Fünf Unternehmen wurden am Freitagabend mit dem „Zukunftspreis Brandenburg“ 2025 geehrt – dem wichtigsten Wirtschaftspreis des Landes. Bei der Verleihung im Holiday Inn Berlin Airport Conference Centre in Schönefeld würdigten die Handwerkskammer Cottbus und eine 14-köpfige Jury die beeindruckenden Leistungen der Gewinner. Sie überzeugten durch Innovationsfreude, unternehmerische Verantwortung und wirtschaftliche Stärke. Insgesamt gingen 91 Bewerbungen ein, fünf Betriebe setzten sich durch – darunter zwei Unternehmen aus Südbrandenburg.
Fitnesslösung aus KW & Fliesenhandwerk aus Schlieben
AUGLETICS (Königs Wusterhausen): Smarte Fitnessgeräte
AUGLETICS aus Königs Wusterhausen entwickelt moderne Ruderergometer, die digitales Training auf Studioniveau ermöglichen. Wie die Handwerkskammer mitteilt, begann alles mit einem Prototypen im Studentenwohnheim. Heute produziert das Unternehmen in einer eigenen Fertigungswerkstatt hochinnovative Sportgeräte mit leisem Magnetbremssystem, App-Anbindung und virtuellem Coaching. Auch Streaming-Dienste können während des Trainings genutzt werden. Damit hat AUGLETICS den Sprung vom Nischen- in den europäischen Heimfitnessmarkt geschafft.

Bewegung gilt im Unternehmen als zentraler Schlüssel für langfristige Leistungsfähigkeit. Nachhaltigkeit, Nachwuchsarbeit und regionales Handwerk bilden die Basis des Erfolgs. Damit zeigt AUGLETICS eindrucksvoll, welches Potenzial moderne Sporttechnologie in Brandenburg hat.
(Schlieben): Design und Präzision
Der Betrieb aus Schlieben hat sich zu einem Branchen-Champion im exklusiven Fliesenhandwerk entwickelt. MONARI Arts setzt auf hochwertige Materialien, innovative Fertigungstechniken und kreative Designlösungen. Besonders auffällig ist die Spezialisierung auf großformatige Fliesen ab 3 x 1,50 Metern, die nicht nur im Innenausbau, sondern auch bei komplexen Decken- und Wandgestaltungen zum Einsatz kommen.

Mit Wasserstrahlschneiden, 5-Achs-3D-Schneidtechnik und präziser CNC-Bearbeitung erreicht MONARI Arts ein außergewöhnliches Qualitätsniveau. Die Verbindung aus technischem Know-how und individueller Kundenbetreuung macht das Unternehmen zum Aushängeschild für modernes Handwerk im Elbe-Elster-Kreis.
Weitere Preisträger
2M Gruppe GmbH (Potsdam): Nachhaltige Gebäudereinigung
Die 2M Gruppe aus Potsdam punktet laut Pressemitteilung mit konsequenter Nachhaltigkeit und digitalisierten Arbeitsprozessen. Seit 2020 verwendet das Unternehmen ausschließlich Eco-zertifizierte Reinigungsmittel, der Fuhrpark besteht überwiegend aus Hybrid- und Elektrofahrzeugen. Gegen den Fachkräftemangel setzt die 2M Gruppe auf KI-gestützte Auftragsplanung und Reinigungsroboter, die Tagesarbeitszeiten fördern und damit Familie und Beruf besser vereinbar machen.
Ardelt Kranbau GmbH (Eberswalde): Tradition neu belebt
Ardelt Kranbau, ein über 100 Jahre alter Kranhersteller aus Eberswalde, stand nach der Insolvenz eines Vorgängerbetriebs vor einer ungewissen Zukunft. Durch ein mutiges Management-Buy-out im Jahr 2022/2023 führte Unternehmer Uwe Grünhagen den Betrieb weiter und sicherte so die Kranbautradition der Region. Neue Mitarbeiterbeteiligungsmodelle stärken das Vertrauen im Team, während das Unternehmen weiterhin weltweit gefragte, elektrisch angetriebene Doppellenkerkrane produziert.

Spiel-Bau GmbH (Brandenburg an der Havel): Nachhaltige Spielplätze mit Weltweit-Reputation
Spiel-Bau gilt als Vorreiter im nachhaltigen Spielplatzbau und exportiert seine kreativen, ökologisch verantwortungsbewussten Anlagen bis nach Australien. Das Unternehmen entwickelt unter anderem weltweit den leisesten Seilbahnwagen und innovative Wasserkühlrutschen für heiße Sommertage. Nachhaltigkeit zieht sich dabei durch alle Prozesse – von Materialauswahl über Produktion bis zum Betriebsklima.
Heute in der Lausitz – Unser täglicher Newsüberblick
Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht
Red. / Presseinformation







