• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Montag, 7. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Neue Fischart im Nationalpark Unteres Odertal entdeckt

9:40 Uhr | 27. September 2013
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Der Schwedter Fischer Helmut Zahn fing in der vergangenen Woche einen ungewöhnlichen Fisch in der Stromoder. Es handelt sich dabei um die Schwarzmund-Grundel (Neogobius melanostomus), eine Art, die ursprünglich an den Küsten des Schwarzen Meeres zu Hause ist.
Als Beifang ging in der vergangenen Woche dem Schwedter Fischer Helmut Zahn ein auch für ihn ungewöhnlicher Fang ins Netzt. Bei dem etwa zehn Zentimeter langen Fisch handelt es sich um die Schwarzmund-Grundel (Neogobius melanostomus). Diese unterscheidet sich von anderen Grundelarten durch einen auffälligen schwarzen Fleck auf der ersten Rückenflosse von anderen Grundelarten. Ob es sich dabei um ein Einzeltier handelt oder schon eine größere Anzahl in der Oder lebt, werden kommende Untersuchungen und ggf. Fangmeldungen zeigen.
Damit hat sich die Anzahl der in der Oder registrierten Fischarten um eine weitere erhöht, die bei Experten jedoch keine Freude auslöst. Bei der Schwarzmund-Grundel handelt es sich um einen Neozoen, also um eine Art, die heute zahlreiche mitteleuropäische und nordamerikanische Gewässer besiedelt, in denen sie eigentlich nicht heimisch ist. Die Art wurde in die Liste der 100 „schlimmsten“ gebietsfremden Arten Europas aufgenommen, deren Ausbreitung mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgt wird.
Die Ausbreitung der ursprünglich in der Region des Schwarzen, des Asowschen und des Kaspischen Meeres beheimateten kleinen Fischart erfolgte über das Ballastwasser der Schiffe und durch den Bau des Main-Donau Kanals. Von dort besiedelte sie unter anderem den Main, den Rhein, die Mosel und auch den Nord-Ostsee-Kanal. Nach 2010 wurde sie an der Elbe gesichtet. Auch entlang der Ostseeküste ist die Art schon weit verbreitet, so dass ein Vordringen der invasiven Art in die Oder zu erwarten war.
Welche Auswirkungen diese neu eingewanderte Art auf die heimische Fischfauna haben wird, bleibt abzuwarten. Bekannt ist, dass die stark expandierenden Osteuropäischen Grundeln als Laichräuber und Nahrungskonkurrenten aktuell erhebliche Auswirkungen auf die Ökologie des Rheins haben. Die dortigen Massenvorkommen, zu denen auch vier weitere nicht heimische Grundelarten beitragen, bringen auch die Angler um ihr Vergnügen.
Wegen der zu erwartenden gewässerökologischen Auswirkungen sind die Nationalparkverwaltung (Tel. 03332 26770) und das Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam-Sacrow (Tel. 033201 4060) für jede Fangmeldung dieser Art dankbar.
Die in der Oder gefangene Schwarzmund-Grundel ist derzeit in einem der Aquarien im Nationalparkhaus zu besichtigen. Bis zum 31. Oktober hat das Besucherzentrum täglich in der Zeit von 9 bis 18 Uhr, danach von Freitag bis Sonntag in der Zeit von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
Quelle: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Foto © Peter van der Sluijs
Veröffentlicht bei Wikipedia unter der GNU Lizenz

Der Schwedter Fischer Helmut Zahn fing in der vergangenen Woche einen ungewöhnlichen Fisch in der Stromoder. Es handelt sich dabei um die Schwarzmund-Grundel (Neogobius melanostomus), eine Art, die ursprünglich an den Küsten des Schwarzen Meeres zu Hause ist.
Als Beifang ging in der vergangenen Woche dem Schwedter Fischer Helmut Zahn ein auch für ihn ungewöhnlicher Fang ins Netzt. Bei dem etwa zehn Zentimeter langen Fisch handelt es sich um die Schwarzmund-Grundel (Neogobius melanostomus). Diese unterscheidet sich von anderen Grundelarten durch einen auffälligen schwarzen Fleck auf der ersten Rückenflosse von anderen Grundelarten. Ob es sich dabei um ein Einzeltier handelt oder schon eine größere Anzahl in der Oder lebt, werden kommende Untersuchungen und ggf. Fangmeldungen zeigen.
Damit hat sich die Anzahl der in der Oder registrierten Fischarten um eine weitere erhöht, die bei Experten jedoch keine Freude auslöst. Bei der Schwarzmund-Grundel handelt es sich um einen Neozoen, also um eine Art, die heute zahlreiche mitteleuropäische und nordamerikanische Gewässer besiedelt, in denen sie eigentlich nicht heimisch ist. Die Art wurde in die Liste der 100 „schlimmsten“ gebietsfremden Arten Europas aufgenommen, deren Ausbreitung mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgt wird.
Die Ausbreitung der ursprünglich in der Region des Schwarzen, des Asowschen und des Kaspischen Meeres beheimateten kleinen Fischart erfolgte über das Ballastwasser der Schiffe und durch den Bau des Main-Donau Kanals. Von dort besiedelte sie unter anderem den Main, den Rhein, die Mosel und auch den Nord-Ostsee-Kanal. Nach 2010 wurde sie an der Elbe gesichtet. Auch entlang der Ostseeküste ist die Art schon weit verbreitet, so dass ein Vordringen der invasiven Art in die Oder zu erwarten war.
Welche Auswirkungen diese neu eingewanderte Art auf die heimische Fischfauna haben wird, bleibt abzuwarten. Bekannt ist, dass die stark expandierenden Osteuropäischen Grundeln als Laichräuber und Nahrungskonkurrenten aktuell erhebliche Auswirkungen auf die Ökologie des Rheins haben. Die dortigen Massenvorkommen, zu denen auch vier weitere nicht heimische Grundelarten beitragen, bringen auch die Angler um ihr Vergnügen.
Wegen der zu erwartenden gewässerökologischen Auswirkungen sind die Nationalparkverwaltung (Tel. 03332 26770) und das Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam-Sacrow (Tel. 033201 4060) für jede Fangmeldung dieser Art dankbar.
Die in der Oder gefangene Schwarzmund-Grundel ist derzeit in einem der Aquarien im Nationalparkhaus zu besichtigen. Bis zum 31. Oktober hat das Besucherzentrum täglich in der Zeit von 9 bis 18 Uhr, danach von Freitag bis Sonntag in der Zeit von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
Quelle: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Foto © Peter van der Sluijs
Veröffentlicht bei Wikipedia unter der GNU Lizenz

Der Schwedter Fischer Helmut Zahn fing in der vergangenen Woche einen ungewöhnlichen Fisch in der Stromoder. Es handelt sich dabei um die Schwarzmund-Grundel (Neogobius melanostomus), eine Art, die ursprünglich an den Küsten des Schwarzen Meeres zu Hause ist.
Als Beifang ging in der vergangenen Woche dem Schwedter Fischer Helmut Zahn ein auch für ihn ungewöhnlicher Fang ins Netzt. Bei dem etwa zehn Zentimeter langen Fisch handelt es sich um die Schwarzmund-Grundel (Neogobius melanostomus). Diese unterscheidet sich von anderen Grundelarten durch einen auffälligen schwarzen Fleck auf der ersten Rückenflosse von anderen Grundelarten. Ob es sich dabei um ein Einzeltier handelt oder schon eine größere Anzahl in der Oder lebt, werden kommende Untersuchungen und ggf. Fangmeldungen zeigen.
Damit hat sich die Anzahl der in der Oder registrierten Fischarten um eine weitere erhöht, die bei Experten jedoch keine Freude auslöst. Bei der Schwarzmund-Grundel handelt es sich um einen Neozoen, also um eine Art, die heute zahlreiche mitteleuropäische und nordamerikanische Gewässer besiedelt, in denen sie eigentlich nicht heimisch ist. Die Art wurde in die Liste der 100 „schlimmsten“ gebietsfremden Arten Europas aufgenommen, deren Ausbreitung mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgt wird.
Die Ausbreitung der ursprünglich in der Region des Schwarzen, des Asowschen und des Kaspischen Meeres beheimateten kleinen Fischart erfolgte über das Ballastwasser der Schiffe und durch den Bau des Main-Donau Kanals. Von dort besiedelte sie unter anderem den Main, den Rhein, die Mosel und auch den Nord-Ostsee-Kanal. Nach 2010 wurde sie an der Elbe gesichtet. Auch entlang der Ostseeküste ist die Art schon weit verbreitet, so dass ein Vordringen der invasiven Art in die Oder zu erwarten war.
Welche Auswirkungen diese neu eingewanderte Art auf die heimische Fischfauna haben wird, bleibt abzuwarten. Bekannt ist, dass die stark expandierenden Osteuropäischen Grundeln als Laichräuber und Nahrungskonkurrenten aktuell erhebliche Auswirkungen auf die Ökologie des Rheins haben. Die dortigen Massenvorkommen, zu denen auch vier weitere nicht heimische Grundelarten beitragen, bringen auch die Angler um ihr Vergnügen.
Wegen der zu erwartenden gewässerökologischen Auswirkungen sind die Nationalparkverwaltung (Tel. 03332 26770) und das Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam-Sacrow (Tel. 033201 4060) für jede Fangmeldung dieser Art dankbar.
Die in der Oder gefangene Schwarzmund-Grundel ist derzeit in einem der Aquarien im Nationalparkhaus zu besichtigen. Bis zum 31. Oktober hat das Besucherzentrum täglich in der Zeit von 9 bis 18 Uhr, danach von Freitag bis Sonntag in der Zeit von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
Quelle: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Foto © Peter van der Sluijs
Veröffentlicht bei Wikipedia unter der GNU Lizenz

Der Schwedter Fischer Helmut Zahn fing in der vergangenen Woche einen ungewöhnlichen Fisch in der Stromoder. Es handelt sich dabei um die Schwarzmund-Grundel (Neogobius melanostomus), eine Art, die ursprünglich an den Küsten des Schwarzen Meeres zu Hause ist.
Als Beifang ging in der vergangenen Woche dem Schwedter Fischer Helmut Zahn ein auch für ihn ungewöhnlicher Fang ins Netzt. Bei dem etwa zehn Zentimeter langen Fisch handelt es sich um die Schwarzmund-Grundel (Neogobius melanostomus). Diese unterscheidet sich von anderen Grundelarten durch einen auffälligen schwarzen Fleck auf der ersten Rückenflosse von anderen Grundelarten. Ob es sich dabei um ein Einzeltier handelt oder schon eine größere Anzahl in der Oder lebt, werden kommende Untersuchungen und ggf. Fangmeldungen zeigen.
Damit hat sich die Anzahl der in der Oder registrierten Fischarten um eine weitere erhöht, die bei Experten jedoch keine Freude auslöst. Bei der Schwarzmund-Grundel handelt es sich um einen Neozoen, also um eine Art, die heute zahlreiche mitteleuropäische und nordamerikanische Gewässer besiedelt, in denen sie eigentlich nicht heimisch ist. Die Art wurde in die Liste der 100 „schlimmsten“ gebietsfremden Arten Europas aufgenommen, deren Ausbreitung mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgt wird.
Die Ausbreitung der ursprünglich in der Region des Schwarzen, des Asowschen und des Kaspischen Meeres beheimateten kleinen Fischart erfolgte über das Ballastwasser der Schiffe und durch den Bau des Main-Donau Kanals. Von dort besiedelte sie unter anderem den Main, den Rhein, die Mosel und auch den Nord-Ostsee-Kanal. Nach 2010 wurde sie an der Elbe gesichtet. Auch entlang der Ostseeküste ist die Art schon weit verbreitet, so dass ein Vordringen der invasiven Art in die Oder zu erwarten war.
Welche Auswirkungen diese neu eingewanderte Art auf die heimische Fischfauna haben wird, bleibt abzuwarten. Bekannt ist, dass die stark expandierenden Osteuropäischen Grundeln als Laichräuber und Nahrungskonkurrenten aktuell erhebliche Auswirkungen auf die Ökologie des Rheins haben. Die dortigen Massenvorkommen, zu denen auch vier weitere nicht heimische Grundelarten beitragen, bringen auch die Angler um ihr Vergnügen.
Wegen der zu erwartenden gewässerökologischen Auswirkungen sind die Nationalparkverwaltung (Tel. 03332 26770) und das Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam-Sacrow (Tel. 033201 4060) für jede Fangmeldung dieser Art dankbar.
Die in der Oder gefangene Schwarzmund-Grundel ist derzeit in einem der Aquarien im Nationalparkhaus zu besichtigen. Bis zum 31. Oktober hat das Besucherzentrum täglich in der Zeit von 9 bis 18 Uhr, danach von Freitag bis Sonntag in der Zeit von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
Quelle: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Foto © Peter van der Sluijs
Veröffentlicht bei Wikipedia unter der GNU Lizenz

Ähnliche Artikel

Waldbrand Gohrischheide: Rauch zieht bis nach Südbrandenburg

Waldbrand Gohrischheide: Rauch zieht bis nach Südbrandenburg

5. Juli 2025

Der Großbrand in der Gohrischheide bei Zeithain beschäftigt Einsatzkräfte auch am Samstag weiter. Durch die Wetterlage erreicht der Rauch nun...

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

4. Juli 2025

Heute fand in Cottbus eine groß angelegte Katastrophenschutzübung statt, an der rund 500 Einsatzkräfte beteiligt waren. Ausgangspunkt war ein fiktives...

Staatstheater Cottbus / Bernd Schönberger 

Philharmonisches Orchester überraschte zwei Cottbuser Schulen

4. Juli 2025

Mit einem musikalischen Überraschungsbesuch hat das Philharmonische Orchester des Staatstheater Cottbus in dieser Woche für leuchtende Augen gesorgt: An der...

NLA-Podcast mit Matthias Reim vor Open-Air Konzert in Forst

NLA-Podcast mit Matthias Reim vor Open-Air Konzert in Forst

4. Juli 2025

Ein Telefonat mit Matthias Reim ist wie ein kleiner Roadtrip durch sein Leben – ehrlich, laut und nachdenklich. Im Podcast...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Gohrischheide in Flammen: 2.100 Hektar betroffen, 600 Helfer vor Ort

21:14 Uhr | 6. Juli 2025 | 656 Leser

Mehrere Fahrtausfälle bei Cottbusverkehr – zahlreiche Linien betroffen

14:18 Uhr | 6. Juli 2025 | 1.2k Leser

Verfolgungsfahrt in Golßen endet mit mehreren Anzeigen

13:59 Uhr | 6. Juli 2025 | 126 Leser

Brand am Flughafen BER: Startbahn musste gesperrt werden

13:56 Uhr | 6. Juli 2025 | 138 Leser

Brand in Glinzig: Hecke brennt – Landwirt hilft mit Wasserfass

13:35 Uhr | 6. Juli 2025 | 273 Leser

Feuer in Garage: 47-Jähriger bei Brand in Striesow verletzt

13:14 Uhr | 6. Juli 2025 | 1.6k Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.7k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.6k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.6k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.6k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.9k Leser

Brand in REWE-Markt in Senftenberg. Technischer Defekt vermutet

04.Juli 2025 | 3.6k Leser

VideoNews

FC Energie Cottbus | Jannis Boziaris über Ankunft beim FCE
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Henry Rorig über Saisonvorbereitung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Pele Wollitz nach 4:2 Sieg im Test gegen Altglienicke
Now Playing
Der FC Energie Cottbus hat sein viertes Testspiel der Sommervorbereitung gewonnen. Gegen den Regionalligisten VSG Altglienicke erzielte die Mannschaft von Trainer Claus-Dieter Wollitz einen 4:2 (1:1)-Sieg in Dissenchen. Nach dem ...1:1 zur Pause – Erik Tallig traf in der 35. Minute zum Ausgleich – legte Energie im zweiten Durchgang deutlich zu: Justin Butler (52.), Theo Ogbidi (55.) und Erik Engelhardt (58.) sorgten innerhalb von wenigen Minuten für klare Verhältnisse. Den Schlusspunkt setzt die VSG in der 79. Minute nach einem Patzer von Cottbus-Keeper Elias Bethke.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin