Am 21. Februar 2013 ist wieder Swingladenzeit im Salon auf Schloss Lübbenau. Nachdem der Swingladen im letzten Monat seinen 19. Geburtstag feiern konnte, steht nun das nächste musikalische Highlight zeitgenössischer Jazzkunst an. Die drei hochtalentierten Musiker der Band triosence werden ab 20 Uhr im Lübbenauer Schlossbezirk ihr virtuoses Können unter Beweis stellen.
Das Trio um den Pianisten Bernhard Schüler mit seinen Mitstreitern Stephan Emig (Schlagzeug) und Matthias Nowak (Bass) steht für ein facettenreiches Spiel von Harmonien und Melodien. Die Musik behält im Kern stets eine poetische Note, obwohl triosence für ein stilistisch vielfältiges Repertoire und ein großes Klangspektrum stehen. Die Einflüsse reichen von Jazz, Fusion bis hin zu Folk.
Diese Art der Musik erzeugt große Anerkennung. Seit Gründung der Band im Jahr 1999 konnte triosence zahlreiche Jazzpreise gewinnen. Nach dem ersten Preis beim Bundeswettbewerb „Jugend jazzt“ folgte der Ostsee-Jazz-Förderpreis, der Studiopreis des Deutschlandfunks, der Kulturförderpreis der Stadt Kassel und viele andere, bis hin zur Nominierung zum Preis der deutschen Schallplattenkritik und dem besten Neueinstieg in die Internationalen Jazzcharts in Deutschland. Ihre Debütplatte „First Enchantment“ zählte in Japan sogar zu den besten Jazznewcomern.
Vorreservierungen für das Swingladenkonzert sind im Schloss Lübbenau möglich. Informationen und Tickets erhalten Interessierte unter Telefon 03542-8730, per E-Mail an [email protected] oder an der Abendkasse.
Quelle: cucumber media
Am 21. Februar 2013 ist wieder Swingladenzeit im Salon auf Schloss Lübbenau. Nachdem der Swingladen im letzten Monat seinen 19. Geburtstag feiern konnte, steht nun das nächste musikalische Highlight zeitgenössischer Jazzkunst an. Die drei hochtalentierten Musiker der Band triosence werden ab 20 Uhr im Lübbenauer Schlossbezirk ihr virtuoses Können unter Beweis stellen.
Das Trio um den Pianisten Bernhard Schüler mit seinen Mitstreitern Stephan Emig (Schlagzeug) und Matthias Nowak (Bass) steht für ein facettenreiches Spiel von Harmonien und Melodien. Die Musik behält im Kern stets eine poetische Note, obwohl triosence für ein stilistisch vielfältiges Repertoire und ein großes Klangspektrum stehen. Die Einflüsse reichen von Jazz, Fusion bis hin zu Folk.
Diese Art der Musik erzeugt große Anerkennung. Seit Gründung der Band im Jahr 1999 konnte triosence zahlreiche Jazzpreise gewinnen. Nach dem ersten Preis beim Bundeswettbewerb „Jugend jazzt“ folgte der Ostsee-Jazz-Förderpreis, der Studiopreis des Deutschlandfunks, der Kulturförderpreis der Stadt Kassel und viele andere, bis hin zur Nominierung zum Preis der deutschen Schallplattenkritik und dem besten Neueinstieg in die Internationalen Jazzcharts in Deutschland. Ihre Debütplatte „First Enchantment“ zählte in Japan sogar zu den besten Jazznewcomern.
Vorreservierungen für das Swingladenkonzert sind im Schloss Lübbenau möglich. Informationen und Tickets erhalten Interessierte unter Telefon 03542-8730, per E-Mail an [email protected] oder an der Abendkasse.
Quelle: cucumber media
Am 21. Februar 2013 ist wieder Swingladenzeit im Salon auf Schloss Lübbenau. Nachdem der Swingladen im letzten Monat seinen 19. Geburtstag feiern konnte, steht nun das nächste musikalische Highlight zeitgenössischer Jazzkunst an. Die drei hochtalentierten Musiker der Band triosence werden ab 20 Uhr im Lübbenauer Schlossbezirk ihr virtuoses Können unter Beweis stellen.
Das Trio um den Pianisten Bernhard Schüler mit seinen Mitstreitern Stephan Emig (Schlagzeug) und Matthias Nowak (Bass) steht für ein facettenreiches Spiel von Harmonien und Melodien. Die Musik behält im Kern stets eine poetische Note, obwohl triosence für ein stilistisch vielfältiges Repertoire und ein großes Klangspektrum stehen. Die Einflüsse reichen von Jazz, Fusion bis hin zu Folk.
Diese Art der Musik erzeugt große Anerkennung. Seit Gründung der Band im Jahr 1999 konnte triosence zahlreiche Jazzpreise gewinnen. Nach dem ersten Preis beim Bundeswettbewerb „Jugend jazzt“ folgte der Ostsee-Jazz-Förderpreis, der Studiopreis des Deutschlandfunks, der Kulturförderpreis der Stadt Kassel und viele andere, bis hin zur Nominierung zum Preis der deutschen Schallplattenkritik und dem besten Neueinstieg in die Internationalen Jazzcharts in Deutschland. Ihre Debütplatte „First Enchantment“ zählte in Japan sogar zu den besten Jazznewcomern.
Vorreservierungen für das Swingladenkonzert sind im Schloss Lübbenau möglich. Informationen und Tickets erhalten Interessierte unter Telefon 03542-8730, per E-Mail an [email protected] oder an der Abendkasse.
Quelle: cucumber media
Am 21. Februar 2013 ist wieder Swingladenzeit im Salon auf Schloss Lübbenau. Nachdem der Swingladen im letzten Monat seinen 19. Geburtstag feiern konnte, steht nun das nächste musikalische Highlight zeitgenössischer Jazzkunst an. Die drei hochtalentierten Musiker der Band triosence werden ab 20 Uhr im Lübbenauer Schlossbezirk ihr virtuoses Können unter Beweis stellen.
Das Trio um den Pianisten Bernhard Schüler mit seinen Mitstreitern Stephan Emig (Schlagzeug) und Matthias Nowak (Bass) steht für ein facettenreiches Spiel von Harmonien und Melodien. Die Musik behält im Kern stets eine poetische Note, obwohl triosence für ein stilistisch vielfältiges Repertoire und ein großes Klangspektrum stehen. Die Einflüsse reichen von Jazz, Fusion bis hin zu Folk.
Diese Art der Musik erzeugt große Anerkennung. Seit Gründung der Band im Jahr 1999 konnte triosence zahlreiche Jazzpreise gewinnen. Nach dem ersten Preis beim Bundeswettbewerb „Jugend jazzt“ folgte der Ostsee-Jazz-Förderpreis, der Studiopreis des Deutschlandfunks, der Kulturförderpreis der Stadt Kassel und viele andere, bis hin zur Nominierung zum Preis der deutschen Schallplattenkritik und dem besten Neueinstieg in die Internationalen Jazzcharts in Deutschland. Ihre Debütplatte „First Enchantment“ zählte in Japan sogar zu den besten Jazznewcomern.
Vorreservierungen für das Swingladenkonzert sind im Schloss Lübbenau möglich. Informationen und Tickets erhalten Interessierte unter Telefon 03542-8730, per E-Mail an [email protected] oder an der Abendkasse.
Quelle: cucumber media