Anfang 2010 hatte Deutschland die Aufnahme herausragender alter Buchenwälder in die prestigeträchtige Welterbeliste der UNESCO beantragt. Dabei handelt es sich um ausgewählte Bereiche aus fünf Schutzgebieten:
– Grumsin im UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin (Brandenburg)
– Nationalpark Jasmund (Mecklenburg-Vorpommern)
– Serrahn im Müritz-Nationalpark (Mecklenburg-Vorpommern)
– Nationalpark Hainich (Thüringen)
– Nationalpark Kellerwald-Edersee (Hessen).
Diese Gebiete repräsentieren die wertvollsten Relikte großflächiger naturnaher Buchenwälder in Deutschland. Sie ergänzen hervorragend das seit 2007 bestehende UNESCO-Weltnaturerbe Buchenurwälder der Karpaten, mit denen die deutschen Gebiete nun eine gemeinsame Stätte bilden. Das brandenburgische Nominierungsgebiet “Grumsin” repräsentiert den basenreichen Tiefland–Buchenwaldtyp der Region der “Mitteleuropäischen Buchenwälder”. Die natürliche Waldgesellschaft liegt im Bereich der Endmoränen des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin. Es handelt sich um den Idealtyp einer naturnahen jungen Endmoränenlandschaft mit starkem Relief und großer Vielfalt eingelagerter Erlenbrüche, Waldmoore und Seen.
Quelle: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Foto © Malene Thyssen (wikipedia.org)
Anfang 2010 hatte Deutschland die Aufnahme herausragender alter Buchenwälder in die prestigeträchtige Welterbeliste der UNESCO beantragt. Dabei handelt es sich um ausgewählte Bereiche aus fünf Schutzgebieten:
– Grumsin im UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin (Brandenburg)
– Nationalpark Jasmund (Mecklenburg-Vorpommern)
– Serrahn im Müritz-Nationalpark (Mecklenburg-Vorpommern)
– Nationalpark Hainich (Thüringen)
– Nationalpark Kellerwald-Edersee (Hessen).
Diese Gebiete repräsentieren die wertvollsten Relikte großflächiger naturnaher Buchenwälder in Deutschland. Sie ergänzen hervorragend das seit 2007 bestehende UNESCO-Weltnaturerbe Buchenurwälder der Karpaten, mit denen die deutschen Gebiete nun eine gemeinsame Stätte bilden. Das brandenburgische Nominierungsgebiet “Grumsin” repräsentiert den basenreichen Tiefland–Buchenwaldtyp der Region der “Mitteleuropäischen Buchenwälder”. Die natürliche Waldgesellschaft liegt im Bereich der Endmoränen des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin. Es handelt sich um den Idealtyp einer naturnahen jungen Endmoränenlandschaft mit starkem Relief und großer Vielfalt eingelagerter Erlenbrüche, Waldmoore und Seen.
Quelle: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Foto © Malene Thyssen (wikipedia.org)