• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Mittwoch, 21. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Staatstheater Cottbus: Uraufführung Der Laden (Zweiter Abend) von Erwin Strittmatter

19:37 Uhr | 19. September 2012
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Uraufführung
DER LADEN. ZWEITER ABEND
von Erwin Strittmatter
Theaterfassung von Holger Teschke
Regiefassung Mario Holetzeck (Mitarbeit Bettina Jantzen)
Das Staatstheater Cottbus setzt das mit großer Resonanz begonnene Uraufführungsprojekt nach Erwin Strittmatters berühmter Romantrilogie “Der Laden” fort. Am 22. September 2012 bringt Regisseur Mario Holetzeck mit dem Schauspiel den “Zweiten Abend” nach Erwin Strittmatters “Der Laden” zur Uraufführung, welcher Motive aus dem dritten Teil der Romantrilogie verarbeitet.
Der ehemalige Gebirgsjäger Esau Matt (Oliver Breite) kehrt 1945 in sein Niederlausitzer Heimatdorf Bossdom zurück. Er versucht, seine Kriegsvergangenheit hinter sich zu lassen und mit dem Neuanfang seinen Traum zu verwirklichen: Er will Schriftsteller werden. Das Dorf ist jetzt von den Russen besetzt, und im elterlichen Laden gibt es Brot auf Marken. Esau steht in der Backstube, um das Liefersoll der russischen Kommandantur zu erfüllen. Später vertritt er den Amtsvorsteher und wird mit politischen Widersprüchen konfrontiert. Im Überlebenskampf der Nachkriegszeit verschärfen sich auch in der Familie die Auseinandersetzungen. Aus Eifersucht und Neid gibt es Streit mit Schwägerin Elvira und Bruder Tinko. Esau verliebt sich in die Gemeindeschwester Christina. Aber als seine Kriegsbekanntschaft Nona mit ihrem gemeinsamen Sohn zu ihm zieht, muss er sich dieser Verantwortung stellen. Er aber will eigentlich nur eines: endlich seinen Romanhelden zum Leben verhelfen.
Die Inszenierung des Cottbuser Schauspieldirektors Mario Holetzeck kreist immer wieder um die Frage, welche Vergangenheit Esau Matt, das Alter Ego Erwin Strittmatters, in diesen widersprüchlichen Nachkriegszeiten zu verschweigen sucht und welchen Erinnerungen er sich nicht zu stellen vermag. Das Theater spannt einen Bogen zwischen dem literarischem Werk und der realen Biographie des Autors und entwirft eine kritische Sicht auf die Hauptfigur. Esaus Geschichte wird zur Metapher für eine Vielzahl von Nachkriegsbiographien und für den verzweifelten Versuch, eigenes schuldhaftes Mitwirken während des NS-Regimes hinter sich zu lassen.
Gundula Martins klarer Bühnenraum greift Elemente des “Ersten Abends” auf und charakterisiert zugleich bildstark den Ort der Nachkriegszeit. Die Kostüme entwirft Susanne Suhr, und Hans Petith komponiert die Musik, die live von Sonny Thet, Dietrich Petzold und Lu Schulz gespielt wird.
Es spielen: Heidrun Bartholomäus, Corinna Breite, Johanna Emil Fülle, Laura Maria Hänsel, Susann Thiede, Michael Becker, Michael von Bennigsen, Kai Börner, Oliver Breite, Rolf-Jürgen Gebert, Gunnar Golkowski, Amadeus Gollner, Thomas Harms, Johannes Kienast, Oliver Seidel sowie Johannes Wingrich.
Samstag, 22. September 2012, Großes Haus: Premiere “Der Laden (Zweiter Abend)” von Erwin Strittmatter (Uraufführung)
Karten:
Für die Premiere sind Karten erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon 0355/ 7824 24 24.
Foto 1: Szenenfoto mit (im Vordergrund): Oliver Breite (Esau Matt)
Foto 2: Szenenfoto mit: (von vorn nach hinten): Michael von Bennigsen (Tinko Matt), Oliver Breite (Esau Matt) und Susann Thiede (Helene Matt)
Foto 3: Szenenfoto mit (v.l.n.r.) Oliver Breite (Esau Matt) und Rolf-Jürgen Gebert (Engelbert Weinrich)
Fotos © Marlies Kross

 

1 of 3
- +
23793_1
23793_2
23793_3

Uraufführung
DER LADEN. ZWEITER ABEND
von Erwin Strittmatter
Theaterfassung von Holger Teschke
Regiefassung Mario Holetzeck (Mitarbeit Bettina Jantzen)
Das Staatstheater Cottbus setzt das mit großer Resonanz begonnene Uraufführungsprojekt nach Erwin Strittmatters berühmter Romantrilogie “Der Laden” fort. Am 22. September 2012 bringt Regisseur Mario Holetzeck mit dem Schauspiel den “Zweiten Abend” nach Erwin Strittmatters “Der Laden” zur Uraufführung, welcher Motive aus dem dritten Teil der Romantrilogie verarbeitet.
Der ehemalige Gebirgsjäger Esau Matt (Oliver Breite) kehrt 1945 in sein Niederlausitzer Heimatdorf Bossdom zurück. Er versucht, seine Kriegsvergangenheit hinter sich zu lassen und mit dem Neuanfang seinen Traum zu verwirklichen: Er will Schriftsteller werden. Das Dorf ist jetzt von den Russen besetzt, und im elterlichen Laden gibt es Brot auf Marken. Esau steht in der Backstube, um das Liefersoll der russischen Kommandantur zu erfüllen. Später vertritt er den Amtsvorsteher und wird mit politischen Widersprüchen konfrontiert. Im Überlebenskampf der Nachkriegszeit verschärfen sich auch in der Familie die Auseinandersetzungen. Aus Eifersucht und Neid gibt es Streit mit Schwägerin Elvira und Bruder Tinko. Esau verliebt sich in die Gemeindeschwester Christina. Aber als seine Kriegsbekanntschaft Nona mit ihrem gemeinsamen Sohn zu ihm zieht, muss er sich dieser Verantwortung stellen. Er aber will eigentlich nur eines: endlich seinen Romanhelden zum Leben verhelfen.
Die Inszenierung des Cottbuser Schauspieldirektors Mario Holetzeck kreist immer wieder um die Frage, welche Vergangenheit Esau Matt, das Alter Ego Erwin Strittmatters, in diesen widersprüchlichen Nachkriegszeiten zu verschweigen sucht und welchen Erinnerungen er sich nicht zu stellen vermag. Das Theater spannt einen Bogen zwischen dem literarischem Werk und der realen Biographie des Autors und entwirft eine kritische Sicht auf die Hauptfigur. Esaus Geschichte wird zur Metapher für eine Vielzahl von Nachkriegsbiographien und für den verzweifelten Versuch, eigenes schuldhaftes Mitwirken während des NS-Regimes hinter sich zu lassen.
Gundula Martins klarer Bühnenraum greift Elemente des “Ersten Abends” auf und charakterisiert zugleich bildstark den Ort der Nachkriegszeit. Die Kostüme entwirft Susanne Suhr, und Hans Petith komponiert die Musik, die live von Sonny Thet, Dietrich Petzold und Lu Schulz gespielt wird.
Es spielen: Heidrun Bartholomäus, Corinna Breite, Johanna Emil Fülle, Laura Maria Hänsel, Susann Thiede, Michael Becker, Michael von Bennigsen, Kai Börner, Oliver Breite, Rolf-Jürgen Gebert, Gunnar Golkowski, Amadeus Gollner, Thomas Harms, Johannes Kienast, Oliver Seidel sowie Johannes Wingrich.
Samstag, 22. September 2012, Großes Haus: Premiere “Der Laden (Zweiter Abend)” von Erwin Strittmatter (Uraufführung)
Karten:
Für die Premiere sind Karten erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon 0355/ 7824 24 24.
Foto 1: Szenenfoto mit (im Vordergrund): Oliver Breite (Esau Matt)
Foto 2: Szenenfoto mit: (von vorn nach hinten): Michael von Bennigsen (Tinko Matt), Oliver Breite (Esau Matt) und Susann Thiede (Helene Matt)
Foto 3: Szenenfoto mit (v.l.n.r.) Oliver Breite (Esau Matt) und Rolf-Jürgen Gebert (Engelbert Weinrich)
Fotos © Marlies Kross

 

1 of 3
- +
23793_1
23793_2
23793_3

Uraufführung
DER LADEN. ZWEITER ABEND
von Erwin Strittmatter
Theaterfassung von Holger Teschke
Regiefassung Mario Holetzeck (Mitarbeit Bettina Jantzen)
Das Staatstheater Cottbus setzt das mit großer Resonanz begonnene Uraufführungsprojekt nach Erwin Strittmatters berühmter Romantrilogie “Der Laden” fort. Am 22. September 2012 bringt Regisseur Mario Holetzeck mit dem Schauspiel den “Zweiten Abend” nach Erwin Strittmatters “Der Laden” zur Uraufführung, welcher Motive aus dem dritten Teil der Romantrilogie verarbeitet.
Der ehemalige Gebirgsjäger Esau Matt (Oliver Breite) kehrt 1945 in sein Niederlausitzer Heimatdorf Bossdom zurück. Er versucht, seine Kriegsvergangenheit hinter sich zu lassen und mit dem Neuanfang seinen Traum zu verwirklichen: Er will Schriftsteller werden. Das Dorf ist jetzt von den Russen besetzt, und im elterlichen Laden gibt es Brot auf Marken. Esau steht in der Backstube, um das Liefersoll der russischen Kommandantur zu erfüllen. Später vertritt er den Amtsvorsteher und wird mit politischen Widersprüchen konfrontiert. Im Überlebenskampf der Nachkriegszeit verschärfen sich auch in der Familie die Auseinandersetzungen. Aus Eifersucht und Neid gibt es Streit mit Schwägerin Elvira und Bruder Tinko. Esau verliebt sich in die Gemeindeschwester Christina. Aber als seine Kriegsbekanntschaft Nona mit ihrem gemeinsamen Sohn zu ihm zieht, muss er sich dieser Verantwortung stellen. Er aber will eigentlich nur eines: endlich seinen Romanhelden zum Leben verhelfen.
Die Inszenierung des Cottbuser Schauspieldirektors Mario Holetzeck kreist immer wieder um die Frage, welche Vergangenheit Esau Matt, das Alter Ego Erwin Strittmatters, in diesen widersprüchlichen Nachkriegszeiten zu verschweigen sucht und welchen Erinnerungen er sich nicht zu stellen vermag. Das Theater spannt einen Bogen zwischen dem literarischem Werk und der realen Biographie des Autors und entwirft eine kritische Sicht auf die Hauptfigur. Esaus Geschichte wird zur Metapher für eine Vielzahl von Nachkriegsbiographien und für den verzweifelten Versuch, eigenes schuldhaftes Mitwirken während des NS-Regimes hinter sich zu lassen.
Gundula Martins klarer Bühnenraum greift Elemente des “Ersten Abends” auf und charakterisiert zugleich bildstark den Ort der Nachkriegszeit. Die Kostüme entwirft Susanne Suhr, und Hans Petith komponiert die Musik, die live von Sonny Thet, Dietrich Petzold und Lu Schulz gespielt wird.
Es spielen: Heidrun Bartholomäus, Corinna Breite, Johanna Emil Fülle, Laura Maria Hänsel, Susann Thiede, Michael Becker, Michael von Bennigsen, Kai Börner, Oliver Breite, Rolf-Jürgen Gebert, Gunnar Golkowski, Amadeus Gollner, Thomas Harms, Johannes Kienast, Oliver Seidel sowie Johannes Wingrich.
Samstag, 22. September 2012, Großes Haus: Premiere “Der Laden (Zweiter Abend)” von Erwin Strittmatter (Uraufführung)
Karten:
Für die Premiere sind Karten erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon 0355/ 7824 24 24.
Foto 1: Szenenfoto mit (im Vordergrund): Oliver Breite (Esau Matt)
Foto 2: Szenenfoto mit: (von vorn nach hinten): Michael von Bennigsen (Tinko Matt), Oliver Breite (Esau Matt) und Susann Thiede (Helene Matt)
Foto 3: Szenenfoto mit (v.l.n.r.) Oliver Breite (Esau Matt) und Rolf-Jürgen Gebert (Engelbert Weinrich)
Fotos © Marlies Kross

 

1 of 3
- +
23793_1
23793_2
23793_3

Uraufführung
DER LADEN. ZWEITER ABEND
von Erwin Strittmatter
Theaterfassung von Holger Teschke
Regiefassung Mario Holetzeck (Mitarbeit Bettina Jantzen)
Das Staatstheater Cottbus setzt das mit großer Resonanz begonnene Uraufführungsprojekt nach Erwin Strittmatters berühmter Romantrilogie “Der Laden” fort. Am 22. September 2012 bringt Regisseur Mario Holetzeck mit dem Schauspiel den “Zweiten Abend” nach Erwin Strittmatters “Der Laden” zur Uraufführung, welcher Motive aus dem dritten Teil der Romantrilogie verarbeitet.
Der ehemalige Gebirgsjäger Esau Matt (Oliver Breite) kehrt 1945 in sein Niederlausitzer Heimatdorf Bossdom zurück. Er versucht, seine Kriegsvergangenheit hinter sich zu lassen und mit dem Neuanfang seinen Traum zu verwirklichen: Er will Schriftsteller werden. Das Dorf ist jetzt von den Russen besetzt, und im elterlichen Laden gibt es Brot auf Marken. Esau steht in der Backstube, um das Liefersoll der russischen Kommandantur zu erfüllen. Später vertritt er den Amtsvorsteher und wird mit politischen Widersprüchen konfrontiert. Im Überlebenskampf der Nachkriegszeit verschärfen sich auch in der Familie die Auseinandersetzungen. Aus Eifersucht und Neid gibt es Streit mit Schwägerin Elvira und Bruder Tinko. Esau verliebt sich in die Gemeindeschwester Christina. Aber als seine Kriegsbekanntschaft Nona mit ihrem gemeinsamen Sohn zu ihm zieht, muss er sich dieser Verantwortung stellen. Er aber will eigentlich nur eines: endlich seinen Romanhelden zum Leben verhelfen.
Die Inszenierung des Cottbuser Schauspieldirektors Mario Holetzeck kreist immer wieder um die Frage, welche Vergangenheit Esau Matt, das Alter Ego Erwin Strittmatters, in diesen widersprüchlichen Nachkriegszeiten zu verschweigen sucht und welchen Erinnerungen er sich nicht zu stellen vermag. Das Theater spannt einen Bogen zwischen dem literarischem Werk und der realen Biographie des Autors und entwirft eine kritische Sicht auf die Hauptfigur. Esaus Geschichte wird zur Metapher für eine Vielzahl von Nachkriegsbiographien und für den verzweifelten Versuch, eigenes schuldhaftes Mitwirken während des NS-Regimes hinter sich zu lassen.
Gundula Martins klarer Bühnenraum greift Elemente des “Ersten Abends” auf und charakterisiert zugleich bildstark den Ort der Nachkriegszeit. Die Kostüme entwirft Susanne Suhr, und Hans Petith komponiert die Musik, die live von Sonny Thet, Dietrich Petzold und Lu Schulz gespielt wird.
Es spielen: Heidrun Bartholomäus, Corinna Breite, Johanna Emil Fülle, Laura Maria Hänsel, Susann Thiede, Michael Becker, Michael von Bennigsen, Kai Börner, Oliver Breite, Rolf-Jürgen Gebert, Gunnar Golkowski, Amadeus Gollner, Thomas Harms, Johannes Kienast, Oliver Seidel sowie Johannes Wingrich.
Samstag, 22. September 2012, Großes Haus: Premiere “Der Laden (Zweiter Abend)” von Erwin Strittmatter (Uraufführung)
Karten:
Für die Premiere sind Karten erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon 0355/ 7824 24 24.
Foto 1: Szenenfoto mit (im Vordergrund): Oliver Breite (Esau Matt)
Foto 2: Szenenfoto mit: (von vorn nach hinten): Michael von Bennigsen (Tinko Matt), Oliver Breite (Esau Matt) und Susann Thiede (Helene Matt)
Foto 3: Szenenfoto mit (v.l.n.r.) Oliver Breite (Esau Matt) und Rolf-Jürgen Gebert (Engelbert Weinrich)
Fotos © Marlies Kross

 

1 of 3
- +
23793_1
23793_2
23793_3

Uraufführung
DER LADEN. ZWEITER ABEND
von Erwin Strittmatter
Theaterfassung von Holger Teschke
Regiefassung Mario Holetzeck (Mitarbeit Bettina Jantzen)
Das Staatstheater Cottbus setzt das mit großer Resonanz begonnene Uraufführungsprojekt nach Erwin Strittmatters berühmter Romantrilogie “Der Laden” fort. Am 22. September 2012 bringt Regisseur Mario Holetzeck mit dem Schauspiel den “Zweiten Abend” nach Erwin Strittmatters “Der Laden” zur Uraufführung, welcher Motive aus dem dritten Teil der Romantrilogie verarbeitet.
Der ehemalige Gebirgsjäger Esau Matt (Oliver Breite) kehrt 1945 in sein Niederlausitzer Heimatdorf Bossdom zurück. Er versucht, seine Kriegsvergangenheit hinter sich zu lassen und mit dem Neuanfang seinen Traum zu verwirklichen: Er will Schriftsteller werden. Das Dorf ist jetzt von den Russen besetzt, und im elterlichen Laden gibt es Brot auf Marken. Esau steht in der Backstube, um das Liefersoll der russischen Kommandantur zu erfüllen. Später vertritt er den Amtsvorsteher und wird mit politischen Widersprüchen konfrontiert. Im Überlebenskampf der Nachkriegszeit verschärfen sich auch in der Familie die Auseinandersetzungen. Aus Eifersucht und Neid gibt es Streit mit Schwägerin Elvira und Bruder Tinko. Esau verliebt sich in die Gemeindeschwester Christina. Aber als seine Kriegsbekanntschaft Nona mit ihrem gemeinsamen Sohn zu ihm zieht, muss er sich dieser Verantwortung stellen. Er aber will eigentlich nur eines: endlich seinen Romanhelden zum Leben verhelfen.
Die Inszenierung des Cottbuser Schauspieldirektors Mario Holetzeck kreist immer wieder um die Frage, welche Vergangenheit Esau Matt, das Alter Ego Erwin Strittmatters, in diesen widersprüchlichen Nachkriegszeiten zu verschweigen sucht und welchen Erinnerungen er sich nicht zu stellen vermag. Das Theater spannt einen Bogen zwischen dem literarischem Werk und der realen Biographie des Autors und entwirft eine kritische Sicht auf die Hauptfigur. Esaus Geschichte wird zur Metapher für eine Vielzahl von Nachkriegsbiographien und für den verzweifelten Versuch, eigenes schuldhaftes Mitwirken während des NS-Regimes hinter sich zu lassen.
Gundula Martins klarer Bühnenraum greift Elemente des “Ersten Abends” auf und charakterisiert zugleich bildstark den Ort der Nachkriegszeit. Die Kostüme entwirft Susanne Suhr, und Hans Petith komponiert die Musik, die live von Sonny Thet, Dietrich Petzold und Lu Schulz gespielt wird.
Es spielen: Heidrun Bartholomäus, Corinna Breite, Johanna Emil Fülle, Laura Maria Hänsel, Susann Thiede, Michael Becker, Michael von Bennigsen, Kai Börner, Oliver Breite, Rolf-Jürgen Gebert, Gunnar Golkowski, Amadeus Gollner, Thomas Harms, Johannes Kienast, Oliver Seidel sowie Johannes Wingrich.
Samstag, 22. September 2012, Großes Haus: Premiere “Der Laden (Zweiter Abend)” von Erwin Strittmatter (Uraufführung)
Karten:
Für die Premiere sind Karten erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon 0355/ 7824 24 24.
Foto 1: Szenenfoto mit (im Vordergrund): Oliver Breite (Esau Matt)
Foto 2: Szenenfoto mit: (von vorn nach hinten): Michael von Bennigsen (Tinko Matt), Oliver Breite (Esau Matt) und Susann Thiede (Helene Matt)
Foto 3: Szenenfoto mit (v.l.n.r.) Oliver Breite (Esau Matt) und Rolf-Jürgen Gebert (Engelbert Weinrich)
Fotos © Marlies Kross

 

1 of 3
- +
23793_1
23793_2
23793_3

Uraufführung
DER LADEN. ZWEITER ABEND
von Erwin Strittmatter
Theaterfassung von Holger Teschke
Regiefassung Mario Holetzeck (Mitarbeit Bettina Jantzen)
Das Staatstheater Cottbus setzt das mit großer Resonanz begonnene Uraufführungsprojekt nach Erwin Strittmatters berühmter Romantrilogie “Der Laden” fort. Am 22. September 2012 bringt Regisseur Mario Holetzeck mit dem Schauspiel den “Zweiten Abend” nach Erwin Strittmatters “Der Laden” zur Uraufführung, welcher Motive aus dem dritten Teil der Romantrilogie verarbeitet.
Der ehemalige Gebirgsjäger Esau Matt (Oliver Breite) kehrt 1945 in sein Niederlausitzer Heimatdorf Bossdom zurück. Er versucht, seine Kriegsvergangenheit hinter sich zu lassen und mit dem Neuanfang seinen Traum zu verwirklichen: Er will Schriftsteller werden. Das Dorf ist jetzt von den Russen besetzt, und im elterlichen Laden gibt es Brot auf Marken. Esau steht in der Backstube, um das Liefersoll der russischen Kommandantur zu erfüllen. Später vertritt er den Amtsvorsteher und wird mit politischen Widersprüchen konfrontiert. Im Überlebenskampf der Nachkriegszeit verschärfen sich auch in der Familie die Auseinandersetzungen. Aus Eifersucht und Neid gibt es Streit mit Schwägerin Elvira und Bruder Tinko. Esau verliebt sich in die Gemeindeschwester Christina. Aber als seine Kriegsbekanntschaft Nona mit ihrem gemeinsamen Sohn zu ihm zieht, muss er sich dieser Verantwortung stellen. Er aber will eigentlich nur eines: endlich seinen Romanhelden zum Leben verhelfen.
Die Inszenierung des Cottbuser Schauspieldirektors Mario Holetzeck kreist immer wieder um die Frage, welche Vergangenheit Esau Matt, das Alter Ego Erwin Strittmatters, in diesen widersprüchlichen Nachkriegszeiten zu verschweigen sucht und welchen Erinnerungen er sich nicht zu stellen vermag. Das Theater spannt einen Bogen zwischen dem literarischem Werk und der realen Biographie des Autors und entwirft eine kritische Sicht auf die Hauptfigur. Esaus Geschichte wird zur Metapher für eine Vielzahl von Nachkriegsbiographien und für den verzweifelten Versuch, eigenes schuldhaftes Mitwirken während des NS-Regimes hinter sich zu lassen.
Gundula Martins klarer Bühnenraum greift Elemente des “Ersten Abends” auf und charakterisiert zugleich bildstark den Ort der Nachkriegszeit. Die Kostüme entwirft Susanne Suhr, und Hans Petith komponiert die Musik, die live von Sonny Thet, Dietrich Petzold und Lu Schulz gespielt wird.
Es spielen: Heidrun Bartholomäus, Corinna Breite, Johanna Emil Fülle, Laura Maria Hänsel, Susann Thiede, Michael Becker, Michael von Bennigsen, Kai Börner, Oliver Breite, Rolf-Jürgen Gebert, Gunnar Golkowski, Amadeus Gollner, Thomas Harms, Johannes Kienast, Oliver Seidel sowie Johannes Wingrich.
Samstag, 22. September 2012, Großes Haus: Premiere “Der Laden (Zweiter Abend)” von Erwin Strittmatter (Uraufführung)
Karten:
Für die Premiere sind Karten erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon 0355/ 7824 24 24.
Foto 1: Szenenfoto mit (im Vordergrund): Oliver Breite (Esau Matt)
Foto 2: Szenenfoto mit: (von vorn nach hinten): Michael von Bennigsen (Tinko Matt), Oliver Breite (Esau Matt) und Susann Thiede (Helene Matt)
Foto 3: Szenenfoto mit (v.l.n.r.) Oliver Breite (Esau Matt) und Rolf-Jürgen Gebert (Engelbert Weinrich)
Fotos © Marlies Kross

 

1 of 3
- +
23793_1
23793_2
23793_3

Uraufführung
DER LADEN. ZWEITER ABEND
von Erwin Strittmatter
Theaterfassung von Holger Teschke
Regiefassung Mario Holetzeck (Mitarbeit Bettina Jantzen)
Das Staatstheater Cottbus setzt das mit großer Resonanz begonnene Uraufführungsprojekt nach Erwin Strittmatters berühmter Romantrilogie “Der Laden” fort. Am 22. September 2012 bringt Regisseur Mario Holetzeck mit dem Schauspiel den “Zweiten Abend” nach Erwin Strittmatters “Der Laden” zur Uraufführung, welcher Motive aus dem dritten Teil der Romantrilogie verarbeitet.
Der ehemalige Gebirgsjäger Esau Matt (Oliver Breite) kehrt 1945 in sein Niederlausitzer Heimatdorf Bossdom zurück. Er versucht, seine Kriegsvergangenheit hinter sich zu lassen und mit dem Neuanfang seinen Traum zu verwirklichen: Er will Schriftsteller werden. Das Dorf ist jetzt von den Russen besetzt, und im elterlichen Laden gibt es Brot auf Marken. Esau steht in der Backstube, um das Liefersoll der russischen Kommandantur zu erfüllen. Später vertritt er den Amtsvorsteher und wird mit politischen Widersprüchen konfrontiert. Im Überlebenskampf der Nachkriegszeit verschärfen sich auch in der Familie die Auseinandersetzungen. Aus Eifersucht und Neid gibt es Streit mit Schwägerin Elvira und Bruder Tinko. Esau verliebt sich in die Gemeindeschwester Christina. Aber als seine Kriegsbekanntschaft Nona mit ihrem gemeinsamen Sohn zu ihm zieht, muss er sich dieser Verantwortung stellen. Er aber will eigentlich nur eines: endlich seinen Romanhelden zum Leben verhelfen.
Die Inszenierung des Cottbuser Schauspieldirektors Mario Holetzeck kreist immer wieder um die Frage, welche Vergangenheit Esau Matt, das Alter Ego Erwin Strittmatters, in diesen widersprüchlichen Nachkriegszeiten zu verschweigen sucht und welchen Erinnerungen er sich nicht zu stellen vermag. Das Theater spannt einen Bogen zwischen dem literarischem Werk und der realen Biographie des Autors und entwirft eine kritische Sicht auf die Hauptfigur. Esaus Geschichte wird zur Metapher für eine Vielzahl von Nachkriegsbiographien und für den verzweifelten Versuch, eigenes schuldhaftes Mitwirken während des NS-Regimes hinter sich zu lassen.
Gundula Martins klarer Bühnenraum greift Elemente des “Ersten Abends” auf und charakterisiert zugleich bildstark den Ort der Nachkriegszeit. Die Kostüme entwirft Susanne Suhr, und Hans Petith komponiert die Musik, die live von Sonny Thet, Dietrich Petzold und Lu Schulz gespielt wird.
Es spielen: Heidrun Bartholomäus, Corinna Breite, Johanna Emil Fülle, Laura Maria Hänsel, Susann Thiede, Michael Becker, Michael von Bennigsen, Kai Börner, Oliver Breite, Rolf-Jürgen Gebert, Gunnar Golkowski, Amadeus Gollner, Thomas Harms, Johannes Kienast, Oliver Seidel sowie Johannes Wingrich.
Samstag, 22. September 2012, Großes Haus: Premiere “Der Laden (Zweiter Abend)” von Erwin Strittmatter (Uraufführung)
Karten:
Für die Premiere sind Karten erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon 0355/ 7824 24 24.
Foto 1: Szenenfoto mit (im Vordergrund): Oliver Breite (Esau Matt)
Foto 2: Szenenfoto mit: (von vorn nach hinten): Michael von Bennigsen (Tinko Matt), Oliver Breite (Esau Matt) und Susann Thiede (Helene Matt)
Foto 3: Szenenfoto mit (v.l.n.r.) Oliver Breite (Esau Matt) und Rolf-Jürgen Gebert (Engelbert Weinrich)
Fotos © Marlies Kross

 

1 of 3
- +
23793_1
23793_2
23793_3

Uraufführung
DER LADEN. ZWEITER ABEND
von Erwin Strittmatter
Theaterfassung von Holger Teschke
Regiefassung Mario Holetzeck (Mitarbeit Bettina Jantzen)
Das Staatstheater Cottbus setzt das mit großer Resonanz begonnene Uraufführungsprojekt nach Erwin Strittmatters berühmter Romantrilogie “Der Laden” fort. Am 22. September 2012 bringt Regisseur Mario Holetzeck mit dem Schauspiel den “Zweiten Abend” nach Erwin Strittmatters “Der Laden” zur Uraufführung, welcher Motive aus dem dritten Teil der Romantrilogie verarbeitet.
Der ehemalige Gebirgsjäger Esau Matt (Oliver Breite) kehrt 1945 in sein Niederlausitzer Heimatdorf Bossdom zurück. Er versucht, seine Kriegsvergangenheit hinter sich zu lassen und mit dem Neuanfang seinen Traum zu verwirklichen: Er will Schriftsteller werden. Das Dorf ist jetzt von den Russen besetzt, und im elterlichen Laden gibt es Brot auf Marken. Esau steht in der Backstube, um das Liefersoll der russischen Kommandantur zu erfüllen. Später vertritt er den Amtsvorsteher und wird mit politischen Widersprüchen konfrontiert. Im Überlebenskampf der Nachkriegszeit verschärfen sich auch in der Familie die Auseinandersetzungen. Aus Eifersucht und Neid gibt es Streit mit Schwägerin Elvira und Bruder Tinko. Esau verliebt sich in die Gemeindeschwester Christina. Aber als seine Kriegsbekanntschaft Nona mit ihrem gemeinsamen Sohn zu ihm zieht, muss er sich dieser Verantwortung stellen. Er aber will eigentlich nur eines: endlich seinen Romanhelden zum Leben verhelfen.
Die Inszenierung des Cottbuser Schauspieldirektors Mario Holetzeck kreist immer wieder um die Frage, welche Vergangenheit Esau Matt, das Alter Ego Erwin Strittmatters, in diesen widersprüchlichen Nachkriegszeiten zu verschweigen sucht und welchen Erinnerungen er sich nicht zu stellen vermag. Das Theater spannt einen Bogen zwischen dem literarischem Werk und der realen Biographie des Autors und entwirft eine kritische Sicht auf die Hauptfigur. Esaus Geschichte wird zur Metapher für eine Vielzahl von Nachkriegsbiographien und für den verzweifelten Versuch, eigenes schuldhaftes Mitwirken während des NS-Regimes hinter sich zu lassen.
Gundula Martins klarer Bühnenraum greift Elemente des “Ersten Abends” auf und charakterisiert zugleich bildstark den Ort der Nachkriegszeit. Die Kostüme entwirft Susanne Suhr, und Hans Petith komponiert die Musik, die live von Sonny Thet, Dietrich Petzold und Lu Schulz gespielt wird.
Es spielen: Heidrun Bartholomäus, Corinna Breite, Johanna Emil Fülle, Laura Maria Hänsel, Susann Thiede, Michael Becker, Michael von Bennigsen, Kai Börner, Oliver Breite, Rolf-Jürgen Gebert, Gunnar Golkowski, Amadeus Gollner, Thomas Harms, Johannes Kienast, Oliver Seidel sowie Johannes Wingrich.
Samstag, 22. September 2012, Großes Haus: Premiere “Der Laden (Zweiter Abend)” von Erwin Strittmatter (Uraufführung)
Karten:
Für die Premiere sind Karten erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon 0355/ 7824 24 24.
Foto 1: Szenenfoto mit (im Vordergrund): Oliver Breite (Esau Matt)
Foto 2: Szenenfoto mit: (von vorn nach hinten): Michael von Bennigsen (Tinko Matt), Oliver Breite (Esau Matt) und Susann Thiede (Helene Matt)
Foto 3: Szenenfoto mit (v.l.n.r.) Oliver Breite (Esau Matt) und Rolf-Jürgen Gebert (Engelbert Weinrich)
Fotos © Marlies Kross

 

1 of 3
- +
23793_1
23793_2
23793_3

Ähnliche Artikel

Endspurt für neuen Lausitz Park. Exklusive Einblicke für NL-Community

Endspurt für neuen Lausitz Park. Exklusive Einblicke für NL-Community

20. Mai 2025

Kurz vor der Lausitz Park Cottbus Neueröffnung am Donnerstag gab es heute nochmal einen exklusiven Einblick für unsere Gewinner aus...

Stadt Cottbus zeigt Zukunftsperspektiven für Neu-Schmellwitz auf

Stadt Cottbus zeigt Zukunftsperspektiven für Neu-Schmellwitz auf

20. Mai 2025

Nach Jahren des Stillstands und Rückbaus blickt Neu-Schmellwitz wieder nach vorn: Erstmals können brachliegende Flächen im Cottbuser Stadtteil neu bebaut...

Senzig: Ex-Paar bedroht sich mit Besenstiel und Messer. Eine Verletzte

Busunfall in Cottbus – Polizei ermittelt wegen Fahrerflucht

20. Mai 2025

Glück im Unglück hatten am Dienstagmorgen zwei Schulkinder und ihr Busfahrer in Cottbus, als ein Linienbus beim Abbiegen an der...

Fast 5.000 Blumen: Sommerbepflanzung am Schloss Branitz hat begonnen

Fast 5.000 Blumen: Sommerbepflanzung am Schloss Branitz hat begonnen

20. Mai 2025

Rund um Schloss Branitz hat heute das große Pflanzen begonnen: Die Gärtner der Stiftung Fürst-Pückler-Museum setzen gemeinsam mit Unterstützern rund...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Busausfälle in Spree-Neiße: Gewerkschaft sieht Unternehmen in Pflicht

18:31 Uhr | 20. Mai 2025 | 550 Leser

Endspurt für neuen Lausitz Park. Exklusive Einblicke für NL-Community

17:46 Uhr | 20. Mai 2025 | 594 Leser

Lübben prüft neue Pachtverträge wegen Grundsteuer & Umsatzsteuerpflicht

17:19 Uhr | 20. Mai 2025 | 110 Leser

Stadt Cottbus zeigt Zukunftsperspektiven für Neu-Schmellwitz auf

16:46 Uhr | 20. Mai 2025 | 483 Leser

Ausbau im Fokus: Landrat Jaschinski besucht Bundeswehrstandort Holzdorf

16:34 Uhr | 20. Mai 2025 | 86 Leser

Sanierte Johannes-Knoche-Straße in Finsterwalde freigegeben

14:39 Uhr | 20. Mai 2025 | 71 Leser

Meistgelesen

Gerichtsbeschluss legt Regionalbusverkehr in Spree-Neiße lahm

19.Mai 2025 | 10.6k Leser

Traurige Gewissheit: Vermisster aus Ruhland tot aufgefunden

19.Mai 2025 | 8.9k Leser

FCE-Fanmarsch durch Cottbus. Unterstützung von tausenden Fußballfans

17.Mai 2025 | 8.5k Leser

Große Neueröffnung steht bevor. Finale Woche für Lausitz Park Cottbus

15.Mai 2025 | 6.2k Leser

Neuer Sparkassen-Automat am Cottbuser Lausitz Park ab sofort in Betrieb

16.Mai 2025 | 3.7k Leser

Zahlreiche Pendler & Schülerverbindungen in Spree-Neiße fallen aus

18.Mai 2025 | 3.2k Leser

VideoNews

Neuer Lausitz Park in Cottbus | Die ersten Stimmen vom NL-Rundgang kurz vor Neueröffnung
Now Playing
Kurz vor der Lausitz Park Cottbus Neueröffnung am Donnerstag gab es heute nochmal einen exklusiven Einblick für unsere Gewinner aus der NL-Community. Laut der Centermanagerin Sylke Schulz-Apelt geht es jetzt ...nochmal an den Feinschliff. Am großen Eröffnungstag warten dann laut dem Lausitz Park viele kleine Angebote und Überraschungen für Jung und Alt. Der offizielle Banddurchschnitt im Marktkauf findet am Donnerstag um 8 Uhr statt, die Geschäfte öffnen dann zu 9:30 Uhr erstmalig ihre Türen.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Tausende Besucher bei Branitzer Gartenfestival 2025
Now Playing
Trotz wechselhaften Wetters zog das Gartenfestival Park & Schloss Branitz in der Historischen Schlossgärtnerei am Wochenende Tausende Besucher an, die sich von regionaler Gartenkunst, handgemachten Unikaten und kulinarischen Leckerbissen verzaubern ...ließen. Das teilte der Veranstalter heute mit. Ein besonderes Highlight war erneut der Blumensteckwettbewerb, bei dem über 1000 Gäste ihre Favoriten aus 47 floralen Kunstwerken wählten. Martina Schulz und Marie-Luise Roder von der Kreativen Floristik Kiekebusch holten sich den ersten Platz. Das nächste Gartenfestival findet traditionell Ende Mai 2026 statt. 

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
FC Energie Cottbus | Pele Wollitz über verpasste Relegation nach 1:4 Niederlage gegen Ingolstadt
Now Playing
FCE-Trainer Claus-Dieter Wollitz spricht im NL-Kurztalk über die verpasste Aufstiegsrelegation nach der 1:4 Heimniederlage gegen Ingolstadt.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 ...
https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin