• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Montag, 19. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

„das Jetzt mit Raureif überzogen“

19:33 Uhr | 25. Oktober 2012
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Der Kunstverein Hoyerswerda lädt ein:
Lesung und Klänge am 7. November 2012 im Schloss Hoyerswerda
„das Jetzt mit Raureif überzogen“ heißt der neue Gedichtband der Lyrikerin Yana Arlt. Es ist ein besonderes Unternehmen, das die Dichterin vor über fünf Jahren startete. Jeden Abend schreibt sie eine Zeile, einen Vers, ein Gedicht und verarbeitet jahreszeitliche, gesellschaftliche Ereignisse und persönliche Empfindungen. Der neue Band enthält lyrische Eindrücke des Novembers. Es geht in ihren Versen aber um weit mehr als nur graue Wolkendecken, Nebel und Raureif. Der Lausitzer Schriftsteller Wolfgang Wache schrieb einmal über sie: „Ihre Bücher sind eine Einladung an uns, ihr dorthin zu folgen, wo sie ankommt, um nicht bleiben zu können.“ An diesen Ankunfts- und Abfahrtsorten begegnet man Yana Arlt auch oft mit der Djembe über der Schulter – Jahreskreislauf , Gedichte und Perkussionsinstrumente haben Rhythmen als Grundlage. Die Zuhörer sind am 7. November um 19:00 Uhr ins Schloss Hoyerswerda eingeladen, gemeinsam mit der Dichterin in Wortbildern und Klängen durch den November zu reisen.
Ein Autorenportrait geschrieben von Wolfgang Wache
Manchmal nur manchmal geschieht es, dass man etwas Besonderem begegnet ohne es gleich wahrzunehmen. Erst wenn man genauer hinschaut, sich näher damit auseinander setzt, kann man das Einmalige erkennen. So ist es auch, wenn man ein Buch von Yana Arlt in die Hand nimmt und darin blättert. Es sind ja nur Gedichte, stellt man fest. Ja, es sind nur Gedichte, die die junge Autorin, wohnhaft in dem Niederlausitzer Städtchen Brieske/ Marga, schreibt. Erst wenn man sich die Zeit nimmt und diese Verse intensiv liest, in sie gedanklich hineintaucht, stellt man fest, es sind feine, zart gesponnene Netze mit Gedanken, Gefühlen, die tief aus dem inneren Empfinden der Dichterin zu uns sprechen. Es sind die Alltäglichkeiten zwischen Geburt und Sterben, Abschiednehmen und der Suche nach dem Ankommen. Das Leben entdecken. Sie nennt in ihren Texten Wahrheiten, die auch manchmal schmerzen. Sie offenbart sich und enthüllt sich, um uns, die Leser, zu demaskieren. In Yana Arlts Versen sind immer wieder aufschlussreiche Botschaften von den Abfahrtsorten, an denen man ankommt, um wieder Erstmaliges zu entdecken, zu finden. „Das Unterwegssein nicht lassen können/ immer neu sehen/ die Gesichter der alten Männer im Café/ immer neu hören/ die chiffrierte Sprache der Damen/ immer neu riechen/ der stets erste Kaffee/ immer neu schmecken/ das schlichte Gebäck auf/ angeschlagenen Tellern/ immer neu spüren/ die gepolsterten Holzstühle/ Zeit nehmen/ in Eile sein/ miteinander schwätzen/ allein sitzen/ still- ganz still genießen/ Schicksale atmen/ pausieren vom Leben/ mittendrin sein im Leben/ sich aufwärmen und stärken. Abfahrt/ am: / um:/ bei:/ und nicht bleiben können.“ Die 38- jährige Dichterin kann es nicht lassen, stets unterwegs zu sein. Neben dem täglichen Schreiben ihrer Verse ist sie als Schreibpädagogin, als Lektorin, als Projektentwicklerin tätig. Sie braucht die Unruhe, um die Sehnsucht nach Stille in sich zu spüren. Sie ist erwachsen und doch ein Kind. Das ist gut so. Wenn sie als Puppenspielerin den Handpuppen Leben einhaucht dann gibt das Kindliche in ihr die Regieanweisung. Dann ist die Künstlerin Yana Arlt verwandelt. Sie lebt dann in der Welt der Figuren. Ich habe das große Glück, dies selbst als Gegenspieler bei öffentlichen Auftritten zu erleben. Immer wieder erwische ich mich dabei, dass ich glaube, die Puppen, mit denen ich rede, leben. Yana Arlt ist mit großer Leidenschaft daran interessiert, künstlerische Prozesse voranzutreiben. Sie ist dabei gar nicht engherzig. Sie will, dass viele Mitmenschen Zugang zu den schöngeistigen Künsten finden. Sie ist eine Vermittlerin. Es ärgert sie schon sehr, wenn sie merkt, dass ihrer künstlerischen Botschaft der Zugang in das tägliche Leben ihrer Mitmenschen versperrt wird. Weil leider nur wenige erkennen, dass unser Leben nicht nur aus materiellen Werten besteht. Das macht sie manchmal auch wütend. Manchmal kann man diese Erregungen in ihren Texten wieder finden. So ist es nicht verwunderlich, dass sie sich als Künstlerin dafür einsetzt, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene einen Raum für ihre Kreativität und für die Bildung ihrer Gestaltungskompetenz finden. Yana Arlt wird weiterhin experimentelle Kurse, Workshops, Werkstätten und Projekte anbieten. Ich wünsche mir, dass sie die Leidenschaft für das das tägliche Niederschreiben ihrer inneren Gedankenwelten nie aufgibt. Ihre Bücher sind eine Einladung an uns, ihr dorthin zu folgen, wo sie ankommt, um nicht bleiben zu können.
Wolfgang Wache

Der Kunstverein Hoyerswerda lädt ein:
Lesung und Klänge am 7. November 2012 im Schloss Hoyerswerda
„das Jetzt mit Raureif überzogen“ heißt der neue Gedichtband der Lyrikerin Yana Arlt. Es ist ein besonderes Unternehmen, das die Dichterin vor über fünf Jahren startete. Jeden Abend schreibt sie eine Zeile, einen Vers, ein Gedicht und verarbeitet jahreszeitliche, gesellschaftliche Ereignisse und persönliche Empfindungen. Der neue Band enthält lyrische Eindrücke des Novembers. Es geht in ihren Versen aber um weit mehr als nur graue Wolkendecken, Nebel und Raureif. Der Lausitzer Schriftsteller Wolfgang Wache schrieb einmal über sie: „Ihre Bücher sind eine Einladung an uns, ihr dorthin zu folgen, wo sie ankommt, um nicht bleiben zu können.“ An diesen Ankunfts- und Abfahrtsorten begegnet man Yana Arlt auch oft mit der Djembe über der Schulter – Jahreskreislauf , Gedichte und Perkussionsinstrumente haben Rhythmen als Grundlage. Die Zuhörer sind am 7. November um 19:00 Uhr ins Schloss Hoyerswerda eingeladen, gemeinsam mit der Dichterin in Wortbildern und Klängen durch den November zu reisen.
Ein Autorenportrait geschrieben von Wolfgang Wache
Manchmal nur manchmal geschieht es, dass man etwas Besonderem begegnet ohne es gleich wahrzunehmen. Erst wenn man genauer hinschaut, sich näher damit auseinander setzt, kann man das Einmalige erkennen. So ist es auch, wenn man ein Buch von Yana Arlt in die Hand nimmt und darin blättert. Es sind ja nur Gedichte, stellt man fest. Ja, es sind nur Gedichte, die die junge Autorin, wohnhaft in dem Niederlausitzer Städtchen Brieske/ Marga, schreibt. Erst wenn man sich die Zeit nimmt und diese Verse intensiv liest, in sie gedanklich hineintaucht, stellt man fest, es sind feine, zart gesponnene Netze mit Gedanken, Gefühlen, die tief aus dem inneren Empfinden der Dichterin zu uns sprechen. Es sind die Alltäglichkeiten zwischen Geburt und Sterben, Abschiednehmen und der Suche nach dem Ankommen. Das Leben entdecken. Sie nennt in ihren Texten Wahrheiten, die auch manchmal schmerzen. Sie offenbart sich und enthüllt sich, um uns, die Leser, zu demaskieren. In Yana Arlts Versen sind immer wieder aufschlussreiche Botschaften von den Abfahrtsorten, an denen man ankommt, um wieder Erstmaliges zu entdecken, zu finden. „Das Unterwegssein nicht lassen können/ immer neu sehen/ die Gesichter der alten Männer im Café/ immer neu hören/ die chiffrierte Sprache der Damen/ immer neu riechen/ der stets erste Kaffee/ immer neu schmecken/ das schlichte Gebäck auf/ angeschlagenen Tellern/ immer neu spüren/ die gepolsterten Holzstühle/ Zeit nehmen/ in Eile sein/ miteinander schwätzen/ allein sitzen/ still- ganz still genießen/ Schicksale atmen/ pausieren vom Leben/ mittendrin sein im Leben/ sich aufwärmen und stärken. Abfahrt/ am: / um:/ bei:/ und nicht bleiben können.“ Die 38- jährige Dichterin kann es nicht lassen, stets unterwegs zu sein. Neben dem täglichen Schreiben ihrer Verse ist sie als Schreibpädagogin, als Lektorin, als Projektentwicklerin tätig. Sie braucht die Unruhe, um die Sehnsucht nach Stille in sich zu spüren. Sie ist erwachsen und doch ein Kind. Das ist gut so. Wenn sie als Puppenspielerin den Handpuppen Leben einhaucht dann gibt das Kindliche in ihr die Regieanweisung. Dann ist die Künstlerin Yana Arlt verwandelt. Sie lebt dann in der Welt der Figuren. Ich habe das große Glück, dies selbst als Gegenspieler bei öffentlichen Auftritten zu erleben. Immer wieder erwische ich mich dabei, dass ich glaube, die Puppen, mit denen ich rede, leben. Yana Arlt ist mit großer Leidenschaft daran interessiert, künstlerische Prozesse voranzutreiben. Sie ist dabei gar nicht engherzig. Sie will, dass viele Mitmenschen Zugang zu den schöngeistigen Künsten finden. Sie ist eine Vermittlerin. Es ärgert sie schon sehr, wenn sie merkt, dass ihrer künstlerischen Botschaft der Zugang in das tägliche Leben ihrer Mitmenschen versperrt wird. Weil leider nur wenige erkennen, dass unser Leben nicht nur aus materiellen Werten besteht. Das macht sie manchmal auch wütend. Manchmal kann man diese Erregungen in ihren Texten wieder finden. So ist es nicht verwunderlich, dass sie sich als Künstlerin dafür einsetzt, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene einen Raum für ihre Kreativität und für die Bildung ihrer Gestaltungskompetenz finden. Yana Arlt wird weiterhin experimentelle Kurse, Workshops, Werkstätten und Projekte anbieten. Ich wünsche mir, dass sie die Leidenschaft für das das tägliche Niederschreiben ihrer inneren Gedankenwelten nie aufgibt. Ihre Bücher sind eine Einladung an uns, ihr dorthin zu folgen, wo sie ankommt, um nicht bleiben zu können.
Wolfgang Wache

Der Kunstverein Hoyerswerda lädt ein:
Lesung und Klänge am 7. November 2012 im Schloss Hoyerswerda
„das Jetzt mit Raureif überzogen“ heißt der neue Gedichtband der Lyrikerin Yana Arlt. Es ist ein besonderes Unternehmen, das die Dichterin vor über fünf Jahren startete. Jeden Abend schreibt sie eine Zeile, einen Vers, ein Gedicht und verarbeitet jahreszeitliche, gesellschaftliche Ereignisse und persönliche Empfindungen. Der neue Band enthält lyrische Eindrücke des Novembers. Es geht in ihren Versen aber um weit mehr als nur graue Wolkendecken, Nebel und Raureif. Der Lausitzer Schriftsteller Wolfgang Wache schrieb einmal über sie: „Ihre Bücher sind eine Einladung an uns, ihr dorthin zu folgen, wo sie ankommt, um nicht bleiben zu können.“ An diesen Ankunfts- und Abfahrtsorten begegnet man Yana Arlt auch oft mit der Djembe über der Schulter – Jahreskreislauf , Gedichte und Perkussionsinstrumente haben Rhythmen als Grundlage. Die Zuhörer sind am 7. November um 19:00 Uhr ins Schloss Hoyerswerda eingeladen, gemeinsam mit der Dichterin in Wortbildern und Klängen durch den November zu reisen.
Ein Autorenportrait geschrieben von Wolfgang Wache
Manchmal nur manchmal geschieht es, dass man etwas Besonderem begegnet ohne es gleich wahrzunehmen. Erst wenn man genauer hinschaut, sich näher damit auseinander setzt, kann man das Einmalige erkennen. So ist es auch, wenn man ein Buch von Yana Arlt in die Hand nimmt und darin blättert. Es sind ja nur Gedichte, stellt man fest. Ja, es sind nur Gedichte, die die junge Autorin, wohnhaft in dem Niederlausitzer Städtchen Brieske/ Marga, schreibt. Erst wenn man sich die Zeit nimmt und diese Verse intensiv liest, in sie gedanklich hineintaucht, stellt man fest, es sind feine, zart gesponnene Netze mit Gedanken, Gefühlen, die tief aus dem inneren Empfinden der Dichterin zu uns sprechen. Es sind die Alltäglichkeiten zwischen Geburt und Sterben, Abschiednehmen und der Suche nach dem Ankommen. Das Leben entdecken. Sie nennt in ihren Texten Wahrheiten, die auch manchmal schmerzen. Sie offenbart sich und enthüllt sich, um uns, die Leser, zu demaskieren. In Yana Arlts Versen sind immer wieder aufschlussreiche Botschaften von den Abfahrtsorten, an denen man ankommt, um wieder Erstmaliges zu entdecken, zu finden. „Das Unterwegssein nicht lassen können/ immer neu sehen/ die Gesichter der alten Männer im Café/ immer neu hören/ die chiffrierte Sprache der Damen/ immer neu riechen/ der stets erste Kaffee/ immer neu schmecken/ das schlichte Gebäck auf/ angeschlagenen Tellern/ immer neu spüren/ die gepolsterten Holzstühle/ Zeit nehmen/ in Eile sein/ miteinander schwätzen/ allein sitzen/ still- ganz still genießen/ Schicksale atmen/ pausieren vom Leben/ mittendrin sein im Leben/ sich aufwärmen und stärken. Abfahrt/ am: / um:/ bei:/ und nicht bleiben können.“ Die 38- jährige Dichterin kann es nicht lassen, stets unterwegs zu sein. Neben dem täglichen Schreiben ihrer Verse ist sie als Schreibpädagogin, als Lektorin, als Projektentwicklerin tätig. Sie braucht die Unruhe, um die Sehnsucht nach Stille in sich zu spüren. Sie ist erwachsen und doch ein Kind. Das ist gut so. Wenn sie als Puppenspielerin den Handpuppen Leben einhaucht dann gibt das Kindliche in ihr die Regieanweisung. Dann ist die Künstlerin Yana Arlt verwandelt. Sie lebt dann in der Welt der Figuren. Ich habe das große Glück, dies selbst als Gegenspieler bei öffentlichen Auftritten zu erleben. Immer wieder erwische ich mich dabei, dass ich glaube, die Puppen, mit denen ich rede, leben. Yana Arlt ist mit großer Leidenschaft daran interessiert, künstlerische Prozesse voranzutreiben. Sie ist dabei gar nicht engherzig. Sie will, dass viele Mitmenschen Zugang zu den schöngeistigen Künsten finden. Sie ist eine Vermittlerin. Es ärgert sie schon sehr, wenn sie merkt, dass ihrer künstlerischen Botschaft der Zugang in das tägliche Leben ihrer Mitmenschen versperrt wird. Weil leider nur wenige erkennen, dass unser Leben nicht nur aus materiellen Werten besteht. Das macht sie manchmal auch wütend. Manchmal kann man diese Erregungen in ihren Texten wieder finden. So ist es nicht verwunderlich, dass sie sich als Künstlerin dafür einsetzt, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene einen Raum für ihre Kreativität und für die Bildung ihrer Gestaltungskompetenz finden. Yana Arlt wird weiterhin experimentelle Kurse, Workshops, Werkstätten und Projekte anbieten. Ich wünsche mir, dass sie die Leidenschaft für das das tägliche Niederschreiben ihrer inneren Gedankenwelten nie aufgibt. Ihre Bücher sind eine Einladung an uns, ihr dorthin zu folgen, wo sie ankommt, um nicht bleiben zu können.
Wolfgang Wache

Der Kunstverein Hoyerswerda lädt ein:
Lesung und Klänge am 7. November 2012 im Schloss Hoyerswerda
„das Jetzt mit Raureif überzogen“ heißt der neue Gedichtband der Lyrikerin Yana Arlt. Es ist ein besonderes Unternehmen, das die Dichterin vor über fünf Jahren startete. Jeden Abend schreibt sie eine Zeile, einen Vers, ein Gedicht und verarbeitet jahreszeitliche, gesellschaftliche Ereignisse und persönliche Empfindungen. Der neue Band enthält lyrische Eindrücke des Novembers. Es geht in ihren Versen aber um weit mehr als nur graue Wolkendecken, Nebel und Raureif. Der Lausitzer Schriftsteller Wolfgang Wache schrieb einmal über sie: „Ihre Bücher sind eine Einladung an uns, ihr dorthin zu folgen, wo sie ankommt, um nicht bleiben zu können.“ An diesen Ankunfts- und Abfahrtsorten begegnet man Yana Arlt auch oft mit der Djembe über der Schulter – Jahreskreislauf , Gedichte und Perkussionsinstrumente haben Rhythmen als Grundlage. Die Zuhörer sind am 7. November um 19:00 Uhr ins Schloss Hoyerswerda eingeladen, gemeinsam mit der Dichterin in Wortbildern und Klängen durch den November zu reisen.
Ein Autorenportrait geschrieben von Wolfgang Wache
Manchmal nur manchmal geschieht es, dass man etwas Besonderem begegnet ohne es gleich wahrzunehmen. Erst wenn man genauer hinschaut, sich näher damit auseinander setzt, kann man das Einmalige erkennen. So ist es auch, wenn man ein Buch von Yana Arlt in die Hand nimmt und darin blättert. Es sind ja nur Gedichte, stellt man fest. Ja, es sind nur Gedichte, die die junge Autorin, wohnhaft in dem Niederlausitzer Städtchen Brieske/ Marga, schreibt. Erst wenn man sich die Zeit nimmt und diese Verse intensiv liest, in sie gedanklich hineintaucht, stellt man fest, es sind feine, zart gesponnene Netze mit Gedanken, Gefühlen, die tief aus dem inneren Empfinden der Dichterin zu uns sprechen. Es sind die Alltäglichkeiten zwischen Geburt und Sterben, Abschiednehmen und der Suche nach dem Ankommen. Das Leben entdecken. Sie nennt in ihren Texten Wahrheiten, die auch manchmal schmerzen. Sie offenbart sich und enthüllt sich, um uns, die Leser, zu demaskieren. In Yana Arlts Versen sind immer wieder aufschlussreiche Botschaften von den Abfahrtsorten, an denen man ankommt, um wieder Erstmaliges zu entdecken, zu finden. „Das Unterwegssein nicht lassen können/ immer neu sehen/ die Gesichter der alten Männer im Café/ immer neu hören/ die chiffrierte Sprache der Damen/ immer neu riechen/ der stets erste Kaffee/ immer neu schmecken/ das schlichte Gebäck auf/ angeschlagenen Tellern/ immer neu spüren/ die gepolsterten Holzstühle/ Zeit nehmen/ in Eile sein/ miteinander schwätzen/ allein sitzen/ still- ganz still genießen/ Schicksale atmen/ pausieren vom Leben/ mittendrin sein im Leben/ sich aufwärmen und stärken. Abfahrt/ am: / um:/ bei:/ und nicht bleiben können.“ Die 38- jährige Dichterin kann es nicht lassen, stets unterwegs zu sein. Neben dem täglichen Schreiben ihrer Verse ist sie als Schreibpädagogin, als Lektorin, als Projektentwicklerin tätig. Sie braucht die Unruhe, um die Sehnsucht nach Stille in sich zu spüren. Sie ist erwachsen und doch ein Kind. Das ist gut so. Wenn sie als Puppenspielerin den Handpuppen Leben einhaucht dann gibt das Kindliche in ihr die Regieanweisung. Dann ist die Künstlerin Yana Arlt verwandelt. Sie lebt dann in der Welt der Figuren. Ich habe das große Glück, dies selbst als Gegenspieler bei öffentlichen Auftritten zu erleben. Immer wieder erwische ich mich dabei, dass ich glaube, die Puppen, mit denen ich rede, leben. Yana Arlt ist mit großer Leidenschaft daran interessiert, künstlerische Prozesse voranzutreiben. Sie ist dabei gar nicht engherzig. Sie will, dass viele Mitmenschen Zugang zu den schöngeistigen Künsten finden. Sie ist eine Vermittlerin. Es ärgert sie schon sehr, wenn sie merkt, dass ihrer künstlerischen Botschaft der Zugang in das tägliche Leben ihrer Mitmenschen versperrt wird. Weil leider nur wenige erkennen, dass unser Leben nicht nur aus materiellen Werten besteht. Das macht sie manchmal auch wütend. Manchmal kann man diese Erregungen in ihren Texten wieder finden. So ist es nicht verwunderlich, dass sie sich als Künstlerin dafür einsetzt, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene einen Raum für ihre Kreativität und für die Bildung ihrer Gestaltungskompetenz finden. Yana Arlt wird weiterhin experimentelle Kurse, Workshops, Werkstätten und Projekte anbieten. Ich wünsche mir, dass sie die Leidenschaft für das das tägliche Niederschreiben ihrer inneren Gedankenwelten nie aufgibt. Ihre Bücher sind eine Einladung an uns, ihr dorthin zu folgen, wo sie ankommt, um nicht bleiben zu können.
Wolfgang Wache

Der Kunstverein Hoyerswerda lädt ein:
Lesung und Klänge am 7. November 2012 im Schloss Hoyerswerda
„das Jetzt mit Raureif überzogen“ heißt der neue Gedichtband der Lyrikerin Yana Arlt. Es ist ein besonderes Unternehmen, das die Dichterin vor über fünf Jahren startete. Jeden Abend schreibt sie eine Zeile, einen Vers, ein Gedicht und verarbeitet jahreszeitliche, gesellschaftliche Ereignisse und persönliche Empfindungen. Der neue Band enthält lyrische Eindrücke des Novembers. Es geht in ihren Versen aber um weit mehr als nur graue Wolkendecken, Nebel und Raureif. Der Lausitzer Schriftsteller Wolfgang Wache schrieb einmal über sie: „Ihre Bücher sind eine Einladung an uns, ihr dorthin zu folgen, wo sie ankommt, um nicht bleiben zu können.“ An diesen Ankunfts- und Abfahrtsorten begegnet man Yana Arlt auch oft mit der Djembe über der Schulter – Jahreskreislauf , Gedichte und Perkussionsinstrumente haben Rhythmen als Grundlage. Die Zuhörer sind am 7. November um 19:00 Uhr ins Schloss Hoyerswerda eingeladen, gemeinsam mit der Dichterin in Wortbildern und Klängen durch den November zu reisen.
Ein Autorenportrait geschrieben von Wolfgang Wache
Manchmal nur manchmal geschieht es, dass man etwas Besonderem begegnet ohne es gleich wahrzunehmen. Erst wenn man genauer hinschaut, sich näher damit auseinander setzt, kann man das Einmalige erkennen. So ist es auch, wenn man ein Buch von Yana Arlt in die Hand nimmt und darin blättert. Es sind ja nur Gedichte, stellt man fest. Ja, es sind nur Gedichte, die die junge Autorin, wohnhaft in dem Niederlausitzer Städtchen Brieske/ Marga, schreibt. Erst wenn man sich die Zeit nimmt und diese Verse intensiv liest, in sie gedanklich hineintaucht, stellt man fest, es sind feine, zart gesponnene Netze mit Gedanken, Gefühlen, die tief aus dem inneren Empfinden der Dichterin zu uns sprechen. Es sind die Alltäglichkeiten zwischen Geburt und Sterben, Abschiednehmen und der Suche nach dem Ankommen. Das Leben entdecken. Sie nennt in ihren Texten Wahrheiten, die auch manchmal schmerzen. Sie offenbart sich und enthüllt sich, um uns, die Leser, zu demaskieren. In Yana Arlts Versen sind immer wieder aufschlussreiche Botschaften von den Abfahrtsorten, an denen man ankommt, um wieder Erstmaliges zu entdecken, zu finden. „Das Unterwegssein nicht lassen können/ immer neu sehen/ die Gesichter der alten Männer im Café/ immer neu hören/ die chiffrierte Sprache der Damen/ immer neu riechen/ der stets erste Kaffee/ immer neu schmecken/ das schlichte Gebäck auf/ angeschlagenen Tellern/ immer neu spüren/ die gepolsterten Holzstühle/ Zeit nehmen/ in Eile sein/ miteinander schwätzen/ allein sitzen/ still- ganz still genießen/ Schicksale atmen/ pausieren vom Leben/ mittendrin sein im Leben/ sich aufwärmen und stärken. Abfahrt/ am: / um:/ bei:/ und nicht bleiben können.“ Die 38- jährige Dichterin kann es nicht lassen, stets unterwegs zu sein. Neben dem täglichen Schreiben ihrer Verse ist sie als Schreibpädagogin, als Lektorin, als Projektentwicklerin tätig. Sie braucht die Unruhe, um die Sehnsucht nach Stille in sich zu spüren. Sie ist erwachsen und doch ein Kind. Das ist gut so. Wenn sie als Puppenspielerin den Handpuppen Leben einhaucht dann gibt das Kindliche in ihr die Regieanweisung. Dann ist die Künstlerin Yana Arlt verwandelt. Sie lebt dann in der Welt der Figuren. Ich habe das große Glück, dies selbst als Gegenspieler bei öffentlichen Auftritten zu erleben. Immer wieder erwische ich mich dabei, dass ich glaube, die Puppen, mit denen ich rede, leben. Yana Arlt ist mit großer Leidenschaft daran interessiert, künstlerische Prozesse voranzutreiben. Sie ist dabei gar nicht engherzig. Sie will, dass viele Mitmenschen Zugang zu den schöngeistigen Künsten finden. Sie ist eine Vermittlerin. Es ärgert sie schon sehr, wenn sie merkt, dass ihrer künstlerischen Botschaft der Zugang in das tägliche Leben ihrer Mitmenschen versperrt wird. Weil leider nur wenige erkennen, dass unser Leben nicht nur aus materiellen Werten besteht. Das macht sie manchmal auch wütend. Manchmal kann man diese Erregungen in ihren Texten wieder finden. So ist es nicht verwunderlich, dass sie sich als Künstlerin dafür einsetzt, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene einen Raum für ihre Kreativität und für die Bildung ihrer Gestaltungskompetenz finden. Yana Arlt wird weiterhin experimentelle Kurse, Workshops, Werkstätten und Projekte anbieten. Ich wünsche mir, dass sie die Leidenschaft für das das tägliche Niederschreiben ihrer inneren Gedankenwelten nie aufgibt. Ihre Bücher sind eine Einladung an uns, ihr dorthin zu folgen, wo sie ankommt, um nicht bleiben zu können.
Wolfgang Wache

Der Kunstverein Hoyerswerda lädt ein:
Lesung und Klänge am 7. November 2012 im Schloss Hoyerswerda
„das Jetzt mit Raureif überzogen“ heißt der neue Gedichtband der Lyrikerin Yana Arlt. Es ist ein besonderes Unternehmen, das die Dichterin vor über fünf Jahren startete. Jeden Abend schreibt sie eine Zeile, einen Vers, ein Gedicht und verarbeitet jahreszeitliche, gesellschaftliche Ereignisse und persönliche Empfindungen. Der neue Band enthält lyrische Eindrücke des Novembers. Es geht in ihren Versen aber um weit mehr als nur graue Wolkendecken, Nebel und Raureif. Der Lausitzer Schriftsteller Wolfgang Wache schrieb einmal über sie: „Ihre Bücher sind eine Einladung an uns, ihr dorthin zu folgen, wo sie ankommt, um nicht bleiben zu können.“ An diesen Ankunfts- und Abfahrtsorten begegnet man Yana Arlt auch oft mit der Djembe über der Schulter – Jahreskreislauf , Gedichte und Perkussionsinstrumente haben Rhythmen als Grundlage. Die Zuhörer sind am 7. November um 19:00 Uhr ins Schloss Hoyerswerda eingeladen, gemeinsam mit der Dichterin in Wortbildern und Klängen durch den November zu reisen.
Ein Autorenportrait geschrieben von Wolfgang Wache
Manchmal nur manchmal geschieht es, dass man etwas Besonderem begegnet ohne es gleich wahrzunehmen. Erst wenn man genauer hinschaut, sich näher damit auseinander setzt, kann man das Einmalige erkennen. So ist es auch, wenn man ein Buch von Yana Arlt in die Hand nimmt und darin blättert. Es sind ja nur Gedichte, stellt man fest. Ja, es sind nur Gedichte, die die junge Autorin, wohnhaft in dem Niederlausitzer Städtchen Brieske/ Marga, schreibt. Erst wenn man sich die Zeit nimmt und diese Verse intensiv liest, in sie gedanklich hineintaucht, stellt man fest, es sind feine, zart gesponnene Netze mit Gedanken, Gefühlen, die tief aus dem inneren Empfinden der Dichterin zu uns sprechen. Es sind die Alltäglichkeiten zwischen Geburt und Sterben, Abschiednehmen und der Suche nach dem Ankommen. Das Leben entdecken. Sie nennt in ihren Texten Wahrheiten, die auch manchmal schmerzen. Sie offenbart sich und enthüllt sich, um uns, die Leser, zu demaskieren. In Yana Arlts Versen sind immer wieder aufschlussreiche Botschaften von den Abfahrtsorten, an denen man ankommt, um wieder Erstmaliges zu entdecken, zu finden. „Das Unterwegssein nicht lassen können/ immer neu sehen/ die Gesichter der alten Männer im Café/ immer neu hören/ die chiffrierte Sprache der Damen/ immer neu riechen/ der stets erste Kaffee/ immer neu schmecken/ das schlichte Gebäck auf/ angeschlagenen Tellern/ immer neu spüren/ die gepolsterten Holzstühle/ Zeit nehmen/ in Eile sein/ miteinander schwätzen/ allein sitzen/ still- ganz still genießen/ Schicksale atmen/ pausieren vom Leben/ mittendrin sein im Leben/ sich aufwärmen und stärken. Abfahrt/ am: / um:/ bei:/ und nicht bleiben können.“ Die 38- jährige Dichterin kann es nicht lassen, stets unterwegs zu sein. Neben dem täglichen Schreiben ihrer Verse ist sie als Schreibpädagogin, als Lektorin, als Projektentwicklerin tätig. Sie braucht die Unruhe, um die Sehnsucht nach Stille in sich zu spüren. Sie ist erwachsen und doch ein Kind. Das ist gut so. Wenn sie als Puppenspielerin den Handpuppen Leben einhaucht dann gibt das Kindliche in ihr die Regieanweisung. Dann ist die Künstlerin Yana Arlt verwandelt. Sie lebt dann in der Welt der Figuren. Ich habe das große Glück, dies selbst als Gegenspieler bei öffentlichen Auftritten zu erleben. Immer wieder erwische ich mich dabei, dass ich glaube, die Puppen, mit denen ich rede, leben. Yana Arlt ist mit großer Leidenschaft daran interessiert, künstlerische Prozesse voranzutreiben. Sie ist dabei gar nicht engherzig. Sie will, dass viele Mitmenschen Zugang zu den schöngeistigen Künsten finden. Sie ist eine Vermittlerin. Es ärgert sie schon sehr, wenn sie merkt, dass ihrer künstlerischen Botschaft der Zugang in das tägliche Leben ihrer Mitmenschen versperrt wird. Weil leider nur wenige erkennen, dass unser Leben nicht nur aus materiellen Werten besteht. Das macht sie manchmal auch wütend. Manchmal kann man diese Erregungen in ihren Texten wieder finden. So ist es nicht verwunderlich, dass sie sich als Künstlerin dafür einsetzt, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene einen Raum für ihre Kreativität und für die Bildung ihrer Gestaltungskompetenz finden. Yana Arlt wird weiterhin experimentelle Kurse, Workshops, Werkstätten und Projekte anbieten. Ich wünsche mir, dass sie die Leidenschaft für das das tägliche Niederschreiben ihrer inneren Gedankenwelten nie aufgibt. Ihre Bücher sind eine Einladung an uns, ihr dorthin zu folgen, wo sie ankommt, um nicht bleiben zu können.
Wolfgang Wache

Der Kunstverein Hoyerswerda lädt ein:
Lesung und Klänge am 7. November 2012 im Schloss Hoyerswerda
„das Jetzt mit Raureif überzogen“ heißt der neue Gedichtband der Lyrikerin Yana Arlt. Es ist ein besonderes Unternehmen, das die Dichterin vor über fünf Jahren startete. Jeden Abend schreibt sie eine Zeile, einen Vers, ein Gedicht und verarbeitet jahreszeitliche, gesellschaftliche Ereignisse und persönliche Empfindungen. Der neue Band enthält lyrische Eindrücke des Novembers. Es geht in ihren Versen aber um weit mehr als nur graue Wolkendecken, Nebel und Raureif. Der Lausitzer Schriftsteller Wolfgang Wache schrieb einmal über sie: „Ihre Bücher sind eine Einladung an uns, ihr dorthin zu folgen, wo sie ankommt, um nicht bleiben zu können.“ An diesen Ankunfts- und Abfahrtsorten begegnet man Yana Arlt auch oft mit der Djembe über der Schulter – Jahreskreislauf , Gedichte und Perkussionsinstrumente haben Rhythmen als Grundlage. Die Zuhörer sind am 7. November um 19:00 Uhr ins Schloss Hoyerswerda eingeladen, gemeinsam mit der Dichterin in Wortbildern und Klängen durch den November zu reisen.
Ein Autorenportrait geschrieben von Wolfgang Wache
Manchmal nur manchmal geschieht es, dass man etwas Besonderem begegnet ohne es gleich wahrzunehmen. Erst wenn man genauer hinschaut, sich näher damit auseinander setzt, kann man das Einmalige erkennen. So ist es auch, wenn man ein Buch von Yana Arlt in die Hand nimmt und darin blättert. Es sind ja nur Gedichte, stellt man fest. Ja, es sind nur Gedichte, die die junge Autorin, wohnhaft in dem Niederlausitzer Städtchen Brieske/ Marga, schreibt. Erst wenn man sich die Zeit nimmt und diese Verse intensiv liest, in sie gedanklich hineintaucht, stellt man fest, es sind feine, zart gesponnene Netze mit Gedanken, Gefühlen, die tief aus dem inneren Empfinden der Dichterin zu uns sprechen. Es sind die Alltäglichkeiten zwischen Geburt und Sterben, Abschiednehmen und der Suche nach dem Ankommen. Das Leben entdecken. Sie nennt in ihren Texten Wahrheiten, die auch manchmal schmerzen. Sie offenbart sich und enthüllt sich, um uns, die Leser, zu demaskieren. In Yana Arlts Versen sind immer wieder aufschlussreiche Botschaften von den Abfahrtsorten, an denen man ankommt, um wieder Erstmaliges zu entdecken, zu finden. „Das Unterwegssein nicht lassen können/ immer neu sehen/ die Gesichter der alten Männer im Café/ immer neu hören/ die chiffrierte Sprache der Damen/ immer neu riechen/ der stets erste Kaffee/ immer neu schmecken/ das schlichte Gebäck auf/ angeschlagenen Tellern/ immer neu spüren/ die gepolsterten Holzstühle/ Zeit nehmen/ in Eile sein/ miteinander schwätzen/ allein sitzen/ still- ganz still genießen/ Schicksale atmen/ pausieren vom Leben/ mittendrin sein im Leben/ sich aufwärmen und stärken. Abfahrt/ am: / um:/ bei:/ und nicht bleiben können.“ Die 38- jährige Dichterin kann es nicht lassen, stets unterwegs zu sein. Neben dem täglichen Schreiben ihrer Verse ist sie als Schreibpädagogin, als Lektorin, als Projektentwicklerin tätig. Sie braucht die Unruhe, um die Sehnsucht nach Stille in sich zu spüren. Sie ist erwachsen und doch ein Kind. Das ist gut so. Wenn sie als Puppenspielerin den Handpuppen Leben einhaucht dann gibt das Kindliche in ihr die Regieanweisung. Dann ist die Künstlerin Yana Arlt verwandelt. Sie lebt dann in der Welt der Figuren. Ich habe das große Glück, dies selbst als Gegenspieler bei öffentlichen Auftritten zu erleben. Immer wieder erwische ich mich dabei, dass ich glaube, die Puppen, mit denen ich rede, leben. Yana Arlt ist mit großer Leidenschaft daran interessiert, künstlerische Prozesse voranzutreiben. Sie ist dabei gar nicht engherzig. Sie will, dass viele Mitmenschen Zugang zu den schöngeistigen Künsten finden. Sie ist eine Vermittlerin. Es ärgert sie schon sehr, wenn sie merkt, dass ihrer künstlerischen Botschaft der Zugang in das tägliche Leben ihrer Mitmenschen versperrt wird. Weil leider nur wenige erkennen, dass unser Leben nicht nur aus materiellen Werten besteht. Das macht sie manchmal auch wütend. Manchmal kann man diese Erregungen in ihren Texten wieder finden. So ist es nicht verwunderlich, dass sie sich als Künstlerin dafür einsetzt, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene einen Raum für ihre Kreativität und für die Bildung ihrer Gestaltungskompetenz finden. Yana Arlt wird weiterhin experimentelle Kurse, Workshops, Werkstätten und Projekte anbieten. Ich wünsche mir, dass sie die Leidenschaft für das das tägliche Niederschreiben ihrer inneren Gedankenwelten nie aufgibt. Ihre Bücher sind eine Einladung an uns, ihr dorthin zu folgen, wo sie ankommt, um nicht bleiben zu können.
Wolfgang Wache

Der Kunstverein Hoyerswerda lädt ein:
Lesung und Klänge am 7. November 2012 im Schloss Hoyerswerda
„das Jetzt mit Raureif überzogen“ heißt der neue Gedichtband der Lyrikerin Yana Arlt. Es ist ein besonderes Unternehmen, das die Dichterin vor über fünf Jahren startete. Jeden Abend schreibt sie eine Zeile, einen Vers, ein Gedicht und verarbeitet jahreszeitliche, gesellschaftliche Ereignisse und persönliche Empfindungen. Der neue Band enthält lyrische Eindrücke des Novembers. Es geht in ihren Versen aber um weit mehr als nur graue Wolkendecken, Nebel und Raureif. Der Lausitzer Schriftsteller Wolfgang Wache schrieb einmal über sie: „Ihre Bücher sind eine Einladung an uns, ihr dorthin zu folgen, wo sie ankommt, um nicht bleiben zu können.“ An diesen Ankunfts- und Abfahrtsorten begegnet man Yana Arlt auch oft mit der Djembe über der Schulter – Jahreskreislauf , Gedichte und Perkussionsinstrumente haben Rhythmen als Grundlage. Die Zuhörer sind am 7. November um 19:00 Uhr ins Schloss Hoyerswerda eingeladen, gemeinsam mit der Dichterin in Wortbildern und Klängen durch den November zu reisen.
Ein Autorenportrait geschrieben von Wolfgang Wache
Manchmal nur manchmal geschieht es, dass man etwas Besonderem begegnet ohne es gleich wahrzunehmen. Erst wenn man genauer hinschaut, sich näher damit auseinander setzt, kann man das Einmalige erkennen. So ist es auch, wenn man ein Buch von Yana Arlt in die Hand nimmt und darin blättert. Es sind ja nur Gedichte, stellt man fest. Ja, es sind nur Gedichte, die die junge Autorin, wohnhaft in dem Niederlausitzer Städtchen Brieske/ Marga, schreibt. Erst wenn man sich die Zeit nimmt und diese Verse intensiv liest, in sie gedanklich hineintaucht, stellt man fest, es sind feine, zart gesponnene Netze mit Gedanken, Gefühlen, die tief aus dem inneren Empfinden der Dichterin zu uns sprechen. Es sind die Alltäglichkeiten zwischen Geburt und Sterben, Abschiednehmen und der Suche nach dem Ankommen. Das Leben entdecken. Sie nennt in ihren Texten Wahrheiten, die auch manchmal schmerzen. Sie offenbart sich und enthüllt sich, um uns, die Leser, zu demaskieren. In Yana Arlts Versen sind immer wieder aufschlussreiche Botschaften von den Abfahrtsorten, an denen man ankommt, um wieder Erstmaliges zu entdecken, zu finden. „Das Unterwegssein nicht lassen können/ immer neu sehen/ die Gesichter der alten Männer im Café/ immer neu hören/ die chiffrierte Sprache der Damen/ immer neu riechen/ der stets erste Kaffee/ immer neu schmecken/ das schlichte Gebäck auf/ angeschlagenen Tellern/ immer neu spüren/ die gepolsterten Holzstühle/ Zeit nehmen/ in Eile sein/ miteinander schwätzen/ allein sitzen/ still- ganz still genießen/ Schicksale atmen/ pausieren vom Leben/ mittendrin sein im Leben/ sich aufwärmen und stärken. Abfahrt/ am: / um:/ bei:/ und nicht bleiben können.“ Die 38- jährige Dichterin kann es nicht lassen, stets unterwegs zu sein. Neben dem täglichen Schreiben ihrer Verse ist sie als Schreibpädagogin, als Lektorin, als Projektentwicklerin tätig. Sie braucht die Unruhe, um die Sehnsucht nach Stille in sich zu spüren. Sie ist erwachsen und doch ein Kind. Das ist gut so. Wenn sie als Puppenspielerin den Handpuppen Leben einhaucht dann gibt das Kindliche in ihr die Regieanweisung. Dann ist die Künstlerin Yana Arlt verwandelt. Sie lebt dann in der Welt der Figuren. Ich habe das große Glück, dies selbst als Gegenspieler bei öffentlichen Auftritten zu erleben. Immer wieder erwische ich mich dabei, dass ich glaube, die Puppen, mit denen ich rede, leben. Yana Arlt ist mit großer Leidenschaft daran interessiert, künstlerische Prozesse voranzutreiben. Sie ist dabei gar nicht engherzig. Sie will, dass viele Mitmenschen Zugang zu den schöngeistigen Künsten finden. Sie ist eine Vermittlerin. Es ärgert sie schon sehr, wenn sie merkt, dass ihrer künstlerischen Botschaft der Zugang in das tägliche Leben ihrer Mitmenschen versperrt wird. Weil leider nur wenige erkennen, dass unser Leben nicht nur aus materiellen Werten besteht. Das macht sie manchmal auch wütend. Manchmal kann man diese Erregungen in ihren Texten wieder finden. So ist es nicht verwunderlich, dass sie sich als Künstlerin dafür einsetzt, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene einen Raum für ihre Kreativität und für die Bildung ihrer Gestaltungskompetenz finden. Yana Arlt wird weiterhin experimentelle Kurse, Workshops, Werkstätten und Projekte anbieten. Ich wünsche mir, dass sie die Leidenschaft für das das tägliche Niederschreiben ihrer inneren Gedankenwelten nie aufgibt. Ihre Bücher sind eine Einladung an uns, ihr dorthin zu folgen, wo sie ankommt, um nicht bleiben zu können.
Wolfgang Wache

Ähnliche Artikel

Mit Herz & Harke: Finsterwalder machen Freibad fit für die Saison

Mit Herz & Harke: Finsterwalder machen Freibad fit für die Saison

19. Mai 2025

Trotz trüber Wetterprognosen rückte am Samstag der harte Kern der Finsterwalder Freibadfreunde aus, um das Schwimmstadion der Freundschaft für die...

Einschleusungen von 41 Personen in Cottbus & Spree-Neiße aufgedeckt

21-Jährige tot im Wald gefunden – Verdacht auf Tötungsdelikt

19. Mai 2025

Am Sonntagmorgen ist in einem Wald bei Laußnitz eine 21-jährige Frau tot aufgefunden worden. Das teilten die Staatsanwaltschaft und die...

Mehrere Kellereinbrüche und Diebstähle in Cottbus

Autofahrer stirbt bei Unfall auf B115 zwischen Niesky und Rietschen

19. Mai 2025

Bei einem schweren Unfall auf der B 115 zwischen Stannewisch und Rietschen ist am Samstagabend ein Autofahrer tödlich verletzt worden....

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

19. Mai 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Weitere Busausfälle bei Cottbusverkehr: SPN-Fahrgäste müssen umplanen

17:45 Uhr | 19. Mai 2025 | 200 Leser

Blütenpracht & Kulinarik: Tausende Besucher bei Gartenfestival Branitz

17:11 Uhr | 19. Mai 2025 | 294 Leser

René Wilke wird neuer Innenminister von Brandenburg

16:50 Uhr | 19. Mai 2025 | 312 Leser

Mit Herz & Harke: Finsterwalder machen Freibad fit für die Saison

16:26 Uhr | 19. Mai 2025 | 34 Leser

Schleusung an Gubener Stadtbrücke aufgedeckt. 43-Jähriger festgenommen

16:13 Uhr | 19. Mai 2025 | 103 Leser

21-Jährige tot im Wald gefunden – Verdacht auf Tötungsdelikt

15:34 Uhr | 19. Mai 2025 | 1.5k Leser

Meistgelesen

FCE-Fanmarsch durch Cottbus. Unterstützung von tausenden Fußballfans

17.Mai 2025 | 8.4k Leser

Große Neueröffnung steht bevor. Finale Woche für Lausitz Park Cottbus

15.Mai 2025 | 5.9k Leser

Traurige Gewissheit: Vermisster aus Ruhland tot aufgefunden

19.Mai 2025 | 5.9k Leser

64-Jähriger nach schwerem Motorradunfall bei Heinersbrück gestorben

13.Mai 2025 | 4.3k Leser

Neuer Sparkassen-Automat am Cottbuser Lausitz Park ab sofort in Betrieb

16.Mai 2025 | 3.7k Leser

GWC legt Grundstein für neuen Wohnraum in Cottbus-Ströbitz

14.Mai 2025 | 3.6k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

FC Energie Cottbus | Pele Wollitz über verpasste Relegation nach 1:4 Niederlage gegen Ingolstadt
Now Playing
FCE-Trainer Claus-Dieter Wollitz spricht im NL-Kurztalk über die verpasste Aufstiegsrelegation nach der 1:4 Heimniederlage gegen Ingolstadt.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 ...
https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
FC Energie Cottbus | Ex-FCE-Stürmer Tim Heike über 4:1 Sieg von Ingolstadt
Now Playing
Ex-Cottbuser Tim Heike im NL-Kurztalk über den 4:1 von Ingolstadt beim FC Energie Cottbus.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und ...
Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
FC Energie Cottbus | Ex-Profi Francisco Copado über FCE-Saison & Sohn Lucas Copado
Now Playing
Ex-Bundesligaprofi Francisco Copado spricht im NL-Kurztalk über die FCE-Saison und seinen Sohn Lucas Copado.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe ...
in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin