Ein insgesamt gutes Niveau wird der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus bei der aktuellen Wahrnehmungs- und Zufriedenheitsanalyse bescheinigt, die das Meinungsforschungsinstitut TNS EMNID im Auftrag der IHK durchgeführt hat. Die wichtigsten Ergebnisse wurden am 27. März in Cottbus vorgestellt.
Als eindeutige Stärke wird die Qualität der IHK-Informationsangebote und Dienstleistungen gesehen. Vor allem bei den größeren und mittelständischen Unternehmen, die auch im Handelsregister stehen, sind gegenüber der vorangegangenen Umfrage 2009 fast durchgängig positive Zuwachsraten bei Image und Mitgliederzufriedenheit zu verzeichnen.
Größte Herausforderung bleibt allerdings die Einbeziehung der kleineren Unternehmen, wo die Werte im Wesentlichen stabil geblieben sind. Ein Hauptgrund dafür ist, dass Kleingewerbetreibende weniger fachlichen Kontakt mit der IHK haben, da sie seltener ausbilden, seltener Förderanträge stellen, kaum Exportbescheinigungen usw. benötigen und auch häufig beitragsbefreit sind.
„Im südbrandenburgischen Durchschnitt haben in den letzten zwölf Monaten insgesamt 37 Prozent der Mitgliedsunternehmen mindestens einmal IHK-Services in Anspruch genommen. Der bundesweite Schnitt liegt aktuell mit 40 Prozent minimal höher als der Cottbuser Wert“, sagt Klaus-Peter Schöppner, der als Geschäftsführer von TNS EMNID die Studie fachlich betreute. Die Spanne reichte dabei in Südbrandenburg von 31 Prozent bei den Kleingewerbetreibenden bis zu 83 Prozent bei den größeren Handelsregister-Unternehmen.
„Wir freuen uns, dass wir insbesondere bei den größeren Unternehmen und mittelständischen Betrieben mit unserer Arbeit deutlich besser überzeugen können als noch vor vier Jahren“, erklärt Dr. Wolfgang Krüger, Hauptgeschäftsführer der IHK Cottbus. „Dies auch bei den Kleingewerbetreibenden zu schaffen, ohne die Angebote und Leistungen für die Handelsregister-Firmen zu vernachlässigen, ist unsere Aufgabe in den kommenden Monaten und Jahren.“ Dazu müssten auch die qualitativ guten Angebote der IHK Cottbus noch weiter in die Breite getragen werden.
Die IHK Cottbus ist von ihren Mitgliedern auch als Interessenvertretung der Wirtschaft gefragt. Hier liegen die Prioritäten – bei großen und kleinen Unternehmen gleichermaßen – beim Eintreten der IHK für niedrige Steuern und Abgaben, beim Einsatz für fairen Wettbewerb und für Bürokratieabbau.
Die bekanntesten IHK-Aufgaben sind, wie schon in den vorangegangen Umfragen, Ausbildungsberatung und Ausbildungsprüfungen sowie Schulungen und Weiterbildungen.
Quelle: IHK Cottbus
Tarifverhandlungen am Elbe-Elster Klinikum beginnen am Donnerstag
Für die rund 680 nichtärztlichen Beschäftigten und 50 Auszubildenden der Elbe-Elster Klinikum GmbH mit den Standorten Finsterwalde, Elsterwerda und Herzberg...