Zu einem Loriot-Abend mit Stefan Lukschy lädt das Staatstheater Cottbus am Donnerstag, 14. November 2013, 19.30 Uhr, in die Kammerbühne (Wernerstr. 60) ein.
Loriots Sketche sind Teil des kollektiven Gedächtnisses geworden – allein die Liebeserklärung mit Nudel am Kinn ist unerreicht. Sein Regieassistent und enger Freund Stefan Lukschy erzählt in seinem Buch „Der Glückliche schlägt keine Hunde“, das kürzlich im Aufbau Verlag erschienen ist, von der Zusammenarbeit mit Loriot und gibt einen Einblick in das Privatleben des Humoristen. Die Lesung wird durch eine Präsentation der Bilder aus dem Buch ergänzt. Franziska Günter, Lektorin im Aufbau Verlag, moderiert.
Eine Veranstaltung vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Berlin-Brandenburg in Kooperation mit dem Aufbau Verlag.
Karten für 8 Euro sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon 0355/ 7824 24 24
Foto 1: Buchcover „Der Glückliche schlägt keine Hunde“ (Aufbau Verlag)
Foto 2: Stefan Lukschy
Foto: privat
Zu einem Loriot-Abend mit Stefan Lukschy lädt das Staatstheater Cottbus am Donnerstag, 14. November 2013, 19.30 Uhr, in die Kammerbühne (Wernerstr. 60) ein.
Loriots Sketche sind Teil des kollektiven Gedächtnisses geworden – allein die Liebeserklärung mit Nudel am Kinn ist unerreicht. Sein Regieassistent und enger Freund Stefan Lukschy erzählt in seinem Buch „Der Glückliche schlägt keine Hunde“, das kürzlich im Aufbau Verlag erschienen ist, von der Zusammenarbeit mit Loriot und gibt einen Einblick in das Privatleben des Humoristen. Die Lesung wird durch eine Präsentation der Bilder aus dem Buch ergänzt. Franziska Günter, Lektorin im Aufbau Verlag, moderiert.
Eine Veranstaltung vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Berlin-Brandenburg in Kooperation mit dem Aufbau Verlag.
Karten für 8 Euro sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon 0355/ 7824 24 24
Foto 1: Buchcover „Der Glückliche schlägt keine Hunde“ (Aufbau Verlag)
Foto 2: Stefan Lukschy
Foto: privat
Zu einem Loriot-Abend mit Stefan Lukschy lädt das Staatstheater Cottbus am Donnerstag, 14. November 2013, 19.30 Uhr, in die Kammerbühne (Wernerstr. 60) ein.
Loriots Sketche sind Teil des kollektiven Gedächtnisses geworden – allein die Liebeserklärung mit Nudel am Kinn ist unerreicht. Sein Regieassistent und enger Freund Stefan Lukschy erzählt in seinem Buch „Der Glückliche schlägt keine Hunde“, das kürzlich im Aufbau Verlag erschienen ist, von der Zusammenarbeit mit Loriot und gibt einen Einblick in das Privatleben des Humoristen. Die Lesung wird durch eine Präsentation der Bilder aus dem Buch ergänzt. Franziska Günter, Lektorin im Aufbau Verlag, moderiert.
Eine Veranstaltung vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Berlin-Brandenburg in Kooperation mit dem Aufbau Verlag.
Karten für 8 Euro sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon 0355/ 7824 24 24
Foto 1: Buchcover „Der Glückliche schlägt keine Hunde“ (Aufbau Verlag)
Foto 2: Stefan Lukschy
Foto: privat
Zu einem Loriot-Abend mit Stefan Lukschy lädt das Staatstheater Cottbus am Donnerstag, 14. November 2013, 19.30 Uhr, in die Kammerbühne (Wernerstr. 60) ein.
Loriots Sketche sind Teil des kollektiven Gedächtnisses geworden – allein die Liebeserklärung mit Nudel am Kinn ist unerreicht. Sein Regieassistent und enger Freund Stefan Lukschy erzählt in seinem Buch „Der Glückliche schlägt keine Hunde“, das kürzlich im Aufbau Verlag erschienen ist, von der Zusammenarbeit mit Loriot und gibt einen Einblick in das Privatleben des Humoristen. Die Lesung wird durch eine Präsentation der Bilder aus dem Buch ergänzt. Franziska Günter, Lektorin im Aufbau Verlag, moderiert.
Eine Veranstaltung vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Berlin-Brandenburg in Kooperation mit dem Aufbau Verlag.
Karten für 8 Euro sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon 0355/ 7824 24 24
Foto 1: Buchcover „Der Glückliche schlägt keine Hunde“ (Aufbau Verlag)
Foto 2: Stefan Lukschy
Foto: privat
Zu einem Loriot-Abend mit Stefan Lukschy lädt das Staatstheater Cottbus am Donnerstag, 14. November 2013, 19.30 Uhr, in die Kammerbühne (Wernerstr. 60) ein.
Loriots Sketche sind Teil des kollektiven Gedächtnisses geworden – allein die Liebeserklärung mit Nudel am Kinn ist unerreicht. Sein Regieassistent und enger Freund Stefan Lukschy erzählt in seinem Buch „Der Glückliche schlägt keine Hunde“, das kürzlich im Aufbau Verlag erschienen ist, von der Zusammenarbeit mit Loriot und gibt einen Einblick in das Privatleben des Humoristen. Die Lesung wird durch eine Präsentation der Bilder aus dem Buch ergänzt. Franziska Günter, Lektorin im Aufbau Verlag, moderiert.
Eine Veranstaltung vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Berlin-Brandenburg in Kooperation mit dem Aufbau Verlag.
Karten für 8 Euro sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon 0355/ 7824 24 24
Foto 1: Buchcover „Der Glückliche schlägt keine Hunde“ (Aufbau Verlag)
Foto 2: Stefan Lukschy
Foto: privat
Zu einem Loriot-Abend mit Stefan Lukschy lädt das Staatstheater Cottbus am Donnerstag, 14. November 2013, 19.30 Uhr, in die Kammerbühne (Wernerstr. 60) ein.
Loriots Sketche sind Teil des kollektiven Gedächtnisses geworden – allein die Liebeserklärung mit Nudel am Kinn ist unerreicht. Sein Regieassistent und enger Freund Stefan Lukschy erzählt in seinem Buch „Der Glückliche schlägt keine Hunde“, das kürzlich im Aufbau Verlag erschienen ist, von der Zusammenarbeit mit Loriot und gibt einen Einblick in das Privatleben des Humoristen. Die Lesung wird durch eine Präsentation der Bilder aus dem Buch ergänzt. Franziska Günter, Lektorin im Aufbau Verlag, moderiert.
Eine Veranstaltung vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Berlin-Brandenburg in Kooperation mit dem Aufbau Verlag.
Karten für 8 Euro sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon 0355/ 7824 24 24
Foto 1: Buchcover „Der Glückliche schlägt keine Hunde“ (Aufbau Verlag)
Foto 2: Stefan Lukschy
Foto: privat
Zu einem Loriot-Abend mit Stefan Lukschy lädt das Staatstheater Cottbus am Donnerstag, 14. November 2013, 19.30 Uhr, in die Kammerbühne (Wernerstr. 60) ein.
Loriots Sketche sind Teil des kollektiven Gedächtnisses geworden – allein die Liebeserklärung mit Nudel am Kinn ist unerreicht. Sein Regieassistent und enger Freund Stefan Lukschy erzählt in seinem Buch „Der Glückliche schlägt keine Hunde“, das kürzlich im Aufbau Verlag erschienen ist, von der Zusammenarbeit mit Loriot und gibt einen Einblick in das Privatleben des Humoristen. Die Lesung wird durch eine Präsentation der Bilder aus dem Buch ergänzt. Franziska Günter, Lektorin im Aufbau Verlag, moderiert.
Eine Veranstaltung vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Berlin-Brandenburg in Kooperation mit dem Aufbau Verlag.
Karten für 8 Euro sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon 0355/ 7824 24 24
Foto 1: Buchcover „Der Glückliche schlägt keine Hunde“ (Aufbau Verlag)
Foto 2: Stefan Lukschy
Foto: privat
Zu einem Loriot-Abend mit Stefan Lukschy lädt das Staatstheater Cottbus am Donnerstag, 14. November 2013, 19.30 Uhr, in die Kammerbühne (Wernerstr. 60) ein.
Loriots Sketche sind Teil des kollektiven Gedächtnisses geworden – allein die Liebeserklärung mit Nudel am Kinn ist unerreicht. Sein Regieassistent und enger Freund Stefan Lukschy erzählt in seinem Buch „Der Glückliche schlägt keine Hunde“, das kürzlich im Aufbau Verlag erschienen ist, von der Zusammenarbeit mit Loriot und gibt einen Einblick in das Privatleben des Humoristen. Die Lesung wird durch eine Präsentation der Bilder aus dem Buch ergänzt. Franziska Günter, Lektorin im Aufbau Verlag, moderiert.
Eine Veranstaltung vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Berlin-Brandenburg in Kooperation mit dem Aufbau Verlag.
Karten für 8 Euro sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon 0355/ 7824 24 24
Foto 1: Buchcover „Der Glückliche schlägt keine Hunde“ (Aufbau Verlag)
Foto 2: Stefan Lukschy
Foto: privat