Die Brandenburgische Kulturstiftung Cottbus verlängerte den Vertrag mit Evan Christ, Generalmusikdirektor am Staatstheater Cottbus, um weitere drei Spielzeiten bis Ende der Saison 2015/16.
Martin Schüler, Intendant des Staatstheaters Cottbus, äußert sich dazu: „Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit mit GMD Evan Christ, denn das Staatstheater Cottbus lebt nicht zuletzt durch die Stärke von Kontinuität. Die besondere Ausstrahlung von Evan Christ beflügelt und fordert alle Künstler und auch das Publikum zu neuen Höhepunkten in der musikalischen Arbeit heraus.“
Dr. Martin Roeder, Vorstandsvorsitzender der Brandenburgischen Kulturstiftung Cottbus, meint: „Evan Christ ist ein Glücksfall für Cottbus, für das Staatstheater, für die Brandenburgische Kulturstiftung, weil er den künstlerischen Horizont erweitert hat und zugleich mit seiner großen Offenheit Publikum bindet und neue Konzertbesucher gewinnt. Ich freue mich, dass es uns gelungen ist, Evan Christ trotz internationaler Konkurrenz für drei weitere Spielzeiten in Cottbus zu halten.“
Zu Beginn der Spielzeit 2008/09 übernahm GMD Evan Christ die Position des Chefdirigenten. Bei steigenden Besucherzahlen entwickelt er seither kontinuierlich die Klangkultur des Philharmonischen Orchesters sowohl im Bereich des klassischen Repertoires als auch im Zeitgenössischen weiter.
Das weltweit wohl einmalige Projekt der „Acht Uraufführungen in Acht Konzerten“ hat überregional große Beachtung gefunden und wird fortgesetzt; die Zusammenarbeit mit composers und ensembles „in-residence“ setzte wichtige Akzente im Brandenburger Konzertleben.
Einen weiteren Schwerpunkt bildet ein Zyklus mit allen Mahler-Sinfonien. Den 100. Geburtstag des Philharmonischen Orchesters feierten Chefdirigent und Musiker mit der Aufführung der neun Beethoven-Sinfonien an zwei Tagen, bereichert um die Uraufführung eines Auftragswerkes von Salvatore Sciarrino. In der laufenden Spielzeit sind international renommierte Komponisten mit Uraufführungen vertreten, neben Sciarrino unter anderem Philippe Manoury. Evan Christ gelang es, mit dem Arditti Quartet eines der international führenden Ensembles im Bereich der Gegenwartsmusik erstmals nach Cottbus zu verpflichten.
Im März 2011 erhielt das Orchester die Auszeichnung „Bestes Konzertprogramm“ des Deutschen Musikverleger-Verbandes e.V. (DMV) für die Saison 2010/2011. Gewürdigt wurde damit das mutige und konsequente Programmkonzept, das der zeitgenössischen Musik einen Stellenwert einräumt, wie er in diesem Umfang bei keinem anderen deutschen Sinfonieorchester vertreten ist und das große Engagement auf dem Gebiet der Musikvermittlung für Kinder und Jugendliche innerhalb der Aktion „Takt!Los. Die Musikpaten“.
Foto: GMD Evan Christ
Foto© Hans-Ludwig Böhme
Die Brandenburgische Kulturstiftung Cottbus verlängerte den Vertrag mit Evan Christ, Generalmusikdirektor am Staatstheater Cottbus, um weitere drei Spielzeiten bis Ende der Saison 2015/16.
Martin Schüler, Intendant des Staatstheaters Cottbus, äußert sich dazu: „Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit mit GMD Evan Christ, denn das Staatstheater Cottbus lebt nicht zuletzt durch die Stärke von Kontinuität. Die besondere Ausstrahlung von Evan Christ beflügelt und fordert alle Künstler und auch das Publikum zu neuen Höhepunkten in der musikalischen Arbeit heraus.“
Dr. Martin Roeder, Vorstandsvorsitzender der Brandenburgischen Kulturstiftung Cottbus, meint: „Evan Christ ist ein Glücksfall für Cottbus, für das Staatstheater, für die Brandenburgische Kulturstiftung, weil er den künstlerischen Horizont erweitert hat und zugleich mit seiner großen Offenheit Publikum bindet und neue Konzertbesucher gewinnt. Ich freue mich, dass es uns gelungen ist, Evan Christ trotz internationaler Konkurrenz für drei weitere Spielzeiten in Cottbus zu halten.“
Zu Beginn der Spielzeit 2008/09 übernahm GMD Evan Christ die Position des Chefdirigenten. Bei steigenden Besucherzahlen entwickelt er seither kontinuierlich die Klangkultur des Philharmonischen Orchesters sowohl im Bereich des klassischen Repertoires als auch im Zeitgenössischen weiter.
Das weltweit wohl einmalige Projekt der „Acht Uraufführungen in Acht Konzerten“ hat überregional große Beachtung gefunden und wird fortgesetzt; die Zusammenarbeit mit composers und ensembles „in-residence“ setzte wichtige Akzente im Brandenburger Konzertleben.
Einen weiteren Schwerpunkt bildet ein Zyklus mit allen Mahler-Sinfonien. Den 100. Geburtstag des Philharmonischen Orchesters feierten Chefdirigent und Musiker mit der Aufführung der neun Beethoven-Sinfonien an zwei Tagen, bereichert um die Uraufführung eines Auftragswerkes von Salvatore Sciarrino. In der laufenden Spielzeit sind international renommierte Komponisten mit Uraufführungen vertreten, neben Sciarrino unter anderem Philippe Manoury. Evan Christ gelang es, mit dem Arditti Quartet eines der international führenden Ensembles im Bereich der Gegenwartsmusik erstmals nach Cottbus zu verpflichten.
Im März 2011 erhielt das Orchester die Auszeichnung „Bestes Konzertprogramm“ des Deutschen Musikverleger-Verbandes e.V. (DMV) für die Saison 2010/2011. Gewürdigt wurde damit das mutige und konsequente Programmkonzept, das der zeitgenössischen Musik einen Stellenwert einräumt, wie er in diesem Umfang bei keinem anderen deutschen Sinfonieorchester vertreten ist und das große Engagement auf dem Gebiet der Musikvermittlung für Kinder und Jugendliche innerhalb der Aktion „Takt!Los. Die Musikpaten“.
Foto: GMD Evan Christ
Foto© Hans-Ludwig Böhme