Die Watches & Wonders 2025 war ein besonderes Ereignis für Uhrenliebhaber. Hier präsentierte die Schweizer Manufaktur ihre neuesten Modelle der Polaris-Kollektion. Diese steht für eine gelungene Mischung aus sportlicher Robustheit und zeitloser Eleganz.
Seit 2018 interpretiert die Kollektion historische Taucheruhren aus den 1960er-Jahren neu. Die aktuellen Modelle überzeugen mit moderner Technik und stilvollem Design. Highlights sind der Polaris Chronograph Ocean Grey, das Polaris Geographic und der Polaris Perpetual Calendar.
Die Messe dient als wichtige Plattform für Innovationen. Technische Meisterleistungen treffen hier auf ästhetische Perfektion. Sammler und Enthusiasten luxuriöser Zeitmesser finden hier besondere Stücke.
Mit der Polaris-Kollektion setzt die Marke erneut Maßstäbe. Die Uhren verbinden Funktionalität mit unverwechselbarem Stil. Ein Muss für jeden, der hochwertige Mechanik schätzt.
Die Polaris Kollektion: Eine Hommage an Abenteuer und Eleganz
Robuste Materialien treffen auf filigrane Handwerkskunst. Die aktuelle Linie überzeugt mit einem ausgewogenen Mix aus sportlicher Funktionalität und luxuriösem Design. Jedes Modell ist ein Statement für Entdecker, die Wert auf Präzision und Stil legen.
Lesenswerter Artikel: Uhren auf Winterzeit stellen
Edelstahl dominiert die Gehäuse und unterstreicht die Langlebigkeit. Austauschbare Armbänder ermöglichen den Wechsel zwischen sportlichem und elegantem Look. Besonders praktisch: Die Krone ist gegen unbeabsichtigtes Verstellen gesichert.
Die Highlights der Kollektion 2025
Drei Modelle stechen besonders hervor. Sie vereinen innovative Technik mit faszinierender Optik. Farbverläufe entstehen durch bis zu 35 Lackschichten – ein Detail, das Uhrenkenner begeistert.
Die Preisspanne richtet sich an unterschiedliche Zielgruppen. Vom Einsteiger bis zum Sammler – hier findet jeder sein perfektes Stück. Technische Raffinesse und ästhetische Finesse gehen Hand in Hand.
Design und Ästhetik der Jaeger-LeCoultre Polaris
Farbverläufe und Materialien schaffen ein visuelles Erlebnis der Extraklasse. Jedes Modell überzeugt mit einer dreiteiligen Zifferblattarchitektur. Diese verbindet Funktionalität mit kunstvoller Handarbeit.
Besonders auffällig ist der ozeangraue Lack der Jaeger-LeCoultre Polaris. Bis zu 35 Schichten werden per Hand aufgetragen. So entsteht ein einzigartiger Tiefeneffekt. Orangefarbene Akzente verleihen dem Design sportliche Dynamik.
Das Zifferblatt: Präzision und Handwerkskunst
Das Herzstück dieser Uhren ist das Zifferblatt. Es kombiniert Sonnenschliff mit körnigen Oberflächen. Skelettierte Zeiger und trapezförmige Indizes sorgen für beste Ablesbarkeit.
Historische Elemente wie die Doppelkrone finden sich im Design wieder. Das “Glassbox”-Saphirglas mit Wölbung schützt das Zifferblatt. Nachts leuchtet die Super-LumiNova-Beschichtung zuverlässig.
Das Automatikkaliber arbeitet präzise im Hintergrund. So wird jede Sekunde zum Erlebnis. Eine Hommage an die Uhrmachertradition – mit modernster Technik.
Technische Innovationen der Polaris Uhren
Hinter jedem präzisen Zeitmesser steckt ausgeklügelte Technik. Die aktuellen Modelle setzen mit ihren Automatikkalibern neue Maßstäbe. Jedes Uhrwerk wurde für maximale Leistung optimiert – von der Chronographenfunktion bis zur Weltzeitanzeige.
Artikel-Tipp: Blaue Uhr in Cottbus tickt wieder richtig
Besonders beeindruckend ist die Gangreserve von bis zu 65 Stunden. So läuft die Uhr auch nach zwei Tagen Pause weiter. Die wasserdichte Bauweise bis 100 Meter macht sie zum zuverlässigen Begleiter.
Die Funktionen im Detail
Das Kaliber 761 im Chronographen arbeitet mit einer vertikalen Kupplung. Das sorgt für präzise Stoppfunktionen. Beim Geographic-Modell passt sich die Zeitzone automatisch via Städtering an.
Der ewige Kalender benötigt bis 2100 keine manuelle Korrektur. Sicherheitszonen schützen das Uhrwerk bei Einstellungen. Die Gehäusehöhen variieren zwischen 11,54 mm und 13,92 mm – je nach Durchmesser.
Alle Modelle tragen die Master Control Zertifizierung. Sie garantiert höchste Präzision. Das JLC Care Programm bietet zudem 8 Jahre Garantie – ein Zeichen für langfristige Qualität.
Die historischen Wurzeln der Polaris Kollektion
Die Geschichte der Kollektion beginnt mit einem legendären Modell aus den 1960er-Jahren. 1968 präsentierte die Schweizer Manufaktur die Memovox Polaris als robuste Taucheruhr. Ihr charakteristisches Design wurde zum Vorbild für spätere Modelle.
Vier Jahre später sorgte Giorgio Corvo für ein Revival des Klassikers. Er interpretierte das ursprüngliche Konzept neu und schuf eine Brücke zwischen Tradition und Moderne. Inspiration kam auch von den Geophysic- und Geomatic-Modellen der späten 1950er.
Vom Spezialinstrument zum zeitlosen Begleiter
Die Entwicklung zeigt mehrere markante Phasen:
- Ursprünglich als reine Taucheruhr konzipiert
- Wandel zum vielseitigen Alltagsbegleiter ab den 1990ern
- Modernisierung der Materialien (Stahl → Edelstahl/Rotgold)
- Beibehaltung ikonischer Designelemente wie Lünette und Indizes
Besonders die Doppelkrone entwickelte sich seit 1992 kontinuierlich weiter. Sie wurde zum Markenzeichen der Linie. Vintage-Modelle sind heute bei Sammlern heiß begehrt.
Technische Meilensteine waren die Integration von:
- Komplizierten Zeitzonen-Funktionen
- Robusten Gehäusen mit verbesserter Wasserdichtigkeit
- Automatikkalibern mit langer Gangreserve
Die heutigen Modelle bewahren den Charakter ihrer Vorgänger. Gleichzeitig setzen sie mit modernen Materialien und Technologien neue Maßstäbe. Ein gelungener Mix aus Tradition und Innovation.