• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Freitag, 7. November 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Vogelsänger zur Großen Anfrage im Landtag „Fischerei und Fischzucht in Brandenburg“

12:01 Uhr | 1. September 2011
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Mit der Beantwortung der insgesamt 100 Fragen der Großen Anfrage „Fischerei und Fischzucht in Brandenburg“ (Drucksache 5/2823) hatte die Landesregierung bis zum Frühsommer die Möglichkeit, für das Parlament ihre Sicht auf die aktuelle Situation dieser Branche darzustellen. Auf seiner heutigen Sitzung diskutierte der Landtag über das Papier, das auch die umfangreichste Datengrundlage zur aktuellen Lage der Berufsfischerei in Brandenburg enthält und über Entwicklungen und Trends in der Fischerei informiert.
In seinem Redebeitrag bekräftigte Brandenburgs Agrarminister Jörg Vogelsänger, dass sich die Bedeutung der Fischerei nicht nur über Beschäftigtenzahlen und Produktionsergebnisse ableiten lässt: „Fischerei und Fischzucht haben auch einen großen Anteil an der Erhaltung unserer gewachsenen Kulturlandschaft. So bieten unsere Teichwirtschaften vielen seltenen Tier- und Pflanzenarten eine Heimstadt. Der Erhalt dieser Artenvielfalt ist entscheidend an die weitere Bewirtschaftung dieser Teiche gebunden und damit auch an der Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe.“
Landesregierung unterstützt Fischereiwirtschaft
Neben der Fischerei bauen sich die Betriebe zunehmend weitere wirtschaftliche Standbeine in der Veredelung und Vermarktung von Fisch sowie in der Gastronomie und im Tourismus auf.
Die Landesregierung unterstützt diesen notwendigen Prozess mit Fördermitteln im Rahmen des Europäischen Fischereifonds (EFF) bei der Schaffung und Modernisierung von Verarbeitungs- und Direktvermarktungskapazitäten.
Ambitionierte Schutzprogramme
Um den Aalbestand zu stützen, werden seit Jahren Jungaale in Gewässern ausgesetzt. 2006 wurde auf Initiative der Fischer ein Pilotprojekt ins Leben gerufen. Mit Unterstützung des Landes und der EU sowie der wissenschaftlichen Beglei-tung durch das Institut für Binnenfischerei ist für die Brandenburger Gewässer ein großes Besatzprogramm angelaufen. Fischereibetriebe und der Landesanglerverband haben bis heute mehr als 19 Millionen Jungaale in Gewässer im Land ausgesetzt.
Darüber hinaus unterstützt die Landesregierung die bislang sehr erfolgreich verlaufenen Bemühungen um die Wiederansiedlung der im frühen 20. Jahrhundert in Brandenburg ausgestorbenen Wanderfischarten Lachs und Meerforelle. Die hierbei bisher erzielten Ergebnisse wurden in einer kürzlich veröffentlichten Informationsbroschüre zusammengefasst.
Leichter Rückgang bei Betrieben und Beschäftigten
In der Seen- und Flussfischerei wurden 1995 landesweit 150 Fischereibetrieben im Haupterwerb gezählt. In der letzten verfügbaren Statistik aus dem Jahr 2009 waren es 138, dazu kommen 111 Neben- und Zuerwerbsbetriebe, für die keine Vergleichswerte aus dem Jahr 1995 ermittelt werden konnten.
Im Bereich der Aquakultur gab es 1995 im Haupterwerb 27 Unternehmen der Karpfenteichwirtschaft, 16 Unternehmen in der Forellenproduktion und zwei mit Fischzucht in Kreislaufanlagen.
Im Jahr 2009 lagen die Zahlen in der Aquakultur bei 34 Karpfenteichwirtschaften im Haupt- und neun im Nebenerwerb, bei 16 Forellenproduzenten im Haupt- sowie drei im Nebenerwerb sowie fünf bei Unternehmen mit Fischproduktion in Kreislaufanlagen.
Schätzungen zufolge hat sich die Zahl der Berufsfischer von 800 im Jahr 1995 auf 700 im Jahr 2009 verringert.
73.000 Hektar fischereilich genutzt
Die Gesamtwasserfläche in Brandenburg umfasst 100.700 Hektar. Dies sind 3,4 Prozent der Landesfläche. Eine fischereiliche Bewirtschaftung wäre auf 75.000 Hektar möglich.
Aufgrund militärischer Hinterlassenschaften, ungeklärter Eigentumsverhältnisse oder bislang nicht erfolgter Übertragung der Fischereiausübung werden nur 73.000 Hektar fischereilich bewirtschaftet, davon 56.350 Hektar durch Betriebe der Erwerbsfischerei und mehr als 16.000 Hektar durch Angelvereine beziehungsweise -verbände.
Seenpaket der BVVG
Das Brandenburger Agrarministerium sondiert derzeit mit dem Bund das so genannte „Seenpaket“. Insgesamt befinden sich in Brandenburg demnach 220 Gewässer beziehungsweise Gewässerteile größer als fünf Hektar in Verfügung der BVVG. Die von der Bundesfinanzverwaltung vorgelegten Listen weisen weiterhin 83 Seen (2.755 Hektar) und 60 Gewässerteilflächen (2.931 Hektar) aus. Diese bilden das „Kaufpaket“.
Im Rahmen des Nationalen Naturerbes werden dem Land oder Naturschutzorganisationen weitere 77 Seen und Teilflächen (2.108 Hektar) unentgeltlich übertra-gen.
In den Verhandlungen für das „Kaufpaket“ soll sichergestellt werden, dass diese Gewässer der Allgemeinheit zugänglich bleiben und weiterhin fischereilich bewirtschaftet werden können. Gegenwärtig läuft die abschließende Preisfindung. Im Anschluss muss eine Entscheidung zur konkreten Eigentumsregelung und Nutzung der Gewässer getroffen werden.
Teichland Brandenburg
Die teichwirtschaftliche Nutzfläche beläuft sich in Brandenburg auf 4.300 Hektar und befindet sich überwiegend in der Lausitz. Mit Ausnahme einzelner Teichgruppen, die erst vor wenigen Jahrzehnten als Ersatzflächen für den Braunkohleabbau angelegt wurden (Lakoma, Petkampsberg), ist mit der Karpfenteichwirtschaft eine mehrhundertjährige Geschichte verbunden.
Erträge in Teichwirtschaften
Nach einem deutlichen Ertragsrückgang in den ersten Nachwendejahren hatte sich die Produktion von Speisekarpfen auf vergleichsweise niedrigem Niveau stabilisiert. Seit 2006 ist erneut ein Rückgang der Karpfenerträge zu registrieren. Eine Erholung ist nicht erkennbar.
Eine Ausnahme könnte hier perspektivisch die verstärkte beziehungsweise gezielte Produktion von Zandern in Teichen sein. In Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Binnenfischerei und Teichwirtschaften werden die Grundlagen gegenwärtig erprobt und weiter angepasst.
Nach Auskunft Brandenburger Teichwirte wurde 2009 ein Umsatz in Höhe von 3,1 Millionen Euro in der Speisefisch- und Satzfischproduktion erzielt.
Mit Blick auf die weitere Unterstützung der Teichwirtschaften hat die Landesregierung zum Jahresbeginn 2011 für fünf Jahre ein Förderinstrument zur Teichpflege geschaffen (Richtlinie des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Aquakultur und Binnenfischerei).
Darüber hinaus wurden im März dieses Jahres – gemeinsam mit dem Umweltministerium – „Leitlinien zur guten fachlichen Praxis in der Teichwirtschaft“ erarbeitet. Ziel ist es, den Teichwirten eine größere Rechtssicherheit für die Bewirtschaftung und Instandhaltung der Teichanlagen zu bieten.
Diese Leitlinien der guten fachlichen Praxis bilden auch eine Grundlage bei der Ausgestaltung der künftigen Förderpolitik.
Kormoranproblem
In Brandenburg ist der Bestand des Kormorans von 70 Brutpaaren 1990 auf maximal 2.813 Paare im Jahr 2001 angewachsen. Danach ging die Population wieder zurück und blieb seither mit geringen jährlichen Schwankungen stabil. Aufgrund der Zunahme der Verlustraten in der Satzfischproduktion geht die Landesregierung seit 1999 davon aus, dass Kormorane erhebliche fischereiwirtschaftliche Schäden in den Teichwirtschaften des Landes verursachen. Aus diesem Grund wurde 1999 erstmals eine Kormoranverordnung zur Abwendung von Schäden erlassen.
Touristische Vermarktung
Im Rahmen des Bürokratieabbaus erlaubt die Landesregierung seit 2006 das Angeln auf Friedfische ohne Fischereischeinprüfung. Damit haben sich insbesondere für Urlauber und Freizeitangler die rahmenrechtlichen Bedingungen für das Angeln verbessert.
Die „Märkische Fischstraße“ vereint landesweit Fischer, Angler, Fischgastrono-men, Fischhandel und Urlaubsquartiere in Fischereien. Die in dieser Marketingkooperation zusammengeschlossenen Unternehmen fördern den Verkauf und Verzehr von einheimischem Fisch und Fischprodukten und bieten Erlebnisangebote von der Aufzucht, über den Verkauf bis zum Urlaub auf dem Fischerhof. Als Angebotssparte des ländlichen Tourismus wird Urlaub auf dem Fischerhof über den Verband pro agro vermarktet. Als „anerkannter Urlaubs-Fischerhof“ unterziehen sich die Ferienobjekte einer bundesweiten Klassifizierung und erfüllen die Kriterien der Bundesarbeitsgemeinschaft für Urlaub auf dem Bauernhof und Landtourismus. Sie werden unter Vergabe von DTV-Sternen vom Deutschen Tourismusverband e.V. klassifiziert und sind regional mit einem aktiven Fischerhof verbunden.
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Fotos: Archivbilder

ADVERTISEMENT

Ähnliche Artikel

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

6. November 2025

Hier bekommt ihr unsere Übersicht mit Eventtipps für das verlängerte Halloween-Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Die Angaben sind...

Günter Wicker / Flughafen Berlin Brandenburg GmbH

Vom BER nach Abu Dhabi: Eurowings nimmt neue Langstreckverbindung auf

4. November 2025

Der Flughafen BER hat mit Abu Dhabi ein neues Langstreckenziel im Winterflugplan 2025/2026 aufgenommen. Eurowings fliegt die Hauptstadt der Vereinigten...

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

3. November 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

Neue Verbindung nach Bukarest: Wizz Air wächst am BER

Neue Verbindung nach Bukarest: Wizz Air wächst am BER

31. Oktober 2025

Die ungarische Fluggesellschaft Wizz Air erweitert ihr Angebot am Flughafen Berlin Brandenburg (BER) deutlich. Neben neuen Verbindungen nach Bukarest erhöht...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Neue Start- und Landebahn auf Flugplatz Cottbus/Neuhausen eröffnet

18:27 Uhr | 6. November 2025 | 93 Leser

Energie Cottbus vor Osnabrück: „Wir brauchen 100 Prozent, egal von wem“

18:10 Uhr | 6. November 2025 | 531 Leser

Rauchentwicklung am Zug. Feuerwehreinsatz am Bahnhof in Spremberg

16:29 Uhr | 6. November 2025 | 1.3k Leser

24 Stunden-Einsatz: Jugendfeuerwehr Branitz meistert Berufsfeuerwehrtag

15:50 Uhr | 6. November 2025 | 139 Leser

Lausitzer Sportschule Cottbus lädt zum Tag der offenen Tür

14:50 Uhr | 6. November 2025 | 75 Leser

Gedenken an Reichspogromnacht: Stolperstein-Putzaktion in Lübben

13:55 Uhr | 6. November 2025 | 24 Leser

Meistgelesen

Ab 7.11.! Kein RE2 & RE7 zwischen Cottbus/Calau und Lübben

03.November 2025 | 12.8k Leser

Titel verteidigt! Cottbuser Feuerwehrmann erneut Weltmeister

04.November 2025 | 3.6k Leser

Energie Cottbus unterliegt 1860 mit 0:3. Spiel minutenlang unterbrochen

01.November 2025 | 2.4k Leser

Schon nächste Woche: Energie Cottbus testet gegen Dynamo Dresden

06.November 2025 | 2.2k Leser

ICE-Einsatz vor 1860-Spiel: Cottbus-Fans ohne Ticket und Schäden im Zug

02.November 2025 | 2.1k Leser

Jugendlicher in Guben ausgeraubt – Tatverdächtige in Cottbus gefasst

03.November 2025 | 2k Leser

VideoNews

Fast 32 Jahre Bürgermeister von Großräschen - Thomas Zenker nimmt Abschied vom Amt

Eine Bürgermeister-Ära geht in Großräschen zu Ende. Seit 1994 ist Thomas Zenker Stadtchef. Bei der kommenden Wahl am 16. November 2025 wird er nun nicht mehr antreten. Seiner Heimatstadt will ...er nach seinem Ausscheiden aus dem Amt Ende Januar aber treu bleiben.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
[/vc_column_text]
zu allen Videos

ADVERTISEMENT
  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin | Haartransplantation

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin | Haartransplantation