Am gestrigen Donnerstag trafen sich der geschäftsführende Vorstand des Stadtsportbundes sowie Vertreter der Stadt Cottbus zu einer gemeinsamen Beratung. In dieser galt es, sich zu einer gemeinsamen Erklärung der Cottbuser Sportvereine für Vielfalt, Toleranz und Demokratie zu verständigen sowie sich zu den jüngsten Berichten zum Thema Kickboxen auszutauschen.
Toleranz, Fair Play und Regelakzeptanz stehen an erster Stelle für die Cottbuser Sportvereine. Weiterhin wird man sich gemeinsam gegen extremistische, rassistische, fremdfeindliche oder diskriminierende Tendenzen engagieren.
Der Stadtsportbund Cottbus erklärt an dieser Stelle sein Missfallen an der Informationspolitik des Kickboxteams Cottbus e.V. einschließlich seines Athleten.
Des weiteren erklärt der Stadtsportbund Cottbus deutlich, dass der Cottbuser Sport und insbesondere die über 1.000 ehrenamtlichen Übungsleiter, die mehr als 1.000 ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder und die 2.000 Schieds- und Wettkampfrichter bzw. Helfer in den Sportvereinen stets versuchen, Ihr Bestes für 21.000 Cottbuser zu geben – ob beim bloßen Sporttreiben, beim Organisieren von Wettkämpfen, beim Durchführen von Trainingslagern, beim Vermitteln von Werten wie Fair Play, gegenseitiger Achtung und Anerkennung.
Der Sport als Spiegelbild unserer Gesellschaft kann nicht alle Probleme lösen.
Die Sportvereine behalten sich jedoch vor, Sportfreunde auszuschließen, die sich extremistisch, rassistisch, fremdenfeindlich oder diskriminierend äußern oder in einer solchen Weise handeln.
Bis zum heutigen Tage liegen dem Stadtsportbund Cottbus keine belastbaren Informationen vor, dass Herr Mario Schulze bei der Pressekonferenz gelogen hat. Zweifel an seiner Aussage bestehen.
Wir erwarten, dass wir zukünftig rechtzeitig und umfassend durch die zuständigen Institutionen informiert werden, um zeitnah handeln zu können.
Quelle: Stadtsportbund Cottbus
Am gestrigen Donnerstag trafen sich der geschäftsführende Vorstand des Stadtsportbundes sowie Vertreter der Stadt Cottbus zu einer gemeinsamen Beratung. In dieser galt es, sich zu einer gemeinsamen Erklärung der Cottbuser Sportvereine für Vielfalt, Toleranz und Demokratie zu verständigen sowie sich zu den jüngsten Berichten zum Thema Kickboxen auszutauschen.
Toleranz, Fair Play und Regelakzeptanz stehen an erster Stelle für die Cottbuser Sportvereine. Weiterhin wird man sich gemeinsam gegen extremistische, rassistische, fremdfeindliche oder diskriminierende Tendenzen engagieren.
Der Stadtsportbund Cottbus erklärt an dieser Stelle sein Missfallen an der Informationspolitik des Kickboxteams Cottbus e.V. einschließlich seines Athleten.
Des weiteren erklärt der Stadtsportbund Cottbus deutlich, dass der Cottbuser Sport und insbesondere die über 1.000 ehrenamtlichen Übungsleiter, die mehr als 1.000 ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder und die 2.000 Schieds- und Wettkampfrichter bzw. Helfer in den Sportvereinen stets versuchen, Ihr Bestes für 21.000 Cottbuser zu geben – ob beim bloßen Sporttreiben, beim Organisieren von Wettkämpfen, beim Durchführen von Trainingslagern, beim Vermitteln von Werten wie Fair Play, gegenseitiger Achtung und Anerkennung.
Der Sport als Spiegelbild unserer Gesellschaft kann nicht alle Probleme lösen.
Die Sportvereine behalten sich jedoch vor, Sportfreunde auszuschließen, die sich extremistisch, rassistisch, fremdenfeindlich oder diskriminierend äußern oder in einer solchen Weise handeln.
Bis zum heutigen Tage liegen dem Stadtsportbund Cottbus keine belastbaren Informationen vor, dass Herr Mario Schulze bei der Pressekonferenz gelogen hat. Zweifel an seiner Aussage bestehen.
Wir erwarten, dass wir zukünftig rechtzeitig und umfassend durch die zuständigen Institutionen informiert werden, um zeitnah handeln zu können.
Quelle: Stadtsportbund Cottbus
Am gestrigen Donnerstag trafen sich der geschäftsführende Vorstand des Stadtsportbundes sowie Vertreter der Stadt Cottbus zu einer gemeinsamen Beratung. In dieser galt es, sich zu einer gemeinsamen Erklärung der Cottbuser Sportvereine für Vielfalt, Toleranz und Demokratie zu verständigen sowie sich zu den jüngsten Berichten zum Thema Kickboxen auszutauschen.
Toleranz, Fair Play und Regelakzeptanz stehen an erster Stelle für die Cottbuser Sportvereine. Weiterhin wird man sich gemeinsam gegen extremistische, rassistische, fremdfeindliche oder diskriminierende Tendenzen engagieren.
Der Stadtsportbund Cottbus erklärt an dieser Stelle sein Missfallen an der Informationspolitik des Kickboxteams Cottbus e.V. einschließlich seines Athleten.
Des weiteren erklärt der Stadtsportbund Cottbus deutlich, dass der Cottbuser Sport und insbesondere die über 1.000 ehrenamtlichen Übungsleiter, die mehr als 1.000 ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder und die 2.000 Schieds- und Wettkampfrichter bzw. Helfer in den Sportvereinen stets versuchen, Ihr Bestes für 21.000 Cottbuser zu geben – ob beim bloßen Sporttreiben, beim Organisieren von Wettkämpfen, beim Durchführen von Trainingslagern, beim Vermitteln von Werten wie Fair Play, gegenseitiger Achtung und Anerkennung.
Der Sport als Spiegelbild unserer Gesellschaft kann nicht alle Probleme lösen.
Die Sportvereine behalten sich jedoch vor, Sportfreunde auszuschließen, die sich extremistisch, rassistisch, fremdenfeindlich oder diskriminierend äußern oder in einer solchen Weise handeln.
Bis zum heutigen Tage liegen dem Stadtsportbund Cottbus keine belastbaren Informationen vor, dass Herr Mario Schulze bei der Pressekonferenz gelogen hat. Zweifel an seiner Aussage bestehen.
Wir erwarten, dass wir zukünftig rechtzeitig und umfassend durch die zuständigen Institutionen informiert werden, um zeitnah handeln zu können.
Quelle: Stadtsportbund Cottbus
Am gestrigen Donnerstag trafen sich der geschäftsführende Vorstand des Stadtsportbundes sowie Vertreter der Stadt Cottbus zu einer gemeinsamen Beratung. In dieser galt es, sich zu einer gemeinsamen Erklärung der Cottbuser Sportvereine für Vielfalt, Toleranz und Demokratie zu verständigen sowie sich zu den jüngsten Berichten zum Thema Kickboxen auszutauschen.
Toleranz, Fair Play und Regelakzeptanz stehen an erster Stelle für die Cottbuser Sportvereine. Weiterhin wird man sich gemeinsam gegen extremistische, rassistische, fremdfeindliche oder diskriminierende Tendenzen engagieren.
Der Stadtsportbund Cottbus erklärt an dieser Stelle sein Missfallen an der Informationspolitik des Kickboxteams Cottbus e.V. einschließlich seines Athleten.
Des weiteren erklärt der Stadtsportbund Cottbus deutlich, dass der Cottbuser Sport und insbesondere die über 1.000 ehrenamtlichen Übungsleiter, die mehr als 1.000 ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder und die 2.000 Schieds- und Wettkampfrichter bzw. Helfer in den Sportvereinen stets versuchen, Ihr Bestes für 21.000 Cottbuser zu geben – ob beim bloßen Sporttreiben, beim Organisieren von Wettkämpfen, beim Durchführen von Trainingslagern, beim Vermitteln von Werten wie Fair Play, gegenseitiger Achtung und Anerkennung.
Der Sport als Spiegelbild unserer Gesellschaft kann nicht alle Probleme lösen.
Die Sportvereine behalten sich jedoch vor, Sportfreunde auszuschließen, die sich extremistisch, rassistisch, fremdenfeindlich oder diskriminierend äußern oder in einer solchen Weise handeln.
Bis zum heutigen Tage liegen dem Stadtsportbund Cottbus keine belastbaren Informationen vor, dass Herr Mario Schulze bei der Pressekonferenz gelogen hat. Zweifel an seiner Aussage bestehen.
Wir erwarten, dass wir zukünftig rechtzeitig und umfassend durch die zuständigen Institutionen informiert werden, um zeitnah handeln zu können.
Quelle: Stadtsportbund Cottbus
Am gestrigen Donnerstag trafen sich der geschäftsführende Vorstand des Stadtsportbundes sowie Vertreter der Stadt Cottbus zu einer gemeinsamen Beratung. In dieser galt es, sich zu einer gemeinsamen Erklärung der Cottbuser Sportvereine für Vielfalt, Toleranz und Demokratie zu verständigen sowie sich zu den jüngsten Berichten zum Thema Kickboxen auszutauschen.
Toleranz, Fair Play und Regelakzeptanz stehen an erster Stelle für die Cottbuser Sportvereine. Weiterhin wird man sich gemeinsam gegen extremistische, rassistische, fremdfeindliche oder diskriminierende Tendenzen engagieren.
Der Stadtsportbund Cottbus erklärt an dieser Stelle sein Missfallen an der Informationspolitik des Kickboxteams Cottbus e.V. einschließlich seines Athleten.
Des weiteren erklärt der Stadtsportbund Cottbus deutlich, dass der Cottbuser Sport und insbesondere die über 1.000 ehrenamtlichen Übungsleiter, die mehr als 1.000 ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder und die 2.000 Schieds- und Wettkampfrichter bzw. Helfer in den Sportvereinen stets versuchen, Ihr Bestes für 21.000 Cottbuser zu geben – ob beim bloßen Sporttreiben, beim Organisieren von Wettkämpfen, beim Durchführen von Trainingslagern, beim Vermitteln von Werten wie Fair Play, gegenseitiger Achtung und Anerkennung.
Der Sport als Spiegelbild unserer Gesellschaft kann nicht alle Probleme lösen.
Die Sportvereine behalten sich jedoch vor, Sportfreunde auszuschließen, die sich extremistisch, rassistisch, fremdenfeindlich oder diskriminierend äußern oder in einer solchen Weise handeln.
Bis zum heutigen Tage liegen dem Stadtsportbund Cottbus keine belastbaren Informationen vor, dass Herr Mario Schulze bei der Pressekonferenz gelogen hat. Zweifel an seiner Aussage bestehen.
Wir erwarten, dass wir zukünftig rechtzeitig und umfassend durch die zuständigen Institutionen informiert werden, um zeitnah handeln zu können.
Quelle: Stadtsportbund Cottbus
Am gestrigen Donnerstag trafen sich der geschäftsführende Vorstand des Stadtsportbundes sowie Vertreter der Stadt Cottbus zu einer gemeinsamen Beratung. In dieser galt es, sich zu einer gemeinsamen Erklärung der Cottbuser Sportvereine für Vielfalt, Toleranz und Demokratie zu verständigen sowie sich zu den jüngsten Berichten zum Thema Kickboxen auszutauschen.
Toleranz, Fair Play und Regelakzeptanz stehen an erster Stelle für die Cottbuser Sportvereine. Weiterhin wird man sich gemeinsam gegen extremistische, rassistische, fremdfeindliche oder diskriminierende Tendenzen engagieren.
Der Stadtsportbund Cottbus erklärt an dieser Stelle sein Missfallen an der Informationspolitik des Kickboxteams Cottbus e.V. einschließlich seines Athleten.
Des weiteren erklärt der Stadtsportbund Cottbus deutlich, dass der Cottbuser Sport und insbesondere die über 1.000 ehrenamtlichen Übungsleiter, die mehr als 1.000 ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder und die 2.000 Schieds- und Wettkampfrichter bzw. Helfer in den Sportvereinen stets versuchen, Ihr Bestes für 21.000 Cottbuser zu geben – ob beim bloßen Sporttreiben, beim Organisieren von Wettkämpfen, beim Durchführen von Trainingslagern, beim Vermitteln von Werten wie Fair Play, gegenseitiger Achtung und Anerkennung.
Der Sport als Spiegelbild unserer Gesellschaft kann nicht alle Probleme lösen.
Die Sportvereine behalten sich jedoch vor, Sportfreunde auszuschließen, die sich extremistisch, rassistisch, fremdenfeindlich oder diskriminierend äußern oder in einer solchen Weise handeln.
Bis zum heutigen Tage liegen dem Stadtsportbund Cottbus keine belastbaren Informationen vor, dass Herr Mario Schulze bei der Pressekonferenz gelogen hat. Zweifel an seiner Aussage bestehen.
Wir erwarten, dass wir zukünftig rechtzeitig und umfassend durch die zuständigen Institutionen informiert werden, um zeitnah handeln zu können.
Quelle: Stadtsportbund Cottbus
Am gestrigen Donnerstag trafen sich der geschäftsführende Vorstand des Stadtsportbundes sowie Vertreter der Stadt Cottbus zu einer gemeinsamen Beratung. In dieser galt es, sich zu einer gemeinsamen Erklärung der Cottbuser Sportvereine für Vielfalt, Toleranz und Demokratie zu verständigen sowie sich zu den jüngsten Berichten zum Thema Kickboxen auszutauschen.
Toleranz, Fair Play und Regelakzeptanz stehen an erster Stelle für die Cottbuser Sportvereine. Weiterhin wird man sich gemeinsam gegen extremistische, rassistische, fremdfeindliche oder diskriminierende Tendenzen engagieren.
Der Stadtsportbund Cottbus erklärt an dieser Stelle sein Missfallen an der Informationspolitik des Kickboxteams Cottbus e.V. einschließlich seines Athleten.
Des weiteren erklärt der Stadtsportbund Cottbus deutlich, dass der Cottbuser Sport und insbesondere die über 1.000 ehrenamtlichen Übungsleiter, die mehr als 1.000 ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder und die 2.000 Schieds- und Wettkampfrichter bzw. Helfer in den Sportvereinen stets versuchen, Ihr Bestes für 21.000 Cottbuser zu geben – ob beim bloßen Sporttreiben, beim Organisieren von Wettkämpfen, beim Durchführen von Trainingslagern, beim Vermitteln von Werten wie Fair Play, gegenseitiger Achtung und Anerkennung.
Der Sport als Spiegelbild unserer Gesellschaft kann nicht alle Probleme lösen.
Die Sportvereine behalten sich jedoch vor, Sportfreunde auszuschließen, die sich extremistisch, rassistisch, fremdenfeindlich oder diskriminierend äußern oder in einer solchen Weise handeln.
Bis zum heutigen Tage liegen dem Stadtsportbund Cottbus keine belastbaren Informationen vor, dass Herr Mario Schulze bei der Pressekonferenz gelogen hat. Zweifel an seiner Aussage bestehen.
Wir erwarten, dass wir zukünftig rechtzeitig und umfassend durch die zuständigen Institutionen informiert werden, um zeitnah handeln zu können.
Quelle: Stadtsportbund Cottbus
Am gestrigen Donnerstag trafen sich der geschäftsführende Vorstand des Stadtsportbundes sowie Vertreter der Stadt Cottbus zu einer gemeinsamen Beratung. In dieser galt es, sich zu einer gemeinsamen Erklärung der Cottbuser Sportvereine für Vielfalt, Toleranz und Demokratie zu verständigen sowie sich zu den jüngsten Berichten zum Thema Kickboxen auszutauschen.
Toleranz, Fair Play und Regelakzeptanz stehen an erster Stelle für die Cottbuser Sportvereine. Weiterhin wird man sich gemeinsam gegen extremistische, rassistische, fremdfeindliche oder diskriminierende Tendenzen engagieren.
Der Stadtsportbund Cottbus erklärt an dieser Stelle sein Missfallen an der Informationspolitik des Kickboxteams Cottbus e.V. einschließlich seines Athleten.
Des weiteren erklärt der Stadtsportbund Cottbus deutlich, dass der Cottbuser Sport und insbesondere die über 1.000 ehrenamtlichen Übungsleiter, die mehr als 1.000 ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder und die 2.000 Schieds- und Wettkampfrichter bzw. Helfer in den Sportvereinen stets versuchen, Ihr Bestes für 21.000 Cottbuser zu geben – ob beim bloßen Sporttreiben, beim Organisieren von Wettkämpfen, beim Durchführen von Trainingslagern, beim Vermitteln von Werten wie Fair Play, gegenseitiger Achtung und Anerkennung.
Der Sport als Spiegelbild unserer Gesellschaft kann nicht alle Probleme lösen.
Die Sportvereine behalten sich jedoch vor, Sportfreunde auszuschließen, die sich extremistisch, rassistisch, fremdenfeindlich oder diskriminierend äußern oder in einer solchen Weise handeln.
Bis zum heutigen Tage liegen dem Stadtsportbund Cottbus keine belastbaren Informationen vor, dass Herr Mario Schulze bei der Pressekonferenz gelogen hat. Zweifel an seiner Aussage bestehen.
Wir erwarten, dass wir zukünftig rechtzeitig und umfassend durch die zuständigen Institutionen informiert werden, um zeitnah handeln zu können.
Quelle: Stadtsportbund Cottbus