So viele Teilnehmer wie noch nie, nämlich 189, haben sich für das Wintersemester der Seniorenakademie am Studienort Senftenberg der Hochschule Lausitz (FH) eingeschrieben.
Über das enorme Interesse freute sich kürzlich der Präsident der Hochschule Lausitz, Prof. Dr. Günter H. Schulz, der die Seniorinnen und Senioren zum Semesterstart im Konrad-Zuse-Medienzentrum willkommen hieß. In seinen Begrüßungsworten ging der Präsident auch auf die Neugründung einer Universität in der Lausitz ein und betonte gleichzeitig die Bedeutung der Weiterführung solch wichtiger Angebote wie der Seniorenakademie.
Der Beauftragte für die Seniorenakademie, Dr. Wolfgang Friedrich, hob unter anderem den hohen Anteil an weiblichen Teilnehmern hervor, der nun auf 50 Prozent gestiegen ist. Während die ältesten Teilnehmer der Akademie das 80. Lebensjahr bereits überschritten haben, sind die die jüngsten noch keine 60. Inzwischen nehmen die Seniorinnen und Senioren immer weitere Wege auf sich. Um wöchentlich mittwochs um 14:30 Uhr die Vorlesungstermine an der Hochschule wahrzunehmen, kommen sie aus einem Umkreis von 50 Kilometern nach Senftenberg. Eine logistische Herausforderung für die Organisatoren ist es aufgrund der großen Teilnehmerzahl, die traditionell im Programm der Akademie enthaltenen Exkursionen zu organisieren. In diesem Semester hat am 19. Dezember die Neue Bühne Senftenberg einen Veranstaltungstermin für die Seniorenakademie ins Programm genommen. Eine Führung durch das neue Laborgebäude für die Studiengänge Physiotherapie und Medizintechnik der Hochschule Lausitz ist für Januar geplant.
Insgesamt beinhaltet das Wintersemester der Seniorenakademie zwölf Lehrveranstaltungen. Nachdem Prof. Dr. Karlheinz Wohlgefahrt aus der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik der HL mit seiner Vorlesung „Was kann der moderne vom antiken Sport lernen“ am 26. September den Auftakt gab, steht im Mittelpunkt der nächsten Veranstaltung mit Dr. Felicitas Suckow vom Potsdam-Institut für Klimaforschung am 10. Oktober der Klimawandel in Deutschland. Professoren verschiedener Fakultäten, aber auch Mitarbeiter der Hochschule, Studierende und Gastreferenten wenden sich im Verlauf des Semesters in ihren Ausführungen spannenden Fragen mit großer Themenvielfalt zu. Sie befassen sich zum Beispiel mit dem biologischen und dem kalendarischen Alter, der Frage, warum Elefanten nicht schwitzen und Astronauten nicht frieren, oder mit dem Verkehrsrecht.
Für weitere Informationen steht die Mitarbeiterin der Kontaktstelle der Seniorenakademie, Marlies Hennig (Hochschule Lausitz (FH), Großenhainer Straße 57, 01968 Senftenberg, Gebäude 2, Raum 116.2 / Service Center, Tel.: 03573 85-741, Fax.: 03573 85-742, E-Mail: [email protected]) zur Verfügung. Das gesamte Programm des Wintersemesters ist unter www.ifw-fhl.de (Seniorenakademie, Informationen für Teilnehmer) einsehbar.
Fotos: Witzmann
oben: Der Präsident der Hochschule Lausitz, Prof. Dr. Günter H. Schulz, begrüßte die Teilnehmer der Seniorenakademie zum neuen Semester.
unten: Der Beauftragte für die Seniorenakademie, Dr. Wolfgang Friedrich (2. v. li.), und der Referent der Auftaktveranstaltung des Wintersemesters, Prof. Dr. Karlheinz Wohlgefahrt (li.), mit Teilnehmern im großen Hörsaal des Konrad-Zuse-Medienzentrums.
So viele Teilnehmer wie noch nie, nämlich 189, haben sich für das Wintersemester der Seniorenakademie am Studienort Senftenberg der Hochschule Lausitz (FH) eingeschrieben.
Über das enorme Interesse freute sich kürzlich der Präsident der Hochschule Lausitz, Prof. Dr. Günter H. Schulz, der die Seniorinnen und Senioren zum Semesterstart im Konrad-Zuse-Medienzentrum willkommen hieß. In seinen Begrüßungsworten ging der Präsident auch auf die Neugründung einer Universität in der Lausitz ein und betonte gleichzeitig die Bedeutung der Weiterführung solch wichtiger Angebote wie der Seniorenakademie.
Der Beauftragte für die Seniorenakademie, Dr. Wolfgang Friedrich, hob unter anderem den hohen Anteil an weiblichen Teilnehmern hervor, der nun auf 50 Prozent gestiegen ist. Während die ältesten Teilnehmer der Akademie das 80. Lebensjahr bereits überschritten haben, sind die die jüngsten noch keine 60. Inzwischen nehmen die Seniorinnen und Senioren immer weitere Wege auf sich. Um wöchentlich mittwochs um 14:30 Uhr die Vorlesungstermine an der Hochschule wahrzunehmen, kommen sie aus einem Umkreis von 50 Kilometern nach Senftenberg. Eine logistische Herausforderung für die Organisatoren ist es aufgrund der großen Teilnehmerzahl, die traditionell im Programm der Akademie enthaltenen Exkursionen zu organisieren. In diesem Semester hat am 19. Dezember die Neue Bühne Senftenberg einen Veranstaltungstermin für die Seniorenakademie ins Programm genommen. Eine Führung durch das neue Laborgebäude für die Studiengänge Physiotherapie und Medizintechnik der Hochschule Lausitz ist für Januar geplant.
Insgesamt beinhaltet das Wintersemester der Seniorenakademie zwölf Lehrveranstaltungen. Nachdem Prof. Dr. Karlheinz Wohlgefahrt aus der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik der HL mit seiner Vorlesung „Was kann der moderne vom antiken Sport lernen“ am 26. September den Auftakt gab, steht im Mittelpunkt der nächsten Veranstaltung mit Dr. Felicitas Suckow vom Potsdam-Institut für Klimaforschung am 10. Oktober der Klimawandel in Deutschland. Professoren verschiedener Fakultäten, aber auch Mitarbeiter der Hochschule, Studierende und Gastreferenten wenden sich im Verlauf des Semesters in ihren Ausführungen spannenden Fragen mit großer Themenvielfalt zu. Sie befassen sich zum Beispiel mit dem biologischen und dem kalendarischen Alter, der Frage, warum Elefanten nicht schwitzen und Astronauten nicht frieren, oder mit dem Verkehrsrecht.
Für weitere Informationen steht die Mitarbeiterin der Kontaktstelle der Seniorenakademie, Marlies Hennig (Hochschule Lausitz (FH), Großenhainer Straße 57, 01968 Senftenberg, Gebäude 2, Raum 116.2 / Service Center, Tel.: 03573 85-741, Fax.: 03573 85-742, E-Mail: [email protected]) zur Verfügung. Das gesamte Programm des Wintersemesters ist unter www.ifw-fhl.de (Seniorenakademie, Informationen für Teilnehmer) einsehbar.
Fotos: Witzmann
oben: Der Präsident der Hochschule Lausitz, Prof. Dr. Günter H. Schulz, begrüßte die Teilnehmer der Seniorenakademie zum neuen Semester.
unten: Der Beauftragte für die Seniorenakademie, Dr. Wolfgang Friedrich (2. v. li.), und der Referent der Auftaktveranstaltung des Wintersemesters, Prof. Dr. Karlheinz Wohlgefahrt (li.), mit Teilnehmern im großen Hörsaal des Konrad-Zuse-Medienzentrums.
So viele Teilnehmer wie noch nie, nämlich 189, haben sich für das Wintersemester der Seniorenakademie am Studienort Senftenberg der Hochschule Lausitz (FH) eingeschrieben.
Über das enorme Interesse freute sich kürzlich der Präsident der Hochschule Lausitz, Prof. Dr. Günter H. Schulz, der die Seniorinnen und Senioren zum Semesterstart im Konrad-Zuse-Medienzentrum willkommen hieß. In seinen Begrüßungsworten ging der Präsident auch auf die Neugründung einer Universität in der Lausitz ein und betonte gleichzeitig die Bedeutung der Weiterführung solch wichtiger Angebote wie der Seniorenakademie.
Der Beauftragte für die Seniorenakademie, Dr. Wolfgang Friedrich, hob unter anderem den hohen Anteil an weiblichen Teilnehmern hervor, der nun auf 50 Prozent gestiegen ist. Während die ältesten Teilnehmer der Akademie das 80. Lebensjahr bereits überschritten haben, sind die die jüngsten noch keine 60. Inzwischen nehmen die Seniorinnen und Senioren immer weitere Wege auf sich. Um wöchentlich mittwochs um 14:30 Uhr die Vorlesungstermine an der Hochschule wahrzunehmen, kommen sie aus einem Umkreis von 50 Kilometern nach Senftenberg. Eine logistische Herausforderung für die Organisatoren ist es aufgrund der großen Teilnehmerzahl, die traditionell im Programm der Akademie enthaltenen Exkursionen zu organisieren. In diesem Semester hat am 19. Dezember die Neue Bühne Senftenberg einen Veranstaltungstermin für die Seniorenakademie ins Programm genommen. Eine Führung durch das neue Laborgebäude für die Studiengänge Physiotherapie und Medizintechnik der Hochschule Lausitz ist für Januar geplant.
Insgesamt beinhaltet das Wintersemester der Seniorenakademie zwölf Lehrveranstaltungen. Nachdem Prof. Dr. Karlheinz Wohlgefahrt aus der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik der HL mit seiner Vorlesung „Was kann der moderne vom antiken Sport lernen“ am 26. September den Auftakt gab, steht im Mittelpunkt der nächsten Veranstaltung mit Dr. Felicitas Suckow vom Potsdam-Institut für Klimaforschung am 10. Oktober der Klimawandel in Deutschland. Professoren verschiedener Fakultäten, aber auch Mitarbeiter der Hochschule, Studierende und Gastreferenten wenden sich im Verlauf des Semesters in ihren Ausführungen spannenden Fragen mit großer Themenvielfalt zu. Sie befassen sich zum Beispiel mit dem biologischen und dem kalendarischen Alter, der Frage, warum Elefanten nicht schwitzen und Astronauten nicht frieren, oder mit dem Verkehrsrecht.
Für weitere Informationen steht die Mitarbeiterin der Kontaktstelle der Seniorenakademie, Marlies Hennig (Hochschule Lausitz (FH), Großenhainer Straße 57, 01968 Senftenberg, Gebäude 2, Raum 116.2 / Service Center, Tel.: 03573 85-741, Fax.: 03573 85-742, E-Mail: [email protected]) zur Verfügung. Das gesamte Programm des Wintersemesters ist unter www.ifw-fhl.de (Seniorenakademie, Informationen für Teilnehmer) einsehbar.
Fotos: Witzmann
oben: Der Präsident der Hochschule Lausitz, Prof. Dr. Günter H. Schulz, begrüßte die Teilnehmer der Seniorenakademie zum neuen Semester.
unten: Der Beauftragte für die Seniorenakademie, Dr. Wolfgang Friedrich (2. v. li.), und der Referent der Auftaktveranstaltung des Wintersemesters, Prof. Dr. Karlheinz Wohlgefahrt (li.), mit Teilnehmern im großen Hörsaal des Konrad-Zuse-Medienzentrums.
So viele Teilnehmer wie noch nie, nämlich 189, haben sich für das Wintersemester der Seniorenakademie am Studienort Senftenberg der Hochschule Lausitz (FH) eingeschrieben.
Über das enorme Interesse freute sich kürzlich der Präsident der Hochschule Lausitz, Prof. Dr. Günter H. Schulz, der die Seniorinnen und Senioren zum Semesterstart im Konrad-Zuse-Medienzentrum willkommen hieß. In seinen Begrüßungsworten ging der Präsident auch auf die Neugründung einer Universität in der Lausitz ein und betonte gleichzeitig die Bedeutung der Weiterführung solch wichtiger Angebote wie der Seniorenakademie.
Der Beauftragte für die Seniorenakademie, Dr. Wolfgang Friedrich, hob unter anderem den hohen Anteil an weiblichen Teilnehmern hervor, der nun auf 50 Prozent gestiegen ist. Während die ältesten Teilnehmer der Akademie das 80. Lebensjahr bereits überschritten haben, sind die die jüngsten noch keine 60. Inzwischen nehmen die Seniorinnen und Senioren immer weitere Wege auf sich. Um wöchentlich mittwochs um 14:30 Uhr die Vorlesungstermine an der Hochschule wahrzunehmen, kommen sie aus einem Umkreis von 50 Kilometern nach Senftenberg. Eine logistische Herausforderung für die Organisatoren ist es aufgrund der großen Teilnehmerzahl, die traditionell im Programm der Akademie enthaltenen Exkursionen zu organisieren. In diesem Semester hat am 19. Dezember die Neue Bühne Senftenberg einen Veranstaltungstermin für die Seniorenakademie ins Programm genommen. Eine Führung durch das neue Laborgebäude für die Studiengänge Physiotherapie und Medizintechnik der Hochschule Lausitz ist für Januar geplant.
Insgesamt beinhaltet das Wintersemester der Seniorenakademie zwölf Lehrveranstaltungen. Nachdem Prof. Dr. Karlheinz Wohlgefahrt aus der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik der HL mit seiner Vorlesung „Was kann der moderne vom antiken Sport lernen“ am 26. September den Auftakt gab, steht im Mittelpunkt der nächsten Veranstaltung mit Dr. Felicitas Suckow vom Potsdam-Institut für Klimaforschung am 10. Oktober der Klimawandel in Deutschland. Professoren verschiedener Fakultäten, aber auch Mitarbeiter der Hochschule, Studierende und Gastreferenten wenden sich im Verlauf des Semesters in ihren Ausführungen spannenden Fragen mit großer Themenvielfalt zu. Sie befassen sich zum Beispiel mit dem biologischen und dem kalendarischen Alter, der Frage, warum Elefanten nicht schwitzen und Astronauten nicht frieren, oder mit dem Verkehrsrecht.
Für weitere Informationen steht die Mitarbeiterin der Kontaktstelle der Seniorenakademie, Marlies Hennig (Hochschule Lausitz (FH), Großenhainer Straße 57, 01968 Senftenberg, Gebäude 2, Raum 116.2 / Service Center, Tel.: 03573 85-741, Fax.: 03573 85-742, E-Mail: [email protected]) zur Verfügung. Das gesamte Programm des Wintersemesters ist unter www.ifw-fhl.de (Seniorenakademie, Informationen für Teilnehmer) einsehbar.
Fotos: Witzmann
oben: Der Präsident der Hochschule Lausitz, Prof. Dr. Günter H. Schulz, begrüßte die Teilnehmer der Seniorenakademie zum neuen Semester.
unten: Der Beauftragte für die Seniorenakademie, Dr. Wolfgang Friedrich (2. v. li.), und der Referent der Auftaktveranstaltung des Wintersemesters, Prof. Dr. Karlheinz Wohlgefahrt (li.), mit Teilnehmern im großen Hörsaal des Konrad-Zuse-Medienzentrums.