Blickverschiebung!
Zwischen Biographie und literarischem Werk – Eine Diskussionsrunde
Eine Diskussionsrunde mit dem Titel „Blickverschiebung – Zwischen Biographie und literarischem Werk“ veranstaltet das Staatstheater Cottbus am Sonntag, 21. Oktober 2012, 11.00 Uhr, in der Alten Tischlerei im Großen Haus.
Moderiert von Hellmuth Henneberg (rbb) diskutieren und streiten Strittmatter-Kenner und -Kritiker darüber, welchen Einfluss die Kenntnis der Biographie eines Dichters auf die Sicht und Deutung seines Werkes haben kann oder muss.
Als Gäste werden erwartet: die Journalistin Irmtraud Gutschke, Autorin des Buches „Leib und Leben“ über Eva Strittmatter, der Schriftsteller, Essayist und Literaturwissenschaftler Werner Liersch, der 2008 die Debatte über Strittmatters NS-Vergangenheit ins Rollen brachte, sowie der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Carsten Gansel von der Universität Gießen, der kürzlich das Buch „Es geht um Erwin Strittmatter oder Vom Streit um die Erinnerung“ veröffentlichte. Zur Herangehensweise an die beiden Cottbuser Uraufführungen nach Strittmatters „Laden“ gibt Regisseur Mario Holetzeck Auskunft.
Ein Mitschnitt dieser Veranstaltung ist am 30. Oktober 2012, ab 22.04 Uhr, im Kulturradio vom rbb innerhalb der Sendereihe “Märkische Wandlungen” zu hören.
Karten: für 8 Euro (ermäßigt 4 Euro) sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon 0355/ 7824 24 24.
Quelle: STAATSTHEATER COTTBUS
Blickverschiebung!
Zwischen Biographie und literarischem Werk – Eine Diskussionsrunde
Eine Diskussionsrunde mit dem Titel „Blickverschiebung – Zwischen Biographie und literarischem Werk“ veranstaltet das Staatstheater Cottbus am Sonntag, 21. Oktober 2012, 11.00 Uhr, in der Alten Tischlerei im Großen Haus.
Moderiert von Hellmuth Henneberg (rbb) diskutieren und streiten Strittmatter-Kenner und -Kritiker darüber, welchen Einfluss die Kenntnis der Biographie eines Dichters auf die Sicht und Deutung seines Werkes haben kann oder muss.
Als Gäste werden erwartet: die Journalistin Irmtraud Gutschke, Autorin des Buches „Leib und Leben“ über Eva Strittmatter, der Schriftsteller, Essayist und Literaturwissenschaftler Werner Liersch, der 2008 die Debatte über Strittmatters NS-Vergangenheit ins Rollen brachte, sowie der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Carsten Gansel von der Universität Gießen, der kürzlich das Buch „Es geht um Erwin Strittmatter oder Vom Streit um die Erinnerung“ veröffentlichte. Zur Herangehensweise an die beiden Cottbuser Uraufführungen nach Strittmatters „Laden“ gibt Regisseur Mario Holetzeck Auskunft.
Ein Mitschnitt dieser Veranstaltung ist am 30. Oktober 2012, ab 22.04 Uhr, im Kulturradio vom rbb innerhalb der Sendereihe “Märkische Wandlungen” zu hören.
Karten: für 8 Euro (ermäßigt 4 Euro) sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon 0355/ 7824 24 24.
Quelle: STAATSTHEATER COTTBUS
Blickverschiebung!
Zwischen Biographie und literarischem Werk – Eine Diskussionsrunde
Eine Diskussionsrunde mit dem Titel „Blickverschiebung – Zwischen Biographie und literarischem Werk“ veranstaltet das Staatstheater Cottbus am Sonntag, 21. Oktober 2012, 11.00 Uhr, in der Alten Tischlerei im Großen Haus.
Moderiert von Hellmuth Henneberg (rbb) diskutieren und streiten Strittmatter-Kenner und -Kritiker darüber, welchen Einfluss die Kenntnis der Biographie eines Dichters auf die Sicht und Deutung seines Werkes haben kann oder muss.
Als Gäste werden erwartet: die Journalistin Irmtraud Gutschke, Autorin des Buches „Leib und Leben“ über Eva Strittmatter, der Schriftsteller, Essayist und Literaturwissenschaftler Werner Liersch, der 2008 die Debatte über Strittmatters NS-Vergangenheit ins Rollen brachte, sowie der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Carsten Gansel von der Universität Gießen, der kürzlich das Buch „Es geht um Erwin Strittmatter oder Vom Streit um die Erinnerung“ veröffentlichte. Zur Herangehensweise an die beiden Cottbuser Uraufführungen nach Strittmatters „Laden“ gibt Regisseur Mario Holetzeck Auskunft.
Ein Mitschnitt dieser Veranstaltung ist am 30. Oktober 2012, ab 22.04 Uhr, im Kulturradio vom rbb innerhalb der Sendereihe “Märkische Wandlungen” zu hören.
Karten: für 8 Euro (ermäßigt 4 Euro) sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon 0355/ 7824 24 24.
Quelle: STAATSTHEATER COTTBUS
Blickverschiebung!
Zwischen Biographie und literarischem Werk – Eine Diskussionsrunde
Eine Diskussionsrunde mit dem Titel „Blickverschiebung – Zwischen Biographie und literarischem Werk“ veranstaltet das Staatstheater Cottbus am Sonntag, 21. Oktober 2012, 11.00 Uhr, in der Alten Tischlerei im Großen Haus.
Moderiert von Hellmuth Henneberg (rbb) diskutieren und streiten Strittmatter-Kenner und -Kritiker darüber, welchen Einfluss die Kenntnis der Biographie eines Dichters auf die Sicht und Deutung seines Werkes haben kann oder muss.
Als Gäste werden erwartet: die Journalistin Irmtraud Gutschke, Autorin des Buches „Leib und Leben“ über Eva Strittmatter, der Schriftsteller, Essayist und Literaturwissenschaftler Werner Liersch, der 2008 die Debatte über Strittmatters NS-Vergangenheit ins Rollen brachte, sowie der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Carsten Gansel von der Universität Gießen, der kürzlich das Buch „Es geht um Erwin Strittmatter oder Vom Streit um die Erinnerung“ veröffentlichte. Zur Herangehensweise an die beiden Cottbuser Uraufführungen nach Strittmatters „Laden“ gibt Regisseur Mario Holetzeck Auskunft.
Ein Mitschnitt dieser Veranstaltung ist am 30. Oktober 2012, ab 22.04 Uhr, im Kulturradio vom rbb innerhalb der Sendereihe “Märkische Wandlungen” zu hören.
Karten: für 8 Euro (ermäßigt 4 Euro) sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon 0355/ 7824 24 24.
Quelle: STAATSTHEATER COTTBUS
Blickverschiebung!
Zwischen Biographie und literarischem Werk – Eine Diskussionsrunde
Eine Diskussionsrunde mit dem Titel „Blickverschiebung – Zwischen Biographie und literarischem Werk“ veranstaltet das Staatstheater Cottbus am Sonntag, 21. Oktober 2012, 11.00 Uhr, in der Alten Tischlerei im Großen Haus.
Moderiert von Hellmuth Henneberg (rbb) diskutieren und streiten Strittmatter-Kenner und -Kritiker darüber, welchen Einfluss die Kenntnis der Biographie eines Dichters auf die Sicht und Deutung seines Werkes haben kann oder muss.
Als Gäste werden erwartet: die Journalistin Irmtraud Gutschke, Autorin des Buches „Leib und Leben“ über Eva Strittmatter, der Schriftsteller, Essayist und Literaturwissenschaftler Werner Liersch, der 2008 die Debatte über Strittmatters NS-Vergangenheit ins Rollen brachte, sowie der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Carsten Gansel von der Universität Gießen, der kürzlich das Buch „Es geht um Erwin Strittmatter oder Vom Streit um die Erinnerung“ veröffentlichte. Zur Herangehensweise an die beiden Cottbuser Uraufführungen nach Strittmatters „Laden“ gibt Regisseur Mario Holetzeck Auskunft.
Ein Mitschnitt dieser Veranstaltung ist am 30. Oktober 2012, ab 22.04 Uhr, im Kulturradio vom rbb innerhalb der Sendereihe “Märkische Wandlungen” zu hören.
Karten: für 8 Euro (ermäßigt 4 Euro) sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon 0355/ 7824 24 24.
Quelle: STAATSTHEATER COTTBUS
Blickverschiebung!
Zwischen Biographie und literarischem Werk – Eine Diskussionsrunde
Eine Diskussionsrunde mit dem Titel „Blickverschiebung – Zwischen Biographie und literarischem Werk“ veranstaltet das Staatstheater Cottbus am Sonntag, 21. Oktober 2012, 11.00 Uhr, in der Alten Tischlerei im Großen Haus.
Moderiert von Hellmuth Henneberg (rbb) diskutieren und streiten Strittmatter-Kenner und -Kritiker darüber, welchen Einfluss die Kenntnis der Biographie eines Dichters auf die Sicht und Deutung seines Werkes haben kann oder muss.
Als Gäste werden erwartet: die Journalistin Irmtraud Gutschke, Autorin des Buches „Leib und Leben“ über Eva Strittmatter, der Schriftsteller, Essayist und Literaturwissenschaftler Werner Liersch, der 2008 die Debatte über Strittmatters NS-Vergangenheit ins Rollen brachte, sowie der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Carsten Gansel von der Universität Gießen, der kürzlich das Buch „Es geht um Erwin Strittmatter oder Vom Streit um die Erinnerung“ veröffentlichte. Zur Herangehensweise an die beiden Cottbuser Uraufführungen nach Strittmatters „Laden“ gibt Regisseur Mario Holetzeck Auskunft.
Ein Mitschnitt dieser Veranstaltung ist am 30. Oktober 2012, ab 22.04 Uhr, im Kulturradio vom rbb innerhalb der Sendereihe “Märkische Wandlungen” zu hören.
Karten: für 8 Euro (ermäßigt 4 Euro) sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon 0355/ 7824 24 24.
Quelle: STAATSTHEATER COTTBUS
Blickverschiebung!
Zwischen Biographie und literarischem Werk – Eine Diskussionsrunde
Eine Diskussionsrunde mit dem Titel „Blickverschiebung – Zwischen Biographie und literarischem Werk“ veranstaltet das Staatstheater Cottbus am Sonntag, 21. Oktober 2012, 11.00 Uhr, in der Alten Tischlerei im Großen Haus.
Moderiert von Hellmuth Henneberg (rbb) diskutieren und streiten Strittmatter-Kenner und -Kritiker darüber, welchen Einfluss die Kenntnis der Biographie eines Dichters auf die Sicht und Deutung seines Werkes haben kann oder muss.
Als Gäste werden erwartet: die Journalistin Irmtraud Gutschke, Autorin des Buches „Leib und Leben“ über Eva Strittmatter, der Schriftsteller, Essayist und Literaturwissenschaftler Werner Liersch, der 2008 die Debatte über Strittmatters NS-Vergangenheit ins Rollen brachte, sowie der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Carsten Gansel von der Universität Gießen, der kürzlich das Buch „Es geht um Erwin Strittmatter oder Vom Streit um die Erinnerung“ veröffentlichte. Zur Herangehensweise an die beiden Cottbuser Uraufführungen nach Strittmatters „Laden“ gibt Regisseur Mario Holetzeck Auskunft.
Ein Mitschnitt dieser Veranstaltung ist am 30. Oktober 2012, ab 22.04 Uhr, im Kulturradio vom rbb innerhalb der Sendereihe “Märkische Wandlungen” zu hören.
Karten: für 8 Euro (ermäßigt 4 Euro) sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon 0355/ 7824 24 24.
Quelle: STAATSTHEATER COTTBUS
Blickverschiebung!
Zwischen Biographie und literarischem Werk – Eine Diskussionsrunde
Eine Diskussionsrunde mit dem Titel „Blickverschiebung – Zwischen Biographie und literarischem Werk“ veranstaltet das Staatstheater Cottbus am Sonntag, 21. Oktober 2012, 11.00 Uhr, in der Alten Tischlerei im Großen Haus.
Moderiert von Hellmuth Henneberg (rbb) diskutieren und streiten Strittmatter-Kenner und -Kritiker darüber, welchen Einfluss die Kenntnis der Biographie eines Dichters auf die Sicht und Deutung seines Werkes haben kann oder muss.
Als Gäste werden erwartet: die Journalistin Irmtraud Gutschke, Autorin des Buches „Leib und Leben“ über Eva Strittmatter, der Schriftsteller, Essayist und Literaturwissenschaftler Werner Liersch, der 2008 die Debatte über Strittmatters NS-Vergangenheit ins Rollen brachte, sowie der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Carsten Gansel von der Universität Gießen, der kürzlich das Buch „Es geht um Erwin Strittmatter oder Vom Streit um die Erinnerung“ veröffentlichte. Zur Herangehensweise an die beiden Cottbuser Uraufführungen nach Strittmatters „Laden“ gibt Regisseur Mario Holetzeck Auskunft.
Ein Mitschnitt dieser Veranstaltung ist am 30. Oktober 2012, ab 22.04 Uhr, im Kulturradio vom rbb innerhalb der Sendereihe “Märkische Wandlungen” zu hören.
Karten: für 8 Euro (ermäßigt 4 Euro) sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon 0355/ 7824 24 24.
Quelle: STAATSTHEATER COTTBUS