Der Beigeordnete und Dezernent für Bildung, Jugend, Kultur, Gesundheit und Soziales, Roland Neumann, hat zusammen mit der Leiterin des kreislichen Gesundheitsamtes, Dr. Anne-Katrin Voigt, die Landkreispreise für den internationalen Nichtraucherwettbewerb BE SMART – DON’T START überreicht. Bei der Abschlussveranstaltung für das Schuljahr 2013/14 vor wenigen Tagen in der Kreisverwaltung konnten sich die erfolgreichen Schulklassen des Landkreises über eine Finanzspritze für die Klassenkasse freuen. Von den 37 Klassen, die diesmal am Wettbewerb teilnahmen, waren 23 erfolgreich und bekamen jeweils einen Scheck über 50 Euro vom Gesundheitsamt für gemeinsame Aktivitäten überreicht.
Die Schüler der Klassenstufen sechs bis elf hatten sich auf unterschiedliche Weise intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt. Bei Bastelarbeiten, Ausstellungen, Quizspielen und Diskussionen wurde auf die negativen Auswirkungen des Rauchens auf den menschlichen Organismus hingewiesen. Roland Neumann und Dr. Anne-Katrin Voigt bedankten sich für das Engagement der Lehrer und Schüler, die sich für das Nichtrauchen eingesetzt haben und wünschte den erfolgreichen Teilnehmern, dass sie auch weiterhin ihren guten Vorsätzen treu bleiben und ihr Leben nikotinfrei genießen.
Zum mittlerweile achten Mal hat sich der Landkreis an dem Nichtraucherwettbewerb beteiligt. Hintergrund des Wettbewerbs ist die Tatsache, dass Tabakkonsum international wissenschaftlich belegt die größte vermeidbare Ursache für Krankheiten und frühzeitigen Tod in allen entwickelten Ländern der Erde ist. Mehr als 1.000 Bürger Brandenburgs sterben jährlich noch vor Erreichen des 65. Lebensjahres an den Folgen von Tabakkonsum. Am besten sei es, wenn Jugendliche gar nicht erst mit dem Rauchen anfangen, so der Beigeordnete Roland Neumann in seinen Anmerkungen zur Preisverleihung.
Der internationale Nichtraucherwettbewerb BE SMART – DON’T START trage dazu bei, frühzeitig das Nichtrauchen attraktiv zu machen. Mit der Entscheidung für das Nichtrauchen verzichte man nicht auf etwas, vielmehr gewinne man ein Mehr an persönlicher Freiheit und Gesundheit. Dies sei die Grundbotschaft von BE SMART – DON’T START, betonte Roland Neumann. Dass Prävention etwas bewirke zeige sich daran, dass immer mehr Jugendliche nicht mit dem Rauchen anfangen. Die Zahl der teilnehmenden Schüler am Wettbewerb sei im Landkreis kontinuierlich gestiegen. Das dürfe aber kein Grund sein, in den präventiven Bemühungen nachzulassen. Ganz im Gegenteil, es müsse als Signal und Ansporn gesehen werden, dass man in der Prävention etwas erreichen könne, wenn man sich kontinuierlich dafür einsetze. Deshalb werde es auch im kommenden Schuljahr wieder einen Nichtraucherwettbewerb in Elbe-Elster geben, kündigte Roland Neumann an.
In Brandenburg wird der Nichtraucherwettbewerb BE SMART – DON’T START von der Brandenburgischen Landesstelle für Suchtfragen e.V. organisiert. Reiko Mahler, Psychiatriekoordinator im Gesundheitsamt des Landkreises, ist regionaler Ansprechpartner und begleitet die Aktion vor Ort.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster