und Verbesserungen sowie die Auslastung der angebotenen Leistungen überprüfen. Außerdem bildet die Verkehrserhebung die Grundlage für die Einnahmenaufteilung zwischen den Unternehmen.