• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Montag, 30. Juni 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

„Ein langer Weg“ von Dr. Siegfried Freitag – Buchvorstellung im Stadtmuseum Cottbus

11:31 Uhr | 4. April 2011
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Die Erinnerung von S. beginnt damit, wie er, sechsjährig, und die Kinderschar um ihn, in Dąbrowa bei Łódź, umsonst Eis bekommt. Größer geworden, hütet er Kühe, die seinen Lesetrieb ausnutzen und beim Nachbarn nicht wenig Schaden anrichten. Siebzehn ist er, da steht er mit Gleichaltrigen am Rande ihrer kampfunfähig bombardierten Flakbatterie, 15 km von der Küste entfernt, und starrt auf den dunklen Himmel voller Leuchtspuren. Sie kündigen vom beginnenden Kampf in der Normandie. Fünf Wochen später verlässt er als Kriegsgefangener die Queen Mary in New York. Bei der Waldarbeit verletzt, wird er in ein Army Hospital gebracht, wo ihm täglich Neues begegnet. Er lernt Englisch und erlebt dadurch, was anderen Kriegsgefangenen versagt bleibt.
„Es war ein langer Weg, der mich, S., von dem polnisch-deutschen Dorf nach Frankreich, England, USA, wieder Frankreich, in die Britische Besatzungszone und schließlich in die Sowjetische Besatzungszone, die spätere DDR, führte. Nach 1990 reisten wir in der weiten Welt umher und gingen auf die Menschen des jeweiligen Landes zu. Doch es sind nicht nur solche Erlebnisse, die dem „Langen Weg“ zugrunde liegen, es geht auch um die Überwindung meiner dörflichen Einfalt.“ so der Autor.
Nachdem er das pädagogisch fundierte Studium der deutschen Sprache und Literatur abgeschlossen hatte, begann er mit 34 Jahren Russisch zu lernen, danach wandte er sich dem Polnischen zu. Im Alter von 55 Jahren ging es in der Prüfung um den Dr. paed..
Er war Lehrer an einer Erweiterten Oberschule (einem Gymnasium) und Fachberater für den Russischunterricht. Ab 1991 dolmetschte und übersetzte er für das Polizeipräsidium. Seine Lebensumstände, hier in Geschichten gefasst, waren eng mit der jeweiligen Zeit verflochten, wobei auch die Begegnungen mit Menschen anderer Länder seinen Blick weiter werden ließen.
Dr. Siegfried Freitag
„Ein langer Weg“
am 13.04.2011 um 19:00 Uhr,
im Stadtmuseum Cottbus,
Bahnhofstr. 52,
03046 Cottbus
„Ein langer Weg“
Dr. Siegfried Freitag
Regia-Verlag Cottbus
ISBN 978-3-86929-176-5
Preis: 29,80 Euro

Die Erinnerung von S. beginnt damit, wie er, sechsjährig, und die Kinderschar um ihn, in Dąbrowa bei Łódź, umsonst Eis bekommt. Größer geworden, hütet er Kühe, die seinen Lesetrieb ausnutzen und beim Nachbarn nicht wenig Schaden anrichten. Siebzehn ist er, da steht er mit Gleichaltrigen am Rande ihrer kampfunfähig bombardierten Flakbatterie, 15 km von der Küste entfernt, und starrt auf den dunklen Himmel voller Leuchtspuren. Sie kündigen vom beginnenden Kampf in der Normandie. Fünf Wochen später verlässt er als Kriegsgefangener die Queen Mary in New York. Bei der Waldarbeit verletzt, wird er in ein Army Hospital gebracht, wo ihm täglich Neues begegnet. Er lernt Englisch und erlebt dadurch, was anderen Kriegsgefangenen versagt bleibt.
„Es war ein langer Weg, der mich, S., von dem polnisch-deutschen Dorf nach Frankreich, England, USA, wieder Frankreich, in die Britische Besatzungszone und schließlich in die Sowjetische Besatzungszone, die spätere DDR, führte. Nach 1990 reisten wir in der weiten Welt umher und gingen auf die Menschen des jeweiligen Landes zu. Doch es sind nicht nur solche Erlebnisse, die dem „Langen Weg“ zugrunde liegen, es geht auch um die Überwindung meiner dörflichen Einfalt.“ so der Autor.
Nachdem er das pädagogisch fundierte Studium der deutschen Sprache und Literatur abgeschlossen hatte, begann er mit 34 Jahren Russisch zu lernen, danach wandte er sich dem Polnischen zu. Im Alter von 55 Jahren ging es in der Prüfung um den Dr. paed..
Er war Lehrer an einer Erweiterten Oberschule (einem Gymnasium) und Fachberater für den Russischunterricht. Ab 1991 dolmetschte und übersetzte er für das Polizeipräsidium. Seine Lebensumstände, hier in Geschichten gefasst, waren eng mit der jeweiligen Zeit verflochten, wobei auch die Begegnungen mit Menschen anderer Länder seinen Blick weiter werden ließen.
Dr. Siegfried Freitag
„Ein langer Weg“
am 13.04.2011 um 19:00 Uhr,
im Stadtmuseum Cottbus,
Bahnhofstr. 52,
03046 Cottbus
„Ein langer Weg“
Dr. Siegfried Freitag
Regia-Verlag Cottbus
ISBN 978-3-86929-176-5
Preis: 29,80 Euro

Die Erinnerung von S. beginnt damit, wie er, sechsjährig, und die Kinderschar um ihn, in Dąbrowa bei Łódź, umsonst Eis bekommt. Größer geworden, hütet er Kühe, die seinen Lesetrieb ausnutzen und beim Nachbarn nicht wenig Schaden anrichten. Siebzehn ist er, da steht er mit Gleichaltrigen am Rande ihrer kampfunfähig bombardierten Flakbatterie, 15 km von der Küste entfernt, und starrt auf den dunklen Himmel voller Leuchtspuren. Sie kündigen vom beginnenden Kampf in der Normandie. Fünf Wochen später verlässt er als Kriegsgefangener die Queen Mary in New York. Bei der Waldarbeit verletzt, wird er in ein Army Hospital gebracht, wo ihm täglich Neues begegnet. Er lernt Englisch und erlebt dadurch, was anderen Kriegsgefangenen versagt bleibt.
„Es war ein langer Weg, der mich, S., von dem polnisch-deutschen Dorf nach Frankreich, England, USA, wieder Frankreich, in die Britische Besatzungszone und schließlich in die Sowjetische Besatzungszone, die spätere DDR, führte. Nach 1990 reisten wir in der weiten Welt umher und gingen auf die Menschen des jeweiligen Landes zu. Doch es sind nicht nur solche Erlebnisse, die dem „Langen Weg“ zugrunde liegen, es geht auch um die Überwindung meiner dörflichen Einfalt.“ so der Autor.
Nachdem er das pädagogisch fundierte Studium der deutschen Sprache und Literatur abgeschlossen hatte, begann er mit 34 Jahren Russisch zu lernen, danach wandte er sich dem Polnischen zu. Im Alter von 55 Jahren ging es in der Prüfung um den Dr. paed..
Er war Lehrer an einer Erweiterten Oberschule (einem Gymnasium) und Fachberater für den Russischunterricht. Ab 1991 dolmetschte und übersetzte er für das Polizeipräsidium. Seine Lebensumstände, hier in Geschichten gefasst, waren eng mit der jeweiligen Zeit verflochten, wobei auch die Begegnungen mit Menschen anderer Länder seinen Blick weiter werden ließen.
Dr. Siegfried Freitag
„Ein langer Weg“
am 13.04.2011 um 19:00 Uhr,
im Stadtmuseum Cottbus,
Bahnhofstr. 52,
03046 Cottbus
„Ein langer Weg“
Dr. Siegfried Freitag
Regia-Verlag Cottbus
ISBN 978-3-86929-176-5
Preis: 29,80 Euro

Die Erinnerung von S. beginnt damit, wie er, sechsjährig, und die Kinderschar um ihn, in Dąbrowa bei Łódź, umsonst Eis bekommt. Größer geworden, hütet er Kühe, die seinen Lesetrieb ausnutzen und beim Nachbarn nicht wenig Schaden anrichten. Siebzehn ist er, da steht er mit Gleichaltrigen am Rande ihrer kampfunfähig bombardierten Flakbatterie, 15 km von der Küste entfernt, und starrt auf den dunklen Himmel voller Leuchtspuren. Sie kündigen vom beginnenden Kampf in der Normandie. Fünf Wochen später verlässt er als Kriegsgefangener die Queen Mary in New York. Bei der Waldarbeit verletzt, wird er in ein Army Hospital gebracht, wo ihm täglich Neues begegnet. Er lernt Englisch und erlebt dadurch, was anderen Kriegsgefangenen versagt bleibt.
„Es war ein langer Weg, der mich, S., von dem polnisch-deutschen Dorf nach Frankreich, England, USA, wieder Frankreich, in die Britische Besatzungszone und schließlich in die Sowjetische Besatzungszone, die spätere DDR, führte. Nach 1990 reisten wir in der weiten Welt umher und gingen auf die Menschen des jeweiligen Landes zu. Doch es sind nicht nur solche Erlebnisse, die dem „Langen Weg“ zugrunde liegen, es geht auch um die Überwindung meiner dörflichen Einfalt.“ so der Autor.
Nachdem er das pädagogisch fundierte Studium der deutschen Sprache und Literatur abgeschlossen hatte, begann er mit 34 Jahren Russisch zu lernen, danach wandte er sich dem Polnischen zu. Im Alter von 55 Jahren ging es in der Prüfung um den Dr. paed..
Er war Lehrer an einer Erweiterten Oberschule (einem Gymnasium) und Fachberater für den Russischunterricht. Ab 1991 dolmetschte und übersetzte er für das Polizeipräsidium. Seine Lebensumstände, hier in Geschichten gefasst, waren eng mit der jeweiligen Zeit verflochten, wobei auch die Begegnungen mit Menschen anderer Länder seinen Blick weiter werden ließen.
Dr. Siegfried Freitag
„Ein langer Weg“
am 13.04.2011 um 19:00 Uhr,
im Stadtmuseum Cottbus,
Bahnhofstr. 52,
03046 Cottbus
„Ein langer Weg“
Dr. Siegfried Freitag
Regia-Verlag Cottbus
ISBN 978-3-86929-176-5
Preis: 29,80 Euro

Die Erinnerung von S. beginnt damit, wie er, sechsjährig, und die Kinderschar um ihn, in Dąbrowa bei Łódź, umsonst Eis bekommt. Größer geworden, hütet er Kühe, die seinen Lesetrieb ausnutzen und beim Nachbarn nicht wenig Schaden anrichten. Siebzehn ist er, da steht er mit Gleichaltrigen am Rande ihrer kampfunfähig bombardierten Flakbatterie, 15 km von der Küste entfernt, und starrt auf den dunklen Himmel voller Leuchtspuren. Sie kündigen vom beginnenden Kampf in der Normandie. Fünf Wochen später verlässt er als Kriegsgefangener die Queen Mary in New York. Bei der Waldarbeit verletzt, wird er in ein Army Hospital gebracht, wo ihm täglich Neues begegnet. Er lernt Englisch und erlebt dadurch, was anderen Kriegsgefangenen versagt bleibt.
„Es war ein langer Weg, der mich, S., von dem polnisch-deutschen Dorf nach Frankreich, England, USA, wieder Frankreich, in die Britische Besatzungszone und schließlich in die Sowjetische Besatzungszone, die spätere DDR, führte. Nach 1990 reisten wir in der weiten Welt umher und gingen auf die Menschen des jeweiligen Landes zu. Doch es sind nicht nur solche Erlebnisse, die dem „Langen Weg“ zugrunde liegen, es geht auch um die Überwindung meiner dörflichen Einfalt.“ so der Autor.
Nachdem er das pädagogisch fundierte Studium der deutschen Sprache und Literatur abgeschlossen hatte, begann er mit 34 Jahren Russisch zu lernen, danach wandte er sich dem Polnischen zu. Im Alter von 55 Jahren ging es in der Prüfung um den Dr. paed..
Er war Lehrer an einer Erweiterten Oberschule (einem Gymnasium) und Fachberater für den Russischunterricht. Ab 1991 dolmetschte und übersetzte er für das Polizeipräsidium. Seine Lebensumstände, hier in Geschichten gefasst, waren eng mit der jeweiligen Zeit verflochten, wobei auch die Begegnungen mit Menschen anderer Länder seinen Blick weiter werden ließen.
Dr. Siegfried Freitag
„Ein langer Weg“
am 13.04.2011 um 19:00 Uhr,
im Stadtmuseum Cottbus,
Bahnhofstr. 52,
03046 Cottbus
„Ein langer Weg“
Dr. Siegfried Freitag
Regia-Verlag Cottbus
ISBN 978-3-86929-176-5
Preis: 29,80 Euro

Die Erinnerung von S. beginnt damit, wie er, sechsjährig, und die Kinderschar um ihn, in Dąbrowa bei Łódź, umsonst Eis bekommt. Größer geworden, hütet er Kühe, die seinen Lesetrieb ausnutzen und beim Nachbarn nicht wenig Schaden anrichten. Siebzehn ist er, da steht er mit Gleichaltrigen am Rande ihrer kampfunfähig bombardierten Flakbatterie, 15 km von der Küste entfernt, und starrt auf den dunklen Himmel voller Leuchtspuren. Sie kündigen vom beginnenden Kampf in der Normandie. Fünf Wochen später verlässt er als Kriegsgefangener die Queen Mary in New York. Bei der Waldarbeit verletzt, wird er in ein Army Hospital gebracht, wo ihm täglich Neues begegnet. Er lernt Englisch und erlebt dadurch, was anderen Kriegsgefangenen versagt bleibt.
„Es war ein langer Weg, der mich, S., von dem polnisch-deutschen Dorf nach Frankreich, England, USA, wieder Frankreich, in die Britische Besatzungszone und schließlich in die Sowjetische Besatzungszone, die spätere DDR, führte. Nach 1990 reisten wir in der weiten Welt umher und gingen auf die Menschen des jeweiligen Landes zu. Doch es sind nicht nur solche Erlebnisse, die dem „Langen Weg“ zugrunde liegen, es geht auch um die Überwindung meiner dörflichen Einfalt.“ so der Autor.
Nachdem er das pädagogisch fundierte Studium der deutschen Sprache und Literatur abgeschlossen hatte, begann er mit 34 Jahren Russisch zu lernen, danach wandte er sich dem Polnischen zu. Im Alter von 55 Jahren ging es in der Prüfung um den Dr. paed..
Er war Lehrer an einer Erweiterten Oberschule (einem Gymnasium) und Fachberater für den Russischunterricht. Ab 1991 dolmetschte und übersetzte er für das Polizeipräsidium. Seine Lebensumstände, hier in Geschichten gefasst, waren eng mit der jeweiligen Zeit verflochten, wobei auch die Begegnungen mit Menschen anderer Länder seinen Blick weiter werden ließen.
Dr. Siegfried Freitag
„Ein langer Weg“
am 13.04.2011 um 19:00 Uhr,
im Stadtmuseum Cottbus,
Bahnhofstr. 52,
03046 Cottbus
„Ein langer Weg“
Dr. Siegfried Freitag
Regia-Verlag Cottbus
ISBN 978-3-86929-176-5
Preis: 29,80 Euro

Die Erinnerung von S. beginnt damit, wie er, sechsjährig, und die Kinderschar um ihn, in Dąbrowa bei Łódź, umsonst Eis bekommt. Größer geworden, hütet er Kühe, die seinen Lesetrieb ausnutzen und beim Nachbarn nicht wenig Schaden anrichten. Siebzehn ist er, da steht er mit Gleichaltrigen am Rande ihrer kampfunfähig bombardierten Flakbatterie, 15 km von der Küste entfernt, und starrt auf den dunklen Himmel voller Leuchtspuren. Sie kündigen vom beginnenden Kampf in der Normandie. Fünf Wochen später verlässt er als Kriegsgefangener die Queen Mary in New York. Bei der Waldarbeit verletzt, wird er in ein Army Hospital gebracht, wo ihm täglich Neues begegnet. Er lernt Englisch und erlebt dadurch, was anderen Kriegsgefangenen versagt bleibt.
„Es war ein langer Weg, der mich, S., von dem polnisch-deutschen Dorf nach Frankreich, England, USA, wieder Frankreich, in die Britische Besatzungszone und schließlich in die Sowjetische Besatzungszone, die spätere DDR, führte. Nach 1990 reisten wir in der weiten Welt umher und gingen auf die Menschen des jeweiligen Landes zu. Doch es sind nicht nur solche Erlebnisse, die dem „Langen Weg“ zugrunde liegen, es geht auch um die Überwindung meiner dörflichen Einfalt.“ so der Autor.
Nachdem er das pädagogisch fundierte Studium der deutschen Sprache und Literatur abgeschlossen hatte, begann er mit 34 Jahren Russisch zu lernen, danach wandte er sich dem Polnischen zu. Im Alter von 55 Jahren ging es in der Prüfung um den Dr. paed..
Er war Lehrer an einer Erweiterten Oberschule (einem Gymnasium) und Fachberater für den Russischunterricht. Ab 1991 dolmetschte und übersetzte er für das Polizeipräsidium. Seine Lebensumstände, hier in Geschichten gefasst, waren eng mit der jeweiligen Zeit verflochten, wobei auch die Begegnungen mit Menschen anderer Länder seinen Blick weiter werden ließen.
Dr. Siegfried Freitag
„Ein langer Weg“
am 13.04.2011 um 19:00 Uhr,
im Stadtmuseum Cottbus,
Bahnhofstr. 52,
03046 Cottbus
„Ein langer Weg“
Dr. Siegfried Freitag
Regia-Verlag Cottbus
ISBN 978-3-86929-176-5
Preis: 29,80 Euro

Die Erinnerung von S. beginnt damit, wie er, sechsjährig, und die Kinderschar um ihn, in Dąbrowa bei Łódź, umsonst Eis bekommt. Größer geworden, hütet er Kühe, die seinen Lesetrieb ausnutzen und beim Nachbarn nicht wenig Schaden anrichten. Siebzehn ist er, da steht er mit Gleichaltrigen am Rande ihrer kampfunfähig bombardierten Flakbatterie, 15 km von der Küste entfernt, und starrt auf den dunklen Himmel voller Leuchtspuren. Sie kündigen vom beginnenden Kampf in der Normandie. Fünf Wochen später verlässt er als Kriegsgefangener die Queen Mary in New York. Bei der Waldarbeit verletzt, wird er in ein Army Hospital gebracht, wo ihm täglich Neues begegnet. Er lernt Englisch und erlebt dadurch, was anderen Kriegsgefangenen versagt bleibt.
„Es war ein langer Weg, der mich, S., von dem polnisch-deutschen Dorf nach Frankreich, England, USA, wieder Frankreich, in die Britische Besatzungszone und schließlich in die Sowjetische Besatzungszone, die spätere DDR, führte. Nach 1990 reisten wir in der weiten Welt umher und gingen auf die Menschen des jeweiligen Landes zu. Doch es sind nicht nur solche Erlebnisse, die dem „Langen Weg“ zugrunde liegen, es geht auch um die Überwindung meiner dörflichen Einfalt.“ so der Autor.
Nachdem er das pädagogisch fundierte Studium der deutschen Sprache und Literatur abgeschlossen hatte, begann er mit 34 Jahren Russisch zu lernen, danach wandte er sich dem Polnischen zu. Im Alter von 55 Jahren ging es in der Prüfung um den Dr. paed..
Er war Lehrer an einer Erweiterten Oberschule (einem Gymnasium) und Fachberater für den Russischunterricht. Ab 1991 dolmetschte und übersetzte er für das Polizeipräsidium. Seine Lebensumstände, hier in Geschichten gefasst, waren eng mit der jeweiligen Zeit verflochten, wobei auch die Begegnungen mit Menschen anderer Länder seinen Blick weiter werden ließen.
Dr. Siegfried Freitag
„Ein langer Weg“
am 13.04.2011 um 19:00 Uhr,
im Stadtmuseum Cottbus,
Bahnhofstr. 52,
03046 Cottbus
„Ein langer Weg“
Dr. Siegfried Freitag
Regia-Verlag Cottbus
ISBN 978-3-86929-176-5
Preis: 29,80 Euro

Ähnliche Artikel

Sportmix: Energie Cottbus torhungrig, Pokalsiege für Viktoria & Wacker

Sportmix: Energie Cottbus torhungrig, Pokalsiege für Viktoria & Wacker

30. Juni 2025

Der Sport vom Wochenende: Ein Torfestival lieferte der FC Energie Cottbus beim Start in die Saisonvorbereitung ab: 25:0 gegen Schönwalde,...

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

30. Juni 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

Feuerwehr

Feuer in Welzow, Teichland, Cottbus und Spremberg: Polizei ermittelt

29. Juni 2025

Im Bereich der Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße kam es am Wochenende zu mehreren Bränden. Am Freitagabend, Samstagmorgen und Sonntagmorgen brannten Flächen in...

Torreich! Energie Cottbus mit 26:0-Erfolg bei der SpVgg Finsterwalde

Torreich! Energie Cottbus mit 26:0-Erfolg bei der SpVgg Finsterwalde

29. Juni 2025

Ein überdeutliches Ergebnis, viele Torschützen und ein Zuschauerrekord: Energie Cottbus hat sein zweites Testspiel im Rahmen der Sommervorbereitung gegen die...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Sportmix: Energie Cottbus torhungrig, Pokalsiege für Viktoria & Wacker

10:57 Uhr | 30. Juni 2025 | 7 Leser

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

10:00 Uhr | 30. Juni 2025 | 285k Leser

Feuer in Teupitz: Ehemalige Heilanstalt brannte

21:13 Uhr | 29. Juni 2025 | 148 Leser

Polizei ermittelt nach Körperverletzung in Königs Wusterhausen

17:35 Uhr | 29. Juni 2025 | 301 Leser

Großräschen: Feuerwehr löscht Waldbrand bei Barzig

17:23 Uhr | 29. Juni 2025 | 158 Leser

Feuer in Welzow, Teichland, Cottbus und Spremberg: Polizei ermittelt

17:16 Uhr | 29. Juni 2025 | 1.4k Leser

Meistgelesen

Senftenberg lädt erstmalig zur dreitägigen Rummelmeile

25.Juni 2025 | 8.2k Leser

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27.Juni 2025 | 8k Leser

Oberbürgermeister besuchte neue Ergotherapiepraxis in Cottbus

25.Juni 2025 | 6k Leser

Wie geht es weiter mit Ortsumfahrung Cottbus? Bürgerrunde in Kahren

26.Juni 2025 | 5.7k Leser

Pokaltermin steht: Energie Cottbus empfängt Hannover 96 am Samstag

25.Juni 2025 | 4.3k Leser

Aktuelle Sturmwarnung für Südbrandenburg. Bis 100 km/h möglich

23.Juni 2025 | 10.4k Leser

VideoNews

ISAHR eröffnet neuen Immobilienshop in Cottbus!
Now Playing
Am 27. und 28. Juni 2025 feiert ISAHR Bauen & Immobilien große Eröffnung in der Spremberger Straße 1 in Cottbus – mit Programm für Groß und Klein, spannenden Vorträgen, aktuellen ...Bauprojekten und persönlicher Beratung.
🎨 Kinder können beim Malwettbewerb mitmachen, 🧠 Erwachsene bei den Experten-Talks dabei sein.

📍 Alle Infos im Artikel:


Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz #ISAHR #Cottbus #Immobilienshop #Eröffnung #Sprem
Show More
Cottbus | Premiere für "Decarbon Days" am Hangar 1 vom 26. bis 28. Juni
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Erntestart für Spreewälder Gurken | Knösels Gemüse in Kasel-Golzig über Situation & Erwartung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin