Die Umweltgruppe Cottbus bietet im Herbst 2010 eine Ganztagsexkursion zum Thema “Energieautonomie in der Lausitz” an. Ein wesentlicher Teil des Exkursionsprogrammes wird im Dorf Atterwasch bei Guben absolviert, wo seit August 2010 mehr Strom aus regenerativen Energiem erzeugt wird, als das Dorf verbraucht. Interessierte Gruppen können sich ab sofort anmelden und Termine vereinbaren. Das beiliegende Infoblatt lädt zu dieser Tour ein.
Die Teilnehmer der Exkursion suchen gemeinsam Antworten auf die Fragen: Wie muß unsere Energieversorgung aussehen, um nachhaltig zu sein? Ist Energieautonomie nur eine Utopie oder eine konkrete Zukunftsperspektive? Wo findet die “vierte Revolution” in unserer Umgebung bereits statt?
Zum Exkursionsprogramm gehört:
– Start mit dem Bus im Stadtzentrum von Cottbus
– Einführung zur Brandenburger Energie- und Klimaschutzpolitik
– Tagebau Cottbus-Nord und Kraftwerk Jänschwalde – Fakten zu Gegenwart und Zukunft der Kohleverstromung
– Grundlagen und Potenziale Erneuerbarer Energien
– Klimafreundliches Mittagessen aus regionalen Produkten
– Nutzung von Biogas, Sonnen- und Windenergie an praktischen Beispielen in Atterwasch und Umgebung
– Freiflächen-Solarkraftwerk Turnow-Preilack – eines der größten der Welt
– Gemeinsame Diskussion und Auswertung des Erlebten
– Ankunft wieder in Cottbus
Mit der Inbetriebnahme einer Biogasanlage erzeugt Atterwasch seit Sommer 2010 mehr Elektroenergie, als die 241 Einwohner und 26 Gewerbebetriebe des Dorfes verbrauchen. Statt riesige Monokulturen zu verursachen, wurde eine angepaßte Größe gewählt. Auch die gesamte Gemeinde Schenkendöbern, erzeugt mit ihren zwei Windparks mehr erneuerbaren Strom als hier verbraucht wird, auf den Dächern der Gemeinde engagiert sich zudem eine regionale Solargenossenschaft – ein guter Ort, um gemeinsam über Möglichkeiten von Energieautonomie in der Lausitz nachzudenken.
Die etwa 7-stündige Tour für Gruppen von 16 bis 24 Personen kostet pro Teilnehmer 15,- Euro. Das Projekt findet mit freundlicher Unterstützung der Aktion “Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg” der ANU Brandenburg und des Programmes “Die Gesellschafter” der Aktion Mensch statt.
Ausführliche Informationen und Anmeldung über: spreescouts – info[at]spreescouts.de – Tel. 035603-150503
Quelle: GRÜNE LIGA Umweltgruppe Cottbus
Die Umweltgruppe Cottbus bietet im Herbst 2010 eine Ganztagsexkursion zum Thema “Energieautonomie in der Lausitz” an. Ein wesentlicher Teil des Exkursionsprogrammes wird im Dorf Atterwasch bei Guben absolviert, wo seit August 2010 mehr Strom aus regenerativen Energiem erzeugt wird, als das Dorf verbraucht. Interessierte Gruppen können sich ab sofort anmelden und Termine vereinbaren. Das beiliegende Infoblatt lädt zu dieser Tour ein.
Die Teilnehmer der Exkursion suchen gemeinsam Antworten auf die Fragen: Wie muß unsere Energieversorgung aussehen, um nachhaltig zu sein? Ist Energieautonomie nur eine Utopie oder eine konkrete Zukunftsperspektive? Wo findet die “vierte Revolution” in unserer Umgebung bereits statt?
Zum Exkursionsprogramm gehört:
– Start mit dem Bus im Stadtzentrum von Cottbus
– Einführung zur Brandenburger Energie- und Klimaschutzpolitik
– Tagebau Cottbus-Nord und Kraftwerk Jänschwalde – Fakten zu Gegenwart und Zukunft der Kohleverstromung
– Grundlagen und Potenziale Erneuerbarer Energien
– Klimafreundliches Mittagessen aus regionalen Produkten
– Nutzung von Biogas, Sonnen- und Windenergie an praktischen Beispielen in Atterwasch und Umgebung
– Freiflächen-Solarkraftwerk Turnow-Preilack – eines der größten der Welt
– Gemeinsame Diskussion und Auswertung des Erlebten
– Ankunft wieder in Cottbus
Mit der Inbetriebnahme einer Biogasanlage erzeugt Atterwasch seit Sommer 2010 mehr Elektroenergie, als die 241 Einwohner und 26 Gewerbebetriebe des Dorfes verbrauchen. Statt riesige Monokulturen zu verursachen, wurde eine angepaßte Größe gewählt. Auch die gesamte Gemeinde Schenkendöbern, erzeugt mit ihren zwei Windparks mehr erneuerbaren Strom als hier verbraucht wird, auf den Dächern der Gemeinde engagiert sich zudem eine regionale Solargenossenschaft – ein guter Ort, um gemeinsam über Möglichkeiten von Energieautonomie in der Lausitz nachzudenken.
Die etwa 7-stündige Tour für Gruppen von 16 bis 24 Personen kostet pro Teilnehmer 15,- Euro. Das Projekt findet mit freundlicher Unterstützung der Aktion “Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg” der ANU Brandenburg und des Programmes “Die Gesellschafter” der Aktion Mensch statt.
Ausführliche Informationen und Anmeldung über: spreescouts – info[at]spreescouts.de – Tel. 035603-150503
Quelle: GRÜNE LIGA Umweltgruppe Cottbus