Am Dienstag, dem 27. November, 19.30 Uhr, präsentiert die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz in der Stadt- und Regionalbibliothek, Berliner Str. 13/14, den im bebra. Verlag erschienenen Tagungsband „Fürst Pückler und Frankreich. Ein bedeutendes Kapitel des deutsch-französischen Kulturtransfers“. Das Buch fasst die Ergebnisse einer Konferenz zusammen, die im Oktober 2011 in Cottbus-Branitz stattfand.
Erstmalig wird die Fülle der Pücklerschen Frankreich-Bezüge im Zusammenhang dargestellt und als ein herausragendes Beispiel des europäischen Kulturtransfers erörtert. Leben und Schaffen des Fürsten Pückler-Muskau waren eng mit Frankreich verbunden. Lesend und reisend erschloss er sich die französische Landschaft, Alltagskultur, Literatur und Kunst. Diese Erfahrungen und Begegnungen schlugen sich auch in seinem schriftstellerischen und gartenkünstlerischen Werk nieder. Prof. Dr. Iwan-Michelangelo D’Aprile von der Universität Potsdam kommt am Abend mit Stiftungsdirektor Gert Streidt, den Mitherausgebern Christian Friedrich und Ulf Jacob sowie weiteren Autoren ins Gespräch. Der Eintritt ist frei. Reservierungen sind möglich unter 0355/38060-24.
Das Buch ist auch bei amazon erhältlich.
Quelle und Abbildung: Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus
Am Dienstag, dem 27. November, 19.30 Uhr, präsentiert die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz in der Stadt- und Regionalbibliothek, Berliner Str. 13/14, den im bebra. Verlag erschienenen Tagungsband „Fürst Pückler und Frankreich. Ein bedeutendes Kapitel des deutsch-französischen Kulturtransfers“. Das Buch fasst die Ergebnisse einer Konferenz zusammen, die im Oktober 2011 in Cottbus-Branitz stattfand.
Erstmalig wird die Fülle der Pücklerschen Frankreich-Bezüge im Zusammenhang dargestellt und als ein herausragendes Beispiel des europäischen Kulturtransfers erörtert. Leben und Schaffen des Fürsten Pückler-Muskau waren eng mit Frankreich verbunden. Lesend und reisend erschloss er sich die französische Landschaft, Alltagskultur, Literatur und Kunst. Diese Erfahrungen und Begegnungen schlugen sich auch in seinem schriftstellerischen und gartenkünstlerischen Werk nieder. Prof. Dr. Iwan-Michelangelo D’Aprile von der Universität Potsdam kommt am Abend mit Stiftungsdirektor Gert Streidt, den Mitherausgebern Christian Friedrich und Ulf Jacob sowie weiteren Autoren ins Gespräch. Der Eintritt ist frei. Reservierungen sind möglich unter 0355/38060-24.
Das Buch ist auch bei amazon erhältlich.
Quelle und Abbildung: Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus
Am Dienstag, dem 27. November, 19.30 Uhr, präsentiert die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz in der Stadt- und Regionalbibliothek, Berliner Str. 13/14, den im bebra. Verlag erschienenen Tagungsband „Fürst Pückler und Frankreich. Ein bedeutendes Kapitel des deutsch-französischen Kulturtransfers“. Das Buch fasst die Ergebnisse einer Konferenz zusammen, die im Oktober 2011 in Cottbus-Branitz stattfand.
Erstmalig wird die Fülle der Pücklerschen Frankreich-Bezüge im Zusammenhang dargestellt und als ein herausragendes Beispiel des europäischen Kulturtransfers erörtert. Leben und Schaffen des Fürsten Pückler-Muskau waren eng mit Frankreich verbunden. Lesend und reisend erschloss er sich die französische Landschaft, Alltagskultur, Literatur und Kunst. Diese Erfahrungen und Begegnungen schlugen sich auch in seinem schriftstellerischen und gartenkünstlerischen Werk nieder. Prof. Dr. Iwan-Michelangelo D’Aprile von der Universität Potsdam kommt am Abend mit Stiftungsdirektor Gert Streidt, den Mitherausgebern Christian Friedrich und Ulf Jacob sowie weiteren Autoren ins Gespräch. Der Eintritt ist frei. Reservierungen sind möglich unter 0355/38060-24.
Das Buch ist auch bei amazon erhältlich.
Quelle und Abbildung: Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus
Am Dienstag, dem 27. November, 19.30 Uhr, präsentiert die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz in der Stadt- und Regionalbibliothek, Berliner Str. 13/14, den im bebra. Verlag erschienenen Tagungsband „Fürst Pückler und Frankreich. Ein bedeutendes Kapitel des deutsch-französischen Kulturtransfers“. Das Buch fasst die Ergebnisse einer Konferenz zusammen, die im Oktober 2011 in Cottbus-Branitz stattfand.
Erstmalig wird die Fülle der Pücklerschen Frankreich-Bezüge im Zusammenhang dargestellt und als ein herausragendes Beispiel des europäischen Kulturtransfers erörtert. Leben und Schaffen des Fürsten Pückler-Muskau waren eng mit Frankreich verbunden. Lesend und reisend erschloss er sich die französische Landschaft, Alltagskultur, Literatur und Kunst. Diese Erfahrungen und Begegnungen schlugen sich auch in seinem schriftstellerischen und gartenkünstlerischen Werk nieder. Prof. Dr. Iwan-Michelangelo D’Aprile von der Universität Potsdam kommt am Abend mit Stiftungsdirektor Gert Streidt, den Mitherausgebern Christian Friedrich und Ulf Jacob sowie weiteren Autoren ins Gespräch. Der Eintritt ist frei. Reservierungen sind möglich unter 0355/38060-24.
Das Buch ist auch bei amazon erhältlich.
Quelle und Abbildung: Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus