• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Montag, 19. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Laborgebäude der HS Lausitz in Senftenberg mit Spitzenausstattung in Betrieb genommen

19:09 Uhr | 12. Oktober 2012
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Die Hochschule Lausitz (FH) in Senftenberg nahm am 11. Oktober 2012 gemeinsam mit prominenten Gästen feierlich den Laborneubau Physiotherapie und Medizintechnik auf ihrem Senftenberger Campus in Betrieb.
So konnte der Präsident der Hochschule, Prof. Dr. Günter H. Schulz, die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst, die Staatssekretärin im Ministerium für Finanzen, Daniela Trochowski, sowie weitere Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft willkommen heißen.
Das am 18. April dieses Jahres durch den Brandenburgischen Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen nach rund zweijähriger Bauzeit an die Hochschule Lausitz übergebene moderne Gebäude wurde inzwischen eingerichtet und umfassend für den Studienbetrieb vorbereitet. Zum Wintersemester 2012/13 bietet die Hochschule darin mit Spitzenausstattung im internationalen Vergleich noch bessere Bedingungen für Lehre und Forschung. In das neue, von der Architektin Anja Beecken entworfene Gebäude mit einer Gesamtnutzfläche von fast 700 Quadratmetern einschließlich der Technik haben der Bund und das Land Brandenburg je zur Hälfte rund drei Millionen Euro investiert.
Sehr gute Infrastruktur komplettiert
Etwa 300 Studierende der Physiotherapie und der Medizintechnik werden hier in den Genuss hervorragender Studienbedingungen bei hohem Praxisbezug, einer engen Verbindung von Lehre und Forschung und bestmöglicher Ausstattung kommen. So stehen unter anderem Labore für Leistungsphysiologie, Biomechanik und biofeedbackgestützte Bewegungstherapie sowie digitale Bewegungsintervention zur Verfügung. Auch sind optimale Voraussetzungen vorhanden, um in Kooperation mit Praxispartnern umfangreiche Studien an modernsten Diagnose- und Therapiegeräten durchzuführen. Mit dem neuen Gebäude, dessen Inbetriebnahme einen weiteren wichtigen Schritt zum Ausbau des Gesundheitsschwerpunktes darstellt, wird die sehr gute Infrastruktur der Hochschule weiter komplettiert.
Dass die Eröffnungsveranstaltung des neuen Gebäudes im Foyer des in unmittelbarer Nachbarschaft gelegenen Laborgebäude Biotechnologie begann, begründete der Präsident der Hochschule Lausitz unter anderem mit folgenden Worten: „Vor allem aber symbolisiert die Biotechnologie ein bereits erfolgreiches Wagnis der Hochschule und des Landes in der Lausitz, nämlich ein völlig neuartiges fachliches Profil am Hochschulstandort Senftenberg zu etablieren. Wir schlagen damit die Brücke von einem Erfolg zum nächsten Wagnis, den Gesundheitswissenschaften.“
Lehre und Forschung auf hohem Niveau
Am Hochschulstandort Senftenberg soll zukünftig ein Schwerpunkt im Bereich der neuen Studiengänge im Bereich Pflege und Gesundheit in Brandenburg entstehen. Das Laborgebäude für Physiotherapie und Medizintechnik wurde den Worten des Präsidenten zufolge den neuen Erfordernissen gekonnt angepasst. „Es ist ein architektonisch interessanter, wärmetechnisch zeitgemäßer und von der Geräteausstattung beeindruckender Bau entstanden.“ Professor Schulz hob hervor, dass dieses Gebäude sowohl Lehre als auch Forschung im Bereich der Therapiewissenschaften auf sehr hohem Niveau ermöglicht. Der Präsident dankte sowohl dem Finanzministerium als auch dem Wissenschaftsministerium. „Nun steht anstelle eines Seminargebäudes ein Funktionsbau für Gesundheitswissenschaften, dessen tatsächlicher und symbolischer Wert für die Profilierung Senftenbergs zum Gesundheits- und Life Science-Campus einer neuen Universität nicht hoch genug einzuschätzen ist“, sagte er.
Ebenso dankte Professor Schulz der Architektin Anja Beecken und dem Brandenburgischen Landesamt für Liegenschaften und Bauen, mit dem die Hochschule über die Jahre sehr gut zusammengearbeitet habe. Er dankte dem Studiendekan Prof. Dr. Sven Michel sowie allen, die in der Hochschule das Gesundheitsthema vorangebracht haben, und denen, die sich außerhalb der Hochschule dafür eingesetzt haben, dass die Lausitz diese Profilierungschance erhält.
Synergieeffekte
Brandenburgs Wissenschaftsministerin Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst wies in ihrem Grußwort auf die Auswirkungen der demografischen Entwicklung und sich daraus ergebende Fragestellungen für die Wissenschaft hin: „Die erfreulicherweise steigende Lebenserwartung führt unter anderem zu einem erhöhten Bedarf an akademisch qualifizierten Fachkräften im Gesundheits- und Pflegebereich. Sie verstärkt die Notwendigkeit von Innovationen im Bereich medizinischer Geräte und Therapiemethoden. Die Verzahnung von Physiotherapie und Medizintechnik, wie sie in dem neuen Gebäude zum Ausdruck kommt, verspricht Synergieeffekte. Einer der Schwerpunkte am Standort Senftenberg wird damit weiter gestärkt“. In ihrem Grußwort hob die Ministerin auch die Bedeutung der Ingenieurwissenschaften hervor. Ziel sei es, dass aus der Hochschule Lausitz und der BTU Cottbus eine gemeinsame technische Universität hervorgehe. Es gehe um die Weichenstellung und die Ermöglichung einer guten Entwicklung im Wissenschaftsbereich für die nächsten Jahrzehnte.
Architektonisches Kleinod
Als ein architektonisches Kleinod bezeichnete die Finanzstaatssekretärin Daniela Trochowski das neue Gebäude. Für das Brandenburger Finanzministerium als Bauherren hob sie hervor, dass mit 1,7 Millionen Euro ein großer Teil der Investitionssumme für das neue Gebäude an Unternehmen der Region ging. Sie betonte die hierin mögliche besonders praxisnahe Ausbildung. „Das Land hat für die 1991 gegründete Hochschule 17, zum Teil architektonisch anspruchsvolle Hochschulgebäude neu errichtet, saniert oder umgebaut. Damit wurden die Studienbedingungen für die Studentinnen und Studenten und das Lehrpersonal wesentlich verbessert“, erklärte die Staatssekretärin und verwies auf die Summe von rund 135 Millionen Euro, die bisher in Gebäude und Technik der Hochschule Lausitz investiert wurden.
Der Geschäftsführer des Brandenburgischen Landesbetriebes für Liegenschaften und Bauen (BLB), Volker Bargfrede, freute sich über die Einhaltung des gestellten Bautermins und des Kostenrahmens. Er dankte der Hochschule für die jederzeit konstruktive Zusammenarbeit sowie allen an der Baumaßnahme Beteiligten, insbesondere auch dem Leiter Baumanagement, Bereich Cottbus, des BLB, Klaus Zeuge, und der Projektleiterin, Christine Schubert.
Unter Führung der Berliner Architektin Anja Beecken und des Studiendekans Prof. Dr. Sven Michel konnten sich die Gäste von der anspruchsvollen Architektur sowie von der hervorragenden Ausstattung des neuen Laborgebäudes für Physiotherapie und Medizintechnik überzeugen.

Zu den Fotos:
oben: Physiotherapie-Studentin Linh Ho Dieu bei der Vorführung am Spacecurl – einem dreiachsiges Therapiegerät, in dem ein Mensch aufrecht steht und sich durch eigene Bewegung beziehungsweise Gewichtsverlagerung quasi in allen Ebenen des Raums bewegen kann. Ursprünglich wurde das Gerät zum Pilotentraining entwickelt und von der NASA zum Astronautentraining eingesetzt.
unten:
(1)Das neue Laborgebäude für Physiotherapie und Medizintechnik auf dem Senftenberger Campus der Hochschule Lausitz
(2) Der Studiendekan Physiotherapie Prof. Dr. Sven Michel (li.) führte durch die modernen Labore.
Fotos Witzmann

 

1 of 3
- +
24323_1
24323_2
24323_3

Die Hochschule Lausitz (FH) in Senftenberg nahm am 11. Oktober 2012 gemeinsam mit prominenten Gästen feierlich den Laborneubau Physiotherapie und Medizintechnik auf ihrem Senftenberger Campus in Betrieb.
So konnte der Präsident der Hochschule, Prof. Dr. Günter H. Schulz, die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst, die Staatssekretärin im Ministerium für Finanzen, Daniela Trochowski, sowie weitere Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft willkommen heißen.
Das am 18. April dieses Jahres durch den Brandenburgischen Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen nach rund zweijähriger Bauzeit an die Hochschule Lausitz übergebene moderne Gebäude wurde inzwischen eingerichtet und umfassend für den Studienbetrieb vorbereitet. Zum Wintersemester 2012/13 bietet die Hochschule darin mit Spitzenausstattung im internationalen Vergleich noch bessere Bedingungen für Lehre und Forschung. In das neue, von der Architektin Anja Beecken entworfene Gebäude mit einer Gesamtnutzfläche von fast 700 Quadratmetern einschließlich der Technik haben der Bund und das Land Brandenburg je zur Hälfte rund drei Millionen Euro investiert.
Sehr gute Infrastruktur komplettiert
Etwa 300 Studierende der Physiotherapie und der Medizintechnik werden hier in den Genuss hervorragender Studienbedingungen bei hohem Praxisbezug, einer engen Verbindung von Lehre und Forschung und bestmöglicher Ausstattung kommen. So stehen unter anderem Labore für Leistungsphysiologie, Biomechanik und biofeedbackgestützte Bewegungstherapie sowie digitale Bewegungsintervention zur Verfügung. Auch sind optimale Voraussetzungen vorhanden, um in Kooperation mit Praxispartnern umfangreiche Studien an modernsten Diagnose- und Therapiegeräten durchzuführen. Mit dem neuen Gebäude, dessen Inbetriebnahme einen weiteren wichtigen Schritt zum Ausbau des Gesundheitsschwerpunktes darstellt, wird die sehr gute Infrastruktur der Hochschule weiter komplettiert.
Dass die Eröffnungsveranstaltung des neuen Gebäudes im Foyer des in unmittelbarer Nachbarschaft gelegenen Laborgebäude Biotechnologie begann, begründete der Präsident der Hochschule Lausitz unter anderem mit folgenden Worten: „Vor allem aber symbolisiert die Biotechnologie ein bereits erfolgreiches Wagnis der Hochschule und des Landes in der Lausitz, nämlich ein völlig neuartiges fachliches Profil am Hochschulstandort Senftenberg zu etablieren. Wir schlagen damit die Brücke von einem Erfolg zum nächsten Wagnis, den Gesundheitswissenschaften.“
Lehre und Forschung auf hohem Niveau
Am Hochschulstandort Senftenberg soll zukünftig ein Schwerpunkt im Bereich der neuen Studiengänge im Bereich Pflege und Gesundheit in Brandenburg entstehen. Das Laborgebäude für Physiotherapie und Medizintechnik wurde den Worten des Präsidenten zufolge den neuen Erfordernissen gekonnt angepasst. „Es ist ein architektonisch interessanter, wärmetechnisch zeitgemäßer und von der Geräteausstattung beeindruckender Bau entstanden.“ Professor Schulz hob hervor, dass dieses Gebäude sowohl Lehre als auch Forschung im Bereich der Therapiewissenschaften auf sehr hohem Niveau ermöglicht. Der Präsident dankte sowohl dem Finanzministerium als auch dem Wissenschaftsministerium. „Nun steht anstelle eines Seminargebäudes ein Funktionsbau für Gesundheitswissenschaften, dessen tatsächlicher und symbolischer Wert für die Profilierung Senftenbergs zum Gesundheits- und Life Science-Campus einer neuen Universität nicht hoch genug einzuschätzen ist“, sagte er.
Ebenso dankte Professor Schulz der Architektin Anja Beecken und dem Brandenburgischen Landesamt für Liegenschaften und Bauen, mit dem die Hochschule über die Jahre sehr gut zusammengearbeitet habe. Er dankte dem Studiendekan Prof. Dr. Sven Michel sowie allen, die in der Hochschule das Gesundheitsthema vorangebracht haben, und denen, die sich außerhalb der Hochschule dafür eingesetzt haben, dass die Lausitz diese Profilierungschance erhält.
Synergieeffekte
Brandenburgs Wissenschaftsministerin Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst wies in ihrem Grußwort auf die Auswirkungen der demografischen Entwicklung und sich daraus ergebende Fragestellungen für die Wissenschaft hin: „Die erfreulicherweise steigende Lebenserwartung führt unter anderem zu einem erhöhten Bedarf an akademisch qualifizierten Fachkräften im Gesundheits- und Pflegebereich. Sie verstärkt die Notwendigkeit von Innovationen im Bereich medizinischer Geräte und Therapiemethoden. Die Verzahnung von Physiotherapie und Medizintechnik, wie sie in dem neuen Gebäude zum Ausdruck kommt, verspricht Synergieeffekte. Einer der Schwerpunkte am Standort Senftenberg wird damit weiter gestärkt“. In ihrem Grußwort hob die Ministerin auch die Bedeutung der Ingenieurwissenschaften hervor. Ziel sei es, dass aus der Hochschule Lausitz und der BTU Cottbus eine gemeinsame technische Universität hervorgehe. Es gehe um die Weichenstellung und die Ermöglichung einer guten Entwicklung im Wissenschaftsbereich für die nächsten Jahrzehnte.
Architektonisches Kleinod
Als ein architektonisches Kleinod bezeichnete die Finanzstaatssekretärin Daniela Trochowski das neue Gebäude. Für das Brandenburger Finanzministerium als Bauherren hob sie hervor, dass mit 1,7 Millionen Euro ein großer Teil der Investitionssumme für das neue Gebäude an Unternehmen der Region ging. Sie betonte die hierin mögliche besonders praxisnahe Ausbildung. „Das Land hat für die 1991 gegründete Hochschule 17, zum Teil architektonisch anspruchsvolle Hochschulgebäude neu errichtet, saniert oder umgebaut. Damit wurden die Studienbedingungen für die Studentinnen und Studenten und das Lehrpersonal wesentlich verbessert“, erklärte die Staatssekretärin und verwies auf die Summe von rund 135 Millionen Euro, die bisher in Gebäude und Technik der Hochschule Lausitz investiert wurden.
Der Geschäftsführer des Brandenburgischen Landesbetriebes für Liegenschaften und Bauen (BLB), Volker Bargfrede, freute sich über die Einhaltung des gestellten Bautermins und des Kostenrahmens. Er dankte der Hochschule für die jederzeit konstruktive Zusammenarbeit sowie allen an der Baumaßnahme Beteiligten, insbesondere auch dem Leiter Baumanagement, Bereich Cottbus, des BLB, Klaus Zeuge, und der Projektleiterin, Christine Schubert.
Unter Führung der Berliner Architektin Anja Beecken und des Studiendekans Prof. Dr. Sven Michel konnten sich die Gäste von der anspruchsvollen Architektur sowie von der hervorragenden Ausstattung des neuen Laborgebäudes für Physiotherapie und Medizintechnik überzeugen.

Zu den Fotos:
oben: Physiotherapie-Studentin Linh Ho Dieu bei der Vorführung am Spacecurl – einem dreiachsiges Therapiegerät, in dem ein Mensch aufrecht steht und sich durch eigene Bewegung beziehungsweise Gewichtsverlagerung quasi in allen Ebenen des Raums bewegen kann. Ursprünglich wurde das Gerät zum Pilotentraining entwickelt und von der NASA zum Astronautentraining eingesetzt.
unten:
(1)Das neue Laborgebäude für Physiotherapie und Medizintechnik auf dem Senftenberger Campus der Hochschule Lausitz
(2) Der Studiendekan Physiotherapie Prof. Dr. Sven Michel (li.) führte durch die modernen Labore.
Fotos Witzmann

 

1 of 3
- +
24323_1
24323_2
24323_3

Die Hochschule Lausitz (FH) in Senftenberg nahm am 11. Oktober 2012 gemeinsam mit prominenten Gästen feierlich den Laborneubau Physiotherapie und Medizintechnik auf ihrem Senftenberger Campus in Betrieb.
So konnte der Präsident der Hochschule, Prof. Dr. Günter H. Schulz, die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst, die Staatssekretärin im Ministerium für Finanzen, Daniela Trochowski, sowie weitere Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft willkommen heißen.
Das am 18. April dieses Jahres durch den Brandenburgischen Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen nach rund zweijähriger Bauzeit an die Hochschule Lausitz übergebene moderne Gebäude wurde inzwischen eingerichtet und umfassend für den Studienbetrieb vorbereitet. Zum Wintersemester 2012/13 bietet die Hochschule darin mit Spitzenausstattung im internationalen Vergleich noch bessere Bedingungen für Lehre und Forschung. In das neue, von der Architektin Anja Beecken entworfene Gebäude mit einer Gesamtnutzfläche von fast 700 Quadratmetern einschließlich der Technik haben der Bund und das Land Brandenburg je zur Hälfte rund drei Millionen Euro investiert.
Sehr gute Infrastruktur komplettiert
Etwa 300 Studierende der Physiotherapie und der Medizintechnik werden hier in den Genuss hervorragender Studienbedingungen bei hohem Praxisbezug, einer engen Verbindung von Lehre und Forschung und bestmöglicher Ausstattung kommen. So stehen unter anderem Labore für Leistungsphysiologie, Biomechanik und biofeedbackgestützte Bewegungstherapie sowie digitale Bewegungsintervention zur Verfügung. Auch sind optimale Voraussetzungen vorhanden, um in Kooperation mit Praxispartnern umfangreiche Studien an modernsten Diagnose- und Therapiegeräten durchzuführen. Mit dem neuen Gebäude, dessen Inbetriebnahme einen weiteren wichtigen Schritt zum Ausbau des Gesundheitsschwerpunktes darstellt, wird die sehr gute Infrastruktur der Hochschule weiter komplettiert.
Dass die Eröffnungsveranstaltung des neuen Gebäudes im Foyer des in unmittelbarer Nachbarschaft gelegenen Laborgebäude Biotechnologie begann, begründete der Präsident der Hochschule Lausitz unter anderem mit folgenden Worten: „Vor allem aber symbolisiert die Biotechnologie ein bereits erfolgreiches Wagnis der Hochschule und des Landes in der Lausitz, nämlich ein völlig neuartiges fachliches Profil am Hochschulstandort Senftenberg zu etablieren. Wir schlagen damit die Brücke von einem Erfolg zum nächsten Wagnis, den Gesundheitswissenschaften.“
Lehre und Forschung auf hohem Niveau
Am Hochschulstandort Senftenberg soll zukünftig ein Schwerpunkt im Bereich der neuen Studiengänge im Bereich Pflege und Gesundheit in Brandenburg entstehen. Das Laborgebäude für Physiotherapie und Medizintechnik wurde den Worten des Präsidenten zufolge den neuen Erfordernissen gekonnt angepasst. „Es ist ein architektonisch interessanter, wärmetechnisch zeitgemäßer und von der Geräteausstattung beeindruckender Bau entstanden.“ Professor Schulz hob hervor, dass dieses Gebäude sowohl Lehre als auch Forschung im Bereich der Therapiewissenschaften auf sehr hohem Niveau ermöglicht. Der Präsident dankte sowohl dem Finanzministerium als auch dem Wissenschaftsministerium. „Nun steht anstelle eines Seminargebäudes ein Funktionsbau für Gesundheitswissenschaften, dessen tatsächlicher und symbolischer Wert für die Profilierung Senftenbergs zum Gesundheits- und Life Science-Campus einer neuen Universität nicht hoch genug einzuschätzen ist“, sagte er.
Ebenso dankte Professor Schulz der Architektin Anja Beecken und dem Brandenburgischen Landesamt für Liegenschaften und Bauen, mit dem die Hochschule über die Jahre sehr gut zusammengearbeitet habe. Er dankte dem Studiendekan Prof. Dr. Sven Michel sowie allen, die in der Hochschule das Gesundheitsthema vorangebracht haben, und denen, die sich außerhalb der Hochschule dafür eingesetzt haben, dass die Lausitz diese Profilierungschance erhält.
Synergieeffekte
Brandenburgs Wissenschaftsministerin Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst wies in ihrem Grußwort auf die Auswirkungen der demografischen Entwicklung und sich daraus ergebende Fragestellungen für die Wissenschaft hin: „Die erfreulicherweise steigende Lebenserwartung führt unter anderem zu einem erhöhten Bedarf an akademisch qualifizierten Fachkräften im Gesundheits- und Pflegebereich. Sie verstärkt die Notwendigkeit von Innovationen im Bereich medizinischer Geräte und Therapiemethoden. Die Verzahnung von Physiotherapie und Medizintechnik, wie sie in dem neuen Gebäude zum Ausdruck kommt, verspricht Synergieeffekte. Einer der Schwerpunkte am Standort Senftenberg wird damit weiter gestärkt“. In ihrem Grußwort hob die Ministerin auch die Bedeutung der Ingenieurwissenschaften hervor. Ziel sei es, dass aus der Hochschule Lausitz und der BTU Cottbus eine gemeinsame technische Universität hervorgehe. Es gehe um die Weichenstellung und die Ermöglichung einer guten Entwicklung im Wissenschaftsbereich für die nächsten Jahrzehnte.
Architektonisches Kleinod
Als ein architektonisches Kleinod bezeichnete die Finanzstaatssekretärin Daniela Trochowski das neue Gebäude. Für das Brandenburger Finanzministerium als Bauherren hob sie hervor, dass mit 1,7 Millionen Euro ein großer Teil der Investitionssumme für das neue Gebäude an Unternehmen der Region ging. Sie betonte die hierin mögliche besonders praxisnahe Ausbildung. „Das Land hat für die 1991 gegründete Hochschule 17, zum Teil architektonisch anspruchsvolle Hochschulgebäude neu errichtet, saniert oder umgebaut. Damit wurden die Studienbedingungen für die Studentinnen und Studenten und das Lehrpersonal wesentlich verbessert“, erklärte die Staatssekretärin und verwies auf die Summe von rund 135 Millionen Euro, die bisher in Gebäude und Technik der Hochschule Lausitz investiert wurden.
Der Geschäftsführer des Brandenburgischen Landesbetriebes für Liegenschaften und Bauen (BLB), Volker Bargfrede, freute sich über die Einhaltung des gestellten Bautermins und des Kostenrahmens. Er dankte der Hochschule für die jederzeit konstruktive Zusammenarbeit sowie allen an der Baumaßnahme Beteiligten, insbesondere auch dem Leiter Baumanagement, Bereich Cottbus, des BLB, Klaus Zeuge, und der Projektleiterin, Christine Schubert.
Unter Führung der Berliner Architektin Anja Beecken und des Studiendekans Prof. Dr. Sven Michel konnten sich die Gäste von der anspruchsvollen Architektur sowie von der hervorragenden Ausstattung des neuen Laborgebäudes für Physiotherapie und Medizintechnik überzeugen.

Zu den Fotos:
oben: Physiotherapie-Studentin Linh Ho Dieu bei der Vorführung am Spacecurl – einem dreiachsiges Therapiegerät, in dem ein Mensch aufrecht steht und sich durch eigene Bewegung beziehungsweise Gewichtsverlagerung quasi in allen Ebenen des Raums bewegen kann. Ursprünglich wurde das Gerät zum Pilotentraining entwickelt und von der NASA zum Astronautentraining eingesetzt.
unten:
(1)Das neue Laborgebäude für Physiotherapie und Medizintechnik auf dem Senftenberger Campus der Hochschule Lausitz
(2) Der Studiendekan Physiotherapie Prof. Dr. Sven Michel (li.) führte durch die modernen Labore.
Fotos Witzmann

 

1 of 3
- +
24323_1
24323_2
24323_3

Die Hochschule Lausitz (FH) in Senftenberg nahm am 11. Oktober 2012 gemeinsam mit prominenten Gästen feierlich den Laborneubau Physiotherapie und Medizintechnik auf ihrem Senftenberger Campus in Betrieb.
So konnte der Präsident der Hochschule, Prof. Dr. Günter H. Schulz, die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst, die Staatssekretärin im Ministerium für Finanzen, Daniela Trochowski, sowie weitere Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft willkommen heißen.
Das am 18. April dieses Jahres durch den Brandenburgischen Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen nach rund zweijähriger Bauzeit an die Hochschule Lausitz übergebene moderne Gebäude wurde inzwischen eingerichtet und umfassend für den Studienbetrieb vorbereitet. Zum Wintersemester 2012/13 bietet die Hochschule darin mit Spitzenausstattung im internationalen Vergleich noch bessere Bedingungen für Lehre und Forschung. In das neue, von der Architektin Anja Beecken entworfene Gebäude mit einer Gesamtnutzfläche von fast 700 Quadratmetern einschließlich der Technik haben der Bund und das Land Brandenburg je zur Hälfte rund drei Millionen Euro investiert.
Sehr gute Infrastruktur komplettiert
Etwa 300 Studierende der Physiotherapie und der Medizintechnik werden hier in den Genuss hervorragender Studienbedingungen bei hohem Praxisbezug, einer engen Verbindung von Lehre und Forschung und bestmöglicher Ausstattung kommen. So stehen unter anderem Labore für Leistungsphysiologie, Biomechanik und biofeedbackgestützte Bewegungstherapie sowie digitale Bewegungsintervention zur Verfügung. Auch sind optimale Voraussetzungen vorhanden, um in Kooperation mit Praxispartnern umfangreiche Studien an modernsten Diagnose- und Therapiegeräten durchzuführen. Mit dem neuen Gebäude, dessen Inbetriebnahme einen weiteren wichtigen Schritt zum Ausbau des Gesundheitsschwerpunktes darstellt, wird die sehr gute Infrastruktur der Hochschule weiter komplettiert.
Dass die Eröffnungsveranstaltung des neuen Gebäudes im Foyer des in unmittelbarer Nachbarschaft gelegenen Laborgebäude Biotechnologie begann, begründete der Präsident der Hochschule Lausitz unter anderem mit folgenden Worten: „Vor allem aber symbolisiert die Biotechnologie ein bereits erfolgreiches Wagnis der Hochschule und des Landes in der Lausitz, nämlich ein völlig neuartiges fachliches Profil am Hochschulstandort Senftenberg zu etablieren. Wir schlagen damit die Brücke von einem Erfolg zum nächsten Wagnis, den Gesundheitswissenschaften.“
Lehre und Forschung auf hohem Niveau
Am Hochschulstandort Senftenberg soll zukünftig ein Schwerpunkt im Bereich der neuen Studiengänge im Bereich Pflege und Gesundheit in Brandenburg entstehen. Das Laborgebäude für Physiotherapie und Medizintechnik wurde den Worten des Präsidenten zufolge den neuen Erfordernissen gekonnt angepasst. „Es ist ein architektonisch interessanter, wärmetechnisch zeitgemäßer und von der Geräteausstattung beeindruckender Bau entstanden.“ Professor Schulz hob hervor, dass dieses Gebäude sowohl Lehre als auch Forschung im Bereich der Therapiewissenschaften auf sehr hohem Niveau ermöglicht. Der Präsident dankte sowohl dem Finanzministerium als auch dem Wissenschaftsministerium. „Nun steht anstelle eines Seminargebäudes ein Funktionsbau für Gesundheitswissenschaften, dessen tatsächlicher und symbolischer Wert für die Profilierung Senftenbergs zum Gesundheits- und Life Science-Campus einer neuen Universität nicht hoch genug einzuschätzen ist“, sagte er.
Ebenso dankte Professor Schulz der Architektin Anja Beecken und dem Brandenburgischen Landesamt für Liegenschaften und Bauen, mit dem die Hochschule über die Jahre sehr gut zusammengearbeitet habe. Er dankte dem Studiendekan Prof. Dr. Sven Michel sowie allen, die in der Hochschule das Gesundheitsthema vorangebracht haben, und denen, die sich außerhalb der Hochschule dafür eingesetzt haben, dass die Lausitz diese Profilierungschance erhält.
Synergieeffekte
Brandenburgs Wissenschaftsministerin Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst wies in ihrem Grußwort auf die Auswirkungen der demografischen Entwicklung und sich daraus ergebende Fragestellungen für die Wissenschaft hin: „Die erfreulicherweise steigende Lebenserwartung führt unter anderem zu einem erhöhten Bedarf an akademisch qualifizierten Fachkräften im Gesundheits- und Pflegebereich. Sie verstärkt die Notwendigkeit von Innovationen im Bereich medizinischer Geräte und Therapiemethoden. Die Verzahnung von Physiotherapie und Medizintechnik, wie sie in dem neuen Gebäude zum Ausdruck kommt, verspricht Synergieeffekte. Einer der Schwerpunkte am Standort Senftenberg wird damit weiter gestärkt“. In ihrem Grußwort hob die Ministerin auch die Bedeutung der Ingenieurwissenschaften hervor. Ziel sei es, dass aus der Hochschule Lausitz und der BTU Cottbus eine gemeinsame technische Universität hervorgehe. Es gehe um die Weichenstellung und die Ermöglichung einer guten Entwicklung im Wissenschaftsbereich für die nächsten Jahrzehnte.
Architektonisches Kleinod
Als ein architektonisches Kleinod bezeichnete die Finanzstaatssekretärin Daniela Trochowski das neue Gebäude. Für das Brandenburger Finanzministerium als Bauherren hob sie hervor, dass mit 1,7 Millionen Euro ein großer Teil der Investitionssumme für das neue Gebäude an Unternehmen der Region ging. Sie betonte die hierin mögliche besonders praxisnahe Ausbildung. „Das Land hat für die 1991 gegründete Hochschule 17, zum Teil architektonisch anspruchsvolle Hochschulgebäude neu errichtet, saniert oder umgebaut. Damit wurden die Studienbedingungen für die Studentinnen und Studenten und das Lehrpersonal wesentlich verbessert“, erklärte die Staatssekretärin und verwies auf die Summe von rund 135 Millionen Euro, die bisher in Gebäude und Technik der Hochschule Lausitz investiert wurden.
Der Geschäftsführer des Brandenburgischen Landesbetriebes für Liegenschaften und Bauen (BLB), Volker Bargfrede, freute sich über die Einhaltung des gestellten Bautermins und des Kostenrahmens. Er dankte der Hochschule für die jederzeit konstruktive Zusammenarbeit sowie allen an der Baumaßnahme Beteiligten, insbesondere auch dem Leiter Baumanagement, Bereich Cottbus, des BLB, Klaus Zeuge, und der Projektleiterin, Christine Schubert.
Unter Führung der Berliner Architektin Anja Beecken und des Studiendekans Prof. Dr. Sven Michel konnten sich die Gäste von der anspruchsvollen Architektur sowie von der hervorragenden Ausstattung des neuen Laborgebäudes für Physiotherapie und Medizintechnik überzeugen.

Zu den Fotos:
oben: Physiotherapie-Studentin Linh Ho Dieu bei der Vorführung am Spacecurl – einem dreiachsiges Therapiegerät, in dem ein Mensch aufrecht steht und sich durch eigene Bewegung beziehungsweise Gewichtsverlagerung quasi in allen Ebenen des Raums bewegen kann. Ursprünglich wurde das Gerät zum Pilotentraining entwickelt und von der NASA zum Astronautentraining eingesetzt.
unten:
(1)Das neue Laborgebäude für Physiotherapie und Medizintechnik auf dem Senftenberger Campus der Hochschule Lausitz
(2) Der Studiendekan Physiotherapie Prof. Dr. Sven Michel (li.) führte durch die modernen Labore.
Fotos Witzmann

 

1 of 3
- +
24323_1
24323_2
24323_3

Die Hochschule Lausitz (FH) in Senftenberg nahm am 11. Oktober 2012 gemeinsam mit prominenten Gästen feierlich den Laborneubau Physiotherapie und Medizintechnik auf ihrem Senftenberger Campus in Betrieb.
So konnte der Präsident der Hochschule, Prof. Dr. Günter H. Schulz, die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst, die Staatssekretärin im Ministerium für Finanzen, Daniela Trochowski, sowie weitere Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft willkommen heißen.
Das am 18. April dieses Jahres durch den Brandenburgischen Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen nach rund zweijähriger Bauzeit an die Hochschule Lausitz übergebene moderne Gebäude wurde inzwischen eingerichtet und umfassend für den Studienbetrieb vorbereitet. Zum Wintersemester 2012/13 bietet die Hochschule darin mit Spitzenausstattung im internationalen Vergleich noch bessere Bedingungen für Lehre und Forschung. In das neue, von der Architektin Anja Beecken entworfene Gebäude mit einer Gesamtnutzfläche von fast 700 Quadratmetern einschließlich der Technik haben der Bund und das Land Brandenburg je zur Hälfte rund drei Millionen Euro investiert.
Sehr gute Infrastruktur komplettiert
Etwa 300 Studierende der Physiotherapie und der Medizintechnik werden hier in den Genuss hervorragender Studienbedingungen bei hohem Praxisbezug, einer engen Verbindung von Lehre und Forschung und bestmöglicher Ausstattung kommen. So stehen unter anderem Labore für Leistungsphysiologie, Biomechanik und biofeedbackgestützte Bewegungstherapie sowie digitale Bewegungsintervention zur Verfügung. Auch sind optimale Voraussetzungen vorhanden, um in Kooperation mit Praxispartnern umfangreiche Studien an modernsten Diagnose- und Therapiegeräten durchzuführen. Mit dem neuen Gebäude, dessen Inbetriebnahme einen weiteren wichtigen Schritt zum Ausbau des Gesundheitsschwerpunktes darstellt, wird die sehr gute Infrastruktur der Hochschule weiter komplettiert.
Dass die Eröffnungsveranstaltung des neuen Gebäudes im Foyer des in unmittelbarer Nachbarschaft gelegenen Laborgebäude Biotechnologie begann, begründete der Präsident der Hochschule Lausitz unter anderem mit folgenden Worten: „Vor allem aber symbolisiert die Biotechnologie ein bereits erfolgreiches Wagnis der Hochschule und des Landes in der Lausitz, nämlich ein völlig neuartiges fachliches Profil am Hochschulstandort Senftenberg zu etablieren. Wir schlagen damit die Brücke von einem Erfolg zum nächsten Wagnis, den Gesundheitswissenschaften.“
Lehre und Forschung auf hohem Niveau
Am Hochschulstandort Senftenberg soll zukünftig ein Schwerpunkt im Bereich der neuen Studiengänge im Bereich Pflege und Gesundheit in Brandenburg entstehen. Das Laborgebäude für Physiotherapie und Medizintechnik wurde den Worten des Präsidenten zufolge den neuen Erfordernissen gekonnt angepasst. „Es ist ein architektonisch interessanter, wärmetechnisch zeitgemäßer und von der Geräteausstattung beeindruckender Bau entstanden.“ Professor Schulz hob hervor, dass dieses Gebäude sowohl Lehre als auch Forschung im Bereich der Therapiewissenschaften auf sehr hohem Niveau ermöglicht. Der Präsident dankte sowohl dem Finanzministerium als auch dem Wissenschaftsministerium. „Nun steht anstelle eines Seminargebäudes ein Funktionsbau für Gesundheitswissenschaften, dessen tatsächlicher und symbolischer Wert für die Profilierung Senftenbergs zum Gesundheits- und Life Science-Campus einer neuen Universität nicht hoch genug einzuschätzen ist“, sagte er.
Ebenso dankte Professor Schulz der Architektin Anja Beecken und dem Brandenburgischen Landesamt für Liegenschaften und Bauen, mit dem die Hochschule über die Jahre sehr gut zusammengearbeitet habe. Er dankte dem Studiendekan Prof. Dr. Sven Michel sowie allen, die in der Hochschule das Gesundheitsthema vorangebracht haben, und denen, die sich außerhalb der Hochschule dafür eingesetzt haben, dass die Lausitz diese Profilierungschance erhält.
Synergieeffekte
Brandenburgs Wissenschaftsministerin Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst wies in ihrem Grußwort auf die Auswirkungen der demografischen Entwicklung und sich daraus ergebende Fragestellungen für die Wissenschaft hin: „Die erfreulicherweise steigende Lebenserwartung führt unter anderem zu einem erhöhten Bedarf an akademisch qualifizierten Fachkräften im Gesundheits- und Pflegebereich. Sie verstärkt die Notwendigkeit von Innovationen im Bereich medizinischer Geräte und Therapiemethoden. Die Verzahnung von Physiotherapie und Medizintechnik, wie sie in dem neuen Gebäude zum Ausdruck kommt, verspricht Synergieeffekte. Einer der Schwerpunkte am Standort Senftenberg wird damit weiter gestärkt“. In ihrem Grußwort hob die Ministerin auch die Bedeutung der Ingenieurwissenschaften hervor. Ziel sei es, dass aus der Hochschule Lausitz und der BTU Cottbus eine gemeinsame technische Universität hervorgehe. Es gehe um die Weichenstellung und die Ermöglichung einer guten Entwicklung im Wissenschaftsbereich für die nächsten Jahrzehnte.
Architektonisches Kleinod
Als ein architektonisches Kleinod bezeichnete die Finanzstaatssekretärin Daniela Trochowski das neue Gebäude. Für das Brandenburger Finanzministerium als Bauherren hob sie hervor, dass mit 1,7 Millionen Euro ein großer Teil der Investitionssumme für das neue Gebäude an Unternehmen der Region ging. Sie betonte die hierin mögliche besonders praxisnahe Ausbildung. „Das Land hat für die 1991 gegründete Hochschule 17, zum Teil architektonisch anspruchsvolle Hochschulgebäude neu errichtet, saniert oder umgebaut. Damit wurden die Studienbedingungen für die Studentinnen und Studenten und das Lehrpersonal wesentlich verbessert“, erklärte die Staatssekretärin und verwies auf die Summe von rund 135 Millionen Euro, die bisher in Gebäude und Technik der Hochschule Lausitz investiert wurden.
Der Geschäftsführer des Brandenburgischen Landesbetriebes für Liegenschaften und Bauen (BLB), Volker Bargfrede, freute sich über die Einhaltung des gestellten Bautermins und des Kostenrahmens. Er dankte der Hochschule für die jederzeit konstruktive Zusammenarbeit sowie allen an der Baumaßnahme Beteiligten, insbesondere auch dem Leiter Baumanagement, Bereich Cottbus, des BLB, Klaus Zeuge, und der Projektleiterin, Christine Schubert.
Unter Führung der Berliner Architektin Anja Beecken und des Studiendekans Prof. Dr. Sven Michel konnten sich die Gäste von der anspruchsvollen Architektur sowie von der hervorragenden Ausstattung des neuen Laborgebäudes für Physiotherapie und Medizintechnik überzeugen.

Zu den Fotos:
oben: Physiotherapie-Studentin Linh Ho Dieu bei der Vorführung am Spacecurl – einem dreiachsiges Therapiegerät, in dem ein Mensch aufrecht steht und sich durch eigene Bewegung beziehungsweise Gewichtsverlagerung quasi in allen Ebenen des Raums bewegen kann. Ursprünglich wurde das Gerät zum Pilotentraining entwickelt und von der NASA zum Astronautentraining eingesetzt.
unten:
(1)Das neue Laborgebäude für Physiotherapie und Medizintechnik auf dem Senftenberger Campus der Hochschule Lausitz
(2) Der Studiendekan Physiotherapie Prof. Dr. Sven Michel (li.) führte durch die modernen Labore.
Fotos Witzmann

 

1 of 3
- +
24323_1
24323_2
24323_3

Die Hochschule Lausitz (FH) in Senftenberg nahm am 11. Oktober 2012 gemeinsam mit prominenten Gästen feierlich den Laborneubau Physiotherapie und Medizintechnik auf ihrem Senftenberger Campus in Betrieb.
So konnte der Präsident der Hochschule, Prof. Dr. Günter H. Schulz, die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst, die Staatssekretärin im Ministerium für Finanzen, Daniela Trochowski, sowie weitere Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft willkommen heißen.
Das am 18. April dieses Jahres durch den Brandenburgischen Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen nach rund zweijähriger Bauzeit an die Hochschule Lausitz übergebene moderne Gebäude wurde inzwischen eingerichtet und umfassend für den Studienbetrieb vorbereitet. Zum Wintersemester 2012/13 bietet die Hochschule darin mit Spitzenausstattung im internationalen Vergleich noch bessere Bedingungen für Lehre und Forschung. In das neue, von der Architektin Anja Beecken entworfene Gebäude mit einer Gesamtnutzfläche von fast 700 Quadratmetern einschließlich der Technik haben der Bund und das Land Brandenburg je zur Hälfte rund drei Millionen Euro investiert.
Sehr gute Infrastruktur komplettiert
Etwa 300 Studierende der Physiotherapie und der Medizintechnik werden hier in den Genuss hervorragender Studienbedingungen bei hohem Praxisbezug, einer engen Verbindung von Lehre und Forschung und bestmöglicher Ausstattung kommen. So stehen unter anderem Labore für Leistungsphysiologie, Biomechanik und biofeedbackgestützte Bewegungstherapie sowie digitale Bewegungsintervention zur Verfügung. Auch sind optimale Voraussetzungen vorhanden, um in Kooperation mit Praxispartnern umfangreiche Studien an modernsten Diagnose- und Therapiegeräten durchzuführen. Mit dem neuen Gebäude, dessen Inbetriebnahme einen weiteren wichtigen Schritt zum Ausbau des Gesundheitsschwerpunktes darstellt, wird die sehr gute Infrastruktur der Hochschule weiter komplettiert.
Dass die Eröffnungsveranstaltung des neuen Gebäudes im Foyer des in unmittelbarer Nachbarschaft gelegenen Laborgebäude Biotechnologie begann, begründete der Präsident der Hochschule Lausitz unter anderem mit folgenden Worten: „Vor allem aber symbolisiert die Biotechnologie ein bereits erfolgreiches Wagnis der Hochschule und des Landes in der Lausitz, nämlich ein völlig neuartiges fachliches Profil am Hochschulstandort Senftenberg zu etablieren. Wir schlagen damit die Brücke von einem Erfolg zum nächsten Wagnis, den Gesundheitswissenschaften.“
Lehre und Forschung auf hohem Niveau
Am Hochschulstandort Senftenberg soll zukünftig ein Schwerpunkt im Bereich der neuen Studiengänge im Bereich Pflege und Gesundheit in Brandenburg entstehen. Das Laborgebäude für Physiotherapie und Medizintechnik wurde den Worten des Präsidenten zufolge den neuen Erfordernissen gekonnt angepasst. „Es ist ein architektonisch interessanter, wärmetechnisch zeitgemäßer und von der Geräteausstattung beeindruckender Bau entstanden.“ Professor Schulz hob hervor, dass dieses Gebäude sowohl Lehre als auch Forschung im Bereich der Therapiewissenschaften auf sehr hohem Niveau ermöglicht. Der Präsident dankte sowohl dem Finanzministerium als auch dem Wissenschaftsministerium. „Nun steht anstelle eines Seminargebäudes ein Funktionsbau für Gesundheitswissenschaften, dessen tatsächlicher und symbolischer Wert für die Profilierung Senftenbergs zum Gesundheits- und Life Science-Campus einer neuen Universität nicht hoch genug einzuschätzen ist“, sagte er.
Ebenso dankte Professor Schulz der Architektin Anja Beecken und dem Brandenburgischen Landesamt für Liegenschaften und Bauen, mit dem die Hochschule über die Jahre sehr gut zusammengearbeitet habe. Er dankte dem Studiendekan Prof. Dr. Sven Michel sowie allen, die in der Hochschule das Gesundheitsthema vorangebracht haben, und denen, die sich außerhalb der Hochschule dafür eingesetzt haben, dass die Lausitz diese Profilierungschance erhält.
Synergieeffekte
Brandenburgs Wissenschaftsministerin Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst wies in ihrem Grußwort auf die Auswirkungen der demografischen Entwicklung und sich daraus ergebende Fragestellungen für die Wissenschaft hin: „Die erfreulicherweise steigende Lebenserwartung führt unter anderem zu einem erhöhten Bedarf an akademisch qualifizierten Fachkräften im Gesundheits- und Pflegebereich. Sie verstärkt die Notwendigkeit von Innovationen im Bereich medizinischer Geräte und Therapiemethoden. Die Verzahnung von Physiotherapie und Medizintechnik, wie sie in dem neuen Gebäude zum Ausdruck kommt, verspricht Synergieeffekte. Einer der Schwerpunkte am Standort Senftenberg wird damit weiter gestärkt“. In ihrem Grußwort hob die Ministerin auch die Bedeutung der Ingenieurwissenschaften hervor. Ziel sei es, dass aus der Hochschule Lausitz und der BTU Cottbus eine gemeinsame technische Universität hervorgehe. Es gehe um die Weichenstellung und die Ermöglichung einer guten Entwicklung im Wissenschaftsbereich für die nächsten Jahrzehnte.
Architektonisches Kleinod
Als ein architektonisches Kleinod bezeichnete die Finanzstaatssekretärin Daniela Trochowski das neue Gebäude. Für das Brandenburger Finanzministerium als Bauherren hob sie hervor, dass mit 1,7 Millionen Euro ein großer Teil der Investitionssumme für das neue Gebäude an Unternehmen der Region ging. Sie betonte die hierin mögliche besonders praxisnahe Ausbildung. „Das Land hat für die 1991 gegründete Hochschule 17, zum Teil architektonisch anspruchsvolle Hochschulgebäude neu errichtet, saniert oder umgebaut. Damit wurden die Studienbedingungen für die Studentinnen und Studenten und das Lehrpersonal wesentlich verbessert“, erklärte die Staatssekretärin und verwies auf die Summe von rund 135 Millionen Euro, die bisher in Gebäude und Technik der Hochschule Lausitz investiert wurden.
Der Geschäftsführer des Brandenburgischen Landesbetriebes für Liegenschaften und Bauen (BLB), Volker Bargfrede, freute sich über die Einhaltung des gestellten Bautermins und des Kostenrahmens. Er dankte der Hochschule für die jederzeit konstruktive Zusammenarbeit sowie allen an der Baumaßnahme Beteiligten, insbesondere auch dem Leiter Baumanagement, Bereich Cottbus, des BLB, Klaus Zeuge, und der Projektleiterin, Christine Schubert.
Unter Führung der Berliner Architektin Anja Beecken und des Studiendekans Prof. Dr. Sven Michel konnten sich die Gäste von der anspruchsvollen Architektur sowie von der hervorragenden Ausstattung des neuen Laborgebäudes für Physiotherapie und Medizintechnik überzeugen.

Zu den Fotos:
oben: Physiotherapie-Studentin Linh Ho Dieu bei der Vorführung am Spacecurl – einem dreiachsiges Therapiegerät, in dem ein Mensch aufrecht steht und sich durch eigene Bewegung beziehungsweise Gewichtsverlagerung quasi in allen Ebenen des Raums bewegen kann. Ursprünglich wurde das Gerät zum Pilotentraining entwickelt und von der NASA zum Astronautentraining eingesetzt.
unten:
(1)Das neue Laborgebäude für Physiotherapie und Medizintechnik auf dem Senftenberger Campus der Hochschule Lausitz
(2) Der Studiendekan Physiotherapie Prof. Dr. Sven Michel (li.) führte durch die modernen Labore.
Fotos Witzmann

 

1 of 3
- +
24323_1
24323_2
24323_3

Die Hochschule Lausitz (FH) in Senftenberg nahm am 11. Oktober 2012 gemeinsam mit prominenten Gästen feierlich den Laborneubau Physiotherapie und Medizintechnik auf ihrem Senftenberger Campus in Betrieb.
So konnte der Präsident der Hochschule, Prof. Dr. Günter H. Schulz, die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst, die Staatssekretärin im Ministerium für Finanzen, Daniela Trochowski, sowie weitere Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft willkommen heißen.
Das am 18. April dieses Jahres durch den Brandenburgischen Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen nach rund zweijähriger Bauzeit an die Hochschule Lausitz übergebene moderne Gebäude wurde inzwischen eingerichtet und umfassend für den Studienbetrieb vorbereitet. Zum Wintersemester 2012/13 bietet die Hochschule darin mit Spitzenausstattung im internationalen Vergleich noch bessere Bedingungen für Lehre und Forschung. In das neue, von der Architektin Anja Beecken entworfene Gebäude mit einer Gesamtnutzfläche von fast 700 Quadratmetern einschließlich der Technik haben der Bund und das Land Brandenburg je zur Hälfte rund drei Millionen Euro investiert.
Sehr gute Infrastruktur komplettiert
Etwa 300 Studierende der Physiotherapie und der Medizintechnik werden hier in den Genuss hervorragender Studienbedingungen bei hohem Praxisbezug, einer engen Verbindung von Lehre und Forschung und bestmöglicher Ausstattung kommen. So stehen unter anderem Labore für Leistungsphysiologie, Biomechanik und biofeedbackgestützte Bewegungstherapie sowie digitale Bewegungsintervention zur Verfügung. Auch sind optimale Voraussetzungen vorhanden, um in Kooperation mit Praxispartnern umfangreiche Studien an modernsten Diagnose- und Therapiegeräten durchzuführen. Mit dem neuen Gebäude, dessen Inbetriebnahme einen weiteren wichtigen Schritt zum Ausbau des Gesundheitsschwerpunktes darstellt, wird die sehr gute Infrastruktur der Hochschule weiter komplettiert.
Dass die Eröffnungsveranstaltung des neuen Gebäudes im Foyer des in unmittelbarer Nachbarschaft gelegenen Laborgebäude Biotechnologie begann, begründete der Präsident der Hochschule Lausitz unter anderem mit folgenden Worten: „Vor allem aber symbolisiert die Biotechnologie ein bereits erfolgreiches Wagnis der Hochschule und des Landes in der Lausitz, nämlich ein völlig neuartiges fachliches Profil am Hochschulstandort Senftenberg zu etablieren. Wir schlagen damit die Brücke von einem Erfolg zum nächsten Wagnis, den Gesundheitswissenschaften.“
Lehre und Forschung auf hohem Niveau
Am Hochschulstandort Senftenberg soll zukünftig ein Schwerpunkt im Bereich der neuen Studiengänge im Bereich Pflege und Gesundheit in Brandenburg entstehen. Das Laborgebäude für Physiotherapie und Medizintechnik wurde den Worten des Präsidenten zufolge den neuen Erfordernissen gekonnt angepasst. „Es ist ein architektonisch interessanter, wärmetechnisch zeitgemäßer und von der Geräteausstattung beeindruckender Bau entstanden.“ Professor Schulz hob hervor, dass dieses Gebäude sowohl Lehre als auch Forschung im Bereich der Therapiewissenschaften auf sehr hohem Niveau ermöglicht. Der Präsident dankte sowohl dem Finanzministerium als auch dem Wissenschaftsministerium. „Nun steht anstelle eines Seminargebäudes ein Funktionsbau für Gesundheitswissenschaften, dessen tatsächlicher und symbolischer Wert für die Profilierung Senftenbergs zum Gesundheits- und Life Science-Campus einer neuen Universität nicht hoch genug einzuschätzen ist“, sagte er.
Ebenso dankte Professor Schulz der Architektin Anja Beecken und dem Brandenburgischen Landesamt für Liegenschaften und Bauen, mit dem die Hochschule über die Jahre sehr gut zusammengearbeitet habe. Er dankte dem Studiendekan Prof. Dr. Sven Michel sowie allen, die in der Hochschule das Gesundheitsthema vorangebracht haben, und denen, die sich außerhalb der Hochschule dafür eingesetzt haben, dass die Lausitz diese Profilierungschance erhält.
Synergieeffekte
Brandenburgs Wissenschaftsministerin Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst wies in ihrem Grußwort auf die Auswirkungen der demografischen Entwicklung und sich daraus ergebende Fragestellungen für die Wissenschaft hin: „Die erfreulicherweise steigende Lebenserwartung führt unter anderem zu einem erhöhten Bedarf an akademisch qualifizierten Fachkräften im Gesundheits- und Pflegebereich. Sie verstärkt die Notwendigkeit von Innovationen im Bereich medizinischer Geräte und Therapiemethoden. Die Verzahnung von Physiotherapie und Medizintechnik, wie sie in dem neuen Gebäude zum Ausdruck kommt, verspricht Synergieeffekte. Einer der Schwerpunkte am Standort Senftenberg wird damit weiter gestärkt“. In ihrem Grußwort hob die Ministerin auch die Bedeutung der Ingenieurwissenschaften hervor. Ziel sei es, dass aus der Hochschule Lausitz und der BTU Cottbus eine gemeinsame technische Universität hervorgehe. Es gehe um die Weichenstellung und die Ermöglichung einer guten Entwicklung im Wissenschaftsbereich für die nächsten Jahrzehnte.
Architektonisches Kleinod
Als ein architektonisches Kleinod bezeichnete die Finanzstaatssekretärin Daniela Trochowski das neue Gebäude. Für das Brandenburger Finanzministerium als Bauherren hob sie hervor, dass mit 1,7 Millionen Euro ein großer Teil der Investitionssumme für das neue Gebäude an Unternehmen der Region ging. Sie betonte die hierin mögliche besonders praxisnahe Ausbildung. „Das Land hat für die 1991 gegründete Hochschule 17, zum Teil architektonisch anspruchsvolle Hochschulgebäude neu errichtet, saniert oder umgebaut. Damit wurden die Studienbedingungen für die Studentinnen und Studenten und das Lehrpersonal wesentlich verbessert“, erklärte die Staatssekretärin und verwies auf die Summe von rund 135 Millionen Euro, die bisher in Gebäude und Technik der Hochschule Lausitz investiert wurden.
Der Geschäftsführer des Brandenburgischen Landesbetriebes für Liegenschaften und Bauen (BLB), Volker Bargfrede, freute sich über die Einhaltung des gestellten Bautermins und des Kostenrahmens. Er dankte der Hochschule für die jederzeit konstruktive Zusammenarbeit sowie allen an der Baumaßnahme Beteiligten, insbesondere auch dem Leiter Baumanagement, Bereich Cottbus, des BLB, Klaus Zeuge, und der Projektleiterin, Christine Schubert.
Unter Führung der Berliner Architektin Anja Beecken und des Studiendekans Prof. Dr. Sven Michel konnten sich die Gäste von der anspruchsvollen Architektur sowie von der hervorragenden Ausstattung des neuen Laborgebäudes für Physiotherapie und Medizintechnik überzeugen.

Zu den Fotos:
oben: Physiotherapie-Studentin Linh Ho Dieu bei der Vorführung am Spacecurl – einem dreiachsiges Therapiegerät, in dem ein Mensch aufrecht steht und sich durch eigene Bewegung beziehungsweise Gewichtsverlagerung quasi in allen Ebenen des Raums bewegen kann. Ursprünglich wurde das Gerät zum Pilotentraining entwickelt und von der NASA zum Astronautentraining eingesetzt.
unten:
(1)Das neue Laborgebäude für Physiotherapie und Medizintechnik auf dem Senftenberger Campus der Hochschule Lausitz
(2) Der Studiendekan Physiotherapie Prof. Dr. Sven Michel (li.) führte durch die modernen Labore.
Fotos Witzmann

 

1 of 3
- +
24323_1
24323_2
24323_3

Die Hochschule Lausitz (FH) in Senftenberg nahm am 11. Oktober 2012 gemeinsam mit prominenten Gästen feierlich den Laborneubau Physiotherapie und Medizintechnik auf ihrem Senftenberger Campus in Betrieb.
So konnte der Präsident der Hochschule, Prof. Dr. Günter H. Schulz, die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst, die Staatssekretärin im Ministerium für Finanzen, Daniela Trochowski, sowie weitere Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft willkommen heißen.
Das am 18. April dieses Jahres durch den Brandenburgischen Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen nach rund zweijähriger Bauzeit an die Hochschule Lausitz übergebene moderne Gebäude wurde inzwischen eingerichtet und umfassend für den Studienbetrieb vorbereitet. Zum Wintersemester 2012/13 bietet die Hochschule darin mit Spitzenausstattung im internationalen Vergleich noch bessere Bedingungen für Lehre und Forschung. In das neue, von der Architektin Anja Beecken entworfene Gebäude mit einer Gesamtnutzfläche von fast 700 Quadratmetern einschließlich der Technik haben der Bund und das Land Brandenburg je zur Hälfte rund drei Millionen Euro investiert.
Sehr gute Infrastruktur komplettiert
Etwa 300 Studierende der Physiotherapie und der Medizintechnik werden hier in den Genuss hervorragender Studienbedingungen bei hohem Praxisbezug, einer engen Verbindung von Lehre und Forschung und bestmöglicher Ausstattung kommen. So stehen unter anderem Labore für Leistungsphysiologie, Biomechanik und biofeedbackgestützte Bewegungstherapie sowie digitale Bewegungsintervention zur Verfügung. Auch sind optimale Voraussetzungen vorhanden, um in Kooperation mit Praxispartnern umfangreiche Studien an modernsten Diagnose- und Therapiegeräten durchzuführen. Mit dem neuen Gebäude, dessen Inbetriebnahme einen weiteren wichtigen Schritt zum Ausbau des Gesundheitsschwerpunktes darstellt, wird die sehr gute Infrastruktur der Hochschule weiter komplettiert.
Dass die Eröffnungsveranstaltung des neuen Gebäudes im Foyer des in unmittelbarer Nachbarschaft gelegenen Laborgebäude Biotechnologie begann, begründete der Präsident der Hochschule Lausitz unter anderem mit folgenden Worten: „Vor allem aber symbolisiert die Biotechnologie ein bereits erfolgreiches Wagnis der Hochschule und des Landes in der Lausitz, nämlich ein völlig neuartiges fachliches Profil am Hochschulstandort Senftenberg zu etablieren. Wir schlagen damit die Brücke von einem Erfolg zum nächsten Wagnis, den Gesundheitswissenschaften.“
Lehre und Forschung auf hohem Niveau
Am Hochschulstandort Senftenberg soll zukünftig ein Schwerpunkt im Bereich der neuen Studiengänge im Bereich Pflege und Gesundheit in Brandenburg entstehen. Das Laborgebäude für Physiotherapie und Medizintechnik wurde den Worten des Präsidenten zufolge den neuen Erfordernissen gekonnt angepasst. „Es ist ein architektonisch interessanter, wärmetechnisch zeitgemäßer und von der Geräteausstattung beeindruckender Bau entstanden.“ Professor Schulz hob hervor, dass dieses Gebäude sowohl Lehre als auch Forschung im Bereich der Therapiewissenschaften auf sehr hohem Niveau ermöglicht. Der Präsident dankte sowohl dem Finanzministerium als auch dem Wissenschaftsministerium. „Nun steht anstelle eines Seminargebäudes ein Funktionsbau für Gesundheitswissenschaften, dessen tatsächlicher und symbolischer Wert für die Profilierung Senftenbergs zum Gesundheits- und Life Science-Campus einer neuen Universität nicht hoch genug einzuschätzen ist“, sagte er.
Ebenso dankte Professor Schulz der Architektin Anja Beecken und dem Brandenburgischen Landesamt für Liegenschaften und Bauen, mit dem die Hochschule über die Jahre sehr gut zusammengearbeitet habe. Er dankte dem Studiendekan Prof. Dr. Sven Michel sowie allen, die in der Hochschule das Gesundheitsthema vorangebracht haben, und denen, die sich außerhalb der Hochschule dafür eingesetzt haben, dass die Lausitz diese Profilierungschance erhält.
Synergieeffekte
Brandenburgs Wissenschaftsministerin Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst wies in ihrem Grußwort auf die Auswirkungen der demografischen Entwicklung und sich daraus ergebende Fragestellungen für die Wissenschaft hin: „Die erfreulicherweise steigende Lebenserwartung führt unter anderem zu einem erhöhten Bedarf an akademisch qualifizierten Fachkräften im Gesundheits- und Pflegebereich. Sie verstärkt die Notwendigkeit von Innovationen im Bereich medizinischer Geräte und Therapiemethoden. Die Verzahnung von Physiotherapie und Medizintechnik, wie sie in dem neuen Gebäude zum Ausdruck kommt, verspricht Synergieeffekte. Einer der Schwerpunkte am Standort Senftenberg wird damit weiter gestärkt“. In ihrem Grußwort hob die Ministerin auch die Bedeutung der Ingenieurwissenschaften hervor. Ziel sei es, dass aus der Hochschule Lausitz und der BTU Cottbus eine gemeinsame technische Universität hervorgehe. Es gehe um die Weichenstellung und die Ermöglichung einer guten Entwicklung im Wissenschaftsbereich für die nächsten Jahrzehnte.
Architektonisches Kleinod
Als ein architektonisches Kleinod bezeichnete die Finanzstaatssekretärin Daniela Trochowski das neue Gebäude. Für das Brandenburger Finanzministerium als Bauherren hob sie hervor, dass mit 1,7 Millionen Euro ein großer Teil der Investitionssumme für das neue Gebäude an Unternehmen der Region ging. Sie betonte die hierin mögliche besonders praxisnahe Ausbildung. „Das Land hat für die 1991 gegründete Hochschule 17, zum Teil architektonisch anspruchsvolle Hochschulgebäude neu errichtet, saniert oder umgebaut. Damit wurden die Studienbedingungen für die Studentinnen und Studenten und das Lehrpersonal wesentlich verbessert“, erklärte die Staatssekretärin und verwies auf die Summe von rund 135 Millionen Euro, die bisher in Gebäude und Technik der Hochschule Lausitz investiert wurden.
Der Geschäftsführer des Brandenburgischen Landesbetriebes für Liegenschaften und Bauen (BLB), Volker Bargfrede, freute sich über die Einhaltung des gestellten Bautermins und des Kostenrahmens. Er dankte der Hochschule für die jederzeit konstruktive Zusammenarbeit sowie allen an der Baumaßnahme Beteiligten, insbesondere auch dem Leiter Baumanagement, Bereich Cottbus, des BLB, Klaus Zeuge, und der Projektleiterin, Christine Schubert.
Unter Führung der Berliner Architektin Anja Beecken und des Studiendekans Prof. Dr. Sven Michel konnten sich die Gäste von der anspruchsvollen Architektur sowie von der hervorragenden Ausstattung des neuen Laborgebäudes für Physiotherapie und Medizintechnik überzeugen.

Zu den Fotos:
oben: Physiotherapie-Studentin Linh Ho Dieu bei der Vorführung am Spacecurl – einem dreiachsiges Therapiegerät, in dem ein Mensch aufrecht steht und sich durch eigene Bewegung beziehungsweise Gewichtsverlagerung quasi in allen Ebenen des Raums bewegen kann. Ursprünglich wurde das Gerät zum Pilotentraining entwickelt und von der NASA zum Astronautentraining eingesetzt.
unten:
(1)Das neue Laborgebäude für Physiotherapie und Medizintechnik auf dem Senftenberger Campus der Hochschule Lausitz
(2) Der Studiendekan Physiotherapie Prof. Dr. Sven Michel (li.) führte durch die modernen Labore.
Fotos Witzmann

 

1 of 3
- +
24323_1
24323_2
24323_3

Ähnliche Artikel

LKW-Anhänger mit Wasserladung auf B169 bei Sedlitz umgekippt

LKW-Anhänger mit Wasserladung auf B169 bei Sedlitz umgekippt

16. Mai 2025

Am gestrigen Donnerstagabend kam es auf der B169 in der Ortslage Sedlitz zu einem LKW-Unfall. Kurz vor dem Ortsausgang in...

MUL-CT 

Erste Parkinson-OP mit Hirnstimulation in Uniklinikum Cottbus gelungen

16. Mai 2025

Am Cottbuser Uniklinikum wurde erstmals erfolgreich eine Operation zur Tiefenhirnstimulation bei einem Parkinson-Patienten durchgeführt. Der neurochirurgische Eingriff, bei dem Elektroden...

Stadt Cottbus 

OB Schick setzt Ortsteilrundgang in Cottbus-Saspow fort

15. Mai 2025

Am Samstag setzt Oberbürgermeister Tobias Schick seine Ortsteilrundgänge in Cottbus fort und besucht Saspow. Wie die Stadt mitteilte, ist der...

MUL-CT 

Mit Teddybären im Gepäck: 400 Besucher erlebten Kinderklinik hautnah

15. Mai 2025

Rund 400 Besucherinnen und Besucher nutzten am vergangenen Wochenende den Tag der offenen Tür in der Klinik für Kinder- und...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Zahlreiche Pendler & Schülerverbindungen in Spree-Neiße fallen aus

22:58 Uhr | 18. Mai 2025 | 426 Leser

1:4 gegen Ingolstadt: Energie Cottbus verpasst Einzug in die Relegation

15:39 Uhr | 17. Mai 2025 | 1.1k Leser

FCE-Fanmarsch durch Cottbus. Unterstützung von tausenden Fußballfans

12:47 Uhr | 17. Mai 2025 | 7.9k Leser

Eil! Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange tritt zurück

17:42 Uhr | 16. Mai 2025 | 1.1k Leser

Projekt zeigt Wirkung: Weniger Diebstähle dank Drohnen & KI bei LEAG

15:09 Uhr | 16. Mai 2025 | 204 Leser

Staatstheater Cottbus beendet Konzertsaison mit Wagner & Bruckner

14:56 Uhr | 16. Mai 2025 | 71 Leser

Meistgelesen

FCE-Fanmarsch durch Cottbus. Unterstützung von tausenden Fußballfans

17.Mai 2025 | 7.9k Leser

Große Neueröffnung steht bevor. Finale Woche für Lausitz Park Cottbus

15.Mai 2025 | 5.7k Leser

64-Jähriger nach schwerem Motorradunfall bei Heinersbrück gestorben

13.Mai 2025 | 4.3k Leser

GWC legt Grundstein für neuen Wohnraum in Cottbus-Ströbitz

14.Mai 2025 | 3.6k Leser

46-jährige Motorradfahrerin nach Unfall in Eisenhüttenstadt gestorben

12.Mai 2025 | 5.4k Leser

Neuer Sparkassen-Automat am Cottbuser Lausitz Park ab sofort in Betrieb

16.Mai 2025 | 3.3k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

FC Energie Cottbus | Pele Wollitz über verpasste Relegation nach 1:4 Niederlage gegen Ingolstadt
Now Playing
FCE-Trainer Claus-Dieter Wollitz spricht im NL-Kurztalk über die verpasste Aufstiegsrelegation nach der 1:4 Heimniederlage gegen Ingolstadt.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 ...
https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
FC Energie Cottbus | Ex-FCE-Stürmer Tim Heike über 4:1 Sieg von Ingolstadt
Now Playing
Ex-Cottbuser Tim Heike im NL-Kurztalk über den 4:1 von Ingolstadt beim FC Energie Cottbus.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und ...
Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
FC Energie Cottbus | Ex-Profi Francisco Copado über FCE-Saison & Sohn Lucas Copado
Now Playing
Ex-Bundesligaprofi Francisco Copado spricht im NL-Kurztalk über die FCE-Saison und seinen Sohn Lucas Copado.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe ...
in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin