Ein Umzug nach Cottbus bedeutet einen Neuanfang – neue Wohnung, neue Umgebung, neue Gesichter. Während die Lausitzstadt mit ihrer Mix aus Industriegeschichte, Spreewald-Nähe und wachsender Uni-Landschaft durchaus ihren Charme hat, stellt sich schnell die Frage: Wie findet man hier Anschluss?
Wer keine Kolleginnen und Kollegen am neuen Arbeitsplatz hat oder remote arbeitet, steht oft vor der Herausforderung, das soziale Netzwerk von null aufzubauen. Cottbus ist zwar mit rund 100.000 Einwohnern keine Metropole, bietet aber überraschend vielfältige Möglichkeiten, Menschen kennenzulernen – man muss nur wissen, wo man suchen sollte.
Digitale Wege: Vom ersten Klick zum ersten Treffen
Die digitale Kontaktanbahnung ist längst auch in Brandenburg angekommen. Neben den bekannten Dating-Apps gibt es auch spezialisierte Portale für unterschiedliche Interessen – von Sportpartnern über Spieleabende bis hin zu unkomplizierten Treffen. Wer gezielt nach neuen Kontakten in der Region sucht, findet beispielsweise unter Frauen suchen Männer in Cottbus eine Anlaufstelle.
Plattformen wie Tinder zeigen ebenfalls, dass auch in Cottbus viele Menschen offen für neue Bekanntschaften sind. Wichtig bei allen digitalen Kanälen: Authentizität zahlt sich aus. Ehrliche Profile und klare Kommunikation führen zu besseren Matches als übertriebene Selbstdarstellung.
Lokale Vereine: Tradition trifft Gemeinschaft
Cottbus hat eine ausgeprägte Vereinskultur. Der FC Energie Cottbus ist dabei nur die Spitze des Eisbergs. Ob Wassersport am Ostsee, Klettern in der Kletterhalle, Volleyball in der Sporthalle oder Theater in kleinen Bühnen – für fast jedes Hobby gibt es einen Verein. Der große Vorteil: Man trifft automatisch Menschen mit ähnlichen Interessen, und durch regelmäßige Treffen entstehen Freundschaften oft wie von selbst. Besonders niedrigschwellig sind Laufgruppen oder Fahrradtreffs, die meist ohne Verpflichtungen auskommen und jeden Mittwoch oder Sonntag eine lockere Runde drehen.
Die Nachbarschaft: Unterschätztes Potenzial
Wer neu nach Cottbus zieht, unterschätzt oft das Potenzial der unmittelbaren Nachbarschaft. Ein kurzes Gespräch im Treppenhaus, die Hilfe beim Möbeltransport oder ein gemeinsames Grillen im Innenhof können der Anfang neuer Freundschaften sein. Gerade in den Stadtteilen wie Sachsendorf oder Schmellwitz, wo viele junge Familien leben, ist die Nachbarschaft oft aufgeschlossen. Auch praktische Themen wie Immobilienwerte in der Region bringen Menschen ins Gespräch – schließlich teilen Nachbarn oft ähnliche Interessen, wenn es um die Entwicklung des Viertels geht.
Kulturelle Hotspots: Wo sich Cottbus trifft
Das Staatstheater, das Piccolo-Theater, das Kulturzentrum Glad-House oder die Messehalle – Cottbus hat kulturell mehr zu bieten als erwartet. Besonders Events wie das Filmfestival Cottbus im November ziehen Menschen aus der ganzen Region an und bieten zahlreiche Gelegenheiten zum Netzwerken. Wer es entspannter mag, findet in den Cafés rund um die Altstadt oder am Branitzer Park ruhige Orte zum Verweilen. Der Muggefug, das Café am Schloss oder die Spreepromenade sind beliebte Treffpunkte, wo man schnell ins Gespräch kommt.
Studierendenleben nutzen – auch ohne Immatrikulation
Die BTU Cottbus-Senftenberg bringt Leben in die Stadt. Hochschulsport-Kurse sind oft auch für Externe offen, und die Mensa am Campus Sachsendorf ist ein günstiger Lunch-Spot, wo man in lockerer Atmosphäre neue Leute kennenlernen kann. Auch öffentliche Vorträge, Lesungen oder Partys im Studentenclub sind keine geschlossene Gesellschaft. Wer selbst nicht mehr studiert, profitiert trotzdem vom jungen Flair, den die Uni-Landschaft mit sich bringt.
Sprachkurse und Weiterbildung: Lernen und Vernetzen
Die Volkshochschule Cottbus bietet nicht nur Sprachkurse, sondern auch Kochkurse, Töpferkurse oder digitale Workshops an. Solche Angebote sind ideale Gelegenheiten, Menschen mit ähnlichen Lernzielen zu treffen. Auch berufliche Netzwerke wie die IHK-Veranstaltungen oder Gründerstammtische sind offen für Neuankömmlinge und bieten neben fachlichem Input auch soziale Kontakte.
Geduld zahlt sich aus
Wer nach Cottbus zieht, sollte sich Zeit geben. Neue Freundschaften entstehen selten über Nacht, und gerade in kleineren Städten dauert es manchmal etwas länger, bis man wirklich ankommt. Doch wer offen bleibt, verschiedene Wege ausprobiert und sich aktiv einbringt, findet in der Lausitz schnell ein neues soziales Netzwerk. Cottbus mag auf den ersten Blick verschlossen wirken, doch hinter der brandenburgischen Zurückhaltung versteckt sich oft echte Herzlichkeit – man muss nur den ersten Schritt wagen.







