• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Montag, 7. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Gartenstädte in Brandenburg – Zwischen Idyll und Aufbruch

11:52 Uhr | 21. Oktober 2011
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Der Film „Gartenstädte in Brandenburg – Zwischen Idyll und Aufbruch“ begibt sich auf Spurensuche in drei brandenburgischen Gartenstädten: In Begegnungen und Bildern entrollt sich die architektonische und ideelle Vergangenheit, zeigen sich Dimensionen des Denkmalsschutzes, der Ortsverbundenheit und des Heimatgefühls. „Meine Mutter lebte hier, mein Großvater ging hier zur Arbeit; Marga ist die Wurzel meines Lebens, eine Wurzel, die man nicht immer gerne hatte. Aber später habe ich dieses Marga liebgewonnen“, erzählt Ortschronist Wolfgang Wache aus Marga. Aus der Anfangszeit Edens berichtet Rainer Gödde, Enkel der bekannten Schauspielerin und Regisseurin Anna Rubner. Wieder lebt Gödde im Haus seiner Großmutter, in dem er aufgewachsen ist und erklärt: „Es war schon eine sehr knappe Zeit und da gehörte dann eben der Garten als lebensmittelproduzierendes Gelände dazu.“
Nicht weit von der Metropole Berlin entfernt liegt Eden, eine der ersten Gartenstädte, gegründet in Brandenburg. Wie lebt es sich heute dort, was wünschen sich ihre Bewohner, was ist geblieben von den Idealen der Gartenstadtbewegung und den Ideen der Gründungsgenossenschaft in Eden? Eingebettet in Obstplantagen und Gärten verkörpert die Anlage, obgleich dringend (garten-)denkmalpflegerisch instand zu setzen, ein kleines Paradies – gar ein zukunftsweisendes Modell für nachhaltige Siedlungsstrukturen?!
Wie Eden bei Oranienburg zählen auch Plaue im Havelland und Marga im Braunkohlerevier der Lausitz zu den weitgehend unbekannten Gartenstädten in Brandenburg: Sie stehen zwischen historischem Erbe, Wiederbelebung vorhandener baukultureller Substanz und dem Aufbruch in die Zukunft. Dabei liefert Marga bei Senftenberg ein außergewöhnliches Beispiel intensivster Sanierung, realisiert mit Mitteln der Städtebauförderung. In Verbindung mit strukturfördernden Wirtschaftsmaßnahmen für den benachbarten „Industriepark Marga“ könnte die Gartenstadt in ihrer neuen Pracht ein vorsichtiges, zukunftsträchtiges Zeichen setzen für den Wandel der Lausitz. Plaue, ein Ortsteil der Stadt Brandenburg a. d. Havel hingegen befindet sich noch in einem suchenden Erneuerungsprozess, der im Hinblick auf die nächste Bundesgartenschau – die 2015 zum 100. Geburtstag der Gartenstadt in der Havelregion stattfindet – eine besondere Chance sieht.
Welchen Stellenwert haben die Gärten in Gartenstädten heute? Weltweit werden „urban gardening“ und „urbane Landwirtschaft“ praktiziert und von Planern diskutiert, ein Trend in verdichteten Metropolen wie schrumpfenden Regionen. In den Gartenstädten allerdings scheint das Interesse an einer Bewirtschaftung der Gärten zurückzugehen. Dennoch – ihr Erbe ist den Bewohnern nicht gleichgültig. Interviews und Begegnungen vermitteln die Geschichte und das Leben unter wechselnden gesellschaftlichen Systemen. Blicke über Gartenzäune und hinter Hecken zeigen das Alltagsleben in einem Denkmal, Gespräche vor Ort verweisen auf Prozesse geplanter oder vollzogener Sanierung, reflektieren Perspektiven.
Der Film entstand in Kooperation mit Kulturland Brandenburg und der „Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur“ (DGGL e. V.). Zum Film erscheint eine DVD, erhältlich über den Buchhandel ab Ende Oktober 2011.
Gartenstädte in Brandenburg – Zwischen Idyll und Aufbruch
HD, Dokumentation, 48 min
Ein Film von Martina Hiller von Gaertringen und Susanne Isabel Yacoub
ca. 14,80 Euro
ISBN 978-3-939629-23-8
Quelle und Abbildung: Sandra Kalcher, L&H Verlag

Der Film „Gartenstädte in Brandenburg – Zwischen Idyll und Aufbruch“ begibt sich auf Spurensuche in drei brandenburgischen Gartenstädten: In Begegnungen und Bildern entrollt sich die architektonische und ideelle Vergangenheit, zeigen sich Dimensionen des Denkmalsschutzes, der Ortsverbundenheit und des Heimatgefühls. „Meine Mutter lebte hier, mein Großvater ging hier zur Arbeit; Marga ist die Wurzel meines Lebens, eine Wurzel, die man nicht immer gerne hatte. Aber später habe ich dieses Marga liebgewonnen“, erzählt Ortschronist Wolfgang Wache aus Marga. Aus der Anfangszeit Edens berichtet Rainer Gödde, Enkel der bekannten Schauspielerin und Regisseurin Anna Rubner. Wieder lebt Gödde im Haus seiner Großmutter, in dem er aufgewachsen ist und erklärt: „Es war schon eine sehr knappe Zeit und da gehörte dann eben der Garten als lebensmittelproduzierendes Gelände dazu.“
Nicht weit von der Metropole Berlin entfernt liegt Eden, eine der ersten Gartenstädte, gegründet in Brandenburg. Wie lebt es sich heute dort, was wünschen sich ihre Bewohner, was ist geblieben von den Idealen der Gartenstadtbewegung und den Ideen der Gründungsgenossenschaft in Eden? Eingebettet in Obstplantagen und Gärten verkörpert die Anlage, obgleich dringend (garten-)denkmalpflegerisch instand zu setzen, ein kleines Paradies – gar ein zukunftsweisendes Modell für nachhaltige Siedlungsstrukturen?!
Wie Eden bei Oranienburg zählen auch Plaue im Havelland und Marga im Braunkohlerevier der Lausitz zu den weitgehend unbekannten Gartenstädten in Brandenburg: Sie stehen zwischen historischem Erbe, Wiederbelebung vorhandener baukultureller Substanz und dem Aufbruch in die Zukunft. Dabei liefert Marga bei Senftenberg ein außergewöhnliches Beispiel intensivster Sanierung, realisiert mit Mitteln der Städtebauförderung. In Verbindung mit strukturfördernden Wirtschaftsmaßnahmen für den benachbarten „Industriepark Marga“ könnte die Gartenstadt in ihrer neuen Pracht ein vorsichtiges, zukunftsträchtiges Zeichen setzen für den Wandel der Lausitz. Plaue, ein Ortsteil der Stadt Brandenburg a. d. Havel hingegen befindet sich noch in einem suchenden Erneuerungsprozess, der im Hinblick auf die nächste Bundesgartenschau – die 2015 zum 100. Geburtstag der Gartenstadt in der Havelregion stattfindet – eine besondere Chance sieht.
Welchen Stellenwert haben die Gärten in Gartenstädten heute? Weltweit werden „urban gardening“ und „urbane Landwirtschaft“ praktiziert und von Planern diskutiert, ein Trend in verdichteten Metropolen wie schrumpfenden Regionen. In den Gartenstädten allerdings scheint das Interesse an einer Bewirtschaftung der Gärten zurückzugehen. Dennoch – ihr Erbe ist den Bewohnern nicht gleichgültig. Interviews und Begegnungen vermitteln die Geschichte und das Leben unter wechselnden gesellschaftlichen Systemen. Blicke über Gartenzäune und hinter Hecken zeigen das Alltagsleben in einem Denkmal, Gespräche vor Ort verweisen auf Prozesse geplanter oder vollzogener Sanierung, reflektieren Perspektiven.
Der Film entstand in Kooperation mit Kulturland Brandenburg und der „Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur“ (DGGL e. V.). Zum Film erscheint eine DVD, erhältlich über den Buchhandel ab Ende Oktober 2011.
Gartenstädte in Brandenburg – Zwischen Idyll und Aufbruch
HD, Dokumentation, 48 min
Ein Film von Martina Hiller von Gaertringen und Susanne Isabel Yacoub
ca. 14,80 Euro
ISBN 978-3-939629-23-8
Quelle und Abbildung: Sandra Kalcher, L&H Verlag

Der Film „Gartenstädte in Brandenburg – Zwischen Idyll und Aufbruch“ begibt sich auf Spurensuche in drei brandenburgischen Gartenstädten: In Begegnungen und Bildern entrollt sich die architektonische und ideelle Vergangenheit, zeigen sich Dimensionen des Denkmalsschutzes, der Ortsverbundenheit und des Heimatgefühls. „Meine Mutter lebte hier, mein Großvater ging hier zur Arbeit; Marga ist die Wurzel meines Lebens, eine Wurzel, die man nicht immer gerne hatte. Aber später habe ich dieses Marga liebgewonnen“, erzählt Ortschronist Wolfgang Wache aus Marga. Aus der Anfangszeit Edens berichtet Rainer Gödde, Enkel der bekannten Schauspielerin und Regisseurin Anna Rubner. Wieder lebt Gödde im Haus seiner Großmutter, in dem er aufgewachsen ist und erklärt: „Es war schon eine sehr knappe Zeit und da gehörte dann eben der Garten als lebensmittelproduzierendes Gelände dazu.“
Nicht weit von der Metropole Berlin entfernt liegt Eden, eine der ersten Gartenstädte, gegründet in Brandenburg. Wie lebt es sich heute dort, was wünschen sich ihre Bewohner, was ist geblieben von den Idealen der Gartenstadtbewegung und den Ideen der Gründungsgenossenschaft in Eden? Eingebettet in Obstplantagen und Gärten verkörpert die Anlage, obgleich dringend (garten-)denkmalpflegerisch instand zu setzen, ein kleines Paradies – gar ein zukunftsweisendes Modell für nachhaltige Siedlungsstrukturen?!
Wie Eden bei Oranienburg zählen auch Plaue im Havelland und Marga im Braunkohlerevier der Lausitz zu den weitgehend unbekannten Gartenstädten in Brandenburg: Sie stehen zwischen historischem Erbe, Wiederbelebung vorhandener baukultureller Substanz und dem Aufbruch in die Zukunft. Dabei liefert Marga bei Senftenberg ein außergewöhnliches Beispiel intensivster Sanierung, realisiert mit Mitteln der Städtebauförderung. In Verbindung mit strukturfördernden Wirtschaftsmaßnahmen für den benachbarten „Industriepark Marga“ könnte die Gartenstadt in ihrer neuen Pracht ein vorsichtiges, zukunftsträchtiges Zeichen setzen für den Wandel der Lausitz. Plaue, ein Ortsteil der Stadt Brandenburg a. d. Havel hingegen befindet sich noch in einem suchenden Erneuerungsprozess, der im Hinblick auf die nächste Bundesgartenschau – die 2015 zum 100. Geburtstag der Gartenstadt in der Havelregion stattfindet – eine besondere Chance sieht.
Welchen Stellenwert haben die Gärten in Gartenstädten heute? Weltweit werden „urban gardening“ und „urbane Landwirtschaft“ praktiziert und von Planern diskutiert, ein Trend in verdichteten Metropolen wie schrumpfenden Regionen. In den Gartenstädten allerdings scheint das Interesse an einer Bewirtschaftung der Gärten zurückzugehen. Dennoch – ihr Erbe ist den Bewohnern nicht gleichgültig. Interviews und Begegnungen vermitteln die Geschichte und das Leben unter wechselnden gesellschaftlichen Systemen. Blicke über Gartenzäune und hinter Hecken zeigen das Alltagsleben in einem Denkmal, Gespräche vor Ort verweisen auf Prozesse geplanter oder vollzogener Sanierung, reflektieren Perspektiven.
Der Film entstand in Kooperation mit Kulturland Brandenburg und der „Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur“ (DGGL e. V.). Zum Film erscheint eine DVD, erhältlich über den Buchhandel ab Ende Oktober 2011.
Gartenstädte in Brandenburg – Zwischen Idyll und Aufbruch
HD, Dokumentation, 48 min
Ein Film von Martina Hiller von Gaertringen und Susanne Isabel Yacoub
ca. 14,80 Euro
ISBN 978-3-939629-23-8
Quelle und Abbildung: Sandra Kalcher, L&H Verlag

Der Film „Gartenstädte in Brandenburg – Zwischen Idyll und Aufbruch“ begibt sich auf Spurensuche in drei brandenburgischen Gartenstädten: In Begegnungen und Bildern entrollt sich die architektonische und ideelle Vergangenheit, zeigen sich Dimensionen des Denkmalsschutzes, der Ortsverbundenheit und des Heimatgefühls. „Meine Mutter lebte hier, mein Großvater ging hier zur Arbeit; Marga ist die Wurzel meines Lebens, eine Wurzel, die man nicht immer gerne hatte. Aber später habe ich dieses Marga liebgewonnen“, erzählt Ortschronist Wolfgang Wache aus Marga. Aus der Anfangszeit Edens berichtet Rainer Gödde, Enkel der bekannten Schauspielerin und Regisseurin Anna Rubner. Wieder lebt Gödde im Haus seiner Großmutter, in dem er aufgewachsen ist und erklärt: „Es war schon eine sehr knappe Zeit und da gehörte dann eben der Garten als lebensmittelproduzierendes Gelände dazu.“
Nicht weit von der Metropole Berlin entfernt liegt Eden, eine der ersten Gartenstädte, gegründet in Brandenburg. Wie lebt es sich heute dort, was wünschen sich ihre Bewohner, was ist geblieben von den Idealen der Gartenstadtbewegung und den Ideen der Gründungsgenossenschaft in Eden? Eingebettet in Obstplantagen und Gärten verkörpert die Anlage, obgleich dringend (garten-)denkmalpflegerisch instand zu setzen, ein kleines Paradies – gar ein zukunftsweisendes Modell für nachhaltige Siedlungsstrukturen?!
Wie Eden bei Oranienburg zählen auch Plaue im Havelland und Marga im Braunkohlerevier der Lausitz zu den weitgehend unbekannten Gartenstädten in Brandenburg: Sie stehen zwischen historischem Erbe, Wiederbelebung vorhandener baukultureller Substanz und dem Aufbruch in die Zukunft. Dabei liefert Marga bei Senftenberg ein außergewöhnliches Beispiel intensivster Sanierung, realisiert mit Mitteln der Städtebauförderung. In Verbindung mit strukturfördernden Wirtschaftsmaßnahmen für den benachbarten „Industriepark Marga“ könnte die Gartenstadt in ihrer neuen Pracht ein vorsichtiges, zukunftsträchtiges Zeichen setzen für den Wandel der Lausitz. Plaue, ein Ortsteil der Stadt Brandenburg a. d. Havel hingegen befindet sich noch in einem suchenden Erneuerungsprozess, der im Hinblick auf die nächste Bundesgartenschau – die 2015 zum 100. Geburtstag der Gartenstadt in der Havelregion stattfindet – eine besondere Chance sieht.
Welchen Stellenwert haben die Gärten in Gartenstädten heute? Weltweit werden „urban gardening“ und „urbane Landwirtschaft“ praktiziert und von Planern diskutiert, ein Trend in verdichteten Metropolen wie schrumpfenden Regionen. In den Gartenstädten allerdings scheint das Interesse an einer Bewirtschaftung der Gärten zurückzugehen. Dennoch – ihr Erbe ist den Bewohnern nicht gleichgültig. Interviews und Begegnungen vermitteln die Geschichte und das Leben unter wechselnden gesellschaftlichen Systemen. Blicke über Gartenzäune und hinter Hecken zeigen das Alltagsleben in einem Denkmal, Gespräche vor Ort verweisen auf Prozesse geplanter oder vollzogener Sanierung, reflektieren Perspektiven.
Der Film entstand in Kooperation mit Kulturland Brandenburg und der „Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur“ (DGGL e. V.). Zum Film erscheint eine DVD, erhältlich über den Buchhandel ab Ende Oktober 2011.
Gartenstädte in Brandenburg – Zwischen Idyll und Aufbruch
HD, Dokumentation, 48 min
Ein Film von Martina Hiller von Gaertringen und Susanne Isabel Yacoub
ca. 14,80 Euro
ISBN 978-3-939629-23-8
Quelle und Abbildung: Sandra Kalcher, L&H Verlag

Ähnliche Artikel

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

3. Juli 2025

Polen führt ab kommenden Montag vorübergehend Grenzkontrollen zu Deutschland ein und das auch an Übergängen in Südbrandenburg. Jetzt warnen die...

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

3. Juli 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

Großräschener, Partwitzer & Geierswalder See nun vollständig schiffbar

Großräschener, Partwitzer & Geierswalder See nun vollständig schiffbar

1. Juli 2025

Seit Mitte Juni sind der Großräschener See sowie die Brandenburger Teile des Partwitzer und Geierswalder Sees offiziell für die Schifffahrt...

Clever statt anstrengend: Wie Haushalte Zeit beim Putzen sparen

Clever statt anstrengend: Wie Haushalte Zeit beim Putzen sparen

30. Juni 2025

Die Morgen in der Lausitz sind voll. Schulweg, Schichtarbeit, Wäsche, Essen kochen – und der Boden? Bleibt oft bis zuletzt...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Gohrischheide in Flammen: 2.100 Hektar betroffen, 600 Helfer vor Ort

21:14 Uhr | 6. Juli 2025 | 688 Leser

Mehrere Fahrtausfälle bei Cottbusverkehr – zahlreiche Linien betroffen

14:18 Uhr | 6. Juli 2025 | 1.3k Leser

Verfolgungsfahrt in Golßen endet mit mehreren Anzeigen

13:59 Uhr | 6. Juli 2025 | 133 Leser

Brand am Flughafen BER: Startbahn musste gesperrt werden

13:56 Uhr | 6. Juli 2025 | 147 Leser

Brand in Glinzig: Hecke brennt – Landwirt hilft mit Wasserfass

13:35 Uhr | 6. Juli 2025 | 276 Leser

Feuer in Garage: 47-Jähriger bei Brand in Striesow verletzt

13:14 Uhr | 6. Juli 2025 | 1.6k Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.7k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.6k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.6k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.6k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.9k Leser

Brand in REWE-Markt in Senftenberg. Technischer Defekt vermutet

04.Juli 2025 | 3.6k Leser

VideoNews

FC Energie Cottbus | Jannis Boziaris über Ankunft beim FCE
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Henry Rorig über Saisonvorbereitung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Pele Wollitz nach 4:2 Sieg im Test gegen Altglienicke
Now Playing
Der FC Energie Cottbus hat sein viertes Testspiel der Sommervorbereitung gewonnen. Gegen den Regionalligisten VSG Altglienicke erzielte die Mannschaft von Trainer Claus-Dieter Wollitz einen 4:2 (1:1)-Sieg in Dissenchen. Nach dem ...1:1 zur Pause – Erik Tallig traf in der 35. Minute zum Ausgleich – legte Energie im zweiten Durchgang deutlich zu: Justin Butler (52.), Theo Ogbidi (55.) und Erik Engelhardt (58.) sorgten innerhalb von wenigen Minuten für klare Verhältnisse. Den Schlusspunkt setzt die VSG in der 79. Minute nach einem Patzer von Cottbus-Keeper Elias Bethke.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin