• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Sonntag, 18. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Keine Atempause nach erfolgreicher Zertifizierung. Optimierungsprozesse in den Notaufnahmen des Klinikums Niederlausitz werden fortgesetzt

9:35 Uhr | 10. August 2013
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Die Notaufnahmen des Klinikums Niederlausitz in Senftenberg und Lauchhammer sind die ersten Anlaufstellen für Menschen mit Notfallerkrankungen in der Region. Im Jahr 2012 wurden bereits ca. 14.500 in Senftenberg und 14.000 Patienten in Lauchammer ambulant versorgt – mit steigender Tendenz. Als Dreh- und Angelpunkt müssen die Notaufnahmen rund um die Uhr und 365 Tage im Jahr eine zügige, reibungslose wie patientenzugewandte Erstversorgung gewährleisten. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Rettungsdienst, zuweisenden Haus- und Fachärzten sowie den einzelnen Abteilungen des Klinikums stellen dabei die Grundvoraussetzung dar. Oberarzt Dr. Ralf Schröder, neuer Leiter beider Notaufnahmen, lobt die Leistungen seiner Vorgängerin, Frau Dr. Susann Dannies: „Der von ihr erfolgreich eingeleitete Prozess der schnellen Aufnahme von Notfallpatienten, über die unverzügliche Behandlung bis zur Entlassung oder Übergabe in den jeweiligen Klinikbereich, soll in einem Kompetenzteam weiter optimiert werden.“
Seit 2009 zählt das Klinikum Niederlausitz zum Traumanetzwerk (TNW) Brandenburg-Süd. 2011 erhielt es das Zertifikat, als Regionales Traumazentrum anerkannt zu sein. Dazu war es unter anderem erforderlich, eine 24-stündige Aufnahmebereitschaft von Schwerverletzten jeglichen Lebensalters durch eine gesicherte Versorgung gewährleisten zu können. Anfang Mai dieses Jahres wurden neben weiteren Klinikbereichen die Notaufnahmen anhand DIN ISO 9001:2008 zertifiziert. So verfügt die Notaufnahme in Senftenberg über einen Bedsite-Diagnostik- und Therapiebereich. Hier wird in maximal vier bis sechs Stunden diagnostiziert, ob ein Patient stationär weiterbehandelt werden muss oder im besten Fall unbesorgt wieder nach Hause gehen kann. Selbst kleinere OPs können in der Senftenberger Notaufnahme vorgenommen werden. Diese Möglichkeiten sollen verstärkt auch in Lauchhammer optimiert werden.
„Obwohl wir heute bereits alle notwendigen Anforderungen für eine gut funktionierende Notaufnahme erfüllen, arbeiten wir verstärkt an einer weiteren Optimierung“, erklärt Oberarzt Dr. Schröder. „Unser Ziel ist es, die Aufnahme von Notfallpatienten zu beschleunigen, ambulante Patienten zügig fachspezifisch zu versorgen und die Kundenzufriedenheit weiter zu erhöhen. Aus diesem Grund planen wir eine Projektgruppe für Optimierung einzusetzen. Bisherige Behandlungspfade und Dringlichkeitsgruppen werden analysiert und weiterentwickelt“. Insbesondere das Pflegeteam mit 19 hochmotivierten Mitarbeitern unterstützt fachkundig diesen Prozess. Des Weiteren ist geplant, zwischen der Rettungswache und der Notaufnahme des Klinikums ein computergestütztes Meldesystem (IVENA) zu installieren. Dadurch können sich die entsprechenden Fachärzte wie Klinikbereiche auf Patienten mit schweren Notfallerkrankungen und stationärem Behandlungspotenzial noch vor Ankunft in der Notaufnahme vorbereiten. „Als Eingangstor ins Klinikum Niederlausitz ist unser Bereich in einem steten Prozess, die bestmögliche Erstversorgung für Menschen in gesundheitlichen Notlagen zu gewährleisten und in interdisziplinärer Abstimmung mit den entsprechenden Fachbereichen für ihre baldige Genesung zu sorgen“, fasst Dr. Schröder die primären Zielsetzungen in der Notaufnahme des Klinikums Niederlausitz zusammen.
Foto: Steffen Rasche

Die Notaufnahmen des Klinikums Niederlausitz in Senftenberg und Lauchhammer sind die ersten Anlaufstellen für Menschen mit Notfallerkrankungen in der Region. Im Jahr 2012 wurden bereits ca. 14.500 in Senftenberg und 14.000 Patienten in Lauchammer ambulant versorgt – mit steigender Tendenz. Als Dreh- und Angelpunkt müssen die Notaufnahmen rund um die Uhr und 365 Tage im Jahr eine zügige, reibungslose wie patientenzugewandte Erstversorgung gewährleisten. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Rettungsdienst, zuweisenden Haus- und Fachärzten sowie den einzelnen Abteilungen des Klinikums stellen dabei die Grundvoraussetzung dar. Oberarzt Dr. Ralf Schröder, neuer Leiter beider Notaufnahmen, lobt die Leistungen seiner Vorgängerin, Frau Dr. Susann Dannies: „Der von ihr erfolgreich eingeleitete Prozess der schnellen Aufnahme von Notfallpatienten, über die unverzügliche Behandlung bis zur Entlassung oder Übergabe in den jeweiligen Klinikbereich, soll in einem Kompetenzteam weiter optimiert werden.“
Seit 2009 zählt das Klinikum Niederlausitz zum Traumanetzwerk (TNW) Brandenburg-Süd. 2011 erhielt es das Zertifikat, als Regionales Traumazentrum anerkannt zu sein. Dazu war es unter anderem erforderlich, eine 24-stündige Aufnahmebereitschaft von Schwerverletzten jeglichen Lebensalters durch eine gesicherte Versorgung gewährleisten zu können. Anfang Mai dieses Jahres wurden neben weiteren Klinikbereichen die Notaufnahmen anhand DIN ISO 9001:2008 zertifiziert. So verfügt die Notaufnahme in Senftenberg über einen Bedsite-Diagnostik- und Therapiebereich. Hier wird in maximal vier bis sechs Stunden diagnostiziert, ob ein Patient stationär weiterbehandelt werden muss oder im besten Fall unbesorgt wieder nach Hause gehen kann. Selbst kleinere OPs können in der Senftenberger Notaufnahme vorgenommen werden. Diese Möglichkeiten sollen verstärkt auch in Lauchhammer optimiert werden.
„Obwohl wir heute bereits alle notwendigen Anforderungen für eine gut funktionierende Notaufnahme erfüllen, arbeiten wir verstärkt an einer weiteren Optimierung“, erklärt Oberarzt Dr. Schröder. „Unser Ziel ist es, die Aufnahme von Notfallpatienten zu beschleunigen, ambulante Patienten zügig fachspezifisch zu versorgen und die Kundenzufriedenheit weiter zu erhöhen. Aus diesem Grund planen wir eine Projektgruppe für Optimierung einzusetzen. Bisherige Behandlungspfade und Dringlichkeitsgruppen werden analysiert und weiterentwickelt“. Insbesondere das Pflegeteam mit 19 hochmotivierten Mitarbeitern unterstützt fachkundig diesen Prozess. Des Weiteren ist geplant, zwischen der Rettungswache und der Notaufnahme des Klinikums ein computergestütztes Meldesystem (IVENA) zu installieren. Dadurch können sich die entsprechenden Fachärzte wie Klinikbereiche auf Patienten mit schweren Notfallerkrankungen und stationärem Behandlungspotenzial noch vor Ankunft in der Notaufnahme vorbereiten. „Als Eingangstor ins Klinikum Niederlausitz ist unser Bereich in einem steten Prozess, die bestmögliche Erstversorgung für Menschen in gesundheitlichen Notlagen zu gewährleisten und in interdisziplinärer Abstimmung mit den entsprechenden Fachbereichen für ihre baldige Genesung zu sorgen“, fasst Dr. Schröder die primären Zielsetzungen in der Notaufnahme des Klinikums Niederlausitz zusammen.
Foto: Steffen Rasche

Die Notaufnahmen des Klinikums Niederlausitz in Senftenberg und Lauchhammer sind die ersten Anlaufstellen für Menschen mit Notfallerkrankungen in der Region. Im Jahr 2012 wurden bereits ca. 14.500 in Senftenberg und 14.000 Patienten in Lauchammer ambulant versorgt – mit steigender Tendenz. Als Dreh- und Angelpunkt müssen die Notaufnahmen rund um die Uhr und 365 Tage im Jahr eine zügige, reibungslose wie patientenzugewandte Erstversorgung gewährleisten. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Rettungsdienst, zuweisenden Haus- und Fachärzten sowie den einzelnen Abteilungen des Klinikums stellen dabei die Grundvoraussetzung dar. Oberarzt Dr. Ralf Schröder, neuer Leiter beider Notaufnahmen, lobt die Leistungen seiner Vorgängerin, Frau Dr. Susann Dannies: „Der von ihr erfolgreich eingeleitete Prozess der schnellen Aufnahme von Notfallpatienten, über die unverzügliche Behandlung bis zur Entlassung oder Übergabe in den jeweiligen Klinikbereich, soll in einem Kompetenzteam weiter optimiert werden.“
Seit 2009 zählt das Klinikum Niederlausitz zum Traumanetzwerk (TNW) Brandenburg-Süd. 2011 erhielt es das Zertifikat, als Regionales Traumazentrum anerkannt zu sein. Dazu war es unter anderem erforderlich, eine 24-stündige Aufnahmebereitschaft von Schwerverletzten jeglichen Lebensalters durch eine gesicherte Versorgung gewährleisten zu können. Anfang Mai dieses Jahres wurden neben weiteren Klinikbereichen die Notaufnahmen anhand DIN ISO 9001:2008 zertifiziert. So verfügt die Notaufnahme in Senftenberg über einen Bedsite-Diagnostik- und Therapiebereich. Hier wird in maximal vier bis sechs Stunden diagnostiziert, ob ein Patient stationär weiterbehandelt werden muss oder im besten Fall unbesorgt wieder nach Hause gehen kann. Selbst kleinere OPs können in der Senftenberger Notaufnahme vorgenommen werden. Diese Möglichkeiten sollen verstärkt auch in Lauchhammer optimiert werden.
„Obwohl wir heute bereits alle notwendigen Anforderungen für eine gut funktionierende Notaufnahme erfüllen, arbeiten wir verstärkt an einer weiteren Optimierung“, erklärt Oberarzt Dr. Schröder. „Unser Ziel ist es, die Aufnahme von Notfallpatienten zu beschleunigen, ambulante Patienten zügig fachspezifisch zu versorgen und die Kundenzufriedenheit weiter zu erhöhen. Aus diesem Grund planen wir eine Projektgruppe für Optimierung einzusetzen. Bisherige Behandlungspfade und Dringlichkeitsgruppen werden analysiert und weiterentwickelt“. Insbesondere das Pflegeteam mit 19 hochmotivierten Mitarbeitern unterstützt fachkundig diesen Prozess. Des Weiteren ist geplant, zwischen der Rettungswache und der Notaufnahme des Klinikums ein computergestütztes Meldesystem (IVENA) zu installieren. Dadurch können sich die entsprechenden Fachärzte wie Klinikbereiche auf Patienten mit schweren Notfallerkrankungen und stationärem Behandlungspotenzial noch vor Ankunft in der Notaufnahme vorbereiten. „Als Eingangstor ins Klinikum Niederlausitz ist unser Bereich in einem steten Prozess, die bestmögliche Erstversorgung für Menschen in gesundheitlichen Notlagen zu gewährleisten und in interdisziplinärer Abstimmung mit den entsprechenden Fachbereichen für ihre baldige Genesung zu sorgen“, fasst Dr. Schröder die primären Zielsetzungen in der Notaufnahme des Klinikums Niederlausitz zusammen.
Foto: Steffen Rasche

Die Notaufnahmen des Klinikums Niederlausitz in Senftenberg und Lauchhammer sind die ersten Anlaufstellen für Menschen mit Notfallerkrankungen in der Region. Im Jahr 2012 wurden bereits ca. 14.500 in Senftenberg und 14.000 Patienten in Lauchammer ambulant versorgt – mit steigender Tendenz. Als Dreh- und Angelpunkt müssen die Notaufnahmen rund um die Uhr und 365 Tage im Jahr eine zügige, reibungslose wie patientenzugewandte Erstversorgung gewährleisten. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Rettungsdienst, zuweisenden Haus- und Fachärzten sowie den einzelnen Abteilungen des Klinikums stellen dabei die Grundvoraussetzung dar. Oberarzt Dr. Ralf Schröder, neuer Leiter beider Notaufnahmen, lobt die Leistungen seiner Vorgängerin, Frau Dr. Susann Dannies: „Der von ihr erfolgreich eingeleitete Prozess der schnellen Aufnahme von Notfallpatienten, über die unverzügliche Behandlung bis zur Entlassung oder Übergabe in den jeweiligen Klinikbereich, soll in einem Kompetenzteam weiter optimiert werden.“
Seit 2009 zählt das Klinikum Niederlausitz zum Traumanetzwerk (TNW) Brandenburg-Süd. 2011 erhielt es das Zertifikat, als Regionales Traumazentrum anerkannt zu sein. Dazu war es unter anderem erforderlich, eine 24-stündige Aufnahmebereitschaft von Schwerverletzten jeglichen Lebensalters durch eine gesicherte Versorgung gewährleisten zu können. Anfang Mai dieses Jahres wurden neben weiteren Klinikbereichen die Notaufnahmen anhand DIN ISO 9001:2008 zertifiziert. So verfügt die Notaufnahme in Senftenberg über einen Bedsite-Diagnostik- und Therapiebereich. Hier wird in maximal vier bis sechs Stunden diagnostiziert, ob ein Patient stationär weiterbehandelt werden muss oder im besten Fall unbesorgt wieder nach Hause gehen kann. Selbst kleinere OPs können in der Senftenberger Notaufnahme vorgenommen werden. Diese Möglichkeiten sollen verstärkt auch in Lauchhammer optimiert werden.
„Obwohl wir heute bereits alle notwendigen Anforderungen für eine gut funktionierende Notaufnahme erfüllen, arbeiten wir verstärkt an einer weiteren Optimierung“, erklärt Oberarzt Dr. Schröder. „Unser Ziel ist es, die Aufnahme von Notfallpatienten zu beschleunigen, ambulante Patienten zügig fachspezifisch zu versorgen und die Kundenzufriedenheit weiter zu erhöhen. Aus diesem Grund planen wir eine Projektgruppe für Optimierung einzusetzen. Bisherige Behandlungspfade und Dringlichkeitsgruppen werden analysiert und weiterentwickelt“. Insbesondere das Pflegeteam mit 19 hochmotivierten Mitarbeitern unterstützt fachkundig diesen Prozess. Des Weiteren ist geplant, zwischen der Rettungswache und der Notaufnahme des Klinikums ein computergestütztes Meldesystem (IVENA) zu installieren. Dadurch können sich die entsprechenden Fachärzte wie Klinikbereiche auf Patienten mit schweren Notfallerkrankungen und stationärem Behandlungspotenzial noch vor Ankunft in der Notaufnahme vorbereiten. „Als Eingangstor ins Klinikum Niederlausitz ist unser Bereich in einem steten Prozess, die bestmögliche Erstversorgung für Menschen in gesundheitlichen Notlagen zu gewährleisten und in interdisziplinärer Abstimmung mit den entsprechenden Fachbereichen für ihre baldige Genesung zu sorgen“, fasst Dr. Schröder die primären Zielsetzungen in der Notaufnahme des Klinikums Niederlausitz zusammen.
Foto: Steffen Rasche

Ähnliche Artikel

LKW-Anhänger mit Wasserladung auf B169 bei Sedlitz umgekippt

LKW-Anhänger mit Wasserladung auf B169 bei Sedlitz umgekippt

16. Mai 2025

Am gestrigen Donnerstagabend kam es auf der B169 in der Ortslage Sedlitz zu einem LKW-Unfall. Kurz vor dem Ortsausgang in...

MUL-CT 

Erste Parkinson-OP mit Hirnstimulation in Uniklinikum Cottbus gelungen

16. Mai 2025

Am Cottbuser Uniklinikum wurde erstmals erfolgreich eine Operation zur Tiefenhirnstimulation bei einem Parkinson-Patienten durchgeführt. Der neurochirurgische Eingriff, bei dem Elektroden...

Stadt Cottbus 

OB Schick setzt Ortsteilrundgang in Cottbus-Saspow fort

15. Mai 2025

Am Samstag setzt Oberbürgermeister Tobias Schick seine Ortsteilrundgänge in Cottbus fort und besucht Saspow. Wie die Stadt mitteilte, ist der...

MUL-CT 

Mit Teddybären im Gepäck: 400 Besucher erlebten Kinderklinik hautnah

15. Mai 2025

Rund 400 Besucherinnen und Besucher nutzten am vergangenen Wochenende den Tag der offenen Tür in der Klinik für Kinder- und...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

1:4 gegen Ingolstadt: Energie Cottbus verpasst Einzug in die Relegation

15:39 Uhr | 17. Mai 2025 | 937 Leser

FCE-Fanmarsch durch Cottbus. Unterstützung von tausenden Fußballfans

12:47 Uhr | 17. Mai 2025 | 4k Leser

Eil! Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange tritt zurück

17:42 Uhr | 16. Mai 2025 | 1k Leser

Projekt zeigt Wirkung: Weniger Diebstähle dank Drohnen & KI bei LEAG

15:09 Uhr | 16. Mai 2025 | 168 Leser

Staatstheater Cottbus beendet Konzertsaison mit Wagner & Bruckner

14:56 Uhr | 16. Mai 2025 | 59 Leser

Bauarbeiten in Milkersdorf: Buslinie 37 wird am Dienstag umgeleitet

14:29 Uhr | 16. Mai 2025 | 39 Leser

Meistgelesen

Pyrotechnik beim Auswärtsspiel: DFB verurteilt Energie Cottbus

11.Mai 2025 | 12k Leser

Schwerer Mopedunfall in Fürstlich Drehna fordert ein Todesopfer

12.Mai 2025 | 6.1k Leser

Große Neueröffnung steht bevor. Finale Woche für Lausitz Park Cottbus

15.Mai 2025 | 5.6k Leser

46-jährige Motorradfahrerin nach Unfall in Eisenhüttenstadt gestorben

12.Mai 2025 | 5.3k Leser

64-Jähriger nach schwerem Motorradunfall bei Heinersbrück gestorben

13.Mai 2025 | 4.2k Leser

FCE-Fanmarsch durch Cottbus. Unterstützung von tausenden Fußballfans

17.Mai 2025 | 4k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Cottbus | Start für Umweltwoche 2025 - Veranstaltungen & Aktionen

Am 18. Mai startet in #Cottbus die 33. Umweltwoche! Das große Motto lautet "Cottbus summt und brummt". Im Mittelpunkt stehen Insekten und das ökologische Gärtnern. Bis zum 24. Mai ist ...ein buntes Veranstaltungsprogramm geplant. Gestartet wird heute mit einem Familienfest am Bootshaus.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin