• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Donnerstag, 29. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Nanotechnologie spielend entdecken: Auf dem Cottbuser Altmarkt lädt der nanoTruck zur Reise in den Nanokosmos ein

17:55 Uhr | 2. August 2012
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Hightech zum Anfassen und Mitmachen: Von Dienstag bis Donnerstag, 14. bis 16. August 2012, macht der nanoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit der Ausstellung „Treffpunkt Nanowelten“ Station auf dem Altmarkt in Cottbus.
Mit interaktiver Exponatschau, Themenkurzvorträgen und Laborbereich für Workshops holt die doppelstöckige Ausstellungwelt die Nanotechnologie aus den Laboren der Wissenschaft und bringt sie auf ebenso anschauliche wie allgemein verständliche Art und Weise direkt zu den Menschen. Wer wissen will, was „nano“ bedeutet und warum dieser noch junge Wissenschaftsbereich so intensiv erforscht wird, der kann sich im nanoTruck über die neuesten Entwicklungen informieren. Im Rahmen unterschiedlicher Praktika für angemeldete Schulklassen und während der Offenen Tür ab 13 Uhr, erfahren alle Neu- und Wissbegierigen, was Materiestrukturen, die millionenfach kleiner sind als ein Stecknadelkopf, zur Lösung wichtiger Zukunftsfragen beitragen können.
Abwechslungsreiches Workshop-Angebot – Klimawandel, Ressourcen-knappheit, Umweltschutz – all das sind Begriffe, denen wir fast täglich begegnen und die mit dem Thema Nachhaltigkeit in enger Verbindung stehen. Während eines dreistündigen Schüler-Workshops mit dem Titel „Die Rätselzelle“ werden Antworten auf diese Herausforderungen gesucht und sicher auch gefunden. Dabei legen die Nachwuchsforscher* auch selbst Hand an: In Zweierteams bauen sie mit einfachsten Hilfsmitteln wie Hibiskusblütentee und Bleistiftgraphit voll funktionstüchtige Mini-Solarzellen, sogenannte „Grätzelzellen“.
Wird es in Zukunft möglich sein, einen Aufzug ins Weltall zu bauen oder Akkus wie Tinte auf Papier zu drucken? Während des Workshops „Das Nanoröhrchen“ wird schnell klar, dass man bei solchen Vorhaben mit herkömmlichen Werkstoffen schnell an Grenzen stößt. Mit Hilfe der Nanotechnologie könnten sich solche und viele andere technische Schwierigkeiten dank neuartiger Materialien aber möglicherweise lösen lassen. Einen dieser innovativen „Baustoffe“ lernen Schülerinnen und Schüler im nanoTruck näher kennen, die Kohlenstoffnanoröhren (CNT).
Kreative Köpfe und neugierige Bastler kommen schließlich beim Ideenworkshop unter dem Motto „nano goes textile“ auf ihre Kosten. Denn hier werden sie ihre eigenen Ideen entwickeln und Entwürfe zeichnen, die zeigen sollen, wie Textilien mit Hilfe der Nanotechnologie zukünftig beschaffen sein könnten. Bei der anschließenden Diskussion mit den nanoTruck-Wissenschaftlern dreht sich dann alles um die Frage, wie realistisch die Umsetzung der textilen Produktideen in die Anwendungspraxis tatsächlich ist.
Offene Tür für alle Interessierten – Doch nicht nur Schulklassen haben in Cottbus die Gelegenheit, „Nanotechnologie“ live zu erleben. Bei individuellen Ausstellungsbesuchen können sich alle Interessierten eingehend über diese Querschnittstechnologie informieren und mit den projektbegleitenden Wissenschaftlern persönliche Fragen diskutieren. Antworten auf die Fragen, wo wir heute in unserem Alltag schon mit der Nanotechnologie in Berührung kommen und was diese Technik in Zukunft noch alles leisten soll, erhalten Besucher in kompakter Form im Rahmen regelmäßiger Impulsvorträge der nanoTruck-Wissenschaftler. Dabei erfahren sie Wissenswertes über ganz unterschiedliche Anwendungsgebiete dieser Querschnittstechnologie, wie etwa den Automobilbau, die Textilwirtschaft oder in die Kommunikationstechnik.
Die Türen des nanoTrucks stehen der interessierten Öffentlichkeit am Dienstag und Mittwoch, 14. und 15.08., von 13.00 bis 17.30 Uhr sowie am Donnerstag, 16.08., von 13.00 bis 16.00 Uhr offen. Der Eintritt ist frei
Foto 1: Auf zwei Ebenen präsentiert der imposante nanoTruck die Themenvielfalt nanotechnologischer Forschung und Anwendung. © Flad & Flad Communication Group
Foto 2: Großer Andrang am nanoTruck, der nicht nur von außen einen imposanten Anblick bietet. Auch in seinem Inneren hat das Ausstellungsfahrzeug für alle Interessierten einiges zu bieten. © Flad & Flad Communication Group
Quelle: Flad & Flad Communication GmbH

Hightech zum Anfassen und Mitmachen: Von Dienstag bis Donnerstag, 14. bis 16. August 2012, macht der nanoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit der Ausstellung „Treffpunkt Nanowelten“ Station auf dem Altmarkt in Cottbus.
Mit interaktiver Exponatschau, Themenkurzvorträgen und Laborbereich für Workshops holt die doppelstöckige Ausstellungwelt die Nanotechnologie aus den Laboren der Wissenschaft und bringt sie auf ebenso anschauliche wie allgemein verständliche Art und Weise direkt zu den Menschen. Wer wissen will, was „nano“ bedeutet und warum dieser noch junge Wissenschaftsbereich so intensiv erforscht wird, der kann sich im nanoTruck über die neuesten Entwicklungen informieren. Im Rahmen unterschiedlicher Praktika für angemeldete Schulklassen und während der Offenen Tür ab 13 Uhr, erfahren alle Neu- und Wissbegierigen, was Materiestrukturen, die millionenfach kleiner sind als ein Stecknadelkopf, zur Lösung wichtiger Zukunftsfragen beitragen können.
Abwechslungsreiches Workshop-Angebot – Klimawandel, Ressourcen-knappheit, Umweltschutz – all das sind Begriffe, denen wir fast täglich begegnen und die mit dem Thema Nachhaltigkeit in enger Verbindung stehen. Während eines dreistündigen Schüler-Workshops mit dem Titel „Die Rätselzelle“ werden Antworten auf diese Herausforderungen gesucht und sicher auch gefunden. Dabei legen die Nachwuchsforscher* auch selbst Hand an: In Zweierteams bauen sie mit einfachsten Hilfsmitteln wie Hibiskusblütentee und Bleistiftgraphit voll funktionstüchtige Mini-Solarzellen, sogenannte „Grätzelzellen“.
Wird es in Zukunft möglich sein, einen Aufzug ins Weltall zu bauen oder Akkus wie Tinte auf Papier zu drucken? Während des Workshops „Das Nanoröhrchen“ wird schnell klar, dass man bei solchen Vorhaben mit herkömmlichen Werkstoffen schnell an Grenzen stößt. Mit Hilfe der Nanotechnologie könnten sich solche und viele andere technische Schwierigkeiten dank neuartiger Materialien aber möglicherweise lösen lassen. Einen dieser innovativen „Baustoffe“ lernen Schülerinnen und Schüler im nanoTruck näher kennen, die Kohlenstoffnanoröhren (CNT).
Kreative Köpfe und neugierige Bastler kommen schließlich beim Ideenworkshop unter dem Motto „nano goes textile“ auf ihre Kosten. Denn hier werden sie ihre eigenen Ideen entwickeln und Entwürfe zeichnen, die zeigen sollen, wie Textilien mit Hilfe der Nanotechnologie zukünftig beschaffen sein könnten. Bei der anschließenden Diskussion mit den nanoTruck-Wissenschaftlern dreht sich dann alles um die Frage, wie realistisch die Umsetzung der textilen Produktideen in die Anwendungspraxis tatsächlich ist.
Offene Tür für alle Interessierten – Doch nicht nur Schulklassen haben in Cottbus die Gelegenheit, „Nanotechnologie“ live zu erleben. Bei individuellen Ausstellungsbesuchen können sich alle Interessierten eingehend über diese Querschnittstechnologie informieren und mit den projektbegleitenden Wissenschaftlern persönliche Fragen diskutieren. Antworten auf die Fragen, wo wir heute in unserem Alltag schon mit der Nanotechnologie in Berührung kommen und was diese Technik in Zukunft noch alles leisten soll, erhalten Besucher in kompakter Form im Rahmen regelmäßiger Impulsvorträge der nanoTruck-Wissenschaftler. Dabei erfahren sie Wissenswertes über ganz unterschiedliche Anwendungsgebiete dieser Querschnittstechnologie, wie etwa den Automobilbau, die Textilwirtschaft oder in die Kommunikationstechnik.
Die Türen des nanoTrucks stehen der interessierten Öffentlichkeit am Dienstag und Mittwoch, 14. und 15.08., von 13.00 bis 17.30 Uhr sowie am Donnerstag, 16.08., von 13.00 bis 16.00 Uhr offen. Der Eintritt ist frei
Foto 1: Auf zwei Ebenen präsentiert der imposante nanoTruck die Themenvielfalt nanotechnologischer Forschung und Anwendung. © Flad & Flad Communication Group
Foto 2: Großer Andrang am nanoTruck, der nicht nur von außen einen imposanten Anblick bietet. Auch in seinem Inneren hat das Ausstellungsfahrzeug für alle Interessierten einiges zu bieten. © Flad & Flad Communication Group
Quelle: Flad & Flad Communication GmbH

Hightech zum Anfassen und Mitmachen: Von Dienstag bis Donnerstag, 14. bis 16. August 2012, macht der nanoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit der Ausstellung „Treffpunkt Nanowelten“ Station auf dem Altmarkt in Cottbus.
Mit interaktiver Exponatschau, Themenkurzvorträgen und Laborbereich für Workshops holt die doppelstöckige Ausstellungwelt die Nanotechnologie aus den Laboren der Wissenschaft und bringt sie auf ebenso anschauliche wie allgemein verständliche Art und Weise direkt zu den Menschen. Wer wissen will, was „nano“ bedeutet und warum dieser noch junge Wissenschaftsbereich so intensiv erforscht wird, der kann sich im nanoTruck über die neuesten Entwicklungen informieren. Im Rahmen unterschiedlicher Praktika für angemeldete Schulklassen und während der Offenen Tür ab 13 Uhr, erfahren alle Neu- und Wissbegierigen, was Materiestrukturen, die millionenfach kleiner sind als ein Stecknadelkopf, zur Lösung wichtiger Zukunftsfragen beitragen können.
Abwechslungsreiches Workshop-Angebot – Klimawandel, Ressourcen-knappheit, Umweltschutz – all das sind Begriffe, denen wir fast täglich begegnen und die mit dem Thema Nachhaltigkeit in enger Verbindung stehen. Während eines dreistündigen Schüler-Workshops mit dem Titel „Die Rätselzelle“ werden Antworten auf diese Herausforderungen gesucht und sicher auch gefunden. Dabei legen die Nachwuchsforscher* auch selbst Hand an: In Zweierteams bauen sie mit einfachsten Hilfsmitteln wie Hibiskusblütentee und Bleistiftgraphit voll funktionstüchtige Mini-Solarzellen, sogenannte „Grätzelzellen“.
Wird es in Zukunft möglich sein, einen Aufzug ins Weltall zu bauen oder Akkus wie Tinte auf Papier zu drucken? Während des Workshops „Das Nanoröhrchen“ wird schnell klar, dass man bei solchen Vorhaben mit herkömmlichen Werkstoffen schnell an Grenzen stößt. Mit Hilfe der Nanotechnologie könnten sich solche und viele andere technische Schwierigkeiten dank neuartiger Materialien aber möglicherweise lösen lassen. Einen dieser innovativen „Baustoffe“ lernen Schülerinnen und Schüler im nanoTruck näher kennen, die Kohlenstoffnanoröhren (CNT).
Kreative Köpfe und neugierige Bastler kommen schließlich beim Ideenworkshop unter dem Motto „nano goes textile“ auf ihre Kosten. Denn hier werden sie ihre eigenen Ideen entwickeln und Entwürfe zeichnen, die zeigen sollen, wie Textilien mit Hilfe der Nanotechnologie zukünftig beschaffen sein könnten. Bei der anschließenden Diskussion mit den nanoTruck-Wissenschaftlern dreht sich dann alles um die Frage, wie realistisch die Umsetzung der textilen Produktideen in die Anwendungspraxis tatsächlich ist.
Offene Tür für alle Interessierten – Doch nicht nur Schulklassen haben in Cottbus die Gelegenheit, „Nanotechnologie“ live zu erleben. Bei individuellen Ausstellungsbesuchen können sich alle Interessierten eingehend über diese Querschnittstechnologie informieren und mit den projektbegleitenden Wissenschaftlern persönliche Fragen diskutieren. Antworten auf die Fragen, wo wir heute in unserem Alltag schon mit der Nanotechnologie in Berührung kommen und was diese Technik in Zukunft noch alles leisten soll, erhalten Besucher in kompakter Form im Rahmen regelmäßiger Impulsvorträge der nanoTruck-Wissenschaftler. Dabei erfahren sie Wissenswertes über ganz unterschiedliche Anwendungsgebiete dieser Querschnittstechnologie, wie etwa den Automobilbau, die Textilwirtschaft oder in die Kommunikationstechnik.
Die Türen des nanoTrucks stehen der interessierten Öffentlichkeit am Dienstag und Mittwoch, 14. und 15.08., von 13.00 bis 17.30 Uhr sowie am Donnerstag, 16.08., von 13.00 bis 16.00 Uhr offen. Der Eintritt ist frei
Foto 1: Auf zwei Ebenen präsentiert der imposante nanoTruck die Themenvielfalt nanotechnologischer Forschung und Anwendung. © Flad & Flad Communication Group
Foto 2: Großer Andrang am nanoTruck, der nicht nur von außen einen imposanten Anblick bietet. Auch in seinem Inneren hat das Ausstellungsfahrzeug für alle Interessierten einiges zu bieten. © Flad & Flad Communication Group
Quelle: Flad & Flad Communication GmbH

Hightech zum Anfassen und Mitmachen: Von Dienstag bis Donnerstag, 14. bis 16. August 2012, macht der nanoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit der Ausstellung „Treffpunkt Nanowelten“ Station auf dem Altmarkt in Cottbus.
Mit interaktiver Exponatschau, Themenkurzvorträgen und Laborbereich für Workshops holt die doppelstöckige Ausstellungwelt die Nanotechnologie aus den Laboren der Wissenschaft und bringt sie auf ebenso anschauliche wie allgemein verständliche Art und Weise direkt zu den Menschen. Wer wissen will, was „nano“ bedeutet und warum dieser noch junge Wissenschaftsbereich so intensiv erforscht wird, der kann sich im nanoTruck über die neuesten Entwicklungen informieren. Im Rahmen unterschiedlicher Praktika für angemeldete Schulklassen und während der Offenen Tür ab 13 Uhr, erfahren alle Neu- und Wissbegierigen, was Materiestrukturen, die millionenfach kleiner sind als ein Stecknadelkopf, zur Lösung wichtiger Zukunftsfragen beitragen können.
Abwechslungsreiches Workshop-Angebot – Klimawandel, Ressourcen-knappheit, Umweltschutz – all das sind Begriffe, denen wir fast täglich begegnen und die mit dem Thema Nachhaltigkeit in enger Verbindung stehen. Während eines dreistündigen Schüler-Workshops mit dem Titel „Die Rätselzelle“ werden Antworten auf diese Herausforderungen gesucht und sicher auch gefunden. Dabei legen die Nachwuchsforscher* auch selbst Hand an: In Zweierteams bauen sie mit einfachsten Hilfsmitteln wie Hibiskusblütentee und Bleistiftgraphit voll funktionstüchtige Mini-Solarzellen, sogenannte „Grätzelzellen“.
Wird es in Zukunft möglich sein, einen Aufzug ins Weltall zu bauen oder Akkus wie Tinte auf Papier zu drucken? Während des Workshops „Das Nanoröhrchen“ wird schnell klar, dass man bei solchen Vorhaben mit herkömmlichen Werkstoffen schnell an Grenzen stößt. Mit Hilfe der Nanotechnologie könnten sich solche und viele andere technische Schwierigkeiten dank neuartiger Materialien aber möglicherweise lösen lassen. Einen dieser innovativen „Baustoffe“ lernen Schülerinnen und Schüler im nanoTruck näher kennen, die Kohlenstoffnanoröhren (CNT).
Kreative Köpfe und neugierige Bastler kommen schließlich beim Ideenworkshop unter dem Motto „nano goes textile“ auf ihre Kosten. Denn hier werden sie ihre eigenen Ideen entwickeln und Entwürfe zeichnen, die zeigen sollen, wie Textilien mit Hilfe der Nanotechnologie zukünftig beschaffen sein könnten. Bei der anschließenden Diskussion mit den nanoTruck-Wissenschaftlern dreht sich dann alles um die Frage, wie realistisch die Umsetzung der textilen Produktideen in die Anwendungspraxis tatsächlich ist.
Offene Tür für alle Interessierten – Doch nicht nur Schulklassen haben in Cottbus die Gelegenheit, „Nanotechnologie“ live zu erleben. Bei individuellen Ausstellungsbesuchen können sich alle Interessierten eingehend über diese Querschnittstechnologie informieren und mit den projektbegleitenden Wissenschaftlern persönliche Fragen diskutieren. Antworten auf die Fragen, wo wir heute in unserem Alltag schon mit der Nanotechnologie in Berührung kommen und was diese Technik in Zukunft noch alles leisten soll, erhalten Besucher in kompakter Form im Rahmen regelmäßiger Impulsvorträge der nanoTruck-Wissenschaftler. Dabei erfahren sie Wissenswertes über ganz unterschiedliche Anwendungsgebiete dieser Querschnittstechnologie, wie etwa den Automobilbau, die Textilwirtschaft oder in die Kommunikationstechnik.
Die Türen des nanoTrucks stehen der interessierten Öffentlichkeit am Dienstag und Mittwoch, 14. und 15.08., von 13.00 bis 17.30 Uhr sowie am Donnerstag, 16.08., von 13.00 bis 16.00 Uhr offen. Der Eintritt ist frei
Foto 1: Auf zwei Ebenen präsentiert der imposante nanoTruck die Themenvielfalt nanotechnologischer Forschung und Anwendung. © Flad & Flad Communication Group
Foto 2: Großer Andrang am nanoTruck, der nicht nur von außen einen imposanten Anblick bietet. Auch in seinem Inneren hat das Ausstellungsfahrzeug für alle Interessierten einiges zu bieten. © Flad & Flad Communication Group
Quelle: Flad & Flad Communication GmbH

Hightech zum Anfassen und Mitmachen: Von Dienstag bis Donnerstag, 14. bis 16. August 2012, macht der nanoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit der Ausstellung „Treffpunkt Nanowelten“ Station auf dem Altmarkt in Cottbus.
Mit interaktiver Exponatschau, Themenkurzvorträgen und Laborbereich für Workshops holt die doppelstöckige Ausstellungwelt die Nanotechnologie aus den Laboren der Wissenschaft und bringt sie auf ebenso anschauliche wie allgemein verständliche Art und Weise direkt zu den Menschen. Wer wissen will, was „nano“ bedeutet und warum dieser noch junge Wissenschaftsbereich so intensiv erforscht wird, der kann sich im nanoTruck über die neuesten Entwicklungen informieren. Im Rahmen unterschiedlicher Praktika für angemeldete Schulklassen und während der Offenen Tür ab 13 Uhr, erfahren alle Neu- und Wissbegierigen, was Materiestrukturen, die millionenfach kleiner sind als ein Stecknadelkopf, zur Lösung wichtiger Zukunftsfragen beitragen können.
Abwechslungsreiches Workshop-Angebot – Klimawandel, Ressourcen-knappheit, Umweltschutz – all das sind Begriffe, denen wir fast täglich begegnen und die mit dem Thema Nachhaltigkeit in enger Verbindung stehen. Während eines dreistündigen Schüler-Workshops mit dem Titel „Die Rätselzelle“ werden Antworten auf diese Herausforderungen gesucht und sicher auch gefunden. Dabei legen die Nachwuchsforscher* auch selbst Hand an: In Zweierteams bauen sie mit einfachsten Hilfsmitteln wie Hibiskusblütentee und Bleistiftgraphit voll funktionstüchtige Mini-Solarzellen, sogenannte „Grätzelzellen“.
Wird es in Zukunft möglich sein, einen Aufzug ins Weltall zu bauen oder Akkus wie Tinte auf Papier zu drucken? Während des Workshops „Das Nanoröhrchen“ wird schnell klar, dass man bei solchen Vorhaben mit herkömmlichen Werkstoffen schnell an Grenzen stößt. Mit Hilfe der Nanotechnologie könnten sich solche und viele andere technische Schwierigkeiten dank neuartiger Materialien aber möglicherweise lösen lassen. Einen dieser innovativen „Baustoffe“ lernen Schülerinnen und Schüler im nanoTruck näher kennen, die Kohlenstoffnanoröhren (CNT).
Kreative Köpfe und neugierige Bastler kommen schließlich beim Ideenworkshop unter dem Motto „nano goes textile“ auf ihre Kosten. Denn hier werden sie ihre eigenen Ideen entwickeln und Entwürfe zeichnen, die zeigen sollen, wie Textilien mit Hilfe der Nanotechnologie zukünftig beschaffen sein könnten. Bei der anschließenden Diskussion mit den nanoTruck-Wissenschaftlern dreht sich dann alles um die Frage, wie realistisch die Umsetzung der textilen Produktideen in die Anwendungspraxis tatsächlich ist.
Offene Tür für alle Interessierten – Doch nicht nur Schulklassen haben in Cottbus die Gelegenheit, „Nanotechnologie“ live zu erleben. Bei individuellen Ausstellungsbesuchen können sich alle Interessierten eingehend über diese Querschnittstechnologie informieren und mit den projektbegleitenden Wissenschaftlern persönliche Fragen diskutieren. Antworten auf die Fragen, wo wir heute in unserem Alltag schon mit der Nanotechnologie in Berührung kommen und was diese Technik in Zukunft noch alles leisten soll, erhalten Besucher in kompakter Form im Rahmen regelmäßiger Impulsvorträge der nanoTruck-Wissenschaftler. Dabei erfahren sie Wissenswertes über ganz unterschiedliche Anwendungsgebiete dieser Querschnittstechnologie, wie etwa den Automobilbau, die Textilwirtschaft oder in die Kommunikationstechnik.
Die Türen des nanoTrucks stehen der interessierten Öffentlichkeit am Dienstag und Mittwoch, 14. und 15.08., von 13.00 bis 17.30 Uhr sowie am Donnerstag, 16.08., von 13.00 bis 16.00 Uhr offen. Der Eintritt ist frei
Foto 1: Auf zwei Ebenen präsentiert der imposante nanoTruck die Themenvielfalt nanotechnologischer Forschung und Anwendung. © Flad & Flad Communication Group
Foto 2: Großer Andrang am nanoTruck, der nicht nur von außen einen imposanten Anblick bietet. Auch in seinem Inneren hat das Ausstellungsfahrzeug für alle Interessierten einiges zu bieten. © Flad & Flad Communication Group
Quelle: Flad & Flad Communication GmbH

Hightech zum Anfassen und Mitmachen: Von Dienstag bis Donnerstag, 14. bis 16. August 2012, macht der nanoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit der Ausstellung „Treffpunkt Nanowelten“ Station auf dem Altmarkt in Cottbus.
Mit interaktiver Exponatschau, Themenkurzvorträgen und Laborbereich für Workshops holt die doppelstöckige Ausstellungwelt die Nanotechnologie aus den Laboren der Wissenschaft und bringt sie auf ebenso anschauliche wie allgemein verständliche Art und Weise direkt zu den Menschen. Wer wissen will, was „nano“ bedeutet und warum dieser noch junge Wissenschaftsbereich so intensiv erforscht wird, der kann sich im nanoTruck über die neuesten Entwicklungen informieren. Im Rahmen unterschiedlicher Praktika für angemeldete Schulklassen und während der Offenen Tür ab 13 Uhr, erfahren alle Neu- und Wissbegierigen, was Materiestrukturen, die millionenfach kleiner sind als ein Stecknadelkopf, zur Lösung wichtiger Zukunftsfragen beitragen können.
Abwechslungsreiches Workshop-Angebot – Klimawandel, Ressourcen-knappheit, Umweltschutz – all das sind Begriffe, denen wir fast täglich begegnen und die mit dem Thema Nachhaltigkeit in enger Verbindung stehen. Während eines dreistündigen Schüler-Workshops mit dem Titel „Die Rätselzelle“ werden Antworten auf diese Herausforderungen gesucht und sicher auch gefunden. Dabei legen die Nachwuchsforscher* auch selbst Hand an: In Zweierteams bauen sie mit einfachsten Hilfsmitteln wie Hibiskusblütentee und Bleistiftgraphit voll funktionstüchtige Mini-Solarzellen, sogenannte „Grätzelzellen“.
Wird es in Zukunft möglich sein, einen Aufzug ins Weltall zu bauen oder Akkus wie Tinte auf Papier zu drucken? Während des Workshops „Das Nanoröhrchen“ wird schnell klar, dass man bei solchen Vorhaben mit herkömmlichen Werkstoffen schnell an Grenzen stößt. Mit Hilfe der Nanotechnologie könnten sich solche und viele andere technische Schwierigkeiten dank neuartiger Materialien aber möglicherweise lösen lassen. Einen dieser innovativen „Baustoffe“ lernen Schülerinnen und Schüler im nanoTruck näher kennen, die Kohlenstoffnanoröhren (CNT).
Kreative Köpfe und neugierige Bastler kommen schließlich beim Ideenworkshop unter dem Motto „nano goes textile“ auf ihre Kosten. Denn hier werden sie ihre eigenen Ideen entwickeln und Entwürfe zeichnen, die zeigen sollen, wie Textilien mit Hilfe der Nanotechnologie zukünftig beschaffen sein könnten. Bei der anschließenden Diskussion mit den nanoTruck-Wissenschaftlern dreht sich dann alles um die Frage, wie realistisch die Umsetzung der textilen Produktideen in die Anwendungspraxis tatsächlich ist.
Offene Tür für alle Interessierten – Doch nicht nur Schulklassen haben in Cottbus die Gelegenheit, „Nanotechnologie“ live zu erleben. Bei individuellen Ausstellungsbesuchen können sich alle Interessierten eingehend über diese Querschnittstechnologie informieren und mit den projektbegleitenden Wissenschaftlern persönliche Fragen diskutieren. Antworten auf die Fragen, wo wir heute in unserem Alltag schon mit der Nanotechnologie in Berührung kommen und was diese Technik in Zukunft noch alles leisten soll, erhalten Besucher in kompakter Form im Rahmen regelmäßiger Impulsvorträge der nanoTruck-Wissenschaftler. Dabei erfahren sie Wissenswertes über ganz unterschiedliche Anwendungsgebiete dieser Querschnittstechnologie, wie etwa den Automobilbau, die Textilwirtschaft oder in die Kommunikationstechnik.
Die Türen des nanoTrucks stehen der interessierten Öffentlichkeit am Dienstag und Mittwoch, 14. und 15.08., von 13.00 bis 17.30 Uhr sowie am Donnerstag, 16.08., von 13.00 bis 16.00 Uhr offen. Der Eintritt ist frei
Foto 1: Auf zwei Ebenen präsentiert der imposante nanoTruck die Themenvielfalt nanotechnologischer Forschung und Anwendung. © Flad & Flad Communication Group
Foto 2: Großer Andrang am nanoTruck, der nicht nur von außen einen imposanten Anblick bietet. Auch in seinem Inneren hat das Ausstellungsfahrzeug für alle Interessierten einiges zu bieten. © Flad & Flad Communication Group
Quelle: Flad & Flad Communication GmbH

Hightech zum Anfassen und Mitmachen: Von Dienstag bis Donnerstag, 14. bis 16. August 2012, macht der nanoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit der Ausstellung „Treffpunkt Nanowelten“ Station auf dem Altmarkt in Cottbus.
Mit interaktiver Exponatschau, Themenkurzvorträgen und Laborbereich für Workshops holt die doppelstöckige Ausstellungwelt die Nanotechnologie aus den Laboren der Wissenschaft und bringt sie auf ebenso anschauliche wie allgemein verständliche Art und Weise direkt zu den Menschen. Wer wissen will, was „nano“ bedeutet und warum dieser noch junge Wissenschaftsbereich so intensiv erforscht wird, der kann sich im nanoTruck über die neuesten Entwicklungen informieren. Im Rahmen unterschiedlicher Praktika für angemeldete Schulklassen und während der Offenen Tür ab 13 Uhr, erfahren alle Neu- und Wissbegierigen, was Materiestrukturen, die millionenfach kleiner sind als ein Stecknadelkopf, zur Lösung wichtiger Zukunftsfragen beitragen können.
Abwechslungsreiches Workshop-Angebot – Klimawandel, Ressourcen-knappheit, Umweltschutz – all das sind Begriffe, denen wir fast täglich begegnen und die mit dem Thema Nachhaltigkeit in enger Verbindung stehen. Während eines dreistündigen Schüler-Workshops mit dem Titel „Die Rätselzelle“ werden Antworten auf diese Herausforderungen gesucht und sicher auch gefunden. Dabei legen die Nachwuchsforscher* auch selbst Hand an: In Zweierteams bauen sie mit einfachsten Hilfsmitteln wie Hibiskusblütentee und Bleistiftgraphit voll funktionstüchtige Mini-Solarzellen, sogenannte „Grätzelzellen“.
Wird es in Zukunft möglich sein, einen Aufzug ins Weltall zu bauen oder Akkus wie Tinte auf Papier zu drucken? Während des Workshops „Das Nanoröhrchen“ wird schnell klar, dass man bei solchen Vorhaben mit herkömmlichen Werkstoffen schnell an Grenzen stößt. Mit Hilfe der Nanotechnologie könnten sich solche und viele andere technische Schwierigkeiten dank neuartiger Materialien aber möglicherweise lösen lassen. Einen dieser innovativen „Baustoffe“ lernen Schülerinnen und Schüler im nanoTruck näher kennen, die Kohlenstoffnanoröhren (CNT).
Kreative Köpfe und neugierige Bastler kommen schließlich beim Ideenworkshop unter dem Motto „nano goes textile“ auf ihre Kosten. Denn hier werden sie ihre eigenen Ideen entwickeln und Entwürfe zeichnen, die zeigen sollen, wie Textilien mit Hilfe der Nanotechnologie zukünftig beschaffen sein könnten. Bei der anschließenden Diskussion mit den nanoTruck-Wissenschaftlern dreht sich dann alles um die Frage, wie realistisch die Umsetzung der textilen Produktideen in die Anwendungspraxis tatsächlich ist.
Offene Tür für alle Interessierten – Doch nicht nur Schulklassen haben in Cottbus die Gelegenheit, „Nanotechnologie“ live zu erleben. Bei individuellen Ausstellungsbesuchen können sich alle Interessierten eingehend über diese Querschnittstechnologie informieren und mit den projektbegleitenden Wissenschaftlern persönliche Fragen diskutieren. Antworten auf die Fragen, wo wir heute in unserem Alltag schon mit der Nanotechnologie in Berührung kommen und was diese Technik in Zukunft noch alles leisten soll, erhalten Besucher in kompakter Form im Rahmen regelmäßiger Impulsvorträge der nanoTruck-Wissenschaftler. Dabei erfahren sie Wissenswertes über ganz unterschiedliche Anwendungsgebiete dieser Querschnittstechnologie, wie etwa den Automobilbau, die Textilwirtschaft oder in die Kommunikationstechnik.
Die Türen des nanoTrucks stehen der interessierten Öffentlichkeit am Dienstag und Mittwoch, 14. und 15.08., von 13.00 bis 17.30 Uhr sowie am Donnerstag, 16.08., von 13.00 bis 16.00 Uhr offen. Der Eintritt ist frei
Foto 1: Auf zwei Ebenen präsentiert der imposante nanoTruck die Themenvielfalt nanotechnologischer Forschung und Anwendung. © Flad & Flad Communication Group
Foto 2: Großer Andrang am nanoTruck, der nicht nur von außen einen imposanten Anblick bietet. Auch in seinem Inneren hat das Ausstellungsfahrzeug für alle Interessierten einiges zu bieten. © Flad & Flad Communication Group
Quelle: Flad & Flad Communication GmbH

Hightech zum Anfassen und Mitmachen: Von Dienstag bis Donnerstag, 14. bis 16. August 2012, macht der nanoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit der Ausstellung „Treffpunkt Nanowelten“ Station auf dem Altmarkt in Cottbus.
Mit interaktiver Exponatschau, Themenkurzvorträgen und Laborbereich für Workshops holt die doppelstöckige Ausstellungwelt die Nanotechnologie aus den Laboren der Wissenschaft und bringt sie auf ebenso anschauliche wie allgemein verständliche Art und Weise direkt zu den Menschen. Wer wissen will, was „nano“ bedeutet und warum dieser noch junge Wissenschaftsbereich so intensiv erforscht wird, der kann sich im nanoTruck über die neuesten Entwicklungen informieren. Im Rahmen unterschiedlicher Praktika für angemeldete Schulklassen und während der Offenen Tür ab 13 Uhr, erfahren alle Neu- und Wissbegierigen, was Materiestrukturen, die millionenfach kleiner sind als ein Stecknadelkopf, zur Lösung wichtiger Zukunftsfragen beitragen können.
Abwechslungsreiches Workshop-Angebot – Klimawandel, Ressourcen-knappheit, Umweltschutz – all das sind Begriffe, denen wir fast täglich begegnen und die mit dem Thema Nachhaltigkeit in enger Verbindung stehen. Während eines dreistündigen Schüler-Workshops mit dem Titel „Die Rätselzelle“ werden Antworten auf diese Herausforderungen gesucht und sicher auch gefunden. Dabei legen die Nachwuchsforscher* auch selbst Hand an: In Zweierteams bauen sie mit einfachsten Hilfsmitteln wie Hibiskusblütentee und Bleistiftgraphit voll funktionstüchtige Mini-Solarzellen, sogenannte „Grätzelzellen“.
Wird es in Zukunft möglich sein, einen Aufzug ins Weltall zu bauen oder Akkus wie Tinte auf Papier zu drucken? Während des Workshops „Das Nanoröhrchen“ wird schnell klar, dass man bei solchen Vorhaben mit herkömmlichen Werkstoffen schnell an Grenzen stößt. Mit Hilfe der Nanotechnologie könnten sich solche und viele andere technische Schwierigkeiten dank neuartiger Materialien aber möglicherweise lösen lassen. Einen dieser innovativen „Baustoffe“ lernen Schülerinnen und Schüler im nanoTruck näher kennen, die Kohlenstoffnanoröhren (CNT).
Kreative Köpfe und neugierige Bastler kommen schließlich beim Ideenworkshop unter dem Motto „nano goes textile“ auf ihre Kosten. Denn hier werden sie ihre eigenen Ideen entwickeln und Entwürfe zeichnen, die zeigen sollen, wie Textilien mit Hilfe der Nanotechnologie zukünftig beschaffen sein könnten. Bei der anschließenden Diskussion mit den nanoTruck-Wissenschaftlern dreht sich dann alles um die Frage, wie realistisch die Umsetzung der textilen Produktideen in die Anwendungspraxis tatsächlich ist.
Offene Tür für alle Interessierten – Doch nicht nur Schulklassen haben in Cottbus die Gelegenheit, „Nanotechnologie“ live zu erleben. Bei individuellen Ausstellungsbesuchen können sich alle Interessierten eingehend über diese Querschnittstechnologie informieren und mit den projektbegleitenden Wissenschaftlern persönliche Fragen diskutieren. Antworten auf die Fragen, wo wir heute in unserem Alltag schon mit der Nanotechnologie in Berührung kommen und was diese Technik in Zukunft noch alles leisten soll, erhalten Besucher in kompakter Form im Rahmen regelmäßiger Impulsvorträge der nanoTruck-Wissenschaftler. Dabei erfahren sie Wissenswertes über ganz unterschiedliche Anwendungsgebiete dieser Querschnittstechnologie, wie etwa den Automobilbau, die Textilwirtschaft oder in die Kommunikationstechnik.
Die Türen des nanoTrucks stehen der interessierten Öffentlichkeit am Dienstag und Mittwoch, 14. und 15.08., von 13.00 bis 17.30 Uhr sowie am Donnerstag, 16.08., von 13.00 bis 16.00 Uhr offen. Der Eintritt ist frei
Foto 1: Auf zwei Ebenen präsentiert der imposante nanoTruck die Themenvielfalt nanotechnologischer Forschung und Anwendung. © Flad & Flad Communication Group
Foto 2: Großer Andrang am nanoTruck, der nicht nur von außen einen imposanten Anblick bietet. Auch in seinem Inneren hat das Ausstellungsfahrzeug für alle Interessierten einiges zu bieten. © Flad & Flad Communication Group
Quelle: Flad & Flad Communication GmbH

Ähnliche Artikel

Neu in Cottbus: „Biodanza“ im Raum für Lebendigkeit

Neu in Cottbus: „Biodanza“ im Raum für Lebendigkeit

29. Mai 2025

Sie kennen das: Stress im Job, genervt von Umwelteinflüssen, ein Streit im persönlichen Umfeld, körperliches Unbehagen inklusive muskulärer Verspannungen. Es...

NL-Eventtipps für Himmelfahrt & Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für Himmelfahrt & Wochenende in der Lausitz

28. Mai 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das verlängerte Himmelfahrtswochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert....

FamilienCampus Lausitz 

Neue Clearingstelle am FamilienCampus Lausitz eröffnet

28. Mai 2025

Am FamilienCampus Lausitz in Klettwitz wurde eine Clearingstelle für Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 17 Jahren eröffnet....

MUL-CT 

Kurzzeitpflege am Uniklinikum Cottbus blickt auf einjähriges Bestehen

28. Mai 2025

Die Kurzzeitpflegeeinrichtung der Thiem-Care GmbH auf dem Campus des Cottbuser Uniklinikums feiert einjähriges Bestehen. Wie die MUL-CT mitteilte, hat sich...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Neu in Cottbus: „Biodanza“ im Raum für Lebendigkeit

9:58 Uhr | 29. Mai 2025 | 65 Leser

NL-Eventtipps für Himmelfahrt & Wochenende in der Lausitz

19:00 Uhr | 28. Mai 2025 | 276.2k Leser

Neue Clearingstelle am FamilienCampus Lausitz eröffnet

16:58 Uhr | 28. Mai 2025 | 358 Leser

Kurzzeitpflege am Uniklinikum Cottbus blickt auf einjähriges Bestehen

16:29 Uhr | 28. Mai 2025 | 102 Leser

Bilanz Mai: Arbeitslosenquote in Südbrandenburg bei 6,0 Prozent

16:05 Uhr | 28. Mai 2025 | 46 Leser

310 Teilnehmer: “Sport frei!” beim 31. Seniorensportfest in Cottbus

14:08 Uhr | 28. Mai 2025 | 158 Leser

Meistgelesen

Bombenfund in Cottbus: Sperrkreis, Entschärfung & Bahnstopp am Dienstag

28.Mai 2025 | 14.7k Leser

Leblose Person bei Dachstuhlbrand in Dissen-Striesow gefunden

26.Mai 2025 | 11.8k Leser

Cottbus & Umgebung: Verstöße bei Kontrollen in Barbershops festgestellt

27.Mai 2025 | 11.1k Leser

Neuer Lausitz Park mit Marktkauf in Cottbus offiziell eröffnet

22.Mai 2025 | 13.2k Leser

Ein Tag fürs Herz: Jugendweihe feierte ihr Comeback in Finsterwalde

26.Mai 2025 | 6.3k Leser

NL-Eventtipps für Himmelfahrt & Wochenende in der Lausitz

28.Mai 2025 | 276.2k Leser

VideoNews

Cottbus | Ergebnisse der IHK-Konjunktur, leichte Erholung aber weiter angespannte Lage
Now Playing
Die wirtschaftliche Lage in Südbrandenburg bleibt angespannt, zeigt aber erste Anzeichen einer leichten Erholung. Laut aktueller Konjunkturumfrage der IHK Cottbus bewerten 84 Prozent der rund 1.700 befragten Unternehmen ihre Geschäftslage ...als gut oder stabil. Der zuvor anhaltende Abwärtstrend scheint laut der Kammer vorerst gestoppt. Während die Geschäftsaussichten sich branchenübergreifend etwas verbessert haben, bleibt die Lage im stationären Handel besonders schwierig. Als größte Risiken nennen die Unternehmen die politischen Rahmenbedingungen, Energiepreise und Arbeitskosten.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Lausitz Festival bringt rund 30 Highlights nach Brandenburg und Sachsen
Now Playing
Das Lausitz Festival lädt vom 24. August bis 14. September zu rund 30 Veranstaltungen in Brandenburg und Sachsen ein. Im Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst in Cottbus stellten Intendant Daniel ...Kühnel und Geschäftsführerin Maria Schulz heute gemeinsam mit weiteren Beteiligten das diesjährige Programm vor. Highlights in Brandenburg sind unter anderem die Festivaleröffnung »Sonettfabrik« in der Brikettfabrik Louise, eine William-Kentridge-Ausstellung im Dieselkraftwerk, szenische Lesungen, Konzerte, eine Tanztheater-Premiere sowie das Philosophie-Format Lausitz Labor in Cottbus. Auch Inszenierungen in Finsterwalde, Forst und an der F60 in Lichterfeld-Schacksdorf sollen das vielfältige Kulturangebot in der Region bereichern. Infos und Karten für die Veranstaltungen sind online unter http://www.lausitz-festival.eu erhältlich.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | 310 Teilnehmer bei traditionellem Seniorensportfest
Now Playing
310 Teilnehmer, zehn Stationen: In Cottbus fand heute das traditionelle Seniorensportfest des Stadtsportbundes statt.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und ...
Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin