Drei erlebnisreiche Tage hatten die Dissenchener Kinder und ihre Gäste aus der polnischen Partnergemeinde Wymiarki in Senftenberg.
Im Schullandheim „Südsee“ bezogen die Teilnehmer der Internationalen Jugendbegegnung ihr Quartier. Ziel des Treffens war, dass die Erkenntnisse der Teamarbeit, welche im Sommercamp erzielt worden waren, vertieft wurden.
Der Anreisetag war auf Grund der Wetterunbilden beschwerlich. Entschädigt für die lange Reise wurden die Teilnehmer bei Grillwurst und jede Menge Spaß bei den Gruppenspielen am Abend. Gleichzeitig diskutierten die Teilnehmer ihre bisherigen Erfahrungen in den Heimatgemeinden.
Nach einem deftigen Frühstück waren zahlreiche Aktivitäten in der Turnhalle der Senftenberger Regenbogen- Grundschule vorbereitet. Die erfahrenen Trainer Bernhard Hansch und Wolfgang Niedrig vermittelten neue Hinweise zur Teambildung und deren Aufgaben. Die Kinder probierten das Erlernte gleich in der Praxis aus.
Bevor der Weihnachtsmann erwartet wurde, sprachen die Teilnehmer über die Aufgaben, Ziele und Vorhaben im kommenden Jahr. Insgesamt sollen vier Begegnungen diesseits und jenseits der Neiße zur weiteren Verständigung genutzt werden.
Ehe Knecht Ruprecht die Deutsche Weihnacht den Gästen näher brachte, las rbb-Moderatorin Anke Blumenthal mit ihrer polnischen Kollegin Jolanta Ziomek das Märchen „Rotkäppchen“ in den jeweiligen Landessprachen vor. Die Kinder hörten gefesselt zu.
Mit einer Nachtwanderung klang der zweite Begegnungstag aus.
Der Sonntagvormittag probierten die Kinder aus den beiden Gemeinden ihre neuen Erkenntnisse und halfen sich insbesonders durch die neuerlernten Wörter, dass jeder alles versteht. Erschöpft von den Gruppenspielen und den vielen Eindrücken gingen drei tolle Tage zu Ende.
Trainer Bernhard Hansch:“ Ich war erstaunt, dass all die Fähigkeiten aus dem Sommer nicht verlernt worden war.“
Drei erlebnisreiche Tage hatten die Dissenchener Kinder und ihre Gäste aus der polnischen Partnergemeinde Wymiarki in Senftenberg.
Im Schullandheim „Südsee“ bezogen die Teilnehmer der Internationalen Jugendbegegnung ihr Quartier. Ziel des Treffens war, dass die Erkenntnisse der Teamarbeit, welche im Sommercamp erzielt worden waren, vertieft wurden.
Der Anreisetag war auf Grund der Wetterunbilden beschwerlich. Entschädigt für die lange Reise wurden die Teilnehmer bei Grillwurst und jede Menge Spaß bei den Gruppenspielen am Abend. Gleichzeitig diskutierten die Teilnehmer ihre bisherigen Erfahrungen in den Heimatgemeinden.
Nach einem deftigen Frühstück waren zahlreiche Aktivitäten in der Turnhalle der Senftenberger Regenbogen- Grundschule vorbereitet. Die erfahrenen Trainer Bernhard Hansch und Wolfgang Niedrig vermittelten neue Hinweise zur Teambildung und deren Aufgaben. Die Kinder probierten das Erlernte gleich in der Praxis aus.
Bevor der Weihnachtsmann erwartet wurde, sprachen die Teilnehmer über die Aufgaben, Ziele und Vorhaben im kommenden Jahr. Insgesamt sollen vier Begegnungen diesseits und jenseits der Neiße zur weiteren Verständigung genutzt werden.
Ehe Knecht Ruprecht die Deutsche Weihnacht den Gästen näher brachte, las rbb-Moderatorin Anke Blumenthal mit ihrer polnischen Kollegin Jolanta Ziomek das Märchen „Rotkäppchen“ in den jeweiligen Landessprachen vor. Die Kinder hörten gefesselt zu.
Mit einer Nachtwanderung klang der zweite Begegnungstag aus.
Der Sonntagvormittag probierten die Kinder aus den beiden Gemeinden ihre neuen Erkenntnisse und halfen sich insbesonders durch die neuerlernten Wörter, dass jeder alles versteht. Erschöpft von den Gruppenspielen und den vielen Eindrücken gingen drei tolle Tage zu Ende.
Trainer Bernhard Hansch:“ Ich war erstaunt, dass all die Fähigkeiten aus dem Sommer nicht verlernt worden war.“
Drei erlebnisreiche Tage hatten die Dissenchener Kinder und ihre Gäste aus der polnischen Partnergemeinde Wymiarki in Senftenberg.
Im Schullandheim „Südsee“ bezogen die Teilnehmer der Internationalen Jugendbegegnung ihr Quartier. Ziel des Treffens war, dass die Erkenntnisse der Teamarbeit, welche im Sommercamp erzielt worden waren, vertieft wurden.
Der Anreisetag war auf Grund der Wetterunbilden beschwerlich. Entschädigt für die lange Reise wurden die Teilnehmer bei Grillwurst und jede Menge Spaß bei den Gruppenspielen am Abend. Gleichzeitig diskutierten die Teilnehmer ihre bisherigen Erfahrungen in den Heimatgemeinden.
Nach einem deftigen Frühstück waren zahlreiche Aktivitäten in der Turnhalle der Senftenberger Regenbogen- Grundschule vorbereitet. Die erfahrenen Trainer Bernhard Hansch und Wolfgang Niedrig vermittelten neue Hinweise zur Teambildung und deren Aufgaben. Die Kinder probierten das Erlernte gleich in der Praxis aus.
Bevor der Weihnachtsmann erwartet wurde, sprachen die Teilnehmer über die Aufgaben, Ziele und Vorhaben im kommenden Jahr. Insgesamt sollen vier Begegnungen diesseits und jenseits der Neiße zur weiteren Verständigung genutzt werden.
Ehe Knecht Ruprecht die Deutsche Weihnacht den Gästen näher brachte, las rbb-Moderatorin Anke Blumenthal mit ihrer polnischen Kollegin Jolanta Ziomek das Märchen „Rotkäppchen“ in den jeweiligen Landessprachen vor. Die Kinder hörten gefesselt zu.
Mit einer Nachtwanderung klang der zweite Begegnungstag aus.
Der Sonntagvormittag probierten die Kinder aus den beiden Gemeinden ihre neuen Erkenntnisse und halfen sich insbesonders durch die neuerlernten Wörter, dass jeder alles versteht. Erschöpft von den Gruppenspielen und den vielen Eindrücken gingen drei tolle Tage zu Ende.
Trainer Bernhard Hansch:“ Ich war erstaunt, dass all die Fähigkeiten aus dem Sommer nicht verlernt worden war.“
Drei erlebnisreiche Tage hatten die Dissenchener Kinder und ihre Gäste aus der polnischen Partnergemeinde Wymiarki in Senftenberg.
Im Schullandheim „Südsee“ bezogen die Teilnehmer der Internationalen Jugendbegegnung ihr Quartier. Ziel des Treffens war, dass die Erkenntnisse der Teamarbeit, welche im Sommercamp erzielt worden waren, vertieft wurden.
Der Anreisetag war auf Grund der Wetterunbilden beschwerlich. Entschädigt für die lange Reise wurden die Teilnehmer bei Grillwurst und jede Menge Spaß bei den Gruppenspielen am Abend. Gleichzeitig diskutierten die Teilnehmer ihre bisherigen Erfahrungen in den Heimatgemeinden.
Nach einem deftigen Frühstück waren zahlreiche Aktivitäten in der Turnhalle der Senftenberger Regenbogen- Grundschule vorbereitet. Die erfahrenen Trainer Bernhard Hansch und Wolfgang Niedrig vermittelten neue Hinweise zur Teambildung und deren Aufgaben. Die Kinder probierten das Erlernte gleich in der Praxis aus.
Bevor der Weihnachtsmann erwartet wurde, sprachen die Teilnehmer über die Aufgaben, Ziele und Vorhaben im kommenden Jahr. Insgesamt sollen vier Begegnungen diesseits und jenseits der Neiße zur weiteren Verständigung genutzt werden.
Ehe Knecht Ruprecht die Deutsche Weihnacht den Gästen näher brachte, las rbb-Moderatorin Anke Blumenthal mit ihrer polnischen Kollegin Jolanta Ziomek das Märchen „Rotkäppchen“ in den jeweiligen Landessprachen vor. Die Kinder hörten gefesselt zu.
Mit einer Nachtwanderung klang der zweite Begegnungstag aus.
Der Sonntagvormittag probierten die Kinder aus den beiden Gemeinden ihre neuen Erkenntnisse und halfen sich insbesonders durch die neuerlernten Wörter, dass jeder alles versteht. Erschöpft von den Gruppenspielen und den vielen Eindrücken gingen drei tolle Tage zu Ende.
Trainer Bernhard Hansch:“ Ich war erstaunt, dass all die Fähigkeiten aus dem Sommer nicht verlernt worden war.“