• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Freitag, 4. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Studentische Projekte zum 100jährigen Bestehen des Staatstheaters Cottbus lassen Schillerplatz erstrahlen

13:16 Uhr | 23. September 2008
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Ab kommendem Donnerstag, 25. September 2008, werden BTU-Studierende mit dem Aufbau ihrer Lichtinstallationen auf dem Schillerplatz beginnen.
Zuerst entsteht die Sternenwiese: Sechs Sternbilder, Herkules, Drachen, Kassiopeia (Abbildung), Fische, Perseus und Adler, die am Eröffnungstag vor 100 Jahren am 1. Oktober 1908 am realen Himmel über dem Theater zu sehen waren, werden auf die Rasenflächen des Schillerparks projiziert und während des Festjahres zusammen mit anderen Lichtobjekten des Theaters sphärische Bereiche auf dem gesamten Schillerplatz bilden.
Am Montag, 29. September 2008, werden auch die beiden anderen Projekte Sternenzelt und Sternenkuppel von den Studierenden und ihren Helfern aus dem Staatstheater und der BTU Cottbus in die Realität umgesetzt.
Das Sternenzelt wird den Sternenhimmel sowohl am Tag als auch in der Nacht simulieren. Durch eine ausgeklügelte Beleuchtung entsteht unter einer Zeltplane der Eindruck eines Sternhimmels: Dabei dringt nachts das Licht durch die weiße Hülle nach außen und lässt das Sternenzelt auf dem Schillerplatz erleuchten.
Unter dem Zelt erleben die Besucher einen bezaubernden Sternenhimmel aus über 300 Einzelsternen.
Die Sternenkuppel dagegen lehnt sich an die Kuppel im Obergeschoss des Staatstheaters an und interpretiert diese neu. Die vier Meter hohe und im Durchmesser sieben Meter große Kuppel wird aus einem Stabtragwerk mit integrierten Lichtleitfasern bestehen, die im oberen Bereich der Kuppel einen farbigen Sternenhimmel simulieren. Durch einen eingebauten Farbwechsler entstehen immer neue Farbkompositionen, die die Kuppel in ein sphärisches Licht tauchen.
Besucher können den Blick auf das Theater oder den realen Sternenhimmel genießen, während ein angenehmes Farbenspiel unter einem filigranen Himmelsfasergeflecht abläuft.
Ideen und Ausführungsplanungen für die Projekte stammen für die Sternenwiese und das Sternenzelt von den Architekturstudentinnen Andrea Jansen, Karina Petrick, Antje Günther und Janine Heinemann, für die Sternenkuppel von den Studierenden der Stadt- und Regionalplanung, Nadine Struzik und Ronny Pepper.
Hintergrund
Die drei Installationen sind eine Auswahl unterschiedlicher Entwürfe die im Projekt „100 Jahre Sternenhimmel“ im Wintersemester 2007/2008 entstanden sind. Insgesamt 16 Studierende der Architektur und Stadt- und Regionalplanung waren an den Entwürfen beteiligt. Unter Anleitung von Sven Koritkowski, Lehrstuhl Stadttechnik, Ingolf Watzlaw, Lehrstuhl Entwerfen / Bauen im Bestand und Sönke Kruse, Lehrstuhl Tragwerkslehre entstanden insgesamt neun Arbeiten, von denen eine Jury des Staatstheaters und der Max-Grünebaum-Stiftung drei zu realisierende Projekte auswählten.
Die Ausführungsplanung zu den Entwürfen erfolgte im Sommersemester 2008 durch die Studierenden selbst. Bereits ab Mitte September laufen die Vorbereitungen für die Installation auf dem Schillerplatz: Testaufbau der Sternenkuppel für Belastungstest in der Zentralwerkstatt der BTU, Einbringen der Bodenleuchten auf den Schillerplatz, Montage des Sternenzeltes und der Sternenkuppel.
Zum Beginn der Festwoche, am 1. Oktober soll alles fertig sein.
Wesentliche Unterstützung erhielten die Studierenden von der Max-Grünebaum-Stiftung, die den überwiegenden Teil der benötigten finanziellen Mittel sponserte.
Außerdem halfen folgende Partner finanziell sowie bei der Planung, Herstellung und Vorbereitung: TEGE Planen und Zelte GmbH, Metall-Form-Technik GmbH, WE-EF LEUCHTEN GmbH & Co. KG, ibz engineered tensile structures, die Zentralwerkstatt der BTU Cottbus, das Staatstheater Cottbus und die Stadtverwaltung Cottbus.
Quelle: BTU Cottbus
Abbildung: Sternbild Kassiopeia, © Sebastian Bonk (wikipedia.org)

Ab kommendem Donnerstag, 25. September 2008, werden BTU-Studierende mit dem Aufbau ihrer Lichtinstallationen auf dem Schillerplatz beginnen.
Zuerst entsteht die Sternenwiese: Sechs Sternbilder, Herkules, Drachen, Kassiopeia (Abbildung), Fische, Perseus und Adler, die am Eröffnungstag vor 100 Jahren am 1. Oktober 1908 am realen Himmel über dem Theater zu sehen waren, werden auf die Rasenflächen des Schillerparks projiziert und während des Festjahres zusammen mit anderen Lichtobjekten des Theaters sphärische Bereiche auf dem gesamten Schillerplatz bilden.
Am Montag, 29. September 2008, werden auch die beiden anderen Projekte Sternenzelt und Sternenkuppel von den Studierenden und ihren Helfern aus dem Staatstheater und der BTU Cottbus in die Realität umgesetzt.
Das Sternenzelt wird den Sternenhimmel sowohl am Tag als auch in der Nacht simulieren. Durch eine ausgeklügelte Beleuchtung entsteht unter einer Zeltplane der Eindruck eines Sternhimmels: Dabei dringt nachts das Licht durch die weiße Hülle nach außen und lässt das Sternenzelt auf dem Schillerplatz erleuchten.
Unter dem Zelt erleben die Besucher einen bezaubernden Sternenhimmel aus über 300 Einzelsternen.
Die Sternenkuppel dagegen lehnt sich an die Kuppel im Obergeschoss des Staatstheaters an und interpretiert diese neu. Die vier Meter hohe und im Durchmesser sieben Meter große Kuppel wird aus einem Stabtragwerk mit integrierten Lichtleitfasern bestehen, die im oberen Bereich der Kuppel einen farbigen Sternenhimmel simulieren. Durch einen eingebauten Farbwechsler entstehen immer neue Farbkompositionen, die die Kuppel in ein sphärisches Licht tauchen.
Besucher können den Blick auf das Theater oder den realen Sternenhimmel genießen, während ein angenehmes Farbenspiel unter einem filigranen Himmelsfasergeflecht abläuft.
Ideen und Ausführungsplanungen für die Projekte stammen für die Sternenwiese und das Sternenzelt von den Architekturstudentinnen Andrea Jansen, Karina Petrick, Antje Günther und Janine Heinemann, für die Sternenkuppel von den Studierenden der Stadt- und Regionalplanung, Nadine Struzik und Ronny Pepper.
Hintergrund
Die drei Installationen sind eine Auswahl unterschiedlicher Entwürfe die im Projekt „100 Jahre Sternenhimmel“ im Wintersemester 2007/2008 entstanden sind. Insgesamt 16 Studierende der Architektur und Stadt- und Regionalplanung waren an den Entwürfen beteiligt. Unter Anleitung von Sven Koritkowski, Lehrstuhl Stadttechnik, Ingolf Watzlaw, Lehrstuhl Entwerfen / Bauen im Bestand und Sönke Kruse, Lehrstuhl Tragwerkslehre entstanden insgesamt neun Arbeiten, von denen eine Jury des Staatstheaters und der Max-Grünebaum-Stiftung drei zu realisierende Projekte auswählten.
Die Ausführungsplanung zu den Entwürfen erfolgte im Sommersemester 2008 durch die Studierenden selbst. Bereits ab Mitte September laufen die Vorbereitungen für die Installation auf dem Schillerplatz: Testaufbau der Sternenkuppel für Belastungstest in der Zentralwerkstatt der BTU, Einbringen der Bodenleuchten auf den Schillerplatz, Montage des Sternenzeltes und der Sternenkuppel.
Zum Beginn der Festwoche, am 1. Oktober soll alles fertig sein.
Wesentliche Unterstützung erhielten die Studierenden von der Max-Grünebaum-Stiftung, die den überwiegenden Teil der benötigten finanziellen Mittel sponserte.
Außerdem halfen folgende Partner finanziell sowie bei der Planung, Herstellung und Vorbereitung: TEGE Planen und Zelte GmbH, Metall-Form-Technik GmbH, WE-EF LEUCHTEN GmbH & Co. KG, ibz engineered tensile structures, die Zentralwerkstatt der BTU Cottbus, das Staatstheater Cottbus und die Stadtverwaltung Cottbus.
Quelle: BTU Cottbus
Abbildung: Sternbild Kassiopeia, © Sebastian Bonk (wikipedia.org)

Ab kommendem Donnerstag, 25. September 2008, werden BTU-Studierende mit dem Aufbau ihrer Lichtinstallationen auf dem Schillerplatz beginnen.
Zuerst entsteht die Sternenwiese: Sechs Sternbilder, Herkules, Drachen, Kassiopeia (Abbildung), Fische, Perseus und Adler, die am Eröffnungstag vor 100 Jahren am 1. Oktober 1908 am realen Himmel über dem Theater zu sehen waren, werden auf die Rasenflächen des Schillerparks projiziert und während des Festjahres zusammen mit anderen Lichtobjekten des Theaters sphärische Bereiche auf dem gesamten Schillerplatz bilden.
Am Montag, 29. September 2008, werden auch die beiden anderen Projekte Sternenzelt und Sternenkuppel von den Studierenden und ihren Helfern aus dem Staatstheater und der BTU Cottbus in die Realität umgesetzt.
Das Sternenzelt wird den Sternenhimmel sowohl am Tag als auch in der Nacht simulieren. Durch eine ausgeklügelte Beleuchtung entsteht unter einer Zeltplane der Eindruck eines Sternhimmels: Dabei dringt nachts das Licht durch die weiße Hülle nach außen und lässt das Sternenzelt auf dem Schillerplatz erleuchten.
Unter dem Zelt erleben die Besucher einen bezaubernden Sternenhimmel aus über 300 Einzelsternen.
Die Sternenkuppel dagegen lehnt sich an die Kuppel im Obergeschoss des Staatstheaters an und interpretiert diese neu. Die vier Meter hohe und im Durchmesser sieben Meter große Kuppel wird aus einem Stabtragwerk mit integrierten Lichtleitfasern bestehen, die im oberen Bereich der Kuppel einen farbigen Sternenhimmel simulieren. Durch einen eingebauten Farbwechsler entstehen immer neue Farbkompositionen, die die Kuppel in ein sphärisches Licht tauchen.
Besucher können den Blick auf das Theater oder den realen Sternenhimmel genießen, während ein angenehmes Farbenspiel unter einem filigranen Himmelsfasergeflecht abläuft.
Ideen und Ausführungsplanungen für die Projekte stammen für die Sternenwiese und das Sternenzelt von den Architekturstudentinnen Andrea Jansen, Karina Petrick, Antje Günther und Janine Heinemann, für die Sternenkuppel von den Studierenden der Stadt- und Regionalplanung, Nadine Struzik und Ronny Pepper.
Hintergrund
Die drei Installationen sind eine Auswahl unterschiedlicher Entwürfe die im Projekt „100 Jahre Sternenhimmel“ im Wintersemester 2007/2008 entstanden sind. Insgesamt 16 Studierende der Architektur und Stadt- und Regionalplanung waren an den Entwürfen beteiligt. Unter Anleitung von Sven Koritkowski, Lehrstuhl Stadttechnik, Ingolf Watzlaw, Lehrstuhl Entwerfen / Bauen im Bestand und Sönke Kruse, Lehrstuhl Tragwerkslehre entstanden insgesamt neun Arbeiten, von denen eine Jury des Staatstheaters und der Max-Grünebaum-Stiftung drei zu realisierende Projekte auswählten.
Die Ausführungsplanung zu den Entwürfen erfolgte im Sommersemester 2008 durch die Studierenden selbst. Bereits ab Mitte September laufen die Vorbereitungen für die Installation auf dem Schillerplatz: Testaufbau der Sternenkuppel für Belastungstest in der Zentralwerkstatt der BTU, Einbringen der Bodenleuchten auf den Schillerplatz, Montage des Sternenzeltes und der Sternenkuppel.
Zum Beginn der Festwoche, am 1. Oktober soll alles fertig sein.
Wesentliche Unterstützung erhielten die Studierenden von der Max-Grünebaum-Stiftung, die den überwiegenden Teil der benötigten finanziellen Mittel sponserte.
Außerdem halfen folgende Partner finanziell sowie bei der Planung, Herstellung und Vorbereitung: TEGE Planen und Zelte GmbH, Metall-Form-Technik GmbH, WE-EF LEUCHTEN GmbH & Co. KG, ibz engineered tensile structures, die Zentralwerkstatt der BTU Cottbus, das Staatstheater Cottbus und die Stadtverwaltung Cottbus.
Quelle: BTU Cottbus
Abbildung: Sternbild Kassiopeia, © Sebastian Bonk (wikipedia.org)

Ab kommendem Donnerstag, 25. September 2008, werden BTU-Studierende mit dem Aufbau ihrer Lichtinstallationen auf dem Schillerplatz beginnen.
Zuerst entsteht die Sternenwiese: Sechs Sternbilder, Herkules, Drachen, Kassiopeia (Abbildung), Fische, Perseus und Adler, die am Eröffnungstag vor 100 Jahren am 1. Oktober 1908 am realen Himmel über dem Theater zu sehen waren, werden auf die Rasenflächen des Schillerparks projiziert und während des Festjahres zusammen mit anderen Lichtobjekten des Theaters sphärische Bereiche auf dem gesamten Schillerplatz bilden.
Am Montag, 29. September 2008, werden auch die beiden anderen Projekte Sternenzelt und Sternenkuppel von den Studierenden und ihren Helfern aus dem Staatstheater und der BTU Cottbus in die Realität umgesetzt.
Das Sternenzelt wird den Sternenhimmel sowohl am Tag als auch in der Nacht simulieren. Durch eine ausgeklügelte Beleuchtung entsteht unter einer Zeltplane der Eindruck eines Sternhimmels: Dabei dringt nachts das Licht durch die weiße Hülle nach außen und lässt das Sternenzelt auf dem Schillerplatz erleuchten.
Unter dem Zelt erleben die Besucher einen bezaubernden Sternenhimmel aus über 300 Einzelsternen.
Die Sternenkuppel dagegen lehnt sich an die Kuppel im Obergeschoss des Staatstheaters an und interpretiert diese neu. Die vier Meter hohe und im Durchmesser sieben Meter große Kuppel wird aus einem Stabtragwerk mit integrierten Lichtleitfasern bestehen, die im oberen Bereich der Kuppel einen farbigen Sternenhimmel simulieren. Durch einen eingebauten Farbwechsler entstehen immer neue Farbkompositionen, die die Kuppel in ein sphärisches Licht tauchen.
Besucher können den Blick auf das Theater oder den realen Sternenhimmel genießen, während ein angenehmes Farbenspiel unter einem filigranen Himmelsfasergeflecht abläuft.
Ideen und Ausführungsplanungen für die Projekte stammen für die Sternenwiese und das Sternenzelt von den Architekturstudentinnen Andrea Jansen, Karina Petrick, Antje Günther und Janine Heinemann, für die Sternenkuppel von den Studierenden der Stadt- und Regionalplanung, Nadine Struzik und Ronny Pepper.
Hintergrund
Die drei Installationen sind eine Auswahl unterschiedlicher Entwürfe die im Projekt „100 Jahre Sternenhimmel“ im Wintersemester 2007/2008 entstanden sind. Insgesamt 16 Studierende der Architektur und Stadt- und Regionalplanung waren an den Entwürfen beteiligt. Unter Anleitung von Sven Koritkowski, Lehrstuhl Stadttechnik, Ingolf Watzlaw, Lehrstuhl Entwerfen / Bauen im Bestand und Sönke Kruse, Lehrstuhl Tragwerkslehre entstanden insgesamt neun Arbeiten, von denen eine Jury des Staatstheaters und der Max-Grünebaum-Stiftung drei zu realisierende Projekte auswählten.
Die Ausführungsplanung zu den Entwürfen erfolgte im Sommersemester 2008 durch die Studierenden selbst. Bereits ab Mitte September laufen die Vorbereitungen für die Installation auf dem Schillerplatz: Testaufbau der Sternenkuppel für Belastungstest in der Zentralwerkstatt der BTU, Einbringen der Bodenleuchten auf den Schillerplatz, Montage des Sternenzeltes und der Sternenkuppel.
Zum Beginn der Festwoche, am 1. Oktober soll alles fertig sein.
Wesentliche Unterstützung erhielten die Studierenden von der Max-Grünebaum-Stiftung, die den überwiegenden Teil der benötigten finanziellen Mittel sponserte.
Außerdem halfen folgende Partner finanziell sowie bei der Planung, Herstellung und Vorbereitung: TEGE Planen und Zelte GmbH, Metall-Form-Technik GmbH, WE-EF LEUCHTEN GmbH & Co. KG, ibz engineered tensile structures, die Zentralwerkstatt der BTU Cottbus, das Staatstheater Cottbus und die Stadtverwaltung Cottbus.
Quelle: BTU Cottbus
Abbildung: Sternbild Kassiopeia, © Sebastian Bonk (wikipedia.org)

Ähnliche Artikel

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

3. Juli 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

Radfahrer bei Sturz in Cottbus schwer verletzt

Unfall in Cottbus: Fußgängerin von Auto erfasst und leicht verletzt

3. Juli 2025

Beim Abbiegen auf die Potsdamer Straße in Cottbus hat ein Autofahrer am Mittwochnachmittag eine Fußgängerin nach Polizeiangaben  "übersehen". Die 51-Jährige...

Drei Tage Drachenboot-Wettkämpfe beim ESV Lok Raw in Cottbus

Drei Tage Drachenboot-Wettkämpfe beim ESV Lok Raw in Cottbus

3. Juli 2025

Boote, Teams und gute Stimmung: Beim ESV Lok RAW in Cottbus startet heute wieder das traditionelle dreitägige Drachenboot-Wochenende mit sportlichen...

Energie Cottbus startet mit Heimspiel vs. Saarbrücken in neue Saison

Energie Cottbus startet mit Heimspiel vs. Saarbrücken in neue Saison

3. Juli 2025

Der FC Energie Cottbus startet Anfang August mit einem echten Kracher in die neue Drittliga-Saison: Im heimischen Stadion empfängt Rot-Weiß...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Tag 3 im Dauereinsatz: Kampf gegen Waldbrand Gohrischheide geht weiter

18:12 Uhr | 3. Juli 2025 | 1.1k Leser

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

17:21 Uhr | 3. Juli 2025 | 374 Leser

Landkreis verhängt ganztägiges Wasserentnahmeverbot für Spree & Dahme

16:52 Uhr | 3. Juli 2025 | 67 Leser

Vetschau: Nächste Phase beim Ausbau der L 54 startet am Montag

16:37 Uhr | 3. Juli 2025 | 100 Leser

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

16:10 Uhr | 3. Juli 2025 | 292.2k Leser

Spreewelten in Lübbenau laden zu Sommerferienclub

15:16 Uhr | 3. Juli 2025 | 23 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.1k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.5k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.6k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.1k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.5k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.7k Leser

VideoNews

Cottbus | Kanuabteilung des ESV Lok Raw feiert Drachenbootregatta, Nachtrennen und Schülerrennen
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Senftenberg | Erster Urlauber-Shuttlebus im Lausitzer Seenland gestartet
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin