Auch wenn das angekündigte Tauwetter der kommenden Tage vorerst für spürbare Entlastung auf Brandenburgs Dächern sorgen wird: Das Bauministerium hat auf Anfragen von privaten und kommunalen Gebäudeeigentümern reagiert und einen Online-Leitfaden zum Thema „Schnee auf Dächern – Tipps für Hausbesitzer” erarbeitet. Auf der Internetseite des Ministeriums werden die wichtigsten Fragen zu Verantwortlichkeiten, gesetzlichen Vorgaben und Möglichkeiten, sich selbst oder mit fachmännischer Hilfe für Schneefälle zu rüsten, beantwortet.
Als für die Oberste Bauaufsicht zuständiger Minister spürt Jörg Vogelsänger eine erhöhte Sensibilität bei den Brandenburgern, was die zum Teil stattlich aufgetürmten Schneemassen der vergangenen Wochen auf öffentlichen und privaten Gebäuden betrifft. „Der vergangene und der aktuelle Winter haben dieses wichtige Thema wieder deutlich mehr in den Fokus gerückt. Unsere Fachabteilung beantwortet aktuell viele Fragen von Bürgern in allen Landesteilen, die auf Nummer sicher gehen wollen. Diese Aufmerksamkeit ist ganz entscheidend, um möglichen Risiken von vornherein aus dem Weg zu gehen”, sagt Vogelsänger.
In dem nun vorliegenden Leitfaden, der sich an einem von der Obersten Bauaufsicht des Landes Bayern herausgegebenen Informationsschreiben orientiert, werden zu den am häufigsten gestellten Fragen Antworten und weitergehende Informationen gegeben. Wie lässt sich die zulässige Schneelast für ein Dachtragwerk ermitteln? Welcher Schneezustand belastet ein Dach am meisten? Was ist beim selbstständigen Beräumen der Flächen zu beachten und wer kann helfen? Was kann man schon vor dem Winter tun, um Vereisungen zu vermeiden? Wann ist es Zeit, einen Fachmann zu Rate zu ziehen? Minister Vogelsänger: „Der Leitfaden ist ein Service für alle Bürgerinnen und Bürger, sich zunächst einmal einen Überblick zu diesem Thema zu verschaffen. Für Detailfragen darüber hinaus geben die Experten in der Bauaufsichtsbehörde natürlich gerne Auskunft.”
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Auch wenn das angekündigte Tauwetter der kommenden Tage vorerst für spürbare Entlastung auf Brandenburgs Dächern sorgen wird: Das Bauministerium hat auf Anfragen von privaten und kommunalen Gebäudeeigentümern reagiert und einen Online-Leitfaden zum Thema „Schnee auf Dächern – Tipps für Hausbesitzer” erarbeitet. Auf der Internetseite des Ministeriums werden die wichtigsten Fragen zu Verantwortlichkeiten, gesetzlichen Vorgaben und Möglichkeiten, sich selbst oder mit fachmännischer Hilfe für Schneefälle zu rüsten, beantwortet.
Als für die Oberste Bauaufsicht zuständiger Minister spürt Jörg Vogelsänger eine erhöhte Sensibilität bei den Brandenburgern, was die zum Teil stattlich aufgetürmten Schneemassen der vergangenen Wochen auf öffentlichen und privaten Gebäuden betrifft. „Der vergangene und der aktuelle Winter haben dieses wichtige Thema wieder deutlich mehr in den Fokus gerückt. Unsere Fachabteilung beantwortet aktuell viele Fragen von Bürgern in allen Landesteilen, die auf Nummer sicher gehen wollen. Diese Aufmerksamkeit ist ganz entscheidend, um möglichen Risiken von vornherein aus dem Weg zu gehen”, sagt Vogelsänger.
In dem nun vorliegenden Leitfaden, der sich an einem von der Obersten Bauaufsicht des Landes Bayern herausgegebenen Informationsschreiben orientiert, werden zu den am häufigsten gestellten Fragen Antworten und weitergehende Informationen gegeben. Wie lässt sich die zulässige Schneelast für ein Dachtragwerk ermitteln? Welcher Schneezustand belastet ein Dach am meisten? Was ist beim selbstständigen Beräumen der Flächen zu beachten und wer kann helfen? Was kann man schon vor dem Winter tun, um Vereisungen zu vermeiden? Wann ist es Zeit, einen Fachmann zu Rate zu ziehen? Minister Vogelsänger: „Der Leitfaden ist ein Service für alle Bürgerinnen und Bürger, sich zunächst einmal einen Überblick zu diesem Thema zu verschaffen. Für Detailfragen darüber hinaus geben die Experten in der Bauaufsichtsbehörde natürlich gerne Auskunft.”
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Auch wenn das angekündigte Tauwetter der kommenden Tage vorerst für spürbare Entlastung auf Brandenburgs Dächern sorgen wird: Das Bauministerium hat auf Anfragen von privaten und kommunalen Gebäudeeigentümern reagiert und einen Online-Leitfaden zum Thema „Schnee auf Dächern – Tipps für Hausbesitzer” erarbeitet. Auf der Internetseite des Ministeriums werden die wichtigsten Fragen zu Verantwortlichkeiten, gesetzlichen Vorgaben und Möglichkeiten, sich selbst oder mit fachmännischer Hilfe für Schneefälle zu rüsten, beantwortet.
Als für die Oberste Bauaufsicht zuständiger Minister spürt Jörg Vogelsänger eine erhöhte Sensibilität bei den Brandenburgern, was die zum Teil stattlich aufgetürmten Schneemassen der vergangenen Wochen auf öffentlichen und privaten Gebäuden betrifft. „Der vergangene und der aktuelle Winter haben dieses wichtige Thema wieder deutlich mehr in den Fokus gerückt. Unsere Fachabteilung beantwortet aktuell viele Fragen von Bürgern in allen Landesteilen, die auf Nummer sicher gehen wollen. Diese Aufmerksamkeit ist ganz entscheidend, um möglichen Risiken von vornherein aus dem Weg zu gehen”, sagt Vogelsänger.
In dem nun vorliegenden Leitfaden, der sich an einem von der Obersten Bauaufsicht des Landes Bayern herausgegebenen Informationsschreiben orientiert, werden zu den am häufigsten gestellten Fragen Antworten und weitergehende Informationen gegeben. Wie lässt sich die zulässige Schneelast für ein Dachtragwerk ermitteln? Welcher Schneezustand belastet ein Dach am meisten? Was ist beim selbstständigen Beräumen der Flächen zu beachten und wer kann helfen? Was kann man schon vor dem Winter tun, um Vereisungen zu vermeiden? Wann ist es Zeit, einen Fachmann zu Rate zu ziehen? Minister Vogelsänger: „Der Leitfaden ist ein Service für alle Bürgerinnen und Bürger, sich zunächst einmal einen Überblick zu diesem Thema zu verschaffen. Für Detailfragen darüber hinaus geben die Experten in der Bauaufsichtsbehörde natürlich gerne Auskunft.”
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Auch wenn das angekündigte Tauwetter der kommenden Tage vorerst für spürbare Entlastung auf Brandenburgs Dächern sorgen wird: Das Bauministerium hat auf Anfragen von privaten und kommunalen Gebäudeeigentümern reagiert und einen Online-Leitfaden zum Thema „Schnee auf Dächern – Tipps für Hausbesitzer” erarbeitet. Auf der Internetseite des Ministeriums werden die wichtigsten Fragen zu Verantwortlichkeiten, gesetzlichen Vorgaben und Möglichkeiten, sich selbst oder mit fachmännischer Hilfe für Schneefälle zu rüsten, beantwortet.
Als für die Oberste Bauaufsicht zuständiger Minister spürt Jörg Vogelsänger eine erhöhte Sensibilität bei den Brandenburgern, was die zum Teil stattlich aufgetürmten Schneemassen der vergangenen Wochen auf öffentlichen und privaten Gebäuden betrifft. „Der vergangene und der aktuelle Winter haben dieses wichtige Thema wieder deutlich mehr in den Fokus gerückt. Unsere Fachabteilung beantwortet aktuell viele Fragen von Bürgern in allen Landesteilen, die auf Nummer sicher gehen wollen. Diese Aufmerksamkeit ist ganz entscheidend, um möglichen Risiken von vornherein aus dem Weg zu gehen”, sagt Vogelsänger.
In dem nun vorliegenden Leitfaden, der sich an einem von der Obersten Bauaufsicht des Landes Bayern herausgegebenen Informationsschreiben orientiert, werden zu den am häufigsten gestellten Fragen Antworten und weitergehende Informationen gegeben. Wie lässt sich die zulässige Schneelast für ein Dachtragwerk ermitteln? Welcher Schneezustand belastet ein Dach am meisten? Was ist beim selbstständigen Beräumen der Flächen zu beachten und wer kann helfen? Was kann man schon vor dem Winter tun, um Vereisungen zu vermeiden? Wann ist es Zeit, einen Fachmann zu Rate zu ziehen? Minister Vogelsänger: „Der Leitfaden ist ein Service für alle Bürgerinnen und Bürger, sich zunächst einmal einen Überblick zu diesem Thema zu verschaffen. Für Detailfragen darüber hinaus geben die Experten in der Bauaufsichtsbehörde natürlich gerne Auskunft.”
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft