Patienten- und mitarbeiterorientiert – das ist das neue Angebot des Carl-Thiem-Klinikums Cottbus. Ab sofort können sich Patienten von zu Hause aus per Computer für eine geplante stationäre, vorstationäre oder teilstationäre Behandlung oder eine ambulante OP im Klinikum anmelden. Sie brauchen dazu nur auf der Homepage von www.ctk.de den Menüpunkt Online-Aufnahme – rechte Spalte – anzuklicken. Voraussetzung sind ein Einweisungsschein sowie der bereits mit ihrem Hausarzt oder dem CTK abgestimmte und bestätigte Termin.
Wartezeiten beim „Einchecken“ in das Klinikum waren bisher – wie in allen Krankenhäusern – zu bestimmten Tageszeiten nicht zu vermeiden. Besonders in den Vormittagsstunden mussten die Patienten mit längeren Wartezeiten rechnen, bis alle notwendigen Unterlagen erstellt waren und sie die Stationen aufsuchen konnten. Erste Untersuchungen mussten oft umorganisiert werden. Für die Mitarbeiterinnen in der Patientenaufnahme waren diese Zeiten großen Andrangs mit hoher Arbeitsbelastung verbunden.
Per Online kann die Anmeldung nun ganz entspannt bis 20 Uhr des Vorabends erfolgen. Der Patient kann sich zudem am Computer über mögliche Wahlleistungen und anhand einer Checkliste darüber informieren, was ins Krankenhaus mitgebracht werden sollte. Auch der Behandlungsvertrag und die Einwilligung zur Datenübertragung können eingesehen werden.
Wer sich so anmeldet, kann sich seine Unterlagen dann problemlos und zügig am ausgeschilderten Online-Schalter im Foyer des Klinikums abholen.
Nancy Mätschke, Mitarbeiterin in der Patientenverwaltung, hatte einen entsprechenden Vorschlag im Rahmen des betrieblichen Ideenmanagements eingebracht. Nach umfangreichen Vorbereitungen wurde im Dezember 2013 eine Erprobungsphase gestartet. Nach deren erfolgreichem Abschluss bietet das CTK damit einen Service an, der für deutsche Krankenhäuser neu ist. In der Schweiz hat das Berner Inselspital bereits seit 2012 hat sehr gute Erfahrungen mit der Online-Anmeldung gemacht.
Patienten- und mitarbeiterorientiert – das ist das neue Angebot des Carl-Thiem-Klinikums Cottbus. Ab sofort können sich Patienten von zu Hause aus per Computer für eine geplante stationäre, vorstationäre oder teilstationäre Behandlung oder eine ambulante OP im Klinikum anmelden. Sie brauchen dazu nur auf der Homepage von www.ctk.de den Menüpunkt Online-Aufnahme – rechte Spalte – anzuklicken. Voraussetzung sind ein Einweisungsschein sowie der bereits mit ihrem Hausarzt oder dem CTK abgestimmte und bestätigte Termin.
Wartezeiten beim „Einchecken“ in das Klinikum waren bisher – wie in allen Krankenhäusern – zu bestimmten Tageszeiten nicht zu vermeiden. Besonders in den Vormittagsstunden mussten die Patienten mit längeren Wartezeiten rechnen, bis alle notwendigen Unterlagen erstellt waren und sie die Stationen aufsuchen konnten. Erste Untersuchungen mussten oft umorganisiert werden. Für die Mitarbeiterinnen in der Patientenaufnahme waren diese Zeiten großen Andrangs mit hoher Arbeitsbelastung verbunden.
Per Online kann die Anmeldung nun ganz entspannt bis 20 Uhr des Vorabends erfolgen. Der Patient kann sich zudem am Computer über mögliche Wahlleistungen und anhand einer Checkliste darüber informieren, was ins Krankenhaus mitgebracht werden sollte. Auch der Behandlungsvertrag und die Einwilligung zur Datenübertragung können eingesehen werden.
Wer sich so anmeldet, kann sich seine Unterlagen dann problemlos und zügig am ausgeschilderten Online-Schalter im Foyer des Klinikums abholen.
Nancy Mätschke, Mitarbeiterin in der Patientenverwaltung, hatte einen entsprechenden Vorschlag im Rahmen des betrieblichen Ideenmanagements eingebracht. Nach umfangreichen Vorbereitungen wurde im Dezember 2013 eine Erprobungsphase gestartet. Nach deren erfolgreichem Abschluss bietet das CTK damit einen Service an, der für deutsche Krankenhäuser neu ist. In der Schweiz hat das Berner Inselspital bereits seit 2012 hat sehr gute Erfahrungen mit der Online-Anmeldung gemacht.
Patienten- und mitarbeiterorientiert – das ist das neue Angebot des Carl-Thiem-Klinikums Cottbus. Ab sofort können sich Patienten von zu Hause aus per Computer für eine geplante stationäre, vorstationäre oder teilstationäre Behandlung oder eine ambulante OP im Klinikum anmelden. Sie brauchen dazu nur auf der Homepage von www.ctk.de den Menüpunkt Online-Aufnahme – rechte Spalte – anzuklicken. Voraussetzung sind ein Einweisungsschein sowie der bereits mit ihrem Hausarzt oder dem CTK abgestimmte und bestätigte Termin.
Wartezeiten beim „Einchecken“ in das Klinikum waren bisher – wie in allen Krankenhäusern – zu bestimmten Tageszeiten nicht zu vermeiden. Besonders in den Vormittagsstunden mussten die Patienten mit längeren Wartezeiten rechnen, bis alle notwendigen Unterlagen erstellt waren und sie die Stationen aufsuchen konnten. Erste Untersuchungen mussten oft umorganisiert werden. Für die Mitarbeiterinnen in der Patientenaufnahme waren diese Zeiten großen Andrangs mit hoher Arbeitsbelastung verbunden.
Per Online kann die Anmeldung nun ganz entspannt bis 20 Uhr des Vorabends erfolgen. Der Patient kann sich zudem am Computer über mögliche Wahlleistungen und anhand einer Checkliste darüber informieren, was ins Krankenhaus mitgebracht werden sollte. Auch der Behandlungsvertrag und die Einwilligung zur Datenübertragung können eingesehen werden.
Wer sich so anmeldet, kann sich seine Unterlagen dann problemlos und zügig am ausgeschilderten Online-Schalter im Foyer des Klinikums abholen.
Nancy Mätschke, Mitarbeiterin in der Patientenverwaltung, hatte einen entsprechenden Vorschlag im Rahmen des betrieblichen Ideenmanagements eingebracht. Nach umfangreichen Vorbereitungen wurde im Dezember 2013 eine Erprobungsphase gestartet. Nach deren erfolgreichem Abschluss bietet das CTK damit einen Service an, der für deutsche Krankenhäuser neu ist. In der Schweiz hat das Berner Inselspital bereits seit 2012 hat sehr gute Erfahrungen mit der Online-Anmeldung gemacht.
Patienten- und mitarbeiterorientiert – das ist das neue Angebot des Carl-Thiem-Klinikums Cottbus. Ab sofort können sich Patienten von zu Hause aus per Computer für eine geplante stationäre, vorstationäre oder teilstationäre Behandlung oder eine ambulante OP im Klinikum anmelden. Sie brauchen dazu nur auf der Homepage von www.ctk.de den Menüpunkt Online-Aufnahme – rechte Spalte – anzuklicken. Voraussetzung sind ein Einweisungsschein sowie der bereits mit ihrem Hausarzt oder dem CTK abgestimmte und bestätigte Termin.
Wartezeiten beim „Einchecken“ in das Klinikum waren bisher – wie in allen Krankenhäusern – zu bestimmten Tageszeiten nicht zu vermeiden. Besonders in den Vormittagsstunden mussten die Patienten mit längeren Wartezeiten rechnen, bis alle notwendigen Unterlagen erstellt waren und sie die Stationen aufsuchen konnten. Erste Untersuchungen mussten oft umorganisiert werden. Für die Mitarbeiterinnen in der Patientenaufnahme waren diese Zeiten großen Andrangs mit hoher Arbeitsbelastung verbunden.
Per Online kann die Anmeldung nun ganz entspannt bis 20 Uhr des Vorabends erfolgen. Der Patient kann sich zudem am Computer über mögliche Wahlleistungen und anhand einer Checkliste darüber informieren, was ins Krankenhaus mitgebracht werden sollte. Auch der Behandlungsvertrag und die Einwilligung zur Datenübertragung können eingesehen werden.
Wer sich so anmeldet, kann sich seine Unterlagen dann problemlos und zügig am ausgeschilderten Online-Schalter im Foyer des Klinikums abholen.
Nancy Mätschke, Mitarbeiterin in der Patientenverwaltung, hatte einen entsprechenden Vorschlag im Rahmen des betrieblichen Ideenmanagements eingebracht. Nach umfangreichen Vorbereitungen wurde im Dezember 2013 eine Erprobungsphase gestartet. Nach deren erfolgreichem Abschluss bietet das CTK damit einen Service an, der für deutsche Krankenhäuser neu ist. In der Schweiz hat das Berner Inselspital bereits seit 2012 hat sehr gute Erfahrungen mit der Online-Anmeldung gemacht.
Patienten- und mitarbeiterorientiert – das ist das neue Angebot des Carl-Thiem-Klinikums Cottbus. Ab sofort können sich Patienten von zu Hause aus per Computer für eine geplante stationäre, vorstationäre oder teilstationäre Behandlung oder eine ambulante OP im Klinikum anmelden. Sie brauchen dazu nur auf der Homepage von www.ctk.de den Menüpunkt Online-Aufnahme – rechte Spalte – anzuklicken. Voraussetzung sind ein Einweisungsschein sowie der bereits mit ihrem Hausarzt oder dem CTK abgestimmte und bestätigte Termin.
Wartezeiten beim „Einchecken“ in das Klinikum waren bisher – wie in allen Krankenhäusern – zu bestimmten Tageszeiten nicht zu vermeiden. Besonders in den Vormittagsstunden mussten die Patienten mit längeren Wartezeiten rechnen, bis alle notwendigen Unterlagen erstellt waren und sie die Stationen aufsuchen konnten. Erste Untersuchungen mussten oft umorganisiert werden. Für die Mitarbeiterinnen in der Patientenaufnahme waren diese Zeiten großen Andrangs mit hoher Arbeitsbelastung verbunden.
Per Online kann die Anmeldung nun ganz entspannt bis 20 Uhr des Vorabends erfolgen. Der Patient kann sich zudem am Computer über mögliche Wahlleistungen und anhand einer Checkliste darüber informieren, was ins Krankenhaus mitgebracht werden sollte. Auch der Behandlungsvertrag und die Einwilligung zur Datenübertragung können eingesehen werden.
Wer sich so anmeldet, kann sich seine Unterlagen dann problemlos und zügig am ausgeschilderten Online-Schalter im Foyer des Klinikums abholen.
Nancy Mätschke, Mitarbeiterin in der Patientenverwaltung, hatte einen entsprechenden Vorschlag im Rahmen des betrieblichen Ideenmanagements eingebracht. Nach umfangreichen Vorbereitungen wurde im Dezember 2013 eine Erprobungsphase gestartet. Nach deren erfolgreichem Abschluss bietet das CTK damit einen Service an, der für deutsche Krankenhäuser neu ist. In der Schweiz hat das Berner Inselspital bereits seit 2012 hat sehr gute Erfahrungen mit der Online-Anmeldung gemacht.
Patienten- und mitarbeiterorientiert – das ist das neue Angebot des Carl-Thiem-Klinikums Cottbus. Ab sofort können sich Patienten von zu Hause aus per Computer für eine geplante stationäre, vorstationäre oder teilstationäre Behandlung oder eine ambulante OP im Klinikum anmelden. Sie brauchen dazu nur auf der Homepage von www.ctk.de den Menüpunkt Online-Aufnahme – rechte Spalte – anzuklicken. Voraussetzung sind ein Einweisungsschein sowie der bereits mit ihrem Hausarzt oder dem CTK abgestimmte und bestätigte Termin.
Wartezeiten beim „Einchecken“ in das Klinikum waren bisher – wie in allen Krankenhäusern – zu bestimmten Tageszeiten nicht zu vermeiden. Besonders in den Vormittagsstunden mussten die Patienten mit längeren Wartezeiten rechnen, bis alle notwendigen Unterlagen erstellt waren und sie die Stationen aufsuchen konnten. Erste Untersuchungen mussten oft umorganisiert werden. Für die Mitarbeiterinnen in der Patientenaufnahme waren diese Zeiten großen Andrangs mit hoher Arbeitsbelastung verbunden.
Per Online kann die Anmeldung nun ganz entspannt bis 20 Uhr des Vorabends erfolgen. Der Patient kann sich zudem am Computer über mögliche Wahlleistungen und anhand einer Checkliste darüber informieren, was ins Krankenhaus mitgebracht werden sollte. Auch der Behandlungsvertrag und die Einwilligung zur Datenübertragung können eingesehen werden.
Wer sich so anmeldet, kann sich seine Unterlagen dann problemlos und zügig am ausgeschilderten Online-Schalter im Foyer des Klinikums abholen.
Nancy Mätschke, Mitarbeiterin in der Patientenverwaltung, hatte einen entsprechenden Vorschlag im Rahmen des betrieblichen Ideenmanagements eingebracht. Nach umfangreichen Vorbereitungen wurde im Dezember 2013 eine Erprobungsphase gestartet. Nach deren erfolgreichem Abschluss bietet das CTK damit einen Service an, der für deutsche Krankenhäuser neu ist. In der Schweiz hat das Berner Inselspital bereits seit 2012 hat sehr gute Erfahrungen mit der Online-Anmeldung gemacht.
Patienten- und mitarbeiterorientiert – das ist das neue Angebot des Carl-Thiem-Klinikums Cottbus. Ab sofort können sich Patienten von zu Hause aus per Computer für eine geplante stationäre, vorstationäre oder teilstationäre Behandlung oder eine ambulante OP im Klinikum anmelden. Sie brauchen dazu nur auf der Homepage von www.ctk.de den Menüpunkt Online-Aufnahme – rechte Spalte – anzuklicken. Voraussetzung sind ein Einweisungsschein sowie der bereits mit ihrem Hausarzt oder dem CTK abgestimmte und bestätigte Termin.
Wartezeiten beim „Einchecken“ in das Klinikum waren bisher – wie in allen Krankenhäusern – zu bestimmten Tageszeiten nicht zu vermeiden. Besonders in den Vormittagsstunden mussten die Patienten mit längeren Wartezeiten rechnen, bis alle notwendigen Unterlagen erstellt waren und sie die Stationen aufsuchen konnten. Erste Untersuchungen mussten oft umorganisiert werden. Für die Mitarbeiterinnen in der Patientenaufnahme waren diese Zeiten großen Andrangs mit hoher Arbeitsbelastung verbunden.
Per Online kann die Anmeldung nun ganz entspannt bis 20 Uhr des Vorabends erfolgen. Der Patient kann sich zudem am Computer über mögliche Wahlleistungen und anhand einer Checkliste darüber informieren, was ins Krankenhaus mitgebracht werden sollte. Auch der Behandlungsvertrag und die Einwilligung zur Datenübertragung können eingesehen werden.
Wer sich so anmeldet, kann sich seine Unterlagen dann problemlos und zügig am ausgeschilderten Online-Schalter im Foyer des Klinikums abholen.
Nancy Mätschke, Mitarbeiterin in der Patientenverwaltung, hatte einen entsprechenden Vorschlag im Rahmen des betrieblichen Ideenmanagements eingebracht. Nach umfangreichen Vorbereitungen wurde im Dezember 2013 eine Erprobungsphase gestartet. Nach deren erfolgreichem Abschluss bietet das CTK damit einen Service an, der für deutsche Krankenhäuser neu ist. In der Schweiz hat das Berner Inselspital bereits seit 2012 hat sehr gute Erfahrungen mit der Online-Anmeldung gemacht.
Patienten- und mitarbeiterorientiert – das ist das neue Angebot des Carl-Thiem-Klinikums Cottbus. Ab sofort können sich Patienten von zu Hause aus per Computer für eine geplante stationäre, vorstationäre oder teilstationäre Behandlung oder eine ambulante OP im Klinikum anmelden. Sie brauchen dazu nur auf der Homepage von www.ctk.de den Menüpunkt Online-Aufnahme – rechte Spalte – anzuklicken. Voraussetzung sind ein Einweisungsschein sowie der bereits mit ihrem Hausarzt oder dem CTK abgestimmte und bestätigte Termin.
Wartezeiten beim „Einchecken“ in das Klinikum waren bisher – wie in allen Krankenhäusern – zu bestimmten Tageszeiten nicht zu vermeiden. Besonders in den Vormittagsstunden mussten die Patienten mit längeren Wartezeiten rechnen, bis alle notwendigen Unterlagen erstellt waren und sie die Stationen aufsuchen konnten. Erste Untersuchungen mussten oft umorganisiert werden. Für die Mitarbeiterinnen in der Patientenaufnahme waren diese Zeiten großen Andrangs mit hoher Arbeitsbelastung verbunden.
Per Online kann die Anmeldung nun ganz entspannt bis 20 Uhr des Vorabends erfolgen. Der Patient kann sich zudem am Computer über mögliche Wahlleistungen und anhand einer Checkliste darüber informieren, was ins Krankenhaus mitgebracht werden sollte. Auch der Behandlungsvertrag und die Einwilligung zur Datenübertragung können eingesehen werden.
Wer sich so anmeldet, kann sich seine Unterlagen dann problemlos und zügig am ausgeschilderten Online-Schalter im Foyer des Klinikums abholen.
Nancy Mätschke, Mitarbeiterin in der Patientenverwaltung, hatte einen entsprechenden Vorschlag im Rahmen des betrieblichen Ideenmanagements eingebracht. Nach umfangreichen Vorbereitungen wurde im Dezember 2013 eine Erprobungsphase gestartet. Nach deren erfolgreichem Abschluss bietet das CTK damit einen Service an, der für deutsche Krankenhäuser neu ist. In der Schweiz hat das Berner Inselspital bereits seit 2012 hat sehr gute Erfahrungen mit der Online-Anmeldung gemacht.