Brandenburg ist wegen seiner guten Wildbestände weit über seine Landesgrenzen hinaus bekannt. Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD) wirbt mit einem neu erschienenen „Brandenburger Wildkochbuch“ für heimische Wildprodukte. Woidke: „Wildfleisch ist ein noch viel zu wenig beachtetes Brandenburger Produkt. Wildbret aus Brandenburg steht reichlich und in ausgezeichneter Qualität zur Verfügung.“
Brandenburgs Meisterkoch Frank Schreiber aus Finsterwalde, Chefkoch des dortigen Hotel-Restaurants „Goldener Hahn“, hat für das Buch fünf Rezepte entwickelt, die jeweils die Einleitung bilden zu den weiteren Rezepten für die Schalenwildarten Rot-, Schwarz-, Reh-, Dam- und Muffelwild. Schreiber kann stolz sein auf die erneute Auszeichnung im „Gault Millau Deutschland 2009 – Der Reiseführer für Genießer“.
Der 64 Seiten umfassende Titel bietet insgesamt 28 Rezepte.
Denen vorangestellt sind Vorworte von der Landesforstverwaltung und von Meisterkoch Frank Schreiber.
Brandenburgs Landesjagdverband stellte speziell für den Nichtfachmann lesbare Visitenkarten der fünf heimischen Schalenwildarten zur Verfügung und bietet Aussagen zu Wildbretaufkommen und zu Jagd- und Schonzeiten des heimischen Wildes. Texte und Fotos unter dem Titel „Aus dem Revier in die Küche“ beschreiben ausführlich alle nötigen Arbeitsschritte zur Verarbeitung des Wildfleisches. Aufgenommen wurde eine Tabelle mit den Nähr- und Energiewerten der wichtigsten Wild- und Wildgeflügelarten. Nach den Rezepten schließen sich je eine Doppelseite zu Kräuterkunde, Weinkunde und zur Tischdekoration an. Das Register beschließt als Lesehilfe die Publikation, die in einer Startauflage von 5.000 Exemplaren gedruckt wurde.
Wo Wildfleisch von Brandenburgs Förstern verkauft wird
Derzeit gibt es vier Stellen, an denen man Wildfleisch von der Templiner Wildvermarktung bei Brandenburgs Förstern kaufen kann:
– Oberförsterei Lieberose, Schlosshof 1, 15868 Lieberose, Telefon: 03 36 71 / 21 5
– Oberförsterei Hammer, An der B 179, 15746 Groß Köris, Telefon: 0 33 7 65 / 21 78 15
– Amt für Forstwirtschaft Templin, Wildvermarktung, Vietmannsdorfer Straße 39, 7268 Templin, Telefon: 0 39 87 / 20 75 18
– Wald-Solar-Heim Eberswalde, Brunnenstraße 25, 16225 Eberswalde, Telefon: 0 33 34 – 28 92 45
Das Buch im Format DIN A4 ist zum Preis von 9,90 Euro in den zehn Ämtern für Forstwirtschaft und im Wald-Solar-Heim Eberswalde erhältlich.
Bei schriftlicher Bestellung erfolgt der Versand mit Rechnung (Buchpreis zuzüglich Versandkosten).
Bestellungen sind zu richten an das
Amt für Forstwirtschaft Templin
Wildvermarktung
Vietmannsdorfer Straße 39
17268 Templin
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Brandenburg ist wegen seiner guten Wildbestände weit über seine Landesgrenzen hinaus bekannt. Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD) wirbt mit einem neu erschienenen „Brandenburger Wildkochbuch“ für heimische Wildprodukte. Woidke: „Wildfleisch ist ein noch viel zu wenig beachtetes Brandenburger Produkt. Wildbret aus Brandenburg steht reichlich und in ausgezeichneter Qualität zur Verfügung.“
Brandenburgs Meisterkoch Frank Schreiber aus Finsterwalde, Chefkoch des dortigen Hotel-Restaurants „Goldener Hahn“, hat für das Buch fünf Rezepte entwickelt, die jeweils die Einleitung bilden zu den weiteren Rezepten für die Schalenwildarten Rot-, Schwarz-, Reh-, Dam- und Muffelwild. Schreiber kann stolz sein auf die erneute Auszeichnung im „Gault Millau Deutschland 2009 – Der Reiseführer für Genießer“.
Der 64 Seiten umfassende Titel bietet insgesamt 28 Rezepte.
Denen vorangestellt sind Vorworte von der Landesforstverwaltung und von Meisterkoch Frank Schreiber.
Brandenburgs Landesjagdverband stellte speziell für den Nichtfachmann lesbare Visitenkarten der fünf heimischen Schalenwildarten zur Verfügung und bietet Aussagen zu Wildbretaufkommen und zu Jagd- und Schonzeiten des heimischen Wildes. Texte und Fotos unter dem Titel „Aus dem Revier in die Küche“ beschreiben ausführlich alle nötigen Arbeitsschritte zur Verarbeitung des Wildfleisches. Aufgenommen wurde eine Tabelle mit den Nähr- und Energiewerten der wichtigsten Wild- und Wildgeflügelarten. Nach den Rezepten schließen sich je eine Doppelseite zu Kräuterkunde, Weinkunde und zur Tischdekoration an. Das Register beschließt als Lesehilfe die Publikation, die in einer Startauflage von 5.000 Exemplaren gedruckt wurde.
Wo Wildfleisch von Brandenburgs Förstern verkauft wird
Derzeit gibt es vier Stellen, an denen man Wildfleisch von der Templiner Wildvermarktung bei Brandenburgs Förstern kaufen kann:
– Oberförsterei Lieberose, Schlosshof 1, 15868 Lieberose, Telefon: 03 36 71 / 21 5
– Oberförsterei Hammer, An der B 179, 15746 Groß Köris, Telefon: 0 33 7 65 / 21 78 15
– Amt für Forstwirtschaft Templin, Wildvermarktung, Vietmannsdorfer Straße 39, 7268 Templin, Telefon: 0 39 87 / 20 75 18
– Wald-Solar-Heim Eberswalde, Brunnenstraße 25, 16225 Eberswalde, Telefon: 0 33 34 – 28 92 45
Das Buch im Format DIN A4 ist zum Preis von 9,90 Euro in den zehn Ämtern für Forstwirtschaft und im Wald-Solar-Heim Eberswalde erhältlich.
Bei schriftlicher Bestellung erfolgt der Versand mit Rechnung (Buchpreis zuzüglich Versandkosten).
Bestellungen sind zu richten an das
Amt für Forstwirtschaft Templin
Wildvermarktung
Vietmannsdorfer Straße 39
17268 Templin
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Brandenburg ist wegen seiner guten Wildbestände weit über seine Landesgrenzen hinaus bekannt. Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD) wirbt mit einem neu erschienenen „Brandenburger Wildkochbuch“ für heimische Wildprodukte. Woidke: „Wildfleisch ist ein noch viel zu wenig beachtetes Brandenburger Produkt. Wildbret aus Brandenburg steht reichlich und in ausgezeichneter Qualität zur Verfügung.“
Brandenburgs Meisterkoch Frank Schreiber aus Finsterwalde, Chefkoch des dortigen Hotel-Restaurants „Goldener Hahn“, hat für das Buch fünf Rezepte entwickelt, die jeweils die Einleitung bilden zu den weiteren Rezepten für die Schalenwildarten Rot-, Schwarz-, Reh-, Dam- und Muffelwild. Schreiber kann stolz sein auf die erneute Auszeichnung im „Gault Millau Deutschland 2009 – Der Reiseführer für Genießer“.
Der 64 Seiten umfassende Titel bietet insgesamt 28 Rezepte.
Denen vorangestellt sind Vorworte von der Landesforstverwaltung und von Meisterkoch Frank Schreiber.
Brandenburgs Landesjagdverband stellte speziell für den Nichtfachmann lesbare Visitenkarten der fünf heimischen Schalenwildarten zur Verfügung und bietet Aussagen zu Wildbretaufkommen und zu Jagd- und Schonzeiten des heimischen Wildes. Texte und Fotos unter dem Titel „Aus dem Revier in die Küche“ beschreiben ausführlich alle nötigen Arbeitsschritte zur Verarbeitung des Wildfleisches. Aufgenommen wurde eine Tabelle mit den Nähr- und Energiewerten der wichtigsten Wild- und Wildgeflügelarten. Nach den Rezepten schließen sich je eine Doppelseite zu Kräuterkunde, Weinkunde und zur Tischdekoration an. Das Register beschließt als Lesehilfe die Publikation, die in einer Startauflage von 5.000 Exemplaren gedruckt wurde.
Wo Wildfleisch von Brandenburgs Förstern verkauft wird
Derzeit gibt es vier Stellen, an denen man Wildfleisch von der Templiner Wildvermarktung bei Brandenburgs Förstern kaufen kann:
– Oberförsterei Lieberose, Schlosshof 1, 15868 Lieberose, Telefon: 03 36 71 / 21 5
– Oberförsterei Hammer, An der B 179, 15746 Groß Köris, Telefon: 0 33 7 65 / 21 78 15
– Amt für Forstwirtschaft Templin, Wildvermarktung, Vietmannsdorfer Straße 39, 7268 Templin, Telefon: 0 39 87 / 20 75 18
– Wald-Solar-Heim Eberswalde, Brunnenstraße 25, 16225 Eberswalde, Telefon: 0 33 34 – 28 92 45
Das Buch im Format DIN A4 ist zum Preis von 9,90 Euro in den zehn Ämtern für Forstwirtschaft und im Wald-Solar-Heim Eberswalde erhältlich.
Bei schriftlicher Bestellung erfolgt der Versand mit Rechnung (Buchpreis zuzüglich Versandkosten).
Bestellungen sind zu richten an das
Amt für Forstwirtschaft Templin
Wildvermarktung
Vietmannsdorfer Straße 39
17268 Templin
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Brandenburg ist wegen seiner guten Wildbestände weit über seine Landesgrenzen hinaus bekannt. Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD) wirbt mit einem neu erschienenen „Brandenburger Wildkochbuch“ für heimische Wildprodukte. Woidke: „Wildfleisch ist ein noch viel zu wenig beachtetes Brandenburger Produkt. Wildbret aus Brandenburg steht reichlich und in ausgezeichneter Qualität zur Verfügung.“
Brandenburgs Meisterkoch Frank Schreiber aus Finsterwalde, Chefkoch des dortigen Hotel-Restaurants „Goldener Hahn“, hat für das Buch fünf Rezepte entwickelt, die jeweils die Einleitung bilden zu den weiteren Rezepten für die Schalenwildarten Rot-, Schwarz-, Reh-, Dam- und Muffelwild. Schreiber kann stolz sein auf die erneute Auszeichnung im „Gault Millau Deutschland 2009 – Der Reiseführer für Genießer“.
Der 64 Seiten umfassende Titel bietet insgesamt 28 Rezepte.
Denen vorangestellt sind Vorworte von der Landesforstverwaltung und von Meisterkoch Frank Schreiber.
Brandenburgs Landesjagdverband stellte speziell für den Nichtfachmann lesbare Visitenkarten der fünf heimischen Schalenwildarten zur Verfügung und bietet Aussagen zu Wildbretaufkommen und zu Jagd- und Schonzeiten des heimischen Wildes. Texte und Fotos unter dem Titel „Aus dem Revier in die Küche“ beschreiben ausführlich alle nötigen Arbeitsschritte zur Verarbeitung des Wildfleisches. Aufgenommen wurde eine Tabelle mit den Nähr- und Energiewerten der wichtigsten Wild- und Wildgeflügelarten. Nach den Rezepten schließen sich je eine Doppelseite zu Kräuterkunde, Weinkunde und zur Tischdekoration an. Das Register beschließt als Lesehilfe die Publikation, die in einer Startauflage von 5.000 Exemplaren gedruckt wurde.
Wo Wildfleisch von Brandenburgs Förstern verkauft wird
Derzeit gibt es vier Stellen, an denen man Wildfleisch von der Templiner Wildvermarktung bei Brandenburgs Förstern kaufen kann:
– Oberförsterei Lieberose, Schlosshof 1, 15868 Lieberose, Telefon: 03 36 71 / 21 5
– Oberförsterei Hammer, An der B 179, 15746 Groß Köris, Telefon: 0 33 7 65 / 21 78 15
– Amt für Forstwirtschaft Templin, Wildvermarktung, Vietmannsdorfer Straße 39, 7268 Templin, Telefon: 0 39 87 / 20 75 18
– Wald-Solar-Heim Eberswalde, Brunnenstraße 25, 16225 Eberswalde, Telefon: 0 33 34 – 28 92 45
Das Buch im Format DIN A4 ist zum Preis von 9,90 Euro in den zehn Ämtern für Forstwirtschaft und im Wald-Solar-Heim Eberswalde erhältlich.
Bei schriftlicher Bestellung erfolgt der Versand mit Rechnung (Buchpreis zuzüglich Versandkosten).
Bestellungen sind zu richten an das
Amt für Forstwirtschaft Templin
Wildvermarktung
Vietmannsdorfer Straße 39
17268 Templin
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz