Das Percussion-Ensemble „Weberknechte“ und CLARA, das Jugend-Musik-Netzwerk des MDR, werben für die ARD Schulsinfonie „Das Gershwin-Experiment“. Aufgeführt werden 3 Miniaturen für 12 Autohupen und 6 Türklingeln von György Ligeti. Am 16. Juni, 18 bis 20 Uhr, entsteht dafür ein Filmclip in den Räumen der Musikschule Finsterwalde statt. Wie kann man Autohupen und Türklingeln in ein Stück integrieren? Die „Weberknechte“ aus Finsterwalde werden es bei einem Filmdreh zeigen. 3 Miniaturen für 12 Autohupen und 6 Türklingeln aus György Ligetis Oper „Le Grand Macabre“ erklingen dann im Saal der Musikschule. Aufgezeichnet wird ein kurzer Film für die ARD Schulsinfonie 2015, die in diesem Jahr unter dem Titel „Das Gershwin-Experiment“ steht. CLARA, das Jugend-Musik-Netzwerk des MDR und die Weberknechte hupen und klingeln für das bundesweite Projekt, an dem alle ARD Anstalten beteiligt sind. Der Beitrag wird später auf der Homepage der ARD Schulsinfonie 2015 zu sehen sein.
Gemeinsam auf Tour durch Mitteldeutschland
Neben der bundesweiten Ausstrahlung gehen die „Weberknechte“ und CLARA auch gemeinsam auf Tour durch Mitteldeutschland, um die ARD Schulsinfonie bekannt zu machen. „Wenn das neue Schuljahr beginnt, starten auch wir unsere Tour“, erklärt CLARA-Musikvermittler Ekkehard Vogler. An Schulen im Sendegebiet des MDR ist das Ensemble dann zu erleben.
Die „Weberknechte“ und die „Webernkechte juniors“ sind im MDR-Sendegebiet bekannt. Im vergangenen Jahr waren sie Preisträger beim enviaM Musikschulwettbewerb „Musik aus Kommunen“. Als Gewinner können sie beim Klassik-Festival MDR MUSIKSOMMER gemeinsam mit Profis des MDR SINFONIEORCHESTERS auftreten. Ein begeistertes Publikum gab es schon beim Auftritt der kleineren Formation „Weberknechte juniors“ im Zirkuszelt in Halle am 5. Mai.
ARD Schulsinfonie „Gershwin-Experiment“
Das Musikvermittlungs-Projekt der ARD geht mit dem „Gershwin-Experiment“ in die zweite Runde. Die Federführung übernimmt in diesem Jahr der Bayerische Rundfunk, abermals in Kooperation mit dem Deutschen Musikrat. Höhepunkt ist am 12. November um 11 Uhr das Konzert mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Es wird live in allen Kulturradios der ARD, im Deutschlandradio, im Bayerischen Fernsehen sowie im Livestream auf arte und auf schulkonzert.ard.de übertragen.
Bundesweit sind Schülerinnen und Schüler – vorwiegend der Klassen 7 bis 10 – ihre Lehrerinnen und Lehrer sowie die Musikschulen angesprochen, beim „Gershwin- Experiment“ mitzumachen. Die ARD-Rundfunkanstalten und ihre Orchester bieten dabei umfangreiche Informationen, Interviews sowie Spiele und Workshops, um die Werke von Gershwin und Ligeti besser zu begreifen.
Hinweis
Weitere Informationen gibt es im Internet: www.mdr-klassik.de und www.schulkonzert.ard.de
Quelle und Foto: Landkreis Elbe-Elster