BTU lädt zur Nacht der kreativen Köpfe auf den Zentralcampus und den Campus Sachsendorf
Ein spannendes, facettenreiches Programm erleben Besucher der 9. Nacht der kreativen Köpfe am 10. Oktober 2015
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende und Partner der Universität als einer von 20 Einrichtungen bieten ein buntes Programm für die ganze Familie: Experimente, Führungen, Workshops, Mitmach-Angebote, Ausstellungen und Vorträge zum Thema Wirtschaft und Gartenkultur. Ob Grünflächen in der Stadt, Heilkräuter, Smoothies zum Selbermachen oder die Pflege der Organisationskultur.
Gärten der Welt
- Internationale Studierende laden die Besucher zu einer Entdeckungsreise in die historischen Gärten der Welt ein. In Bildern, Videos und Tonaufnahmen kommt die Gartenkunst anderer Länder auf den Campus – vom geschlossenen Paradies der Persischen Gärten, der Harmonie und Symbolik Chinesischer Gärten oder der meditativen Wirkung Japanischer Gärten.
- Das Gemeinschaftsprojekt der Cottbuser Studierenden „Gumno“ zeigt, wie der Mini-Garten im eigenen Zimmer gelingt.
Sport und Gesundheit
- Die positiven Auswirkungen der Sportart Taichi auf die physische und psychische Gesundheit erfahren die Besucher am eigenen Leib. Durch fließende Bewegungen und einen entspannten Körper verbessern sich Koordination und Gleichgewicht.
- Der Spreewaldkoch Peter Franke und das Biosphärenreservat Spreewald werfen alte Küchenweisheiten mit einem Gespür für Wildkräuter und Streuobstwiesen über Bord.
- Wie modriges Holz im Gegensatz zu frisch geschlagenem riecht, sich das Moos auf dem Waldboden anfühlt und sich Schritte im Laub anhören, erleben Groß und Klein in einem eigens eingerichteten Dunkelraum.
Gartenarbeit im Alter erleben mit dem Altersforschungsanzug
- In einem Altersforschungsanzug können Besucher testen, warum bei Älteren die Bewegungen länger dauern und was es bedeutet, wenn weniger Muskelmasse zur Verfügung steht.
Was kostet die Stadt?
- Freiräume sind wertvoll für die Stadt. In einer Preis-Beschilderung verschiedener Elemente können Besucher testen, was ihnen ihre Freiräume wert sind. Welchen Beitrag leisten Freiflächen zur Klimaanpassung in der Stadt? Wieviel Ressourcen verbrauchen sie durch Bewässerung? Welchen Beitrag kann „Urban Gardening“ zur Verringerung unseres Ressourcenverbrauchs leisten?
Verschmelzung der realen und virtuellen Produktion
- Industrie ist der Motor für Innovation, Wachstum und soziale Stabilität. Gleichzeitig verschärft sich der Wettbewerb. Kunden verlangen in immer kürzeren Zeitabständen nach neuen, qualitativ hochwertigen Produkten und einem individualisierten Angebot. Die Lösung: Industrie 4.0. Die reale und virtuelle Fertigungswelt verbindet sich mit integrierten Lösungen für die Industrie.
Interaktive Wissenschafts-Shows
- Warum Spaghetti nie in zwei Stücke brechen und ob man einen 50 Euro-Schein anzünden kann, ohne dass er verbrennt, zeigt die interaktive Wissenschafts-Show von Joachim Hecker in Experimenten für Menschen von 8 bis 99 Jahren, die jeder zu Hause ausprobieren kann.
- Den Eisengehalt des Grundwassers können Besucher an ihrer eigenen Grundwasserprobe im Labor testen.
- Faszinierende Mitmach-Experimente für die ganze Familie bieten die Schülerlabore „Science on Tour“ und „Unex“.
Die Ausstellung „Max ist Marie – Mein Sohn ist meine Tochter ist mein Kind“ handelt von Menschen, die im falschen Geschlecht geboren wurden und oftmals bereits als Kind merkten, dass sie anders sind als all die anderen Jungen und Mädchen.
Zum Programm auf dem Zentralcampus
Zum Programm auf dem Campus Sachsendorf
Quelle: BTU Cottbus-Senftenberg