• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Dienstag, 17. Juni 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Pilotprojekt zur Rettung des Europäischen Aals wird fortgesetzt

15:01 Uhr | 20. Mai 2008
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Morgen wird Brandenburgs Agrar- und Umweltstaatssekretär Dietmar Schulze zusammen mit dem Landesanglerverband Brandenburg und der Fischereigenossenschaft „Havel“ aus Brandenburg 320.000 Jungaale in die Potsdamer Havelgewässer entlassen.
Schulze: „Dank der hervorragenden Zusammenarbeit von Verbänden, Landesregierung, Fischern, und EU-Kommission konnte 2006 in Brandenburg ein bislang EU-weit beispielgebendes Pilotprojekt zur Rettung des europäischen Aalbestands begonnen werden. Dieses Projekt steht in einem engen Zusammenhang zu den Zielen der UN-Naturschutzkonferenz, die derzeit in Bonn stattfindet.“
Ziel des Projekts ist, im Elbeeinzugsgebiet den Aalbestand wieder zu erhöhen. Sämtliche für den Besatz vorgesehene Gewässer stehen in offener Verbindung mit dem Elbeeinzugsgebiet, wodurch eine Rückwanderung der Aale zum Atlantik in die Laichgebiete im Golf von Mexiko gewährleistet ist. Die ausgesetzten Aalbabys wurden im Alter von drei Jahren als Glasaale an den westeuropäischen Küsten gefangen und dann in einer Aquakulturanlage unter optimalen Bedingungen etwa drei Monate zu vorgestreckten Aalen aufgepäppelt.
Morgen erlangen 2.243 Kilogramm – also rund 320.000 vorgesteckte Aale zwischen 10 und15 Zentimeter Länge – ihre Freiheit in den Seen um Potsdam, begleitet von der Hoffnung, dass möglichst viele von ihnen in acht bis zwölf Jahren in der Sargassosee im Golf von Mexiko zur Fortpflanzung gelangen.
Das Pilotprojekt „Aallaicherbestandserhöhung im Elbeeinzugsgebiet“ wird zu 80 Prozent aus EU- und Landesmitteln gefördert. 20 Prozent der Besatzkosten werden von den beteiligten Fischereiunternehmen und vom Landesanglerverband Brandenburg als Eigenleistung getragen.
Die Projektkoordination hat die Fischereischutzgenossenschaft „Havel” Brandenburg eG. Insgesamt sind im Land 37 Fischereibetriebe und der Landesanglerverband Brandenburg mit über 33.000 Hektar Gewässerfläche im Land beteiligt. Die wissenschaftliche Begleitung durch das Institut für Binnenfischerei in Potsdam-Sacrow gewährleistet eine fundierte Bewertung der Effizienz der durchgeführten Besatzmaßnahmen.
Die Heimat des Europäischen Aals (Anguilla anguilla) sind der Nordatlantik mit Nordsee, Ostsee und viele Gewässer des europäischen Kontinents von Südnorwegen bis in das Mittelmeer hinein. Die Tiere laichen in einem nur grob bekannten, durch Larvenfänge eingrenzbaren Bereich in der Sargassosee. Die Babyaale gelangen nach einer Wanderung bis 6.000 Kilometer mit Hilfe des Golfstroms nach etwa drei Jahren als Glasaale an die europäischen Küsten. Ein Großteil der Glasaale steigt in die Fließgewässer und damit in das Süßwasser auf. Dort wachsen sie sechs bis zwölf Jahre und werden nun als Gelbaale bezeichnet. In dieser Zeit ernähren sie sich von Krebsen und Kleinfischen oder auch Würmern und Insekten. Der Fettgehalt dieser Gelbaale steigt im Laufe der Jahre auf 25 bis 30 Prozent der Körpermasse. Diese Energieeinlagerung ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Rückwanderung durch den Atlantik bis in die Sargassosee. Sie beginnt nach der Umwandlung zum Blankaal, neben der farblichen Änderung ist dies auch an der Vergrößerung von Augen und Brustflossen erkennbar. Ab diesem Entwicklungsstadium wird der Darmtrakt zurückgebildet und keine Nahrung mehr aufgenommen. Spätestens in der Schlussphase der Laichwanderung setzt dann die Reifung ein, die im März und April durch das Ablaichen abgeschlossen wird.
Der Aalbestand in den Gewässern macht den Fischern große Sorgen. Er geht seit Jahren zurück. Die Ursachen sind vielschichtig. So werden unter anderen Auswirkungen des Klimawandels auf die Strömungsverhältnisse im Nordatlantik vermutet, die letztlich den Vermehrungserfolg verringern. Weitere Gründe für den Rückgang der Glasaale sind Umweltverschmutzung, Habitatverluste durch Querbauwerke und Wasserkraftnutzung in Fließgewässern, Parasiten, Beutegreifer (zum Beispiel Kormorane) sowie ein deutlicher Besatzrückgang in den Binnengewässern. Die Glasaalentnahme an den europäischen Küsten für den Export nach Asien.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Foto © Ron Offermans, wikipedia.org

Morgen wird Brandenburgs Agrar- und Umweltstaatssekretär Dietmar Schulze zusammen mit dem Landesanglerverband Brandenburg und der Fischereigenossenschaft „Havel“ aus Brandenburg 320.000 Jungaale in die Potsdamer Havelgewässer entlassen.
Schulze: „Dank der hervorragenden Zusammenarbeit von Verbänden, Landesregierung, Fischern, und EU-Kommission konnte 2006 in Brandenburg ein bislang EU-weit beispielgebendes Pilotprojekt zur Rettung des europäischen Aalbestands begonnen werden. Dieses Projekt steht in einem engen Zusammenhang zu den Zielen der UN-Naturschutzkonferenz, die derzeit in Bonn stattfindet.“
Ziel des Projekts ist, im Elbeeinzugsgebiet den Aalbestand wieder zu erhöhen. Sämtliche für den Besatz vorgesehene Gewässer stehen in offener Verbindung mit dem Elbeeinzugsgebiet, wodurch eine Rückwanderung der Aale zum Atlantik in die Laichgebiete im Golf von Mexiko gewährleistet ist. Die ausgesetzten Aalbabys wurden im Alter von drei Jahren als Glasaale an den westeuropäischen Küsten gefangen und dann in einer Aquakulturanlage unter optimalen Bedingungen etwa drei Monate zu vorgestreckten Aalen aufgepäppelt.
Morgen erlangen 2.243 Kilogramm – also rund 320.000 vorgesteckte Aale zwischen 10 und15 Zentimeter Länge – ihre Freiheit in den Seen um Potsdam, begleitet von der Hoffnung, dass möglichst viele von ihnen in acht bis zwölf Jahren in der Sargassosee im Golf von Mexiko zur Fortpflanzung gelangen.
Das Pilotprojekt „Aallaicherbestandserhöhung im Elbeeinzugsgebiet“ wird zu 80 Prozent aus EU- und Landesmitteln gefördert. 20 Prozent der Besatzkosten werden von den beteiligten Fischereiunternehmen und vom Landesanglerverband Brandenburg als Eigenleistung getragen.
Die Projektkoordination hat die Fischereischutzgenossenschaft „Havel” Brandenburg eG. Insgesamt sind im Land 37 Fischereibetriebe und der Landesanglerverband Brandenburg mit über 33.000 Hektar Gewässerfläche im Land beteiligt. Die wissenschaftliche Begleitung durch das Institut für Binnenfischerei in Potsdam-Sacrow gewährleistet eine fundierte Bewertung der Effizienz der durchgeführten Besatzmaßnahmen.
Die Heimat des Europäischen Aals (Anguilla anguilla) sind der Nordatlantik mit Nordsee, Ostsee und viele Gewässer des europäischen Kontinents von Südnorwegen bis in das Mittelmeer hinein. Die Tiere laichen in einem nur grob bekannten, durch Larvenfänge eingrenzbaren Bereich in der Sargassosee. Die Babyaale gelangen nach einer Wanderung bis 6.000 Kilometer mit Hilfe des Golfstroms nach etwa drei Jahren als Glasaale an die europäischen Küsten. Ein Großteil der Glasaale steigt in die Fließgewässer und damit in das Süßwasser auf. Dort wachsen sie sechs bis zwölf Jahre und werden nun als Gelbaale bezeichnet. In dieser Zeit ernähren sie sich von Krebsen und Kleinfischen oder auch Würmern und Insekten. Der Fettgehalt dieser Gelbaale steigt im Laufe der Jahre auf 25 bis 30 Prozent der Körpermasse. Diese Energieeinlagerung ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Rückwanderung durch den Atlantik bis in die Sargassosee. Sie beginnt nach der Umwandlung zum Blankaal, neben der farblichen Änderung ist dies auch an der Vergrößerung von Augen und Brustflossen erkennbar. Ab diesem Entwicklungsstadium wird der Darmtrakt zurückgebildet und keine Nahrung mehr aufgenommen. Spätestens in der Schlussphase der Laichwanderung setzt dann die Reifung ein, die im März und April durch das Ablaichen abgeschlossen wird.
Der Aalbestand in den Gewässern macht den Fischern große Sorgen. Er geht seit Jahren zurück. Die Ursachen sind vielschichtig. So werden unter anderen Auswirkungen des Klimawandels auf die Strömungsverhältnisse im Nordatlantik vermutet, die letztlich den Vermehrungserfolg verringern. Weitere Gründe für den Rückgang der Glasaale sind Umweltverschmutzung, Habitatverluste durch Querbauwerke und Wasserkraftnutzung in Fließgewässern, Parasiten, Beutegreifer (zum Beispiel Kormorane) sowie ein deutlicher Besatzrückgang in den Binnengewässern. Die Glasaalentnahme an den europäischen Küsten für den Export nach Asien.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Foto © Ron Offermans, wikipedia.org

Morgen wird Brandenburgs Agrar- und Umweltstaatssekretär Dietmar Schulze zusammen mit dem Landesanglerverband Brandenburg und der Fischereigenossenschaft „Havel“ aus Brandenburg 320.000 Jungaale in die Potsdamer Havelgewässer entlassen.
Schulze: „Dank der hervorragenden Zusammenarbeit von Verbänden, Landesregierung, Fischern, und EU-Kommission konnte 2006 in Brandenburg ein bislang EU-weit beispielgebendes Pilotprojekt zur Rettung des europäischen Aalbestands begonnen werden. Dieses Projekt steht in einem engen Zusammenhang zu den Zielen der UN-Naturschutzkonferenz, die derzeit in Bonn stattfindet.“
Ziel des Projekts ist, im Elbeeinzugsgebiet den Aalbestand wieder zu erhöhen. Sämtliche für den Besatz vorgesehene Gewässer stehen in offener Verbindung mit dem Elbeeinzugsgebiet, wodurch eine Rückwanderung der Aale zum Atlantik in die Laichgebiete im Golf von Mexiko gewährleistet ist. Die ausgesetzten Aalbabys wurden im Alter von drei Jahren als Glasaale an den westeuropäischen Küsten gefangen und dann in einer Aquakulturanlage unter optimalen Bedingungen etwa drei Monate zu vorgestreckten Aalen aufgepäppelt.
Morgen erlangen 2.243 Kilogramm – also rund 320.000 vorgesteckte Aale zwischen 10 und15 Zentimeter Länge – ihre Freiheit in den Seen um Potsdam, begleitet von der Hoffnung, dass möglichst viele von ihnen in acht bis zwölf Jahren in der Sargassosee im Golf von Mexiko zur Fortpflanzung gelangen.
Das Pilotprojekt „Aallaicherbestandserhöhung im Elbeeinzugsgebiet“ wird zu 80 Prozent aus EU- und Landesmitteln gefördert. 20 Prozent der Besatzkosten werden von den beteiligten Fischereiunternehmen und vom Landesanglerverband Brandenburg als Eigenleistung getragen.
Die Projektkoordination hat die Fischereischutzgenossenschaft „Havel” Brandenburg eG. Insgesamt sind im Land 37 Fischereibetriebe und der Landesanglerverband Brandenburg mit über 33.000 Hektar Gewässerfläche im Land beteiligt. Die wissenschaftliche Begleitung durch das Institut für Binnenfischerei in Potsdam-Sacrow gewährleistet eine fundierte Bewertung der Effizienz der durchgeführten Besatzmaßnahmen.
Die Heimat des Europäischen Aals (Anguilla anguilla) sind der Nordatlantik mit Nordsee, Ostsee und viele Gewässer des europäischen Kontinents von Südnorwegen bis in das Mittelmeer hinein. Die Tiere laichen in einem nur grob bekannten, durch Larvenfänge eingrenzbaren Bereich in der Sargassosee. Die Babyaale gelangen nach einer Wanderung bis 6.000 Kilometer mit Hilfe des Golfstroms nach etwa drei Jahren als Glasaale an die europäischen Küsten. Ein Großteil der Glasaale steigt in die Fließgewässer und damit in das Süßwasser auf. Dort wachsen sie sechs bis zwölf Jahre und werden nun als Gelbaale bezeichnet. In dieser Zeit ernähren sie sich von Krebsen und Kleinfischen oder auch Würmern und Insekten. Der Fettgehalt dieser Gelbaale steigt im Laufe der Jahre auf 25 bis 30 Prozent der Körpermasse. Diese Energieeinlagerung ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Rückwanderung durch den Atlantik bis in die Sargassosee. Sie beginnt nach der Umwandlung zum Blankaal, neben der farblichen Änderung ist dies auch an der Vergrößerung von Augen und Brustflossen erkennbar. Ab diesem Entwicklungsstadium wird der Darmtrakt zurückgebildet und keine Nahrung mehr aufgenommen. Spätestens in der Schlussphase der Laichwanderung setzt dann die Reifung ein, die im März und April durch das Ablaichen abgeschlossen wird.
Der Aalbestand in den Gewässern macht den Fischern große Sorgen. Er geht seit Jahren zurück. Die Ursachen sind vielschichtig. So werden unter anderen Auswirkungen des Klimawandels auf die Strömungsverhältnisse im Nordatlantik vermutet, die letztlich den Vermehrungserfolg verringern. Weitere Gründe für den Rückgang der Glasaale sind Umweltverschmutzung, Habitatverluste durch Querbauwerke und Wasserkraftnutzung in Fließgewässern, Parasiten, Beutegreifer (zum Beispiel Kormorane) sowie ein deutlicher Besatzrückgang in den Binnengewässern. Die Glasaalentnahme an den europäischen Küsten für den Export nach Asien.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Foto © Ron Offermans, wikipedia.org

Morgen wird Brandenburgs Agrar- und Umweltstaatssekretär Dietmar Schulze zusammen mit dem Landesanglerverband Brandenburg und der Fischereigenossenschaft „Havel“ aus Brandenburg 320.000 Jungaale in die Potsdamer Havelgewässer entlassen.
Schulze: „Dank der hervorragenden Zusammenarbeit von Verbänden, Landesregierung, Fischern, und EU-Kommission konnte 2006 in Brandenburg ein bislang EU-weit beispielgebendes Pilotprojekt zur Rettung des europäischen Aalbestands begonnen werden. Dieses Projekt steht in einem engen Zusammenhang zu den Zielen der UN-Naturschutzkonferenz, die derzeit in Bonn stattfindet.“
Ziel des Projekts ist, im Elbeeinzugsgebiet den Aalbestand wieder zu erhöhen. Sämtliche für den Besatz vorgesehene Gewässer stehen in offener Verbindung mit dem Elbeeinzugsgebiet, wodurch eine Rückwanderung der Aale zum Atlantik in die Laichgebiete im Golf von Mexiko gewährleistet ist. Die ausgesetzten Aalbabys wurden im Alter von drei Jahren als Glasaale an den westeuropäischen Küsten gefangen und dann in einer Aquakulturanlage unter optimalen Bedingungen etwa drei Monate zu vorgestreckten Aalen aufgepäppelt.
Morgen erlangen 2.243 Kilogramm – also rund 320.000 vorgesteckte Aale zwischen 10 und15 Zentimeter Länge – ihre Freiheit in den Seen um Potsdam, begleitet von der Hoffnung, dass möglichst viele von ihnen in acht bis zwölf Jahren in der Sargassosee im Golf von Mexiko zur Fortpflanzung gelangen.
Das Pilotprojekt „Aallaicherbestandserhöhung im Elbeeinzugsgebiet“ wird zu 80 Prozent aus EU- und Landesmitteln gefördert. 20 Prozent der Besatzkosten werden von den beteiligten Fischereiunternehmen und vom Landesanglerverband Brandenburg als Eigenleistung getragen.
Die Projektkoordination hat die Fischereischutzgenossenschaft „Havel” Brandenburg eG. Insgesamt sind im Land 37 Fischereibetriebe und der Landesanglerverband Brandenburg mit über 33.000 Hektar Gewässerfläche im Land beteiligt. Die wissenschaftliche Begleitung durch das Institut für Binnenfischerei in Potsdam-Sacrow gewährleistet eine fundierte Bewertung der Effizienz der durchgeführten Besatzmaßnahmen.
Die Heimat des Europäischen Aals (Anguilla anguilla) sind der Nordatlantik mit Nordsee, Ostsee und viele Gewässer des europäischen Kontinents von Südnorwegen bis in das Mittelmeer hinein. Die Tiere laichen in einem nur grob bekannten, durch Larvenfänge eingrenzbaren Bereich in der Sargassosee. Die Babyaale gelangen nach einer Wanderung bis 6.000 Kilometer mit Hilfe des Golfstroms nach etwa drei Jahren als Glasaale an die europäischen Küsten. Ein Großteil der Glasaale steigt in die Fließgewässer und damit in das Süßwasser auf. Dort wachsen sie sechs bis zwölf Jahre und werden nun als Gelbaale bezeichnet. In dieser Zeit ernähren sie sich von Krebsen und Kleinfischen oder auch Würmern und Insekten. Der Fettgehalt dieser Gelbaale steigt im Laufe der Jahre auf 25 bis 30 Prozent der Körpermasse. Diese Energieeinlagerung ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Rückwanderung durch den Atlantik bis in die Sargassosee. Sie beginnt nach der Umwandlung zum Blankaal, neben der farblichen Änderung ist dies auch an der Vergrößerung von Augen und Brustflossen erkennbar. Ab diesem Entwicklungsstadium wird der Darmtrakt zurückgebildet und keine Nahrung mehr aufgenommen. Spätestens in der Schlussphase der Laichwanderung setzt dann die Reifung ein, die im März und April durch das Ablaichen abgeschlossen wird.
Der Aalbestand in den Gewässern macht den Fischern große Sorgen. Er geht seit Jahren zurück. Die Ursachen sind vielschichtig. So werden unter anderen Auswirkungen des Klimawandels auf die Strömungsverhältnisse im Nordatlantik vermutet, die letztlich den Vermehrungserfolg verringern. Weitere Gründe für den Rückgang der Glasaale sind Umweltverschmutzung, Habitatverluste durch Querbauwerke und Wasserkraftnutzung in Fließgewässern, Parasiten, Beutegreifer (zum Beispiel Kormorane) sowie ein deutlicher Besatzrückgang in den Binnengewässern. Die Glasaalentnahme an den europäischen Küsten für den Export nach Asien.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Foto © Ron Offermans, wikipedia.org

Morgen wird Brandenburgs Agrar- und Umweltstaatssekretär Dietmar Schulze zusammen mit dem Landesanglerverband Brandenburg und der Fischereigenossenschaft „Havel“ aus Brandenburg 320.000 Jungaale in die Potsdamer Havelgewässer entlassen.
Schulze: „Dank der hervorragenden Zusammenarbeit von Verbänden, Landesregierung, Fischern, und EU-Kommission konnte 2006 in Brandenburg ein bislang EU-weit beispielgebendes Pilotprojekt zur Rettung des europäischen Aalbestands begonnen werden. Dieses Projekt steht in einem engen Zusammenhang zu den Zielen der UN-Naturschutzkonferenz, die derzeit in Bonn stattfindet.“
Ziel des Projekts ist, im Elbeeinzugsgebiet den Aalbestand wieder zu erhöhen. Sämtliche für den Besatz vorgesehene Gewässer stehen in offener Verbindung mit dem Elbeeinzugsgebiet, wodurch eine Rückwanderung der Aale zum Atlantik in die Laichgebiete im Golf von Mexiko gewährleistet ist. Die ausgesetzten Aalbabys wurden im Alter von drei Jahren als Glasaale an den westeuropäischen Küsten gefangen und dann in einer Aquakulturanlage unter optimalen Bedingungen etwa drei Monate zu vorgestreckten Aalen aufgepäppelt.
Morgen erlangen 2.243 Kilogramm – also rund 320.000 vorgesteckte Aale zwischen 10 und15 Zentimeter Länge – ihre Freiheit in den Seen um Potsdam, begleitet von der Hoffnung, dass möglichst viele von ihnen in acht bis zwölf Jahren in der Sargassosee im Golf von Mexiko zur Fortpflanzung gelangen.
Das Pilotprojekt „Aallaicherbestandserhöhung im Elbeeinzugsgebiet“ wird zu 80 Prozent aus EU- und Landesmitteln gefördert. 20 Prozent der Besatzkosten werden von den beteiligten Fischereiunternehmen und vom Landesanglerverband Brandenburg als Eigenleistung getragen.
Die Projektkoordination hat die Fischereischutzgenossenschaft „Havel” Brandenburg eG. Insgesamt sind im Land 37 Fischereibetriebe und der Landesanglerverband Brandenburg mit über 33.000 Hektar Gewässerfläche im Land beteiligt. Die wissenschaftliche Begleitung durch das Institut für Binnenfischerei in Potsdam-Sacrow gewährleistet eine fundierte Bewertung der Effizienz der durchgeführten Besatzmaßnahmen.
Die Heimat des Europäischen Aals (Anguilla anguilla) sind der Nordatlantik mit Nordsee, Ostsee und viele Gewässer des europäischen Kontinents von Südnorwegen bis in das Mittelmeer hinein. Die Tiere laichen in einem nur grob bekannten, durch Larvenfänge eingrenzbaren Bereich in der Sargassosee. Die Babyaale gelangen nach einer Wanderung bis 6.000 Kilometer mit Hilfe des Golfstroms nach etwa drei Jahren als Glasaale an die europäischen Küsten. Ein Großteil der Glasaale steigt in die Fließgewässer und damit in das Süßwasser auf. Dort wachsen sie sechs bis zwölf Jahre und werden nun als Gelbaale bezeichnet. In dieser Zeit ernähren sie sich von Krebsen und Kleinfischen oder auch Würmern und Insekten. Der Fettgehalt dieser Gelbaale steigt im Laufe der Jahre auf 25 bis 30 Prozent der Körpermasse. Diese Energieeinlagerung ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Rückwanderung durch den Atlantik bis in die Sargassosee. Sie beginnt nach der Umwandlung zum Blankaal, neben der farblichen Änderung ist dies auch an der Vergrößerung von Augen und Brustflossen erkennbar. Ab diesem Entwicklungsstadium wird der Darmtrakt zurückgebildet und keine Nahrung mehr aufgenommen. Spätestens in der Schlussphase der Laichwanderung setzt dann die Reifung ein, die im März und April durch das Ablaichen abgeschlossen wird.
Der Aalbestand in den Gewässern macht den Fischern große Sorgen. Er geht seit Jahren zurück. Die Ursachen sind vielschichtig. So werden unter anderen Auswirkungen des Klimawandels auf die Strömungsverhältnisse im Nordatlantik vermutet, die letztlich den Vermehrungserfolg verringern. Weitere Gründe für den Rückgang der Glasaale sind Umweltverschmutzung, Habitatverluste durch Querbauwerke und Wasserkraftnutzung in Fließgewässern, Parasiten, Beutegreifer (zum Beispiel Kormorane) sowie ein deutlicher Besatzrückgang in den Binnengewässern. Die Glasaalentnahme an den europäischen Küsten für den Export nach Asien.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Foto © Ron Offermans, wikipedia.org

Morgen wird Brandenburgs Agrar- und Umweltstaatssekretär Dietmar Schulze zusammen mit dem Landesanglerverband Brandenburg und der Fischereigenossenschaft „Havel“ aus Brandenburg 320.000 Jungaale in die Potsdamer Havelgewässer entlassen.
Schulze: „Dank der hervorragenden Zusammenarbeit von Verbänden, Landesregierung, Fischern, und EU-Kommission konnte 2006 in Brandenburg ein bislang EU-weit beispielgebendes Pilotprojekt zur Rettung des europäischen Aalbestands begonnen werden. Dieses Projekt steht in einem engen Zusammenhang zu den Zielen der UN-Naturschutzkonferenz, die derzeit in Bonn stattfindet.“
Ziel des Projekts ist, im Elbeeinzugsgebiet den Aalbestand wieder zu erhöhen. Sämtliche für den Besatz vorgesehene Gewässer stehen in offener Verbindung mit dem Elbeeinzugsgebiet, wodurch eine Rückwanderung der Aale zum Atlantik in die Laichgebiete im Golf von Mexiko gewährleistet ist. Die ausgesetzten Aalbabys wurden im Alter von drei Jahren als Glasaale an den westeuropäischen Küsten gefangen und dann in einer Aquakulturanlage unter optimalen Bedingungen etwa drei Monate zu vorgestreckten Aalen aufgepäppelt.
Morgen erlangen 2.243 Kilogramm – also rund 320.000 vorgesteckte Aale zwischen 10 und15 Zentimeter Länge – ihre Freiheit in den Seen um Potsdam, begleitet von der Hoffnung, dass möglichst viele von ihnen in acht bis zwölf Jahren in der Sargassosee im Golf von Mexiko zur Fortpflanzung gelangen.
Das Pilotprojekt „Aallaicherbestandserhöhung im Elbeeinzugsgebiet“ wird zu 80 Prozent aus EU- und Landesmitteln gefördert. 20 Prozent der Besatzkosten werden von den beteiligten Fischereiunternehmen und vom Landesanglerverband Brandenburg als Eigenleistung getragen.
Die Projektkoordination hat die Fischereischutzgenossenschaft „Havel” Brandenburg eG. Insgesamt sind im Land 37 Fischereibetriebe und der Landesanglerverband Brandenburg mit über 33.000 Hektar Gewässerfläche im Land beteiligt. Die wissenschaftliche Begleitung durch das Institut für Binnenfischerei in Potsdam-Sacrow gewährleistet eine fundierte Bewertung der Effizienz der durchgeführten Besatzmaßnahmen.
Die Heimat des Europäischen Aals (Anguilla anguilla) sind der Nordatlantik mit Nordsee, Ostsee und viele Gewässer des europäischen Kontinents von Südnorwegen bis in das Mittelmeer hinein. Die Tiere laichen in einem nur grob bekannten, durch Larvenfänge eingrenzbaren Bereich in der Sargassosee. Die Babyaale gelangen nach einer Wanderung bis 6.000 Kilometer mit Hilfe des Golfstroms nach etwa drei Jahren als Glasaale an die europäischen Küsten. Ein Großteil der Glasaale steigt in die Fließgewässer und damit in das Süßwasser auf. Dort wachsen sie sechs bis zwölf Jahre und werden nun als Gelbaale bezeichnet. In dieser Zeit ernähren sie sich von Krebsen und Kleinfischen oder auch Würmern und Insekten. Der Fettgehalt dieser Gelbaale steigt im Laufe der Jahre auf 25 bis 30 Prozent der Körpermasse. Diese Energieeinlagerung ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Rückwanderung durch den Atlantik bis in die Sargassosee. Sie beginnt nach der Umwandlung zum Blankaal, neben der farblichen Änderung ist dies auch an der Vergrößerung von Augen und Brustflossen erkennbar. Ab diesem Entwicklungsstadium wird der Darmtrakt zurückgebildet und keine Nahrung mehr aufgenommen. Spätestens in der Schlussphase der Laichwanderung setzt dann die Reifung ein, die im März und April durch das Ablaichen abgeschlossen wird.
Der Aalbestand in den Gewässern macht den Fischern große Sorgen. Er geht seit Jahren zurück. Die Ursachen sind vielschichtig. So werden unter anderen Auswirkungen des Klimawandels auf die Strömungsverhältnisse im Nordatlantik vermutet, die letztlich den Vermehrungserfolg verringern. Weitere Gründe für den Rückgang der Glasaale sind Umweltverschmutzung, Habitatverluste durch Querbauwerke und Wasserkraftnutzung in Fließgewässern, Parasiten, Beutegreifer (zum Beispiel Kormorane) sowie ein deutlicher Besatzrückgang in den Binnengewässern. Die Glasaalentnahme an den europäischen Küsten für den Export nach Asien.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Foto © Ron Offermans, wikipedia.org

Morgen wird Brandenburgs Agrar- und Umweltstaatssekretär Dietmar Schulze zusammen mit dem Landesanglerverband Brandenburg und der Fischereigenossenschaft „Havel“ aus Brandenburg 320.000 Jungaale in die Potsdamer Havelgewässer entlassen.
Schulze: „Dank der hervorragenden Zusammenarbeit von Verbänden, Landesregierung, Fischern, und EU-Kommission konnte 2006 in Brandenburg ein bislang EU-weit beispielgebendes Pilotprojekt zur Rettung des europäischen Aalbestands begonnen werden. Dieses Projekt steht in einem engen Zusammenhang zu den Zielen der UN-Naturschutzkonferenz, die derzeit in Bonn stattfindet.“
Ziel des Projekts ist, im Elbeeinzugsgebiet den Aalbestand wieder zu erhöhen. Sämtliche für den Besatz vorgesehene Gewässer stehen in offener Verbindung mit dem Elbeeinzugsgebiet, wodurch eine Rückwanderung der Aale zum Atlantik in die Laichgebiete im Golf von Mexiko gewährleistet ist. Die ausgesetzten Aalbabys wurden im Alter von drei Jahren als Glasaale an den westeuropäischen Küsten gefangen und dann in einer Aquakulturanlage unter optimalen Bedingungen etwa drei Monate zu vorgestreckten Aalen aufgepäppelt.
Morgen erlangen 2.243 Kilogramm – also rund 320.000 vorgesteckte Aale zwischen 10 und15 Zentimeter Länge – ihre Freiheit in den Seen um Potsdam, begleitet von der Hoffnung, dass möglichst viele von ihnen in acht bis zwölf Jahren in der Sargassosee im Golf von Mexiko zur Fortpflanzung gelangen.
Das Pilotprojekt „Aallaicherbestandserhöhung im Elbeeinzugsgebiet“ wird zu 80 Prozent aus EU- und Landesmitteln gefördert. 20 Prozent der Besatzkosten werden von den beteiligten Fischereiunternehmen und vom Landesanglerverband Brandenburg als Eigenleistung getragen.
Die Projektkoordination hat die Fischereischutzgenossenschaft „Havel” Brandenburg eG. Insgesamt sind im Land 37 Fischereibetriebe und der Landesanglerverband Brandenburg mit über 33.000 Hektar Gewässerfläche im Land beteiligt. Die wissenschaftliche Begleitung durch das Institut für Binnenfischerei in Potsdam-Sacrow gewährleistet eine fundierte Bewertung der Effizienz der durchgeführten Besatzmaßnahmen.
Die Heimat des Europäischen Aals (Anguilla anguilla) sind der Nordatlantik mit Nordsee, Ostsee und viele Gewässer des europäischen Kontinents von Südnorwegen bis in das Mittelmeer hinein. Die Tiere laichen in einem nur grob bekannten, durch Larvenfänge eingrenzbaren Bereich in der Sargassosee. Die Babyaale gelangen nach einer Wanderung bis 6.000 Kilometer mit Hilfe des Golfstroms nach etwa drei Jahren als Glasaale an die europäischen Küsten. Ein Großteil der Glasaale steigt in die Fließgewässer und damit in das Süßwasser auf. Dort wachsen sie sechs bis zwölf Jahre und werden nun als Gelbaale bezeichnet. In dieser Zeit ernähren sie sich von Krebsen und Kleinfischen oder auch Würmern und Insekten. Der Fettgehalt dieser Gelbaale steigt im Laufe der Jahre auf 25 bis 30 Prozent der Körpermasse. Diese Energieeinlagerung ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Rückwanderung durch den Atlantik bis in die Sargassosee. Sie beginnt nach der Umwandlung zum Blankaal, neben der farblichen Änderung ist dies auch an der Vergrößerung von Augen und Brustflossen erkennbar. Ab diesem Entwicklungsstadium wird der Darmtrakt zurückgebildet und keine Nahrung mehr aufgenommen. Spätestens in der Schlussphase der Laichwanderung setzt dann die Reifung ein, die im März und April durch das Ablaichen abgeschlossen wird.
Der Aalbestand in den Gewässern macht den Fischern große Sorgen. Er geht seit Jahren zurück. Die Ursachen sind vielschichtig. So werden unter anderen Auswirkungen des Klimawandels auf die Strömungsverhältnisse im Nordatlantik vermutet, die letztlich den Vermehrungserfolg verringern. Weitere Gründe für den Rückgang der Glasaale sind Umweltverschmutzung, Habitatverluste durch Querbauwerke und Wasserkraftnutzung in Fließgewässern, Parasiten, Beutegreifer (zum Beispiel Kormorane) sowie ein deutlicher Besatzrückgang in den Binnengewässern. Die Glasaalentnahme an den europäischen Küsten für den Export nach Asien.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Foto © Ron Offermans, wikipedia.org

Morgen wird Brandenburgs Agrar- und Umweltstaatssekretär Dietmar Schulze zusammen mit dem Landesanglerverband Brandenburg und der Fischereigenossenschaft „Havel“ aus Brandenburg 320.000 Jungaale in die Potsdamer Havelgewässer entlassen.
Schulze: „Dank der hervorragenden Zusammenarbeit von Verbänden, Landesregierung, Fischern, und EU-Kommission konnte 2006 in Brandenburg ein bislang EU-weit beispielgebendes Pilotprojekt zur Rettung des europäischen Aalbestands begonnen werden. Dieses Projekt steht in einem engen Zusammenhang zu den Zielen der UN-Naturschutzkonferenz, die derzeit in Bonn stattfindet.“
Ziel des Projekts ist, im Elbeeinzugsgebiet den Aalbestand wieder zu erhöhen. Sämtliche für den Besatz vorgesehene Gewässer stehen in offener Verbindung mit dem Elbeeinzugsgebiet, wodurch eine Rückwanderung der Aale zum Atlantik in die Laichgebiete im Golf von Mexiko gewährleistet ist. Die ausgesetzten Aalbabys wurden im Alter von drei Jahren als Glasaale an den westeuropäischen Küsten gefangen und dann in einer Aquakulturanlage unter optimalen Bedingungen etwa drei Monate zu vorgestreckten Aalen aufgepäppelt.
Morgen erlangen 2.243 Kilogramm – also rund 320.000 vorgesteckte Aale zwischen 10 und15 Zentimeter Länge – ihre Freiheit in den Seen um Potsdam, begleitet von der Hoffnung, dass möglichst viele von ihnen in acht bis zwölf Jahren in der Sargassosee im Golf von Mexiko zur Fortpflanzung gelangen.
Das Pilotprojekt „Aallaicherbestandserhöhung im Elbeeinzugsgebiet“ wird zu 80 Prozent aus EU- und Landesmitteln gefördert. 20 Prozent der Besatzkosten werden von den beteiligten Fischereiunternehmen und vom Landesanglerverband Brandenburg als Eigenleistung getragen.
Die Projektkoordination hat die Fischereischutzgenossenschaft „Havel” Brandenburg eG. Insgesamt sind im Land 37 Fischereibetriebe und der Landesanglerverband Brandenburg mit über 33.000 Hektar Gewässerfläche im Land beteiligt. Die wissenschaftliche Begleitung durch das Institut für Binnenfischerei in Potsdam-Sacrow gewährleistet eine fundierte Bewertung der Effizienz der durchgeführten Besatzmaßnahmen.
Die Heimat des Europäischen Aals (Anguilla anguilla) sind der Nordatlantik mit Nordsee, Ostsee und viele Gewässer des europäischen Kontinents von Südnorwegen bis in das Mittelmeer hinein. Die Tiere laichen in einem nur grob bekannten, durch Larvenfänge eingrenzbaren Bereich in der Sargassosee. Die Babyaale gelangen nach einer Wanderung bis 6.000 Kilometer mit Hilfe des Golfstroms nach etwa drei Jahren als Glasaale an die europäischen Küsten. Ein Großteil der Glasaale steigt in die Fließgewässer und damit in das Süßwasser auf. Dort wachsen sie sechs bis zwölf Jahre und werden nun als Gelbaale bezeichnet. In dieser Zeit ernähren sie sich von Krebsen und Kleinfischen oder auch Würmern und Insekten. Der Fettgehalt dieser Gelbaale steigt im Laufe der Jahre auf 25 bis 30 Prozent der Körpermasse. Diese Energieeinlagerung ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Rückwanderung durch den Atlantik bis in die Sargassosee. Sie beginnt nach der Umwandlung zum Blankaal, neben der farblichen Änderung ist dies auch an der Vergrößerung von Augen und Brustflossen erkennbar. Ab diesem Entwicklungsstadium wird der Darmtrakt zurückgebildet und keine Nahrung mehr aufgenommen. Spätestens in der Schlussphase der Laichwanderung setzt dann die Reifung ein, die im März und April durch das Ablaichen abgeschlossen wird.
Der Aalbestand in den Gewässern macht den Fischern große Sorgen. Er geht seit Jahren zurück. Die Ursachen sind vielschichtig. So werden unter anderen Auswirkungen des Klimawandels auf die Strömungsverhältnisse im Nordatlantik vermutet, die letztlich den Vermehrungserfolg verringern. Weitere Gründe für den Rückgang der Glasaale sind Umweltverschmutzung, Habitatverluste durch Querbauwerke und Wasserkraftnutzung in Fließgewässern, Parasiten, Beutegreifer (zum Beispiel Kormorane) sowie ein deutlicher Besatzrückgang in den Binnengewässern. Die Glasaalentnahme an den europäischen Küsten für den Export nach Asien.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Foto © Ron Offermans, wikipedia.org

Ähnliche Artikel

IHK Cottbus: Herbstkonjunktur offenbart stabiles aber niedriges Niveau

IHK-Umfrage für Brandenburg zeigt: Praktika beeinflussen Berufswahl

16. Juni 2025

Eine Befragung von 5.000 Auszubildenden im ersten Lehrjahr 2024/2025 durch die ostdeutschen Industrie- und Handelskammern zeigt: Praktische Erfahrungen wie Praktika...

Hitze und Waldbrandgefahr: Wie ist die aktuelle Situation in OSL?

Feuerwehren bei mehreren Waldbränden in Südbrandenburg gefordert

16. Juni 2025

Während das gestrige Hochsommerwetter Ausflügler vor allem an das Wasser in der Region zog, mussten viele Feuerwehren am Sonntag in...

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

16. Juni 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

12. Juni 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Kreistag bestätigt Kurs zum Zentralkrankenhaus in Elbe-Elster

21:39 Uhr | 16. Juni 2025 | 491 Leser

500 Besucher beim Sommerfestival der Kreismusikschule in Finsterwalde

18:47 Uhr | 16. Juni 2025 | 34 Leser

IHK-Umfrage für Brandenburg zeigt: Praktika beeinflussen Berufswahl

18:26 Uhr | 16. Juni 2025 | 34 Leser

Inselabenteuer auf vier Hufen: OMPAH-Pferdetheater mit neuem Stück

17:14 Uhr | 16. Juni 2025 | 97 Leser

Einsatzübung am Spreewehr: DLRG Cottbus trainierte Wasserrettung

17:06 Uhr | 16. Juni 2025 | 170 Leser

Cottbus feiert 1. deutsch-polnisches Bürgerfest “Wein & Kulinarik”

16:34 Uhr | 16. Juni 2025 | 307 Leser

Meistgelesen

Neues Interims-Führungsduo für Notaufnahme in Cottbus

11.Juni 2025 | 7.8k Leser

Fahrplanwechsel trifft auch Südbrandenburg. VBB kündigt Änderungen an

13.Juni 2025 | 7.1k Leser

Stadtfest Cottbus erstmals mit sieben Bühnen & verschärfter Sicherheit

10.Juni 2025 | 9.4k Leser

Mit der Simson nach Rom: Kahrener Moped-Team hat Venedig erreicht

10.Juni 2025 | 7.7k Leser

Vier Verletzte bei schwerem Unfall auf der B101 bei Herzberg

11.Juni 2025 | 5.3k Leser

Transfer-Doppelschlag: Energie Cottbus verpflichtet Moritz Hannemann

11.Juni 2025 | 4.3k Leser

VideoNews

Sportliches Finale bei den Ostsee Sportspielen  - Sonntag🤾‍♂
Now Playing
Der letzte Tag der Ostsee Sportspiele ist gestartet und hat noch einmal richtig viel zu bieten! Heute stehen der große Triathlon, das Boccia-Turnier, Spaßklettern, die Wasserspiele, Morning-Yoga und der Dance ...Cup auf dem Programm. Auch die Familienecke lädt zum Mitmachen ein.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Tag 2 der Ostsee Sportspiele! 🏐
Now Playing
Heute dreht Willmersdorf richtig auf! Der zweite Tag der Ostsee Sportspiele bringt jede Menge Highlights: Beach-Tennis, Volleyball, Bogenschießen, Bambini-Fußball und eine Kinderrallye sorgen für Action und Familienspaß. Ab 11 Uhr ...geht’s hoch hinaus bei der Klettermeisterschaft, anschließend folgt das Feuerwehr-Turnier mit Löschangriff. Am Abend wird es mit der Boxnight, der Oberbürgermeister-Challenge und der Party im Festzelt dann sportlich und laut.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus feiert erstmals deutsch-polnisches Bürgerfest - Wein & Kulinarik vom 20. bis 22.06.
Now Playing
Im Rahmen des Cottbuser Stadtfestes findet vom 20. bis 22. Juni 2025 erstmals das Deutsch-polnische Bürgerfest auf dem Klosterplatz statt. Anlass ist das 50-jährige Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Cottbus und ...Zielona Góra. Der historische Platz soll die Kulisse für ein kulinarisches und kulturelles Programm mit regionalen und polnischen Spezialitäten, Musik und Informationen zu grenzüberschreitenden Projekten bieten.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin