• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Donnerstag, 3. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Landesfeuerwehrschule mit Tag der offenen Tür – Innenminister zeichnet Angehörige Freiwilliger Wehren mit Ehrenzeichen aus

11:42 Uhr | 13. September 2008
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Brandenburgs Bürger können auch unter künftig komplizierter werdenden Bedingungen auf einen wirksamen Brand- und Katastrophenschutz in ihren Regionen vertrauen. Das hat Innenminister Jörg Schönbohm heute in Eisenhüttenstadt bekräftigt, wo er die Landesschule und Technische Einrichtung für den Brand- und Katastrophenschutz (LSTE) beim Tag der offenen Tür besuchte. “Wir haben in der Landesregierung im vergangenen Jahr ein ganzheitliches Konzept für den Schutz der Bürger vor Bränden und Katastrophen beschlossen. Es schafft intelligente Lösungen angesichts neuer Sicherheits-Herausforderungen und bekannter demografischer Probleme”, unterstrich Schönbohm, der auf die erfolgreiche Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen verwies.
Als Beispiele nannte er die planmäßige Ausstattung der 103 gebildeten Stützpunktfeuerwehren Brandenburgs, mit denen landesweit die notwendige Einsatzbereitschaft der Feuerwehren gewährleistet werden kann und die Einrichtung von fünf modernen Regionalleitstellen für den Brand- und Katastrophenschutz sowie das Rettungswesen. Unterstützt durch jährlich 5 Millionen Euro aus dem kommunalen Ausgleichfonds ist bis zum Jahr 2014 eine grundlegende Ausstattungsoffensive der Stützpunktfeuerwehren geplant. Laut Schönbohm erhalten dazu 2007 und 2008 in ersten Raten die Wehren insgesamt 75 neue Einsatzfahrzeuge im Gesamtwert von etwa 17 Millionen Euro. Sechs dieser Fahrzeuge übergab Schönbohm heute in Eisenhüttenstadt an Stützpunktfeuerwehren des Landes. Die Hälfte der Beschaffungskosten von insgesamt fast 700.000 Euro für die neuen ‘Tragkraftspritzenfahrzeuge-Wasser’ (TSF-W) steuerte das Land aus Mitteln des Ausgleichsfonds der Kommunen bei.
Auch die LSTE spielt laut Schönbohm im betreffenden Landeskonzept, “mit dem Brandenburg ein starkes Netzwerk für die Sicherheit seiner Bürger knüpft”, eine wichtige Rolle. Sie wird zu einem Kompetenzzentrum insbesondere für die Führungs- und Spezialausbildung sowie die technische Betreuung der Einsatztechnik weiterentwickelt. Als zentrale Ausbildungs- und Übungsstätte für die Freiwilligen Feuerwehren im Land wurde und wird die Landesfeuerwehrschule mit rund 6 Millionen Euro zu einem modernen Lehrgangsstandort ausgebaut, wovon sich heute beim Tag der offenen Tür jeder überzeugen kann. “Ich bin sehr froh, dass sich mein hartnäckiges und oftmals nicht leichtes politische Werben für Investitionen in diesen Standort letztlich ausgezahlt hat”, erinnerte Schönbohm an den Einsatz für Brandenburgs Feuerwehrschule.
Für den Innenminister demonstriert das Maßnahmepaket Brandenburgs überzeugend die Möglichkeiten der Länder, maßgeschneiderte Lösungen beim Brand- und Katastrophenschutz zu entwickeln. Nur vor Ort wisse man um konkrete Gegebenheiten und Einsatzpotentiale und könne im Katastrophen-Ernstfall sofort handlungsbereit sein, wie es Brandenburg in der Vergangenheit nicht nur bei mehreren Hochwassern bewiesen habe. “Deshalb darf an der Zuständigkeit der Länder für den Katastrophenschutz nicht gerüttelt werden”, mahnte Schönbohm.
Ausdrücklich würdigte Schönbohm den großen, überwiegend ehrenamtlichen Einsatz der etwa 50.000 Kräfte für den Brand- und Katastrophenschutz im Land. “Ohne ihren nicht selten gefährlichen Einsatz für das Gemeinwohl nützen auch die besten Konzepte und Ausstattungen nur wenig”, hob Schönbohm hervor, der die Gelegenheit nutzte, allen für ihre stete Einsatzbereitschaft zu danken. Acht langjährige Angehörige Freiwilliger Feuerwehren zeichnete der Innenminister heute mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen aus. Außerdem überreichte er fünf Angehörigen von Hilfsorganisationen ein Ehrengeschenk.
Beim heutigen Tag der offenen Tür bietet die LSTE noch bis etwa 15.00 Uhr eine imposante Leistungsschau, zu der neben vielfältigen Informations- und Ausstellungsständen mit moderner Einsatztechnik auch verschiedene Einsatzvorführungen und Übungen gehören. So werden beispielsweise eine Waldbrandbekämpfung aus der Luft demonstriert und eine gemeinsame Einsatzübung mit polnischen Feuerwehrangehörigen zur Höhenrettung durchgeführt.
Die Übergabe der neuen TSF-W erfolgte an:
– Stützpunktfeuerwehr Luckau
– Stützpunktfeuerwehr Lauchhammer-Schwarzheide
– Stützpunktfeuerwehr Brandenburg a. d. H.
– Stützpunktfeuerwehr Perleberg
– Stützpunktfeuerwehr Spremberg / Weskow / Schwarze Pumpe – Neuhausen
– Stützpunktfeuerwehr Burg-Kolkwitz
Feuerwehr-Ehrenzeichen der Sonderstufe in Gold und in der Stufe Silber erhielten:
Herr Brandmeister Bernd Witzke von der Freiwilligen Feuerwehr (FF) Brandenburg an der Havel
Herr Brandmeister Werner Schnerr von der FF Peitz
Herr Oberbrandmeister Georg Pfersich von der FF Gröditsch
Herr Hauptbrandmeister Klaus Walter von der FF Werder (Havel)
Herr Stadtbrandmeister Olaf Beelitz von der FF Belzig
Herr Löschmeister Joachim Anwand von der FF Brandenburg an der Havel
Herr Brandmeister Thomas Häuser von der FF Brandenburg an der Havel
Herr Hauptbrandmeister Peter Jäger von der FF Oranienburg
Ehrengeschenke erhielten:
Frau Gabriele Ullmann vom Malteser Hilfsdienst
Herr Jens Serbser von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Herr Wolfgang Barth vom Arbeiter-Samariter-Bund
Herr Lutz Duvinage vom Deutschen Roten Kreuz
Herr Torsten Messer von der Johanniter-Unfall-Hilfe
Quelle: Ministerium des Innern

Brandenburgs Bürger können auch unter künftig komplizierter werdenden Bedingungen auf einen wirksamen Brand- und Katastrophenschutz in ihren Regionen vertrauen. Das hat Innenminister Jörg Schönbohm heute in Eisenhüttenstadt bekräftigt, wo er die Landesschule und Technische Einrichtung für den Brand- und Katastrophenschutz (LSTE) beim Tag der offenen Tür besuchte. “Wir haben in der Landesregierung im vergangenen Jahr ein ganzheitliches Konzept für den Schutz der Bürger vor Bränden und Katastrophen beschlossen. Es schafft intelligente Lösungen angesichts neuer Sicherheits-Herausforderungen und bekannter demografischer Probleme”, unterstrich Schönbohm, der auf die erfolgreiche Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen verwies.
Als Beispiele nannte er die planmäßige Ausstattung der 103 gebildeten Stützpunktfeuerwehren Brandenburgs, mit denen landesweit die notwendige Einsatzbereitschaft der Feuerwehren gewährleistet werden kann und die Einrichtung von fünf modernen Regionalleitstellen für den Brand- und Katastrophenschutz sowie das Rettungswesen. Unterstützt durch jährlich 5 Millionen Euro aus dem kommunalen Ausgleichfonds ist bis zum Jahr 2014 eine grundlegende Ausstattungsoffensive der Stützpunktfeuerwehren geplant. Laut Schönbohm erhalten dazu 2007 und 2008 in ersten Raten die Wehren insgesamt 75 neue Einsatzfahrzeuge im Gesamtwert von etwa 17 Millionen Euro. Sechs dieser Fahrzeuge übergab Schönbohm heute in Eisenhüttenstadt an Stützpunktfeuerwehren des Landes. Die Hälfte der Beschaffungskosten von insgesamt fast 700.000 Euro für die neuen ‘Tragkraftspritzenfahrzeuge-Wasser’ (TSF-W) steuerte das Land aus Mitteln des Ausgleichsfonds der Kommunen bei.
Auch die LSTE spielt laut Schönbohm im betreffenden Landeskonzept, “mit dem Brandenburg ein starkes Netzwerk für die Sicherheit seiner Bürger knüpft”, eine wichtige Rolle. Sie wird zu einem Kompetenzzentrum insbesondere für die Führungs- und Spezialausbildung sowie die technische Betreuung der Einsatztechnik weiterentwickelt. Als zentrale Ausbildungs- und Übungsstätte für die Freiwilligen Feuerwehren im Land wurde und wird die Landesfeuerwehrschule mit rund 6 Millionen Euro zu einem modernen Lehrgangsstandort ausgebaut, wovon sich heute beim Tag der offenen Tür jeder überzeugen kann. “Ich bin sehr froh, dass sich mein hartnäckiges und oftmals nicht leichtes politische Werben für Investitionen in diesen Standort letztlich ausgezahlt hat”, erinnerte Schönbohm an den Einsatz für Brandenburgs Feuerwehrschule.
Für den Innenminister demonstriert das Maßnahmepaket Brandenburgs überzeugend die Möglichkeiten der Länder, maßgeschneiderte Lösungen beim Brand- und Katastrophenschutz zu entwickeln. Nur vor Ort wisse man um konkrete Gegebenheiten und Einsatzpotentiale und könne im Katastrophen-Ernstfall sofort handlungsbereit sein, wie es Brandenburg in der Vergangenheit nicht nur bei mehreren Hochwassern bewiesen habe. “Deshalb darf an der Zuständigkeit der Länder für den Katastrophenschutz nicht gerüttelt werden”, mahnte Schönbohm.
Ausdrücklich würdigte Schönbohm den großen, überwiegend ehrenamtlichen Einsatz der etwa 50.000 Kräfte für den Brand- und Katastrophenschutz im Land. “Ohne ihren nicht selten gefährlichen Einsatz für das Gemeinwohl nützen auch die besten Konzepte und Ausstattungen nur wenig”, hob Schönbohm hervor, der die Gelegenheit nutzte, allen für ihre stete Einsatzbereitschaft zu danken. Acht langjährige Angehörige Freiwilliger Feuerwehren zeichnete der Innenminister heute mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen aus. Außerdem überreichte er fünf Angehörigen von Hilfsorganisationen ein Ehrengeschenk.
Beim heutigen Tag der offenen Tür bietet die LSTE noch bis etwa 15.00 Uhr eine imposante Leistungsschau, zu der neben vielfältigen Informations- und Ausstellungsständen mit moderner Einsatztechnik auch verschiedene Einsatzvorführungen und Übungen gehören. So werden beispielsweise eine Waldbrandbekämpfung aus der Luft demonstriert und eine gemeinsame Einsatzübung mit polnischen Feuerwehrangehörigen zur Höhenrettung durchgeführt.
Die Übergabe der neuen TSF-W erfolgte an:
– Stützpunktfeuerwehr Luckau
– Stützpunktfeuerwehr Lauchhammer-Schwarzheide
– Stützpunktfeuerwehr Brandenburg a. d. H.
– Stützpunktfeuerwehr Perleberg
– Stützpunktfeuerwehr Spremberg / Weskow / Schwarze Pumpe – Neuhausen
– Stützpunktfeuerwehr Burg-Kolkwitz
Feuerwehr-Ehrenzeichen der Sonderstufe in Gold und in der Stufe Silber erhielten:
Herr Brandmeister Bernd Witzke von der Freiwilligen Feuerwehr (FF) Brandenburg an der Havel
Herr Brandmeister Werner Schnerr von der FF Peitz
Herr Oberbrandmeister Georg Pfersich von der FF Gröditsch
Herr Hauptbrandmeister Klaus Walter von der FF Werder (Havel)
Herr Stadtbrandmeister Olaf Beelitz von der FF Belzig
Herr Löschmeister Joachim Anwand von der FF Brandenburg an der Havel
Herr Brandmeister Thomas Häuser von der FF Brandenburg an der Havel
Herr Hauptbrandmeister Peter Jäger von der FF Oranienburg
Ehrengeschenke erhielten:
Frau Gabriele Ullmann vom Malteser Hilfsdienst
Herr Jens Serbser von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Herr Wolfgang Barth vom Arbeiter-Samariter-Bund
Herr Lutz Duvinage vom Deutschen Roten Kreuz
Herr Torsten Messer von der Johanniter-Unfall-Hilfe
Quelle: Ministerium des Innern

Brandenburgs Bürger können auch unter künftig komplizierter werdenden Bedingungen auf einen wirksamen Brand- und Katastrophenschutz in ihren Regionen vertrauen. Das hat Innenminister Jörg Schönbohm heute in Eisenhüttenstadt bekräftigt, wo er die Landesschule und Technische Einrichtung für den Brand- und Katastrophenschutz (LSTE) beim Tag der offenen Tür besuchte. “Wir haben in der Landesregierung im vergangenen Jahr ein ganzheitliches Konzept für den Schutz der Bürger vor Bränden und Katastrophen beschlossen. Es schafft intelligente Lösungen angesichts neuer Sicherheits-Herausforderungen und bekannter demografischer Probleme”, unterstrich Schönbohm, der auf die erfolgreiche Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen verwies.
Als Beispiele nannte er die planmäßige Ausstattung der 103 gebildeten Stützpunktfeuerwehren Brandenburgs, mit denen landesweit die notwendige Einsatzbereitschaft der Feuerwehren gewährleistet werden kann und die Einrichtung von fünf modernen Regionalleitstellen für den Brand- und Katastrophenschutz sowie das Rettungswesen. Unterstützt durch jährlich 5 Millionen Euro aus dem kommunalen Ausgleichfonds ist bis zum Jahr 2014 eine grundlegende Ausstattungsoffensive der Stützpunktfeuerwehren geplant. Laut Schönbohm erhalten dazu 2007 und 2008 in ersten Raten die Wehren insgesamt 75 neue Einsatzfahrzeuge im Gesamtwert von etwa 17 Millionen Euro. Sechs dieser Fahrzeuge übergab Schönbohm heute in Eisenhüttenstadt an Stützpunktfeuerwehren des Landes. Die Hälfte der Beschaffungskosten von insgesamt fast 700.000 Euro für die neuen ‘Tragkraftspritzenfahrzeuge-Wasser’ (TSF-W) steuerte das Land aus Mitteln des Ausgleichsfonds der Kommunen bei.
Auch die LSTE spielt laut Schönbohm im betreffenden Landeskonzept, “mit dem Brandenburg ein starkes Netzwerk für die Sicherheit seiner Bürger knüpft”, eine wichtige Rolle. Sie wird zu einem Kompetenzzentrum insbesondere für die Führungs- und Spezialausbildung sowie die technische Betreuung der Einsatztechnik weiterentwickelt. Als zentrale Ausbildungs- und Übungsstätte für die Freiwilligen Feuerwehren im Land wurde und wird die Landesfeuerwehrschule mit rund 6 Millionen Euro zu einem modernen Lehrgangsstandort ausgebaut, wovon sich heute beim Tag der offenen Tür jeder überzeugen kann. “Ich bin sehr froh, dass sich mein hartnäckiges und oftmals nicht leichtes politische Werben für Investitionen in diesen Standort letztlich ausgezahlt hat”, erinnerte Schönbohm an den Einsatz für Brandenburgs Feuerwehrschule.
Für den Innenminister demonstriert das Maßnahmepaket Brandenburgs überzeugend die Möglichkeiten der Länder, maßgeschneiderte Lösungen beim Brand- und Katastrophenschutz zu entwickeln. Nur vor Ort wisse man um konkrete Gegebenheiten und Einsatzpotentiale und könne im Katastrophen-Ernstfall sofort handlungsbereit sein, wie es Brandenburg in der Vergangenheit nicht nur bei mehreren Hochwassern bewiesen habe. “Deshalb darf an der Zuständigkeit der Länder für den Katastrophenschutz nicht gerüttelt werden”, mahnte Schönbohm.
Ausdrücklich würdigte Schönbohm den großen, überwiegend ehrenamtlichen Einsatz der etwa 50.000 Kräfte für den Brand- und Katastrophenschutz im Land. “Ohne ihren nicht selten gefährlichen Einsatz für das Gemeinwohl nützen auch die besten Konzepte und Ausstattungen nur wenig”, hob Schönbohm hervor, der die Gelegenheit nutzte, allen für ihre stete Einsatzbereitschaft zu danken. Acht langjährige Angehörige Freiwilliger Feuerwehren zeichnete der Innenminister heute mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen aus. Außerdem überreichte er fünf Angehörigen von Hilfsorganisationen ein Ehrengeschenk.
Beim heutigen Tag der offenen Tür bietet die LSTE noch bis etwa 15.00 Uhr eine imposante Leistungsschau, zu der neben vielfältigen Informations- und Ausstellungsständen mit moderner Einsatztechnik auch verschiedene Einsatzvorführungen und Übungen gehören. So werden beispielsweise eine Waldbrandbekämpfung aus der Luft demonstriert und eine gemeinsame Einsatzübung mit polnischen Feuerwehrangehörigen zur Höhenrettung durchgeführt.
Die Übergabe der neuen TSF-W erfolgte an:
– Stützpunktfeuerwehr Luckau
– Stützpunktfeuerwehr Lauchhammer-Schwarzheide
– Stützpunktfeuerwehr Brandenburg a. d. H.
– Stützpunktfeuerwehr Perleberg
– Stützpunktfeuerwehr Spremberg / Weskow / Schwarze Pumpe – Neuhausen
– Stützpunktfeuerwehr Burg-Kolkwitz
Feuerwehr-Ehrenzeichen der Sonderstufe in Gold und in der Stufe Silber erhielten:
Herr Brandmeister Bernd Witzke von der Freiwilligen Feuerwehr (FF) Brandenburg an der Havel
Herr Brandmeister Werner Schnerr von der FF Peitz
Herr Oberbrandmeister Georg Pfersich von der FF Gröditsch
Herr Hauptbrandmeister Klaus Walter von der FF Werder (Havel)
Herr Stadtbrandmeister Olaf Beelitz von der FF Belzig
Herr Löschmeister Joachim Anwand von der FF Brandenburg an der Havel
Herr Brandmeister Thomas Häuser von der FF Brandenburg an der Havel
Herr Hauptbrandmeister Peter Jäger von der FF Oranienburg
Ehrengeschenke erhielten:
Frau Gabriele Ullmann vom Malteser Hilfsdienst
Herr Jens Serbser von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Herr Wolfgang Barth vom Arbeiter-Samariter-Bund
Herr Lutz Duvinage vom Deutschen Roten Kreuz
Herr Torsten Messer von der Johanniter-Unfall-Hilfe
Quelle: Ministerium des Innern

Brandenburgs Bürger können auch unter künftig komplizierter werdenden Bedingungen auf einen wirksamen Brand- und Katastrophenschutz in ihren Regionen vertrauen. Das hat Innenminister Jörg Schönbohm heute in Eisenhüttenstadt bekräftigt, wo er die Landesschule und Technische Einrichtung für den Brand- und Katastrophenschutz (LSTE) beim Tag der offenen Tür besuchte. “Wir haben in der Landesregierung im vergangenen Jahr ein ganzheitliches Konzept für den Schutz der Bürger vor Bränden und Katastrophen beschlossen. Es schafft intelligente Lösungen angesichts neuer Sicherheits-Herausforderungen und bekannter demografischer Probleme”, unterstrich Schönbohm, der auf die erfolgreiche Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen verwies.
Als Beispiele nannte er die planmäßige Ausstattung der 103 gebildeten Stützpunktfeuerwehren Brandenburgs, mit denen landesweit die notwendige Einsatzbereitschaft der Feuerwehren gewährleistet werden kann und die Einrichtung von fünf modernen Regionalleitstellen für den Brand- und Katastrophenschutz sowie das Rettungswesen. Unterstützt durch jährlich 5 Millionen Euro aus dem kommunalen Ausgleichfonds ist bis zum Jahr 2014 eine grundlegende Ausstattungsoffensive der Stützpunktfeuerwehren geplant. Laut Schönbohm erhalten dazu 2007 und 2008 in ersten Raten die Wehren insgesamt 75 neue Einsatzfahrzeuge im Gesamtwert von etwa 17 Millionen Euro. Sechs dieser Fahrzeuge übergab Schönbohm heute in Eisenhüttenstadt an Stützpunktfeuerwehren des Landes. Die Hälfte der Beschaffungskosten von insgesamt fast 700.000 Euro für die neuen ‘Tragkraftspritzenfahrzeuge-Wasser’ (TSF-W) steuerte das Land aus Mitteln des Ausgleichsfonds der Kommunen bei.
Auch die LSTE spielt laut Schönbohm im betreffenden Landeskonzept, “mit dem Brandenburg ein starkes Netzwerk für die Sicherheit seiner Bürger knüpft”, eine wichtige Rolle. Sie wird zu einem Kompetenzzentrum insbesondere für die Führungs- und Spezialausbildung sowie die technische Betreuung der Einsatztechnik weiterentwickelt. Als zentrale Ausbildungs- und Übungsstätte für die Freiwilligen Feuerwehren im Land wurde und wird die Landesfeuerwehrschule mit rund 6 Millionen Euro zu einem modernen Lehrgangsstandort ausgebaut, wovon sich heute beim Tag der offenen Tür jeder überzeugen kann. “Ich bin sehr froh, dass sich mein hartnäckiges und oftmals nicht leichtes politische Werben für Investitionen in diesen Standort letztlich ausgezahlt hat”, erinnerte Schönbohm an den Einsatz für Brandenburgs Feuerwehrschule.
Für den Innenminister demonstriert das Maßnahmepaket Brandenburgs überzeugend die Möglichkeiten der Länder, maßgeschneiderte Lösungen beim Brand- und Katastrophenschutz zu entwickeln. Nur vor Ort wisse man um konkrete Gegebenheiten und Einsatzpotentiale und könne im Katastrophen-Ernstfall sofort handlungsbereit sein, wie es Brandenburg in der Vergangenheit nicht nur bei mehreren Hochwassern bewiesen habe. “Deshalb darf an der Zuständigkeit der Länder für den Katastrophenschutz nicht gerüttelt werden”, mahnte Schönbohm.
Ausdrücklich würdigte Schönbohm den großen, überwiegend ehrenamtlichen Einsatz der etwa 50.000 Kräfte für den Brand- und Katastrophenschutz im Land. “Ohne ihren nicht selten gefährlichen Einsatz für das Gemeinwohl nützen auch die besten Konzepte und Ausstattungen nur wenig”, hob Schönbohm hervor, der die Gelegenheit nutzte, allen für ihre stete Einsatzbereitschaft zu danken. Acht langjährige Angehörige Freiwilliger Feuerwehren zeichnete der Innenminister heute mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen aus. Außerdem überreichte er fünf Angehörigen von Hilfsorganisationen ein Ehrengeschenk.
Beim heutigen Tag der offenen Tür bietet die LSTE noch bis etwa 15.00 Uhr eine imposante Leistungsschau, zu der neben vielfältigen Informations- und Ausstellungsständen mit moderner Einsatztechnik auch verschiedene Einsatzvorführungen und Übungen gehören. So werden beispielsweise eine Waldbrandbekämpfung aus der Luft demonstriert und eine gemeinsame Einsatzübung mit polnischen Feuerwehrangehörigen zur Höhenrettung durchgeführt.
Die Übergabe der neuen TSF-W erfolgte an:
– Stützpunktfeuerwehr Luckau
– Stützpunktfeuerwehr Lauchhammer-Schwarzheide
– Stützpunktfeuerwehr Brandenburg a. d. H.
– Stützpunktfeuerwehr Perleberg
– Stützpunktfeuerwehr Spremberg / Weskow / Schwarze Pumpe – Neuhausen
– Stützpunktfeuerwehr Burg-Kolkwitz
Feuerwehr-Ehrenzeichen der Sonderstufe in Gold und in der Stufe Silber erhielten:
Herr Brandmeister Bernd Witzke von der Freiwilligen Feuerwehr (FF) Brandenburg an der Havel
Herr Brandmeister Werner Schnerr von der FF Peitz
Herr Oberbrandmeister Georg Pfersich von der FF Gröditsch
Herr Hauptbrandmeister Klaus Walter von der FF Werder (Havel)
Herr Stadtbrandmeister Olaf Beelitz von der FF Belzig
Herr Löschmeister Joachim Anwand von der FF Brandenburg an der Havel
Herr Brandmeister Thomas Häuser von der FF Brandenburg an der Havel
Herr Hauptbrandmeister Peter Jäger von der FF Oranienburg
Ehrengeschenke erhielten:
Frau Gabriele Ullmann vom Malteser Hilfsdienst
Herr Jens Serbser von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Herr Wolfgang Barth vom Arbeiter-Samariter-Bund
Herr Lutz Duvinage vom Deutschen Roten Kreuz
Herr Torsten Messer von der Johanniter-Unfall-Hilfe
Quelle: Ministerium des Innern

Ähnliche Artikel

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

3. Juli 2025

Polen führt ab kommenden Montag vorübergehend Grenzkontrollen zu Deutschland ein und das auch an Übergängen in Südbrandenburg. Jetzt warnen die...

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

3. Juli 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

Spreewelten 

Spreewelten in Lübbenau laden zu Sommerferienclub

3. Juli 2025

Die Spreewelten in Lübbenau bieten auch in diesem Jahr einen Sommerferienclub für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren...

Tierhilfe Südbrandenburg 

Lausitzer Tiere: Verspielte Scarlett sucht neues & liebevolles Zuhause

3. Juli 2025

Die Tierhilfe Südbrandenburg sucht derzeit ein liebevolles Zuhause mit ruhigem Freigang und mindestens einem Katzenpartner für die junge Katzendame Scarlett....

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

17:21 Uhr | 3. Juli 2025 | 4 Leser

Landkreis verhängt ganztägiges Wasserentnahmeverbot für Spree & Dahme

16:52 Uhr | 3. Juli 2025 | 9 Leser

Vetschau: Nächste Phase beim Ausbau der L 54 startet am Montag

16:37 Uhr | 3. Juli 2025 | 23 Leser

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

16:10 Uhr | 3. Juli 2025 | 291.9k Leser

Spreewelten in Lübbenau laden zu Sommerferienclub

15:16 Uhr | 3. Juli 2025 | 14 Leser

Lausitzer Tiere: Verspielte Scarlett sucht neues & liebevolles Zuhause

14:49 Uhr | 3. Juli 2025 | 111 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 10.6k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.4k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.5k Leser

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27.Juni 2025 | 8.3k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 6.9k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.5k Leser

VideoNews

Cottbus | Kanuabteilung des ESV Lok Raw feiert Drachenbootregatta, Nachtrennen und Schülerrennen
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Senftenberg | Erster Urlauber-Shuttlebus im Lausitzer Seenland gestartet
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin