DRK-Blutspendedienste riefen den 15. Dezember zum bundesweiten Aktionstag „Mutspende“ aus – knapp 14.000 Blutspenderinnen und -spender machten Patienten Mut und spendeten je einen halben Liter Blut
Kurz vor Weihnachten landeten am 15. Dezember knapp 14.000 (13.683) DRK-Blutspenderinnen und Blutspender in allen Regionen Deutschlands einen ganz besonderen Coup. An einem von den sechs DRK-Blutspendediensten gemeinsam ausgerufenen Aktionstag „Mutspende“, spendeten sie insgesamt bundesweit knapp 6.850 Liter Blut und damit schwerkranken Patienten im übertragenen Sinne Mut für die Genesung.
„Wir bedanken uns bei allen DRK-Blutspenderinnen und Blutspendern für diese tolle Team-Leistung und bleiben gemeinsam für die Patienten in Deutschland am Ball! Insbesondere freuen wir uns über 910 Erstspender, die am Aktionstag dabei waren. Es wäre toll, wenn alle, die diesmal mitgemacht haben, auch weiter im Mutspende-Team mitspielen“, sagt Dr. Walter von Horstig, Kaufmännischer Geschäftsführer des DRK-Blutspendedienstes West gGmbH und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der DRK-Blutspendedienste.
Angedacht war es, 15.000 Blutspenden an diesem Tag zu gewinnen und damit das größte Blutspendeteam Deutschlands aufzustellen, das Ziel soll ggf. im kommenden Jahr neu gesteckt werden. Mit der Aktion ist es jedoch gelungen, vor den bevorstehenden Feiertagen auf die Bedeutung für die Notwendigkeit von Spenderblut für die Behandlung vieler schwerer Erkrankungen aufmerksam zu machen.
Der Aktionstag war Teil der bereits im Juni 2015 angelaufenen bundesweiten Kampagne der DRK-Blutspendedienste „Mit Blut spenden Mut spenden“ – www.mutspende.de. In den sozialen Netzwerken, auf Großplakatflächen und auf verschiedenen TV-Kanälen bildet die Kampagne das lebensnotwendige Thema Blutspende mit Unterstützung von fünf Fußball-Bundesligaspielern und Ex-Bundesligaprofi und Mit-Initiator der Kampagne, Christoph Metzelder, ab. Sie sind als Vorbilder und Blutspender am Ball und tragen den Gedanken, anderen Menschen mit der eigenen Blutspende das Leben zu retten, übers Spielfeld hinaus.
So unterstützten in Leipzig Fußballspieler von RB Leipzig und Basketballer der Uni-Riesen den Aktionstag beim DRK-Blutspendedienst im Campushaus. Sie feuerten die „Mutspender“ im DRK-Blutspendezentrum beim Spenden an und hatten kleine Geschenke für die Mutspender im Gepäck. In Potsdam verteilten Spielerinnen der Damen-Volleyball-Mannschaft des SC Potsdam den Aktionstag beim DRK-Blutspendedienst. Lisa Rühl, Regina Mapeli Burchardt
und Physiotherapeut Ulli Meyer die „Mutspender“ im Institut für Transfusionsmedizin „Mutspendegebäck“, Stücke einer Aktionstorte im Fußballfeld-Design an alle Spenderinnen und Spender vor Ort.
Warum ist Blutspenden beim DRK so wichtig?
Blutspender sind „Lebensretter“. Etwa 107 Millionen Blutspenden werden weltweit pro Jahr benötigt. Mit einer Blutspende kann bis zu drei Schwerkranken oder Verletzten geholfen werden.
In der Bundesrepublik Deutschland werden über das Jahr gesehen durch die Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes ca. 3,6 Millionen Vollblutspenden für die Versorgung der Kliniken in Deutschland bereitgestellt. Das Deutsche Rote Kreuz sichert auf diese Weise ca. 70 Prozent der notwendigen Blutversorgung in der Bundesrepublik Deutschland, nach strengen ethischen Normen – freiwillig, gemeinnützig und unentgeltlich.
Sechs regional tätige Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes zeichnen verantwortlich für die flächendeckende, umfassende Versorgung der Patienten in der Bundesrepublik Deutschland rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr.
Statistisch gesehen spenden jeden Tag ca. 15.000 Spender deutschlandweit ca. 7.500 Liter Blut für die Versorgung in ihrer jeweiligen Heimatregion beim DRK.
Wer darf Blut spenden?
Blutspender müssen mindestens 18 Jahre alt und gesund sein. Bei der ersten Spende sollte ein Alter von 65 nicht überschritten werden. Bis zum 72. Geburtstag ist derzeit eine Blutspende möglich, vorausgesetzt, der Gesundheitszustand lässt dies zu. Bei einer ärztlichen Voruntersuchung wird die Eignung zur Blutspende jeweils tagesaktuell auf dem Termin geprüft. Bis zu sechs Mal innerhalb eines Jahres dürfen gesunde Männer spenden, Frauen bis zu vier Mal innerhalb von 12 Monaten. Zwischen zwei Spenden liegen mindestens acht Wochen. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen!
Weitere Informationen und DRK-Blutspendetermine unter www.blutspende.de oder unter der Servicehotline 0800 11 949 11 (gebührenfrei erreichbar aus dem Deutschen Festnetz)
DRK-Blutspendedienst Nord-Ost http://www.facebook.com/drk.blutspendedienst.nordost
Mitmach-Aktion: www.blutspenden-verbindet.de
Aktion: www.mutspende.de
Quelle & Foto: DRK-Blutspendedienst Nord-Ost