• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Samstag, 10. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Coronavirus in der Lausitz. Aktuelle Lage und Entscheidungen 14.12. – 20.12.2020

22:22 Uhr | 20. Dezember 2020
Coronavirus in der Lausitz. Aktuelle Lage und Entscheidungen 14.12. - 20.12.2020

Coronavirus in der Lausitz. Aktuelle Lage und Entscheidungen 14.12. - 20.12.2020

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

 

19:26 Uhr, 17.12.2020 | Bautzen: 352 Neuinfektionen / Inzidenz bei 692,33 / Fünf Todesfälle 

Im Landkreis Bautzen sind am Donnerstag, 17. Dezember 2020 insgesamt 352 Coronavirus-Neuinfektionen registriert worden. Fünf Patienten im Alter zwischen 63 und 96 Jahren sind verstorben. Damit steigt die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion seit Beginn der Pandemie auf 162. Weitere 59 Patienten gelten als genesen. 3.429 Personen sind aktuell infiziert.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 692,33 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner. 6.829 Infizierte und Kontaktpersonen ersten Grades befinden sich derzeit in Quarantäne.  

In den Kliniken im Landkreis Bautzen werden derzeit nach Meldung der Klinikleitstelle Dresden/Ostsachsen 244 Corona-Patienten behandelt, 37 davon auf einer Intensivstation. Zur Verlegung von Patienten in Krankenhäuser außerhalb des Landkreises hat der Landkreis nun einen gesonderten Rettungswagen abgestellt und an die Krankenhausleitstelle Dresden gemeldet.

Eine Großlieferung von Schutzmasken für Pflegeeinrichtungen und Kliniken wird morgen durch den Landkreis an die Einrichtungen verteilt. Die mehr als 200.000 Masken wurden durch den Freistaat zur Verfügung gestellt und werden entsprechend der Bedarfsmeldungen der Einrichtungen am Freitag durch THW und die Straßenmeistereien verteilt.

Die aktuelle Infektionszahl ist in etwa 20 Prozent der Fälle auf betroffene Pflegeheime oder Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen zurückzuführen. Dies betrifft vor allem die Gemeinden mit den meisten Infektionen je Einwohner.

Die am stärksten betroffene Altersgruppe stellen weiterhin die 50- bis 59-Jährigen mit rund 20 Prozent dar. Acht Prozent der Infektionen betreffen Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre. Dieser Wert ist zuletzt leicht zurückgegangen während die Gruppe der 80- bis 89-Jährigen stärker betroffen ist als noch vor einigen Wochen.

Das Durchschnittsalter der stationär behandelten Patienten beträgt 75 Jahre, der jüngste Patient ist 3 Jahre, der älteste 100 Jahre alt. Der Altersdurchschnitt der Verstorbenen liegt mit 81 Jahren in der zweiten Welle leicht unter dem des Frühjahres. Die Zahl der Verstorbenen seit September liegt jedoch mehr um das Siebenfache über dem der Zahl von März bis Mai.

  (vgl. zum Vortag)
Gesamtzahl aller bestätigten Infektionen:10.851+ 352
Genesene Patienten:7.260+ 59
Todesfälle:162+ 5
Aktuell erkrankt:3.429+ 288

davon stationär:

201+ 6
Quarantänen aktuell:6.829+ 291
Quarantänen beendet:30.961+ 1.337
Tests vom Vortag:
(nur Gesundheitsamt, ohne Hausärzte)
206 
7-Tage-NeuInfektionen:
(Bezogen auf die Gesamteinwohnerzahl)
2077 
7-Tage-NeuInfektionen:
(Bezogen auf 100.000 Einwohner)
692,3 

 

19:18 Uhr, 17.12.2020 | Görlitz: Inzidenzwert bei 662,78 / Weitere 13 Todesfälle / 249 Neuinfektionen 

Aktuelle Zahlen – Stand 17.12.2020, 12 Uhr

 Aktuell 

Neu zum Vortag

Aktuell infizierte Personen4523+ 249*
davon stationär in Behandlung im Landkreis Görlitz246– 9

*249 neue Corona-Infektionen, 68 genesene Personen und 13 Todesfälle im Zeitraum vom 07. bis 14.12.2020 und ein Fall vom 23.11.2020

7-Tage-Inzidenz

Tag 7

Tag 6

Tag 5

Tag 4

Tag 3

Tag 2

Tag 1

GESAMT

je 100T EW

11.12.12.12.13.12.14.12.15.12.16.12.17.12.  
2883469572234672491.675662,78

* Einwohnerzahl 252.725 zum 31.12.2019

Aktuell wurden im Landkreis Görlitz 249 neue Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 zum Vortag festgestellt. Bei den positiv getesteten Personen handelt es sich um 238 Erwachsene und 11 Kinder.

Derzeit sind 4.523 Personen infiziert. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 662,78 je 100.000 Einwohner.

246 Menschen werden derzeit stationär in den Kliniken des Landkreises Görlitz behandelt, 29 davon benötigen eine intensivmedizinische Betreuung.

Darüber hinaus verzeichnet das Gesundheitsamt des Landkreises Görlitz 12 weitere Todesfälle in Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion im Zeitraum vom 07. bis 14.12.2020 und einen Fall vom 23.11.2020. Es handelt es sich um eine Frau (72 Jahre) aus Bertsdorf-Hörnitz, eine Frau (87 Jahre) aus Ebersbach-Neugersdorf, zwei Frauen (72, 74 Jahre) aus Görlitz, eine Frau (86 Jahre) aus Großschweidnitz, eine Frau (91 Jahre) aus Königshain, einen Mann (76 Jahre) aus Niesky, einen Mann (86 Jahre) und eine Frau (80 Jahre) aus Olbersdorf, einen Mann (88 Jahre) aus Ostritz sowie um zwei Frauen (95, 96 Jahre) und einen Mann (88 Jahre) aus Zittau. Damit erhöht sich die Zahl der Todesfälle auf insgesamt 280.

Seit Beginn der Pandemie im März 2020 haben sich nachweislich 8.657 Menschen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert. 3.854 Personen sind zum heutigen Zeitpunkt genesen.

Hinweise zur Quarantänepflicht
Der Landkreis Görlitz weist auf die zwingend einzuhaltenden Regelungen zur häuslichen Quarantäne hin. Diese sind in einer seit dem 1. Dezember 2020 gültigen Allgemeinverfügung des Landkreises zur Absonderung geregelt.

Positiv getestete Personen, Kontaktpersonen der Kategorie 1 sowie Verdachtspersonen müssen sich unverzüglich absondern. Der Zeitraum der Quarantäne wird weiterhin schriftlich bestätigt – als Informationsschreiben per E-Mail oder, wenn dies nicht gewollt oder möglich ist, per Post. Ein darüber hinaus gehender Bescheid ist auf Grundlage der Allgemeinverfügung nicht mehr notwendig.

Die Allgemeinverfügung sowie die Ablaufschemata für die verschiedenen Fälle sind als Orientierung für betroffene Bürgerinnen und Bürger unter http://coronaabsonderung.landkreis.gr/ zu finden.

Corona-Schutz-Verordnung des Freistaats Sachsen wurde angepasst

Die aktuelle sächsische Corona-Schutz-Verordnung ist an die Beschlüsse der Bundeskanzlerin und der Ministerpräsidenten vom 13. Dezember 2020 angepasst worden. Die Änderungen treten am 16. Dezember 2020 in Kraft und gelten bis einschließlich 10. Januar 2021.

Geändert wurden die Kontaktbeschränkungen über die Weihnachtsfeiertage: Nun gilt, dass im Zeitraum vom 24. Dezember bis 26. Dezember als Ausnahme Treffen mit vier über den eigenen Hausstand hinausgehenden Personen, zuzüglich Kinder bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres, aus dem engsten Familien- und Freundeskreis zugelassen sind. Dies umfasst Ehegatten, Lebenspartner und Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft sowie Verwandten in gerade Linie, Geschwister, Geschwisterkinder und deren jeweilige Haushaltsangehörige.

Friseure müssen schließen. Der Großhandel, beschränkt auf Gewerbetreibende, darf öffnen. Das bundesweite Verkaufsverbot von Pyrotechnik vor Silvester regelt der Bund. Für Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime o.ä. sowie ambulante Pflegedienste wird eine regelmäßige Testung für die Beschäftigten, möglichst zweimal wöchentlich, angeordnet. Beschäftigte von Bestattungsunternehmen haben nun Anspruch auf Notbetreuung, zudem Beschäftigte von Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen.

Der genaue Wortlaut der geänderten Corona-Schutz-Verordnung ist unter www.coronavirus.sachsen.de einsehbar.

Entwicklung der Infektionsfälle im Landkreis Görlitz ab März 2020

Stadt/GemeindeGemeldete Coronafälle
(davon neue) / aktive / gestorben

davon geheilt

Bad Muskau163 (+7)100† 558 (+9)
Beiersdorf55 (+1)24† 130 (+3)
Bernstadt172 (+7)78† 490 (+12)
Bertsdorf-Hörnitz7932† 2 (+1)45
Boxberg197 (+1)77† 18102
Dürrhennersdorf21 (+1)18 3
Ebersbach-Neugersdorf295 (+12)138† 17 (+1)140 (+3)
Gablenz41 (+2)18 23 (+4)
Görlitz1753 (+42)723† 70 (+2)960 (+9)
Groß Düben 47 (+3)30 17
Großschönau 140 (+1)51† 386
Großschweidnitz 28 (+1)11† 1 (+1)16 (+2)
Hähnichen 3424† 19
Hainewalde 4729† 117 (+7) 
Herrnhut247 (+19)123 124 (+1)
Hohendubrau 40 (+2)24 16
Horka 5631† 322
Jonsdorf 6654† 39
Kodersdorf69 (+1)35 34
Königshain31 (+1)10† 2 (+1)19
Kottmar166 (+3)105† 853
Krauschwitz130 (+2)64† 660
Kreba-Neudorf 47 (+1)28  19 
Lawalde

 49 (+4)

27† 121
Leutersdorf 7344† 227
Löbau532 (+31)282† 13 237 (+4)
Markersdorf115 (+1)58 57 (+3)
Mittelherwigsdorf186 (+3)117† 366 (+1)
Mücka44 (+1)31† 211
Neißeaue52 (+2)27† 223
Neusalza-Spremberg

139 (+7)

57† 676
Niesky413 (+5)192† 25 (+1)196 (+3)
Oybin6452† 210 (+1) 
Oderwitz159 (+7)97† 359 
Olbersdorf

181

85† 4 (+2)92 
Oppach 90 (+1)65† 322 
Ostritz 106 (+10)77† 4 (+1)25 
Quitzdorf am See 41 (+1)29 12
Reichenbach 116 (+3)60† 353
Rietschen 83 (+1)48 35 (+1)
Rosenbach 64 (+1)24 40
Rothenburg219 (+7)84† 8 127
Schleife 71 (+1)43 28 (+1)
Schönau-Berzdorf 43 (+1)19† 2 22 (+1)
Schönbach22 (+1)8† 113
Schöpstal9549† 244 (+1)
Seifhennersdorf130 (+5)103 27
Trebendorf18 (+1)11 7
Vierkirchen46 (+5)23 23
Waldhufen89 (+1)61† 226
Weißkeißel41 (+3)26 † 1 14
Weißwasser522 (+27)346† 9167 (+1)
Zittau930 (+12)551† 37 (+3)342 (+1)
Gesamtzahl der Infektionen
/ aktive Fälle / Todesfälle

8657 (+249) / 4523 / (†) 280 (+13)

3854 (+68)

 

19:14 Uhr, 17.12.2020 | Oder-Spree: 7-Tage-Inzidenz bei 364,7 / Sieben weitere Todesfälle / 108 Neuinfektionen 

Im Landkreis Oder-Spree sind derzeit 1005 Menschen nachweislich mit dem SARS-CoV-2-Virus infiziert. Im Laufe des gestrigen Tages wurden 108 neue Fälle vom Gesundheitsamt erfasst. Die 7-Tage-Inzidenz, die Anzahl der in den letzten sieben Tagen neu gemeldeten Fälle pro 100.000 Einwohner, liegt laut der Daten des Landesamtes für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) bei 364,7.

Kumuliert wurden seit Beginn des Pandemiegeschehens 2697 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Bisher gelten 1636 Infizierte als geheilt. Wie das Gesundheitsamt meldet, sind sieben weitere Personen im Zusammenhang mit dem Infektionsgeschehen verstorben. Damit sind im Kontext mit dem Coronavirus jetzt 56 Todesfälle in Oder-Spree zu beklagen. Zur Reduzierung von Infektionsrisiken hat das Gesundheitsamt für 2753 Personen Quarantäne angeordnet.

Hinweis: Bei den Fallzahlen in den Grafiken handelt es sich um das Wohnortprinzip. Auf Grund der Zuständigkeit sind hier nur Einwohner des Landkreises Oder-Spree berücksichtigt.

 

19:10 Uhr, 17.12.2020 | Spree-Neiße: Inzidenzwert bei 440,6 / 52 Neuinfektionen

Bestätigte Fälle: 2274

Veränderung zum Vortag: +52

davon stationäre Behandlung: 34

verstorben: 53

Quarantäne: ca. 4000

davon geheilt: 950

Inzidenzwert: 440,6

Stadt Spremberg: +14

Stadt Forst (Lausitz): +2

Stadt Guben: +2

Stadt Drebkau: +1

Stadt Welzow: +2

Gemeinde Kolkwitz: +3

Gemeinde Schenkendöbern: +1

Gemeinde Neuhausen/Spree: +2

Amt Burg (Spreewald): +8

Amt Döbern-Land: +15

Amt Peitz: +2

z.Zt. nicht im Landkreis: +0

 

19:07 Uhr, 17.12.2020 | Oberspreewald-Lausitz: 7-Tage-Inzidenz bei 539,45 / 64 Neuinfektionen 

LandkreisOSL
Neufälle im 24h-Vergleich+64
bestätigte Fälle2.540
aktuelle Fälle1.085
davon stationär im Klinikum Niederlausitz in Behandlung

41

Genesene1.385
Sterbefälle70
in Quarantäne

1.662

7-Tage-Inzidenz539,45

 

19:04 Uhr, 17.12.2020 | Naëmi-Wilke-Stift Guben: Aktuelle Lage // Kleine Freuden für Patienten 

Überall leuchten in der Adventszeit die Weihnachtssterne und Tannenbäume wie jedes Jahr. Doch in diesem Jahr ist aufgrund der Corona-Pandemie sehr Vieles anders. Im Landkreis haben die Corona-Infektionen Höchststände erreicht. Das spüren wir auch im Krankenhaus. War die erste Welle im Frühjahr bei uns so gut wie nicht zu spüren, leiden die Menschen in der Lausitz zurzeit umso mehr. Auch im Wilke Stift werden seit Oktober durchgehend COVID-19 Patienten versorgt. Es werden leider zunehmend mehr.

In den regelmäßigen Lagebesprechungen aller Verantwortungsträger, die mehrmals wöchentlich stattfinden, wird der Lage entsprechend die sicherste Versorgung und Behandlung von Patienten abgestimmt. Alles beginnt mit den vorsorglichen Testungen der Patienten bei ihrer Ankunft. Es folgt die sichere Unterbringung zunächst möglichst in Einzelzimmern, bis die Testergebnisse vorliegen. Auch das Personal wird regelmäßig getestet. Alle besonderen Hygienemaßnahmen und Testkonzepte werden ständig mit dem Gesundheitsamt abgestimmt. Wichtig ist allen Verantwortlichen, dass das Naëmi-Wilke-Stift die medizinische Versorgung der Notfallpatienten und der akut Erkrankten in unserer Stadt und Region jederzeit absichern kann. Unser umfassendes Hygienekonzept soll für ein hohes Maß an Sicherheit bei der Betreuung unserer Patienten dienen. Alle nicht akut notwendigen Operationen müssen in der nächsten Zeit leider verschoben werden. Die Klinikleitung steht im ständigen Austausch mit den Nachbarkrankenhäusern. Auf diese Weise wird bei der gegenwärtigen Krisenlage gegenseitige Entlastung und Unterstützung organisiert.

Da über Weihnachten noch keine Erleichterung der Situation erwartet werden kann, soll eine Station komplett für die Versorgung von COVID-19-Patienten bereitgestellt werden. Schon jetzt ist absehbar, dass die Mitarbeitenden über die Feiertage und den Jahreswechsel keine Entlastung spüren werden. Wir hoffen, dass sie gesund bleiben und möglichst wenige krankheitsbedingt ausfallen.

Wir versuchen, in diesen Tagen trotz aller Anspannung Patienten und Mitarbeitenden in der Adventszeit kleine Freuden zu bereiten, ob nun durch Bläsermusik auf dem Stiftsgelände oder durch weihnachtliche Weisen, die auf den Stationen am 4. Advent durch Drehorgelmusik dargeboten werden.

Der große Weihnachtswunsch des Stiftsvorstands ist, dass sich die Bevölkerung an die Kontaktbeschränkungen hält, dass die Infektionszahlen bald sinken, und auch die Mitarbeitenden, Ärzte und Pflegekräfte, Entlastung erfahren. Uns begleitet die Weihnachtsbotschaft. Sie lautet: Fürchtet euch nicht! Mit dieser Botschaft im Rücken freuen wir uns, trotz aller Anspannung, doch auf die Weihnachtstage. Wir hoffen und wünschen uns und allen Menschen unserer Region ein gesegnetes frohes Weihnachtsfest und einen behüteten Jahreswechsel. Pfr. Markus Müller, Rektor. 

 

18:16 Uhr, 17.12.2020 | Guben: Kostenloser Online-Zugang der Stadtbibliothek

Auf Grund der aktuellen Situation bleibt die Stadtbibliothek Guben ab Freitag, 18. Dezember 2020, bis auf Weiteres geschlossen. Alle ausgeliehenen Medien werden automatisch verlängert, damit während der außerordentlichen Schließung keine zusätzlichen Gebühren entstehen. Die Stadtbibliothek bietet aufgrund der Schließung erneut einen einmonatigen, kostenlosen Online-Zugang für alle Gubener Bürgerinnen und Bürger an. Bereits im März, im ersten „Lockdown“ konnte man die digitalen Angebote der Stadtbibliothek nutzen. Mit diesem Zugang können Sie die Angebote wie „Onleihe“ (www.onleihe.de/niederlausitz) und „filmfriend“ (https://guben.filmfriend.de/) bequem von zu Hause aus anwenden. Die digitalen Medien der „Onleihe“, wie E-Books, E-Audios und E-Paper können über eine kostenlose App auf dem Handy, Tablet oder mit einem E-Reader heruntergeladen werden. Der Streamingdienst „filmfriend“ kann ebenfalls über eine App genutzt werden. Um einen Zugang zu den Online Diensten zu erhalten, bitten wir Sie lediglich auf www.guben.de/de/freizeit-tourismus/stadtbibliothek das Formular zur Online-Nutzung herunterzuladen, auszufüllen und per E-Mail an uns zurückzuschicken. Nach der Einrichtung erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit Ihren Zugangsdaten. Außerdem bietet die Stadtbibliothek wieder einen Abholdienst für Ihre Nutzer an. Die Abholung von Medien ist nur nach vorheriger Vorbestellung (per Telefon, E-Mail oder WhatsApp) möglich. Über den Online-Katalog der Bibliothek (www.guben.de/de/freizeit-tourismus/stadtbibliothek/item/285-katalog) kann recherchiert werden, ob das jeweilige Medium verfügbar ist. Die Medienpakete können dann nach terminlicher Vereinbarung kontaktlos vor der Stadtbibliothek abgeholt werden.

Alle Medien wurden wie folgt verlängert:

Bücher / Zeitschriften / Spiele                                                       bis 15. Februar 2021

Hörbücher / CDs / Konsolenspiele / Tiptoi-Medien                       bis 01. Februar 2021

DVDs / Tonies / Tonie-Box / Tiptoi-Stifte                                       bis 25. Januar 2021

Sollte die Schließung der Bibliothek länger andauern, informieren wir Sie über die neuen Fristen. Die Mitarbeiter*innen der Stadtbibliothek sind von Montag bis Freitag von 09:00 bis 16:00 Uhr telefonisch unter 03561 6871 2300 erreichbar. Rund um die Uhr erreichen Sie uns auch per E-Mail [email protected], über WhatsApp unter 03561 6871 2300 oder über Facebook unter Stadtbibliothek Guben.

 

18:13 Uhr, 17.12.2020 | Lübbenau: 25 Jahre Seniorenbeirat – Feierlichkeiten in das Jahr 2021 verschoben

Der Seniorenbeirat der Stadt Lübbenau/Spreewald begeht zum Ende des Jahres ein ganz besonderes Jubiläum. Am 20. Dezember 2020 blickt das Gremium auf sein 25-jähriges Bestehen zurück. Eine große Feier gibt es allerdings nicht. Grund hierfür ist – wie für viele andere Veranstaltungen auch – die Corona-Pandemie.

Bürgermeister Helmut Wenzel bedauert die Verschiebung, die aber bei der aktuellen Situation und auf Grund des benötigten organisatorischen Vorlaufs für solch eine Feier unvermeidbar waren. Aus diesem Grund hat sich die Stadt Lübbenau/Spreewald schon recht frühzeitig dazu entschieden, die Planung und organisatorischen Abstimmungen für die Feier auf das Jahr 2021 zu verschieben. Für Wenzel verlange die außergewöhnliche Situation ein verantwortungsbewusstes Handeln und dabei stelle die oberste Priorität die Gesundheit aller dar. Zudem sei aufgeschoben nicht gleich aufgehoben: „Natürlich ist es sehr schade, doch die Sicherheit gerade unserer besonders gefährdeten älteren Mitbürger hat absoluten Vorrang. Wir werden das Jubiläum in 2021 angemessen würdigen und es mit unseren älteren Bürgerinnen und Bürgern der Stadt mit einem kurzweiligen Programm, Festrednern und jeder Menge Lob für das engagierte Gremium zusammen nachfeiern – dann hoffentlich auch ohne das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung und dem Einhalten von Sicherheitsabständen und dafür mit jeder Menge guter Laune und einem schwingenden Tanzbein.“ Eine kleine Überraschung hat sich die Stadt dennoch für alle bisher in den Seniorenbeirat berufenden Bürgerinnen und Bürger einfallen lassen, so Wenzel. „Als Anerkennung ihrer Tätigkeit haben wir Ihnen ein persönliches Dankesschreiben sowie den Spreewaldkalender 2021 von Peter Becker zukommen lassen.“ Leider sind auch schon sieben der bis heute insgesamt 39 mitwirkenden Beiratsmitglieder bereits verstorben. „Aber auch ihnen gebührt unser Dank und die Wertschätzung der Stadt“, ergänzt Wenzel und erinnert dabei vor allem an die ehemaligen Vorsitzenden Christoph Eigenwillig und Günter Zedler. 

Am 20. Dezember 1995 wurde die Bildung des Seniorenbeirates der Stadt Lübbenau/Spreewald von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen. Schon damals waren sich alle Mitglieder darüber einig, dass ihre Arbeit parteiunabhängig, selbständig und ehrenamtlich sein soll – ein Gremium, das die Aufgabe habe, die Stadtverwaltung und die Stadtverordnetenversammlung in grundsätzlichen Fragen der Seniorenarbeit zu beraten und Empfehlungen zu geben, Ansprechpartner der Seniorinnen und Senioren der Stadt zu sein und den Erfahrungsaustausch zwischen den Trägern der Seniorenarbeit zu fördern. Dieses Anliegen ist auch bis heute noch geblieben und die Interessenvertretung der älteren Generation geschieht auf mehrfache Weise, zum Beispiel durch die Teilnahme an den Sitzungen in den Fachausschüssen sowie bei den Stadtforen, die Inanspruchnahme der Einwohnerfragestunde und die gute Zusammenarbeit mit den Wohnungsunternehmen und Wohlfahrtsverbänden. In diesem Zusammenhang gilt es für den Beirat vor allem auch vorhandene Angebote der Seniorenarbeit, wie Veranstaltungsangebote und Beratungsstellen zu erhalten und wo möglich zu erweitern. Die jährlichen Arbeitspläne präzisieren dies. Dazu mischte und mischt sich der Seniorenbeirat in Entscheidungsprozesse der Stadt ein, forderte und fordert gehört zu werden, was in verschiedenem Maße auch gelingt. Die Handlungsfelder sind dabei breit gefächert: von bezahlbarem Wohnraum und eine Verbesserung der Mobilität über Altern in Würde, was das Sterben einschließt bis hin zu humaner Pflege, Sicherheit vor Gewalt, mehr Sitzgelegenheiten in der Stadt, Barrierefreiheit und vieles andere mehr. Ein Höhepunkt der Seniorenarbeit ist die jährliche Brandenburgische Seniorenwoche. Hierzu organisiert der Seniorenbeirat gemeinsam mit der Stadtverwaltung die Eröffnungsveranstaltung in Lübbenau/Spreewald. Bei dieser wird bei Kaffee und Kuchen über die Arbeit des Seniorenbeirates informiert und es besteht für das Senioreninnen und Senioren die Möglichkeit mit Politikerinnen und Politikern der Stadt ins Gespräch zu kommen.

Die jetzige Vorsitzende Kerstin König ist sich sicher, dass der Seniorenbeirat, vor allem auch unter ihren Vorgängern, in den vergangenen 25 Jahren unschätzbare Dienste für die älteren Menschen in der Stadt erbracht habe. Dafür gebührt allen Mitgliedern und Ehemaligen ein großes Dankeschön und Anerkennung. Sie freut sich auf die weitere Zusammenarbeit mit den aktuellen Beiratsmitgliedern sowie gern auch immer wieder über Anregungen für ihre Arbeit in dem Gremium.

 

18:11 Uhr, 17.12.2020 | Burg: Elternbeiträge werden nicht reduziert

Der Amtsausschuss des Amtes Burg (Spreewald) hat beschlossen, den Elternbeitrag für die Zeit der quarantänebedingten Schließung des Kinder- und Lernhauses „Lipa“ vom 27. November bis 9. Dezember nicht zu reduzieren. In der vorangegangenen Diskussion stimmten die Gremienmitglieder darin überein, dass eine neuntägige Schließung einen solchen Schritt noch nicht rechtfertige, da Betriebs- und Personalkosten trotzdem weiterlaufen würden.

Diese Entscheidung entspricht der Rechtsauffassung des Landes, wonach die kurzfristige Unterbrechung der Betreuung grundsätzlich nicht zum Entfallen der Beitragspflicht führe.

Dagegen hat die Gemeindevertretung der Gemeinde Burg (Spreewald)/Bórkowy (Błota) in ihrer letzten Sitzung im laufenden Jahr eine Entscheidung zu Elternbeiträgen und Essengeld vertagt. Die Gesundheitskita „Spreewald-Lutki“ hatte vom 18. bis 30. November schließen müssen, weil für alle Erzieherinnen und Erzieher Quarantäne angeordnet worden war. Begründet wurde die Vertagung damit, dass wegen der Pandemieentwicklung nicht absehbar sei, ob die Kita in den kommenden Wochen und Monaten nochmals zeitweise geschlossen werden muss. Die Gemeindevertretung möchte einen grundsätzlichen Beschluss fassen, wie mit Schließungen in derartigen Fällen umgegangen wird.

 

18:09 Uhr, 17.12.2020 | Virtueller Besuch im Museum Schloss Lübben

Das Museum Schloss Lübben ist trotz der Corona-bedingten Schließung erlebbar, und zwar virtuell. Die Mitarbeiter haben die vergangenen Wochen genutzt, um die digitalen Museumsangebote weiter auszubauen. Ganz neu ist der Video-Kanal auf der Plattform Youtube, seit längerem gibt es einen 360-Grad-Rundgang und einzelne Objekte können in einer Brandenburg-weiten Museumsdatenbank betrachtet werden. Außerdem ist das Museum in den Sozialen Netzwerken aktiv.

Erleben, wie Wäsche anno 1900 gewaschen wurde – mit Wanne, Waschbrett und Bleichzeit auf der Wiese, Wissenswertes über Bräuche zum St. Barbaratag oder zur Gurke am Weihnachtsbaum erfahren und mehr – das bietet der Video-Kanal des Museums auf Youtube. Marie-Christin Krüger, neue wissenschaftliche Mitarbeiterin, und ihre Kollegin Ellen Döring sind die Darstellerinnen der Videos und bringen ihre Inhalte fundiert und humorvoll auf die Geräte der Zuschauer. Ein ganz besonderes Zeitdokument ist das Interview mit dem Lübbener Hans-Richard Groschke über die Feldpostbriefe seiner Eltern im Rahmen des Kulturlandjahres „Krieg und Frieden“.

„Aus meiner bisherigen Arbeit weiß ich um die wachsende Bedeutung von Youtube-Videos – vor allem im Bereich der historischen Vermittlungsarbeit“, sagt Marie-Christin Krüger, die vor ihrem Start in Lübben im Augustinermuseum in Freiburg gearbeitet hat. „Das Museum Schloss Lübben hat nun damit auch ein Alleinstellungsmerkmal. Gerade jetzt während der Schließzeit bietet sich ein Youtube-Kanal des Museums an, um das Publikum weiterhin zu erreichen.“

Bereits vor der Pandemie ist das Museum in das Projekt „Museum digital“ in Brandenburg eingestiegen. Dort werden ausgewählte Objekte präsentiert. Denn Museen sind auch Orte des Bewahrens und des Forschens, aber kaum ein Museum kann alle von ihm verwahrten Objekte gleichzeitig zeigen. Vieles muss in den Depots verbleiben, was dank der Initiative museum-digital.org nun nach und nach zugänglich gemacht wird.

Aus Lübben können auf der Seite Exponate aus der Präkolumbianischen Sammlung von Götz von Houwald betrachtet werden. Dr. Götz-Dieter Freiherr von Houwald, Vertreter des seit Jahrhunderten in der Region ansässigen Adelsgeschlechts, wuchs auf Schloss Neuhaus in Lübben-Steinkirchen auf. Als Diplomat war er wiederholt in Lateinamerika, wo er sich insbesondere für die Mayangna-Indianer Nicaraguas einsetzte und von dort Objekte mitbrachte. Weitere Lübbener Objekte stammen aus den Bereichen Regionalgeschichte, Kunst, Karten, Bibliothek, Archivalien, Architektur. Außerdem kann man auf der Plattform gezielt nach Stichworten und Orten suchen, z.B. Spreewald oder Sorben, und gelangt zu teilweise sehr seltenen Filmdokumenten.

Der 360-Grad-Rundgang wurde im Rahmen des Lübbener 360-Grad-Branchenportals erstellt und führt in die Dauerausstellung auf allen Etagen sowie in den Wappensaal. Auf seinen Social-Media-Kanälen bietet das Museum Schloss Lübben Einblicke in die derzeitige Arbeit, in laufende Projekte sowie in die museologische Arbeit anderer Einrichtungen.

 

18:07 Uhr, 17.12.2020 | Elbe-Elster: Ohne ärztliches Attest keine Befreiung von Maskenpflicht // Inzidenz bei 524,4

Die Zahl der Corona-Infektionen im Landkreis Elbe-Elster zeigt keinen positiven Trend an. Die Zahl der Neuinfektionen innerhalb von sieben Tagen (7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner) steht aktuell bei 524,4. Der Wert liegt damit deutlich über der roten Warnschwelle von 50. Das Gesundheitsamt der Kreisverwaltung Elbe-Elster meldet am 17. Dezember 2020 nachfolgende statistische Angaben zu den Corona-Infektionen im Landkreis: 

positiv Getestete: 1.874 (+ 92 zum Vortag)

davon aktive Fälle: 809 (+ 30 zum Vortag)

genesene Personen: 1040 (+ 58 zum Vortag)

bestätigte 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner: 524,4

stationär behandelte Personen: 53 (Stand 17.12.20)

davon intensivmedizinisch: 5 (Stand 17.12.20)

Personen in Isolation bzw. häusliche Quarantäne: 2790 (+ 1090 zur Vorwoche/Stand 11.12.20)

verstorben: 25 Personen (+ 4 zum Vortag)

Die Angaben entsprechen, wenn nicht anders angegeben, dem aktuellen Stand am 17. Dezember, 8.30  Uhr.

Aktuelle Daten und weitere Informationen mit weiterführenden Links rund ums neuartige Coronavirus im Landkreis Elbe-Elster sind unter www.lkee.de jederzeit abrufbar.

Aus der Erfahrung zahlreicher Kontrollen in Gemeinden, Städten und Ämtern zwischen Elbe und Elster weist das Ordnungsamt des Landkreises noch einmal auf die strikte und korrekt angewendete Maskenpflicht hin. „Im Land Brandenburg müssen Personen, die vorsätzlich dagegen verstoßen, mit einem Bußgeld in Höhe von mindestens 50 Euro rechnen“, sagt Ordnungsamtsleiter Reiner Sehring. Wiederholungstätern und notorischen Maskenverweigerern drohen Bußgelder bis zu 250 Euro. „Wichtig ist: Die Mund-Nasen-Bedeckung muss immer richtig getragen werden! Die Pflicht bezieht sich auf das Bedecken von Mund und Nase. Viele tragen ihren Mund-Nasen-Schutz leider falsch – nämlich unter der Nase“, sagt Reiner Sehring. Das ist die Erfahrung, die seine Kontrolleure täglich machen. Diese Praxis biete keinen Schutz! „Denn Viren werden auch durch die Nase ausgeschieden, und zwar schon beim normalen Ausatmen“, so der Ordnungsamtsleiter.

Wer aus gesundheitlichen Gründen von der Maskenpflicht befreit ist, der muss dies durch ein ordnungsgemäßes Attest hinreichend glaubhaft machen. Zum Beispiel sind Personen, denen die Verwendung einer Mund-Nasen-Bedeckung wegen einer Behinderung oder aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich oder zumutbar ist, im Land Brandenburg von der Maskenpflicht befreit. Dies ist vor Ort durch ein schriftliches ärztliches Zeugnis im Original nachzuweisen. Dazu wird in der neuen Eindämmungsverordnung des Landes klargestellt: Das ärztliche Zeugnis muss mindestens den vollständigen Namen und das Geburtsdatum, die konkret zu benennende gesundheitliche Beeinträchtigung (Diagnose) sowie konkrete Angabe beinhalten, warum sich hieraus eine Befreiung von der Tragepflicht ergibt. Das Vorlegen einer Kopie des ärztlichen Zeugnisses reicht nicht aus.

 

17:37 Uhr, 17.12.2020 | Brandenburger Landesschülerrat: Defizite im Wechsel zwischen Präsenz- und Distanzunterricht

Nach der letzten Woche stellen wir, der Landesrat der Schülerinnen und Schüler des Landes Brandenburg, Defizite im Wechsel zwischen Präsenz- und Distanzunterricht fest. Um diesen ab dem 4. Januar 2021 entgegenzuwirken, sehen wir es als unbedingt notwendig an, dass:

  • Schüler*innen im Quarantänefall automatisch Fernunterricht erhalten, um keine Lerninhalte zu verpassen,
  • Dienst-E-Mail-Adressen für Schüler*innen bereitgestellt werden und
  • die erste reguläre Schulwoche genutzt wird, um Lehrer*innen digital fortzubilden.

Die Bildungsgerechtigkeit sollte gerade in Krisensituationen immer zuerst und für alle Schüler*innen sichergestellt werden. Daher fordern wir, dass Schüler*innen schnellstmöglich mit Unterrichtsmaterialien versorgt werden, wenn sie sich in angeordnete oder selbstgewählte Quarantäne begeben. Des Weiteren fordern wir Distanzunterricht für betroffene Schüler*innen.

Um dies zu realisieren, sind einheitliche E-Mail-Adressen für Schüler*innen im ganzen Land Brandenburg unabdingbar. Sie würden die schulinterne Kommunikation maßgeblich erleichtern. Obwohl ihre Bedeutung mehrmals unterstrichen wurde, sind sie zu unserem Bedauern bisher nicht eingerichtet worden. Wir fordern daher, dass einheitliche E-Mail-Adressen für Schüler*innen so schnell wie möglich angelegt werden.

Ein effektives Lernen und eine funktionierende Kommunikation zwischen den Schüler*innen und Lehrer*innen ist während des Distanzunterrichts zu ermöglichen. Daher drängen wir auf Fortbildungen zur Medienkompetenz aller Lehrer*innen in der Woche vom 04.01.2021 bis zum 08.01.2021.

 

17:28 Uhr, 17.12.2020 | Dahme-Spreewald: 7-Tage-Inzidenz steigt über 200

Im Landkreis Dahme-Spreewald liegt die 7-Tage-Inzidenz aktuell bei 202,0. Weiterhin wurden 78 Corona-Neuinfektionen registriert und 88 Patienten müssen derzeit in umliegenden Krankenhäusern behandelt werden. Das teilte der Landkreis heute mit. 

20201217 corona ds

Aktuelle Fallzahlen LDS
bestätigte Infektionen2049
Veränderung zum Vortag+78
Todesfälle29
genesen1616
aktuell infizierte Personen404
davon in stationärer Behandlung88
davon in häuslicher Isolation316
7-Tage-Inzidenz202,0

Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen 

 

17:02 Uhr, 17.12.2020 | Forst: Anträge für Notbetreuung der 1. bis 4. Klasse für alle Grundschulen

Mit der neuen Eindämmungsverordnung im Land Brandenburg schließen auch die Grundschulen und Horte ab 4. Januar 2021. Eine Notbetreuung unter bestimmten Voraussetzungen ist jedoch möglich. Die genauen Kriterien für die Inanspruchnahme stehen im Internet unter www.corona.forst-lausitz.de. Auf dieser Internetseite ist auch das Antragsformular als PDF abrufbar. Dieses kann bis zum 23. Dezember 2020 bei der Stadt Forst (Lausitz) eingereicht werden, postalisch oder per Einwurf in den Rathaus-Briefkasten unter folgender Adresse:

Stadt Forst (Lausitz)

Die Bürgermeisterin

Fachbereich Bildung und Soziales

Lindenstraße 10-12

03149 Forst (Lausitz)

 

oder per Telefax: 03562 989-303

oder vorab per E-Mail [email protected]

 

Der Anspruch wird geprüft und es erfolgt eine entsprechende Rückinformation.

 

16:59 Uhr, 17.12.2020 | SPN: Bisher keine Verstöße beim Grenzverkehr nach Polen festgestellt

Im Landkreis Spree-Neiße wurden bisher keine Verstöße beim Grenzverkehr nach Polen festgestellt. Das teilte die Polizei heute mit. Im Zusammenhang mit der Durchsetzung der Eindämmungsverordnung führen Polizeibeamte der Polizeidirektion Süd mit den Grenzübergängen Guben und Forst zur Republik Polen integrative Verkehrs- und Kriminalitätskontrollen durch. Nach Einschätzung der Beamten ist der Individualverkehr deutlich zurückgegangen, ebenso der Verkehr nach und aus Polen. Auf den Straßen des Landeskreises sind Firmenfahrzeuge und LKW in gewohntem Maße unterwegs. Diese Kontrollen werden auch in den kommenden Tagen weitergeführt.

Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen 

 

16:57 Uhr, 17.12.2020 | Forst: Weitere Corona-Infektionen in Kita Kinderland

Im Zuge der freiwillig wahrgenommenen Routine-Testung der Erzieherinnen auf Covid-19 sind zwei Mitarbeiterinnen positiv getestet worden. Das Gesundheitsamt des Landkreises Spree-Neiße hat nunmehr teilweise Quarantäne angeordnet. Die Kinder der Fische-Gruppe und der Schmetterling-Gruppe, die beiden positiv getesteten Erzieherinnen sowie eine weitere Erzieherin sind bis 26. Dezember 2020 unter Quarantäne gestellt. Die betreffenden Eltern erhalten von der Einrichtung Informationen zum weiteren Verhalten. Für die anderen Kinder in der Kita „Kinderland“ hat die heutige Entscheidung des Gesundheitsamtes keine Auswirkungen. Sie werden weiter betreut.

 

15:32 Uhr, 17.12.2020 | SPN regelt Notbetreuung für Schüler der Klasse eins bis vier

Kinder-Notbetreuungen im Landkreis Spree-Neiße können nur dann beantragt werden, wenn beide Elternteile in systemrelevanten Berufen tätig sind. Ausgenommen davon sind Berufe im Gesundheitswesen und Erziehungshilfen. Hierbei genügt es, wenn eine Person in einem systemrelevanten Beruf arbeitet. Das gab der Landkreis heute bekannt. Ab dem 04. Januar 2021 ist es möglich, dass Schulkinder der Klasse eins bis vier notbetreut werden können. Den Antrag finden alle Interessierten online auf der Webpräsenz des Landkreises Spree-Neiße. 

Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen

 

14:23 Uhr, 17.12.2020 | Hohe Inzidenzzahlen in Görlitz und Bautzen. Lässt Sachsen Gemeinden abriegeln?

Einzelne Medien berichteten gestern, dass Sachsen möglicherweise Gemeinden mit sehr hohen Inzidenzzahlen komplett abriegeln wird. Die Brandenburger Nachbarlandkreise Bautzen und Görlitz weisen in Sachsen mit die höchsten Inzidenzen des Freistaats auf, allein gestern kamen im Landkreis Görlitz 467 Coronafälle hinzu, die Inzidenz stieg auf 701. Bautzen liegt nur knapp dahinter, 416 neue Fälle wurden am 16.12.2020 gemeldet, die Inzidenz liegt bei 681. Heute reagierte Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer auf die Berichte. 

Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen 

 

11:56 Uhr, 17.12.2020 | Deutsches Rotes Kreuz unterstützt Klinikum Niederlausitz

Das Deutsche Rote Kreuz unterstützt das Klinikum Niederlausitz in Senftenberg bei der Bewältigung der Corona-Pandemie. Das gab der DRK-Kreisverband Lausitz e.V. heute bekannt. Die Sanitätshelfer übernehmen verschiedene Verlegungsfahrten von Patienten und unterstützen in der Notaufnahme sowie auf der Intensivstation.

Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen 

 

11:33 Uhr, 17.12.2020 | Galeria Kaufhof in Cottbus ab sofort mit Abhol-Service

Galeria Kaufhof in Cottbus bietet ab sofort einen Abhol-Service an. Auf der Internetseite www-galeria.de können noch die letzten Weihnachtsgeschenke oder andere Waren und Artikel ausgewählt, reserviert und anschließend in der Cottbuer Filiale abgeholt werden. Das teilte die Galeria Karstadt Kaufhof GmbH heute mit. Der Abholservice wird bis zum 23.12.2020 von Montag bis Samstag in der Zeit von 10 bis 18 Uhr angeboten.

Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen 

 

11:13 Uhr, 17.12.2020 | 1.217 neue Fälle in Brandenburg – Zahl der aktuell Erkrankten im Land bei 11.119

In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 1.217 erhöht. So sind laut Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) insgesamt 32.387 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 17.12.2020, 08:00 Uhr). 879* Personen werden wegen einer COVID-19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt; davon befinden sich 156* in intensivmedizinischer Behandlung, hiervon müssen 111* beatmet werden. In Brandenburg gelten laut LAVG-Berechnungen 20.592 Menschen als genesen von der Coronavirus-Krankheit-2019 (+668 im Vergleich zum Vortag). So liegt die Zahl der aktuell Erkrankten bei 11.119 (+507).

Landkreis /
kreisfreie Stadt

Neue bestätigte Fälle im
24-h-Vergleich

Zahl bestätigter Fälle

ambulant + stationär
kumuliert ab 10. KW 2020

Stand: 17.12., 08:00 Uhr

7-Tage-Inzidenz
pro 100.000 Einwohner

Sterbefälle

Wohnortprinzip

Kumuliert

(24-h-Vergleich)

Barnim

+48

2.122

127,9

78

Brandenburg a. d. H.

+17

575

115,0

11

Cottbus/Chóśebuz

+93

1.874

370,2

60 (+2)

Dahme-Spreewald

+78

2.049

202,0

29 (+1)

Elbe-Elster

+92

1.874

524,4

25 (+4)

Frankfurt (Oder)

+22

663

218,2

3

Havelland

+57

1.751

138,0

24

Märkisch-Oderland

+97

2.284

266,7

66 (+15)

Oberhavel

+78

2.280

177,5

30 (+2)

Oberspreewald-Lausitz

+64

2.540

539,4

70 (+5)

Oder-Spree

+108

2.697

364,6

49

Ostprignitz-Ruppin

+50

883

182,1

2

Potsdam

+55

2.536

150,8

59

Potsdam-Mittelmark

+152

2.546

231,8

60 (+3)

Prignitz

+31

599

189,1

7

Spree-Neiße/Sprjewja-Nysa

+104

2.274

440,6

53 (+5)

Teltow-Fläming

+45

1.989

181,8

28 (+3)

Uckermark

+26

851

90,0

22 (+2)

Brandenburg gesamt

+1.217

32.387

240,9

676 (+42)

* Hinweis zu den stationären Zahlen im ersten Absatz: Aufgrund technischer Umstellungen im IVENA-System war eine aktuelle Auswertung heute nicht möglich. Deshalb sind das die Daten mit Stand 16.12.2020

Die relevanten Corona-Daten werden täglich aktualisiert mit Diagrammen und Grafiken auf einem sogenannten Dashboard für das Land Brandenburg dargestellt: https://experience.arcgis.com/experience/331f51a39f3046208f355412190cb57b.

Hinweise zum Meldeweg: Erkrankungen an COVID-19 müssen von Ärzten, Angehörige eines anderen Heil- oder Pflegeberufs sowie Leitende von Gemeinschaftseinrichtungen unverzüglich an das zuständige Gesundheitsamt gemeldet werden. Rechtliche Grundlage ist das Infektionsschutzgesetz und die Corona-Meldepflicht-Verordnung. Diese Meldung muss spätestens 24 Stunden, nachdem Meldende Kenntnis erlangt hat, dort vorliegen. Die 18 Gesundheitsämter in Brandenburg müssen diese Zahlen spätestens am folgenden Arbeitstag an das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) melden. Jede gemeldete Zahl erfordert eine umfangreiche Prüfung und muss über eine spezielle Software (SurvNet-Meldesystem) erfasst und spätestens am folgenden Arbeitstag dem Robert Koch-Institut (RKI) übermittelt werden.

Aufgrund des Meldeverzuges zwischen dem Bekanntwerden von Fällen vor Ort und der Übermittlung an das LAVG kann es Abweichungen zu den von den Landkreisen und kreisfreien Städten aktuell veröffentlichen Zahlen geben. Dies gilt insbesondere für die Wochenenden. Die gemeldeten Fallzahlen bilden ein Lagebild zu den genannten Zeiten ab.

Für die Bewertung der Lage ist allerdings die Fallzahlentwicklung über einen längeren Zeitraum relevant. Etwaige statistische Ungenauigkeiten einer Momentaufnahme sind unvermeidbar.

Hinweise zu Genesenen: Bei der Zahl der Genesenen handelt es sich um geschätzte Werte. Im Allgemeinen werden die aus dem ambulanten Bereich gemeldeten Infizierten nach 14 Tagen, gemäß RKI-Standard, als genesen betrachtet. Für die Gesundung eines Infizierten gibt es in Deutschland keine gesetzliche Meldepflicht.

Die 7-Tage-Inzidenz entspricht der Anzahl der in den letzten sieben Tagen neu gemeldeten COVID-19-Fälle pro 100.000 Einwohner.

Zahl der aktiv Erkrankten: Gesamtzahl der laborbestätigten Fälle minus der geschätzten Zahl der Genesenen minus der Sterbefälle.

 

10:51 Uhr, 17.12.2020 | Cottbus: Zwei weitere Todesfälle. 65 Neuinfektionen

In Cottbus wurden 65 Corona-Neuinfektionen sowie zwei weitere Todesfälle registriert. Das teilte die Stadt heute mit. Die 7-Tage-Inzidenz liegt derzeit bei 384. Das CTK Cottbus behandelt aktuell 68 Corona-Patienten stationär, 18 Personen befinden sich auf der Intensivstation.  

Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen 

Page 4 of 7
Prev1...345...7Next

Ähnliche Artikel

Irreguläre Migration: Verstärkte Grenzkontrollen auch in der Lausitz

Irreguläre Migration: Verstärkte Grenzkontrollen auch in der Lausitz

10. Mai 2025

Im Zuge verschärfter bundesweiter Maßnahmen zur Eindämmung irregulärer Migration hat die Bundespolizei ihre Präsenz an der deutsch-polnischen Grenze in der...

Großübung gestartet: mehr als 400 Einsatzkräfte in Dahme-Spreewald

Großübung gestartet: mehr als 400 Einsatzkräfte in Dahme-Spreewald

10. Mai 2025

Im Landkreis Dahme-Spreewald ist am Samstag eine groß angelegte Katastrophenschutzübung gestartet. Rund 420 Einsatzkräfte mit mehr als 110 Fahrzeugen sind...

Handwerkskammer Cottbus

Vollversammlung entlässt Geschäftsführung der Handwerkskammer Cottbus

9. Mai 2025

Die Handwerkskammer Cottbus hat überraschend Sylke Radke zur kommissarischen Hauptgeschäftsführerin ernannt, nachdem die bisherigen Amtsinhaber Manja Bonin und ihr Stellvertreter...

Perspektive auf den Neubau Sandower Straße 13 in Cottbus,; ISAHR Immobilien

Neubau „SAND 13“ ersetzt historisches Gebäude in Cottbus

9. Mai 2025

In der Sandower Straße in Cottbus hat das Immobilienunternehmen ISAHR heute den Grundstein für ein neues Mehrfamilienhaus mit elf barrierefreien...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Irreguläre Migration: Verstärkte Grenzkontrollen auch in der Lausitz

13:50 Uhr | 10. Mai 2025 | 10 Leser

Großübung gestartet: mehr als 400 Einsatzkräfte in Dahme-Spreewald

13:21 Uhr | 10. Mai 2025 | 172 Leser

Vollversammlung entlässt Geschäftsführung der Handwerkskammer Cottbus

22:15 Uhr | 9. Mai 2025 | 1.2k Leser

Neubau „SAND 13“ ersetzt historisches Gebäude in Cottbus

17:45 Uhr | 9. Mai 2025 | 5.6k Leser

Trotz Abstieg: SVE-Volleyballerinnen bleiben in der 2. Bundesliga

16:08 Uhr | 9. Mai 2025 | 151 Leser

Feuerwehreinsatz in Senftenberg: Morscher Baum drohte zu stürzen

15:59 Uhr | 9. Mai 2025 | 598 Leser

Meistgelesen

Monteur bei Werkstattunfall in Cottbus von Auto überrollt

07.Mai 2025 | 20.1k Leser

Cottbuser Behörden schließen illegalen Gewerbebetrieb

06.Mai 2025 | 15.6k Leser

Krauß-Beben bei Energie Cottbus: Suspendierung und Hansa-Wechsel?

07.Mai 2025 | 14.2k Leser

Deutschlands größter Batteriespeicher entsteht bei Lübbenau

04.Mai 2025 | 12.4k Leser

Erneut gefährliche Drahtfalle bei Ortrand gespannt. Hinweise gesucht

06.Mai 2025 | 8.4k Leser

Neubau „SAND 13“ ersetzt historisches Gebäude in Cottbus

09.Mai 2025 | 5.6k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Saisonstart für Strandpromenade Cottbus | Neue Speisen & Mai-Aktion
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Grundsteinlegung für neues Mehrfamilienhaus in Sandower Straße gelegt
Now Playing
In der Sandower Straße in #Cottbus hat das Immobilienunternehmen ISAHR heute den Grundstein für ein neues Mehrfamilienhaus mit elf barrierefreien Eigentumswohnungen gelegt. Geplant sind über 1.000 Quadratmeter moderne Wohnfläche mit ...individueller Architektur, darunter Gartenwohnungen, Loggia-Wohnungen sowie ein Wohnbereich mit Dachterrasse. Die Fertigstellung ist für August 2026 vorgesehen. Rund 50 Prozent der Wohnungen sind bereits vergeben, aktuell verfügbar sind noch jeweils eine Zwei-, Drei- und Vierraumwohnung sowie das Penthouse. Die Gesamtinvestition liegt bei rund vier Millionen Euro. Bis 16 Uhr findet heute noch der offizielle Info- und Schautag statt.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Sparkasse Spree-Neiße spendet 14.000 Euro an das Planetarium Cottbus
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos

  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin