• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Samstag, 24. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Tour um die Niederlausitz – 1. Etappe – Vom Ostdeutschen Rosengarten nach Neuzelle

17:22 Uhr | 23. Juli 2012
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Es ist gar nicht so einfach, eine Tour entlang der Grenzen der Niederlausitz zu planen. Die Region gehörte zu einem Fürstentum oder Königreich und immer wieder gab es Veränderungen der Grenzen und der Herrschaft.
Das Stadtarchiv in Forst (Lausitz) bietet die Reproduktuion einer historische Karte ( Abbildung 2) an, die das gesamte damalige Markgraftum Niederlausitz mit seinen Städten und Dörfern und in der damaligen Einteilung in Standesherrschaften, kurfürstliche Ämtern und Kreisen zeigt.
Das Original des Kartografen Matthäus Seutter wurde um 1750 in Augsburg verlegt.
Diese Karte ist die Grundlage der Rundreise. Ausgespart wird auf unserer Tour der nun polnische Teil der Niederlausitz.
Die erste Etappe startet im Ostdeutschen Rosengarten in Forst (Lausitz) und führt entlang der Neiße bis zur Mündung in die Oder bei Ratzdorf. Statt nun weiter entlang der Neiße bis nach Eisenhüttenstadt zu fahren, darf ein Abstecher in das sehenswerte Neuzelle nicht fehlen.
Mit dem Rad bietet sich von Forst bis Ratzdorf der Oder-Neiße Radweg an.
Mit dem Auto geht es nicht so dicht an der Neiße entlang, einige Umwege sind notwendig.
Die Tour mit dem Fahrrad (abweichende historische Ortsnamen in Klammern):
– Ostdeutscher Rosengarten Forst (Lausitz) / (Forste)
– vom Haupteingang des Rosengartens geht es in Richtung Neiße bis zum Radweg
– auf dem beschilderten Radweg in Richtung Guben
– auf dem Neißedann geht es unter der Brücke des Grenüberganges Sacro – Zazieki weiter entlang der Dörfer Sacro (Sackra), Briesnig (Briesnick), Grießen (Griese) nach Albertinenaue (dort existiert noch eine Brücke über die Neiße, allerdings mit Treppen an den beiden Brückenköpfen)
– weiter geht es durch Groß Gastrose (Gr. Gosterose), Klein Gastrose (Kl. Gosterose) bis nach Guben
– in Guben müssen Radler für ein paar km die Neiße verlassen
– über Gross Breesen (Gr. Bresen) geht es nach Bresinchen (Bresingen), wo ein Radweg durch den Wald nach Coschen führt
– hier geht es wieder zur Neiße und entlang des Flusses nach Ratzdorf
– von Ratzdorf führt der geplane Abstecher über Wellmitz (Welbitz) nach Neuzelle (Closter Neu Zell)
Die Tour mit dem Auto (abweichende historische Ortsnamen in Klammern):
– Forst (Lausitz) / (Forste)
– Sacro (Sackra)
– Naundorf (Nauendorf)
– Briesnig (Briesnick)
– Grießen (Griese)
– Taubendorf (Daubendorf) – am Ortsende rechts ab nach Abertinenaue und von dort nach
– Groß Gastrose (Gr. Gosterose)
– kurz vor der B97 geht es rechts an Klein Gastrose (Kl. Gosterode) vorbei nach Guben
– von Guben über Gross Breesen (Gr. Bresen) geht es nach Bresinchen (Bresingen)
– der direkte Weg nach Coschen ist nur für Wanderer, Radfahrer und Anlieger freigegeben
– Autofahrer müssen die Straße über Steinsdorf nach Coschen nehmen
von Coschen geht es über Breslack (Breslag) und Wellmitz (Welbitz) nach Ratzdorf
– von Ratzdorf führt der geplane Abstecher über Wellmitz (Welbitz) nach Neuzelle (Closter Neu Zell)
Forst (Lausitz): Die Stadt der Rosen und Tuchmacher. Ein Besuch des Ostdeutschen Rosengarten, der im kommenden Jahr sein Hunderjähriges Jubiläum feiert, ist ein Muß. In der Innenstadt ist bei einem Blick durch die Cottbuser Straße die Stadtkirche St. Nikolai unübersehbar.
Grießen: Am Mühlenkanal der Neiße steht das Wasserkraftwerk, das seit 1993 wieder in Betrieb ist. Ein Aussichtpunkt am südlichen Ortseingang von Grießen ermöglicht den Blick über den Tagebau Jänschwalde. Für Radfahrer, die dorthin möchten, geht es erst einmal bergauf. Ist das geschafft, führt die Straße dann an der mächtigen Feldseinkirche vorbei bis zum Ortsausgang und einem alternativen Weg zurück zur Neiße und in Richtung Albertinenaue.
Guben: Guben war eine Stadt der Tuch- und Hutmacher. Im Stadt- und Industriemuseum wird diese Zeit anschaulich gezeigt. Ebenfalls einen Besuch wert ist das Plastinarium. Ein Spaziergang über die Brücke zur Theaterinsel und durch Gubin, den polnischen Teil der Stadt, mit der Ruine der Stadt- und Hauptkirche und dem restaurierten Rathaus und über die Stadtbrücke zurück nach Guben sollte nicht fehlen.
Coschen: Coschen wurde erstmals 1414 urkundlich erwähnt. An der Neiße geht es nur mit dem Fahrrad weiter nach Ratzdorf, die Ende des Krieges zerstörte Brücke über die Neiße ist noch nicht wieder erbaut worden. Der Heimatforscher Karl Gander, der über 300 Sagen der Niederlausitz sammelte, wurde in Coschen geboren.
Ratzdorf: Hier mündet die Neiße in die Oder. Ratzdorf wurde immer wieder vom Hochwasser bedroht. Bei Hochwasserwarnungen spielt der Pegel in Ratzdorf eine wichtige Rolle.
Wellmitz: Die wuchtige Backsteinkirche überragt den Ort. Interessant sind die Sühnekreuze an der westlichen Friedhofsmauer.
Bei wikipedia.org ist darüber nachzulesen: „An der westlichen Friedhofsmauer befinden sich vier mittelalterliche Sühnekreuze. Einer alten Sage nach stritten sich die vier Söhne eines Großbauern um das Anwesen ihres Vaters unmittelbar am Kirchhof. Bei der gewalttätigen Auseinandersetzung wurden dem Jüngsten beide Beine abgeschlagen; dem Einen wurde der rechte Arm abgehauen und dem Dritten der Kopf. Der übriggebliebene vierte Sohn, der die Wirtschaft also erbte, ließ hier drei Steinkreuze setzen. Diese sind entsprechend der Sage mit Reliefs versehen: An dem einen Stein fehlen die Beine (es sind nur Kopf, Rumpf und Arme zu sehen); der andere hat bloß einen Arm; am dritten Stein fehlt der Kopf. In der Mauer des Kirchhofes ist ein viertes Kreuz mit einem eingemeißelten Schwert eingemauert.
Ein fünftes Kreuz, von dem ältere Quellen berichten, ist verschollen.“
Neuzelle: Unübersehbar ist die prachtvolle Klosterkirche Neuzelle. Im 13. Jahrhundert wurde hier ein Zisterzienserkloster gegründet. Für Neuzelle und das Kloster Neuzelle sollten sie Zeit mitbringen. Der Ort ist ebenfalls ein guten Ausgangspunkt für Wanderungen entlang der Dorche und ins Schlaubetal.
Schauen sie sich einfach die Bilderstrecke zu der ersten Etappe der ‘Rund um die Niederlausitz Tour’ an.
Weitere Etappen folgen in loser Reihenfolge.
Links:
Ein Spaziergang im Ostdeutschen Rosengarten in Forst (Lausitz)
Wo Lausitzer Neiße und Oder sich vereinen
Bildergalerien:
Forst (Lausitz)
Guben/Gubin
Coschen
Neuzelle
Historische Karte
Link zur historischen Karte der Niederlausitz
Tour um die Niederlausitz – 2. Etappe – Neuzelle über Fürstenberg (Oder) und Aurith bis nach Leissnitz
Tour um die Niederlausitz – 3. Etappe – von Goyatz und Zaue am Schwielochsee über Ludwig Leichhards Geburtsort Trebatsch – Briescht (Briest), Plattkow, Pretschen (Bretschen), Alt-Schadow und Neu-Schadow bis nach Leibsch, Köthen und Oderin im Westen
Historische Karte

 

1 of 3
- +
22477_1
22477_2
22477_3

Es ist gar nicht so einfach, eine Tour entlang der Grenzen der Niederlausitz zu planen. Die Region gehörte zu einem Fürstentum oder Königreich und immer wieder gab es Veränderungen der Grenzen und der Herrschaft.
Das Stadtarchiv in Forst (Lausitz) bietet die Reproduktuion einer historische Karte ( Abbildung 2) an, die das gesamte damalige Markgraftum Niederlausitz mit seinen Städten und Dörfern und in der damaligen Einteilung in Standesherrschaften, kurfürstliche Ämtern und Kreisen zeigt.
Das Original des Kartografen Matthäus Seutter wurde um 1750 in Augsburg verlegt.
Diese Karte ist die Grundlage der Rundreise. Ausgespart wird auf unserer Tour der nun polnische Teil der Niederlausitz.
Die erste Etappe startet im Ostdeutschen Rosengarten in Forst (Lausitz) und führt entlang der Neiße bis zur Mündung in die Oder bei Ratzdorf. Statt nun weiter entlang der Neiße bis nach Eisenhüttenstadt zu fahren, darf ein Abstecher in das sehenswerte Neuzelle nicht fehlen.
Mit dem Rad bietet sich von Forst bis Ratzdorf der Oder-Neiße Radweg an.
Mit dem Auto geht es nicht so dicht an der Neiße entlang, einige Umwege sind notwendig.
Die Tour mit dem Fahrrad (abweichende historische Ortsnamen in Klammern):
– Ostdeutscher Rosengarten Forst (Lausitz) / (Forste)
– vom Haupteingang des Rosengartens geht es in Richtung Neiße bis zum Radweg
– auf dem beschilderten Radweg in Richtung Guben
– auf dem Neißedann geht es unter der Brücke des Grenüberganges Sacro – Zazieki weiter entlang der Dörfer Sacro (Sackra), Briesnig (Briesnick), Grießen (Griese) nach Albertinenaue (dort existiert noch eine Brücke über die Neiße, allerdings mit Treppen an den beiden Brückenköpfen)
– weiter geht es durch Groß Gastrose (Gr. Gosterose), Klein Gastrose (Kl. Gosterose) bis nach Guben
– in Guben müssen Radler für ein paar km die Neiße verlassen
– über Gross Breesen (Gr. Bresen) geht es nach Bresinchen (Bresingen), wo ein Radweg durch den Wald nach Coschen führt
– hier geht es wieder zur Neiße und entlang des Flusses nach Ratzdorf
– von Ratzdorf führt der geplane Abstecher über Wellmitz (Welbitz) nach Neuzelle (Closter Neu Zell)
Die Tour mit dem Auto (abweichende historische Ortsnamen in Klammern):
– Forst (Lausitz) / (Forste)
– Sacro (Sackra)
– Naundorf (Nauendorf)
– Briesnig (Briesnick)
– Grießen (Griese)
– Taubendorf (Daubendorf) – am Ortsende rechts ab nach Abertinenaue und von dort nach
– Groß Gastrose (Gr. Gosterose)
– kurz vor der B97 geht es rechts an Klein Gastrose (Kl. Gosterode) vorbei nach Guben
– von Guben über Gross Breesen (Gr. Bresen) geht es nach Bresinchen (Bresingen)
– der direkte Weg nach Coschen ist nur für Wanderer, Radfahrer und Anlieger freigegeben
– Autofahrer müssen die Straße über Steinsdorf nach Coschen nehmen
von Coschen geht es über Breslack (Breslag) und Wellmitz (Welbitz) nach Ratzdorf
– von Ratzdorf führt der geplane Abstecher über Wellmitz (Welbitz) nach Neuzelle (Closter Neu Zell)
Forst (Lausitz): Die Stadt der Rosen und Tuchmacher. Ein Besuch des Ostdeutschen Rosengarten, der im kommenden Jahr sein Hunderjähriges Jubiläum feiert, ist ein Muß. In der Innenstadt ist bei einem Blick durch die Cottbuser Straße die Stadtkirche St. Nikolai unübersehbar.
Grießen: Am Mühlenkanal der Neiße steht das Wasserkraftwerk, das seit 1993 wieder in Betrieb ist. Ein Aussichtpunkt am südlichen Ortseingang von Grießen ermöglicht den Blick über den Tagebau Jänschwalde. Für Radfahrer, die dorthin möchten, geht es erst einmal bergauf. Ist das geschafft, führt die Straße dann an der mächtigen Feldseinkirche vorbei bis zum Ortsausgang und einem alternativen Weg zurück zur Neiße und in Richtung Albertinenaue.
Guben: Guben war eine Stadt der Tuch- und Hutmacher. Im Stadt- und Industriemuseum wird diese Zeit anschaulich gezeigt. Ebenfalls einen Besuch wert ist das Plastinarium. Ein Spaziergang über die Brücke zur Theaterinsel und durch Gubin, den polnischen Teil der Stadt, mit der Ruine der Stadt- und Hauptkirche und dem restaurierten Rathaus und über die Stadtbrücke zurück nach Guben sollte nicht fehlen.
Coschen: Coschen wurde erstmals 1414 urkundlich erwähnt. An der Neiße geht es nur mit dem Fahrrad weiter nach Ratzdorf, die Ende des Krieges zerstörte Brücke über die Neiße ist noch nicht wieder erbaut worden. Der Heimatforscher Karl Gander, der über 300 Sagen der Niederlausitz sammelte, wurde in Coschen geboren.
Ratzdorf: Hier mündet die Neiße in die Oder. Ratzdorf wurde immer wieder vom Hochwasser bedroht. Bei Hochwasserwarnungen spielt der Pegel in Ratzdorf eine wichtige Rolle.
Wellmitz: Die wuchtige Backsteinkirche überragt den Ort. Interessant sind die Sühnekreuze an der westlichen Friedhofsmauer.
Bei wikipedia.org ist darüber nachzulesen: „An der westlichen Friedhofsmauer befinden sich vier mittelalterliche Sühnekreuze. Einer alten Sage nach stritten sich die vier Söhne eines Großbauern um das Anwesen ihres Vaters unmittelbar am Kirchhof. Bei der gewalttätigen Auseinandersetzung wurden dem Jüngsten beide Beine abgeschlagen; dem Einen wurde der rechte Arm abgehauen und dem Dritten der Kopf. Der übriggebliebene vierte Sohn, der die Wirtschaft also erbte, ließ hier drei Steinkreuze setzen. Diese sind entsprechend der Sage mit Reliefs versehen: An dem einen Stein fehlen die Beine (es sind nur Kopf, Rumpf und Arme zu sehen); der andere hat bloß einen Arm; am dritten Stein fehlt der Kopf. In der Mauer des Kirchhofes ist ein viertes Kreuz mit einem eingemeißelten Schwert eingemauert.
Ein fünftes Kreuz, von dem ältere Quellen berichten, ist verschollen.“
Neuzelle: Unübersehbar ist die prachtvolle Klosterkirche Neuzelle. Im 13. Jahrhundert wurde hier ein Zisterzienserkloster gegründet. Für Neuzelle und das Kloster Neuzelle sollten sie Zeit mitbringen. Der Ort ist ebenfalls ein guten Ausgangspunkt für Wanderungen entlang der Dorche und ins Schlaubetal.
Schauen sie sich einfach die Bilderstrecke zu der ersten Etappe der ‘Rund um die Niederlausitz Tour’ an.
Weitere Etappen folgen in loser Reihenfolge.
Links:
Ein Spaziergang im Ostdeutschen Rosengarten in Forst (Lausitz)
Wo Lausitzer Neiße und Oder sich vereinen
Bildergalerien:
Forst (Lausitz)
Guben/Gubin
Coschen
Neuzelle
Historische Karte
Link zur historischen Karte der Niederlausitz
Tour um die Niederlausitz – 2. Etappe – Neuzelle über Fürstenberg (Oder) und Aurith bis nach Leissnitz
Tour um die Niederlausitz – 3. Etappe – von Goyatz und Zaue am Schwielochsee über Ludwig Leichhards Geburtsort Trebatsch – Briescht (Briest), Plattkow, Pretschen (Bretschen), Alt-Schadow und Neu-Schadow bis nach Leibsch, Köthen und Oderin im Westen
Historische Karte

 

1 of 3
- +
22477_1
22477_2
22477_3

Es ist gar nicht so einfach, eine Tour entlang der Grenzen der Niederlausitz zu planen. Die Region gehörte zu einem Fürstentum oder Königreich und immer wieder gab es Veränderungen der Grenzen und der Herrschaft.
Das Stadtarchiv in Forst (Lausitz) bietet die Reproduktuion einer historische Karte ( Abbildung 2) an, die das gesamte damalige Markgraftum Niederlausitz mit seinen Städten und Dörfern und in der damaligen Einteilung in Standesherrschaften, kurfürstliche Ämtern und Kreisen zeigt.
Das Original des Kartografen Matthäus Seutter wurde um 1750 in Augsburg verlegt.
Diese Karte ist die Grundlage der Rundreise. Ausgespart wird auf unserer Tour der nun polnische Teil der Niederlausitz.
Die erste Etappe startet im Ostdeutschen Rosengarten in Forst (Lausitz) und führt entlang der Neiße bis zur Mündung in die Oder bei Ratzdorf. Statt nun weiter entlang der Neiße bis nach Eisenhüttenstadt zu fahren, darf ein Abstecher in das sehenswerte Neuzelle nicht fehlen.
Mit dem Rad bietet sich von Forst bis Ratzdorf der Oder-Neiße Radweg an.
Mit dem Auto geht es nicht so dicht an der Neiße entlang, einige Umwege sind notwendig.
Die Tour mit dem Fahrrad (abweichende historische Ortsnamen in Klammern):
– Ostdeutscher Rosengarten Forst (Lausitz) / (Forste)
– vom Haupteingang des Rosengartens geht es in Richtung Neiße bis zum Radweg
– auf dem beschilderten Radweg in Richtung Guben
– auf dem Neißedann geht es unter der Brücke des Grenüberganges Sacro – Zazieki weiter entlang der Dörfer Sacro (Sackra), Briesnig (Briesnick), Grießen (Griese) nach Albertinenaue (dort existiert noch eine Brücke über die Neiße, allerdings mit Treppen an den beiden Brückenköpfen)
– weiter geht es durch Groß Gastrose (Gr. Gosterose), Klein Gastrose (Kl. Gosterose) bis nach Guben
– in Guben müssen Radler für ein paar km die Neiße verlassen
– über Gross Breesen (Gr. Bresen) geht es nach Bresinchen (Bresingen), wo ein Radweg durch den Wald nach Coschen führt
– hier geht es wieder zur Neiße und entlang des Flusses nach Ratzdorf
– von Ratzdorf führt der geplane Abstecher über Wellmitz (Welbitz) nach Neuzelle (Closter Neu Zell)
Die Tour mit dem Auto (abweichende historische Ortsnamen in Klammern):
– Forst (Lausitz) / (Forste)
– Sacro (Sackra)
– Naundorf (Nauendorf)
– Briesnig (Briesnick)
– Grießen (Griese)
– Taubendorf (Daubendorf) – am Ortsende rechts ab nach Abertinenaue und von dort nach
– Groß Gastrose (Gr. Gosterose)
– kurz vor der B97 geht es rechts an Klein Gastrose (Kl. Gosterode) vorbei nach Guben
– von Guben über Gross Breesen (Gr. Bresen) geht es nach Bresinchen (Bresingen)
– der direkte Weg nach Coschen ist nur für Wanderer, Radfahrer und Anlieger freigegeben
– Autofahrer müssen die Straße über Steinsdorf nach Coschen nehmen
von Coschen geht es über Breslack (Breslag) und Wellmitz (Welbitz) nach Ratzdorf
– von Ratzdorf führt der geplane Abstecher über Wellmitz (Welbitz) nach Neuzelle (Closter Neu Zell)
Forst (Lausitz): Die Stadt der Rosen und Tuchmacher. Ein Besuch des Ostdeutschen Rosengarten, der im kommenden Jahr sein Hunderjähriges Jubiläum feiert, ist ein Muß. In der Innenstadt ist bei einem Blick durch die Cottbuser Straße die Stadtkirche St. Nikolai unübersehbar.
Grießen: Am Mühlenkanal der Neiße steht das Wasserkraftwerk, das seit 1993 wieder in Betrieb ist. Ein Aussichtpunkt am südlichen Ortseingang von Grießen ermöglicht den Blick über den Tagebau Jänschwalde. Für Radfahrer, die dorthin möchten, geht es erst einmal bergauf. Ist das geschafft, führt die Straße dann an der mächtigen Feldseinkirche vorbei bis zum Ortsausgang und einem alternativen Weg zurück zur Neiße und in Richtung Albertinenaue.
Guben: Guben war eine Stadt der Tuch- und Hutmacher. Im Stadt- und Industriemuseum wird diese Zeit anschaulich gezeigt. Ebenfalls einen Besuch wert ist das Plastinarium. Ein Spaziergang über die Brücke zur Theaterinsel und durch Gubin, den polnischen Teil der Stadt, mit der Ruine der Stadt- und Hauptkirche und dem restaurierten Rathaus und über die Stadtbrücke zurück nach Guben sollte nicht fehlen.
Coschen: Coschen wurde erstmals 1414 urkundlich erwähnt. An der Neiße geht es nur mit dem Fahrrad weiter nach Ratzdorf, die Ende des Krieges zerstörte Brücke über die Neiße ist noch nicht wieder erbaut worden. Der Heimatforscher Karl Gander, der über 300 Sagen der Niederlausitz sammelte, wurde in Coschen geboren.
Ratzdorf: Hier mündet die Neiße in die Oder. Ratzdorf wurde immer wieder vom Hochwasser bedroht. Bei Hochwasserwarnungen spielt der Pegel in Ratzdorf eine wichtige Rolle.
Wellmitz: Die wuchtige Backsteinkirche überragt den Ort. Interessant sind die Sühnekreuze an der westlichen Friedhofsmauer.
Bei wikipedia.org ist darüber nachzulesen: „An der westlichen Friedhofsmauer befinden sich vier mittelalterliche Sühnekreuze. Einer alten Sage nach stritten sich die vier Söhne eines Großbauern um das Anwesen ihres Vaters unmittelbar am Kirchhof. Bei der gewalttätigen Auseinandersetzung wurden dem Jüngsten beide Beine abgeschlagen; dem Einen wurde der rechte Arm abgehauen und dem Dritten der Kopf. Der übriggebliebene vierte Sohn, der die Wirtschaft also erbte, ließ hier drei Steinkreuze setzen. Diese sind entsprechend der Sage mit Reliefs versehen: An dem einen Stein fehlen die Beine (es sind nur Kopf, Rumpf und Arme zu sehen); der andere hat bloß einen Arm; am dritten Stein fehlt der Kopf. In der Mauer des Kirchhofes ist ein viertes Kreuz mit einem eingemeißelten Schwert eingemauert.
Ein fünftes Kreuz, von dem ältere Quellen berichten, ist verschollen.“
Neuzelle: Unübersehbar ist die prachtvolle Klosterkirche Neuzelle. Im 13. Jahrhundert wurde hier ein Zisterzienserkloster gegründet. Für Neuzelle und das Kloster Neuzelle sollten sie Zeit mitbringen. Der Ort ist ebenfalls ein guten Ausgangspunkt für Wanderungen entlang der Dorche und ins Schlaubetal.
Schauen sie sich einfach die Bilderstrecke zu der ersten Etappe der ‘Rund um die Niederlausitz Tour’ an.
Weitere Etappen folgen in loser Reihenfolge.
Links:
Ein Spaziergang im Ostdeutschen Rosengarten in Forst (Lausitz)
Wo Lausitzer Neiße und Oder sich vereinen
Bildergalerien:
Forst (Lausitz)
Guben/Gubin
Coschen
Neuzelle
Historische Karte
Link zur historischen Karte der Niederlausitz
Tour um die Niederlausitz – 2. Etappe – Neuzelle über Fürstenberg (Oder) und Aurith bis nach Leissnitz
Tour um die Niederlausitz – 3. Etappe – von Goyatz und Zaue am Schwielochsee über Ludwig Leichhards Geburtsort Trebatsch – Briescht (Briest), Plattkow, Pretschen (Bretschen), Alt-Schadow und Neu-Schadow bis nach Leibsch, Köthen und Oderin im Westen
Historische Karte

 

1 of 3
- +
22477_1
22477_2
22477_3

Es ist gar nicht so einfach, eine Tour entlang der Grenzen der Niederlausitz zu planen. Die Region gehörte zu einem Fürstentum oder Königreich und immer wieder gab es Veränderungen der Grenzen und der Herrschaft.
Das Stadtarchiv in Forst (Lausitz) bietet die Reproduktuion einer historische Karte ( Abbildung 2) an, die das gesamte damalige Markgraftum Niederlausitz mit seinen Städten und Dörfern und in der damaligen Einteilung in Standesherrschaften, kurfürstliche Ämtern und Kreisen zeigt.
Das Original des Kartografen Matthäus Seutter wurde um 1750 in Augsburg verlegt.
Diese Karte ist die Grundlage der Rundreise. Ausgespart wird auf unserer Tour der nun polnische Teil der Niederlausitz.
Die erste Etappe startet im Ostdeutschen Rosengarten in Forst (Lausitz) und führt entlang der Neiße bis zur Mündung in die Oder bei Ratzdorf. Statt nun weiter entlang der Neiße bis nach Eisenhüttenstadt zu fahren, darf ein Abstecher in das sehenswerte Neuzelle nicht fehlen.
Mit dem Rad bietet sich von Forst bis Ratzdorf der Oder-Neiße Radweg an.
Mit dem Auto geht es nicht so dicht an der Neiße entlang, einige Umwege sind notwendig.
Die Tour mit dem Fahrrad (abweichende historische Ortsnamen in Klammern):
– Ostdeutscher Rosengarten Forst (Lausitz) / (Forste)
– vom Haupteingang des Rosengartens geht es in Richtung Neiße bis zum Radweg
– auf dem beschilderten Radweg in Richtung Guben
– auf dem Neißedann geht es unter der Brücke des Grenüberganges Sacro – Zazieki weiter entlang der Dörfer Sacro (Sackra), Briesnig (Briesnick), Grießen (Griese) nach Albertinenaue (dort existiert noch eine Brücke über die Neiße, allerdings mit Treppen an den beiden Brückenköpfen)
– weiter geht es durch Groß Gastrose (Gr. Gosterose), Klein Gastrose (Kl. Gosterose) bis nach Guben
– in Guben müssen Radler für ein paar km die Neiße verlassen
– über Gross Breesen (Gr. Bresen) geht es nach Bresinchen (Bresingen), wo ein Radweg durch den Wald nach Coschen führt
– hier geht es wieder zur Neiße und entlang des Flusses nach Ratzdorf
– von Ratzdorf führt der geplane Abstecher über Wellmitz (Welbitz) nach Neuzelle (Closter Neu Zell)
Die Tour mit dem Auto (abweichende historische Ortsnamen in Klammern):
– Forst (Lausitz) / (Forste)
– Sacro (Sackra)
– Naundorf (Nauendorf)
– Briesnig (Briesnick)
– Grießen (Griese)
– Taubendorf (Daubendorf) – am Ortsende rechts ab nach Abertinenaue und von dort nach
– Groß Gastrose (Gr. Gosterose)
– kurz vor der B97 geht es rechts an Klein Gastrose (Kl. Gosterode) vorbei nach Guben
– von Guben über Gross Breesen (Gr. Bresen) geht es nach Bresinchen (Bresingen)
– der direkte Weg nach Coschen ist nur für Wanderer, Radfahrer und Anlieger freigegeben
– Autofahrer müssen die Straße über Steinsdorf nach Coschen nehmen
von Coschen geht es über Breslack (Breslag) und Wellmitz (Welbitz) nach Ratzdorf
– von Ratzdorf führt der geplane Abstecher über Wellmitz (Welbitz) nach Neuzelle (Closter Neu Zell)
Forst (Lausitz): Die Stadt der Rosen und Tuchmacher. Ein Besuch des Ostdeutschen Rosengarten, der im kommenden Jahr sein Hunderjähriges Jubiläum feiert, ist ein Muß. In der Innenstadt ist bei einem Blick durch die Cottbuser Straße die Stadtkirche St. Nikolai unübersehbar.
Grießen: Am Mühlenkanal der Neiße steht das Wasserkraftwerk, das seit 1993 wieder in Betrieb ist. Ein Aussichtpunkt am südlichen Ortseingang von Grießen ermöglicht den Blick über den Tagebau Jänschwalde. Für Radfahrer, die dorthin möchten, geht es erst einmal bergauf. Ist das geschafft, führt die Straße dann an der mächtigen Feldseinkirche vorbei bis zum Ortsausgang und einem alternativen Weg zurück zur Neiße und in Richtung Albertinenaue.
Guben: Guben war eine Stadt der Tuch- und Hutmacher. Im Stadt- und Industriemuseum wird diese Zeit anschaulich gezeigt. Ebenfalls einen Besuch wert ist das Plastinarium. Ein Spaziergang über die Brücke zur Theaterinsel und durch Gubin, den polnischen Teil der Stadt, mit der Ruine der Stadt- und Hauptkirche und dem restaurierten Rathaus und über die Stadtbrücke zurück nach Guben sollte nicht fehlen.
Coschen: Coschen wurde erstmals 1414 urkundlich erwähnt. An der Neiße geht es nur mit dem Fahrrad weiter nach Ratzdorf, die Ende des Krieges zerstörte Brücke über die Neiße ist noch nicht wieder erbaut worden. Der Heimatforscher Karl Gander, der über 300 Sagen der Niederlausitz sammelte, wurde in Coschen geboren.
Ratzdorf: Hier mündet die Neiße in die Oder. Ratzdorf wurde immer wieder vom Hochwasser bedroht. Bei Hochwasserwarnungen spielt der Pegel in Ratzdorf eine wichtige Rolle.
Wellmitz: Die wuchtige Backsteinkirche überragt den Ort. Interessant sind die Sühnekreuze an der westlichen Friedhofsmauer.
Bei wikipedia.org ist darüber nachzulesen: „An der westlichen Friedhofsmauer befinden sich vier mittelalterliche Sühnekreuze. Einer alten Sage nach stritten sich die vier Söhne eines Großbauern um das Anwesen ihres Vaters unmittelbar am Kirchhof. Bei der gewalttätigen Auseinandersetzung wurden dem Jüngsten beide Beine abgeschlagen; dem Einen wurde der rechte Arm abgehauen und dem Dritten der Kopf. Der übriggebliebene vierte Sohn, der die Wirtschaft also erbte, ließ hier drei Steinkreuze setzen. Diese sind entsprechend der Sage mit Reliefs versehen: An dem einen Stein fehlen die Beine (es sind nur Kopf, Rumpf und Arme zu sehen); der andere hat bloß einen Arm; am dritten Stein fehlt der Kopf. In der Mauer des Kirchhofes ist ein viertes Kreuz mit einem eingemeißelten Schwert eingemauert.
Ein fünftes Kreuz, von dem ältere Quellen berichten, ist verschollen.“
Neuzelle: Unübersehbar ist die prachtvolle Klosterkirche Neuzelle. Im 13. Jahrhundert wurde hier ein Zisterzienserkloster gegründet. Für Neuzelle und das Kloster Neuzelle sollten sie Zeit mitbringen. Der Ort ist ebenfalls ein guten Ausgangspunkt für Wanderungen entlang der Dorche und ins Schlaubetal.
Schauen sie sich einfach die Bilderstrecke zu der ersten Etappe der ‘Rund um die Niederlausitz Tour’ an.
Weitere Etappen folgen in loser Reihenfolge.
Links:
Ein Spaziergang im Ostdeutschen Rosengarten in Forst (Lausitz)
Wo Lausitzer Neiße und Oder sich vereinen
Bildergalerien:
Forst (Lausitz)
Guben/Gubin
Coschen
Neuzelle
Historische Karte
Link zur historischen Karte der Niederlausitz
Tour um die Niederlausitz – 2. Etappe – Neuzelle über Fürstenberg (Oder) und Aurith bis nach Leissnitz
Tour um die Niederlausitz – 3. Etappe – von Goyatz und Zaue am Schwielochsee über Ludwig Leichhards Geburtsort Trebatsch – Briescht (Briest), Plattkow, Pretschen (Bretschen), Alt-Schadow und Neu-Schadow bis nach Leibsch, Köthen und Oderin im Westen
Historische Karte

 

1 of 3
- +
22477_1
22477_2
22477_3

Es ist gar nicht so einfach, eine Tour entlang der Grenzen der Niederlausitz zu planen. Die Region gehörte zu einem Fürstentum oder Königreich und immer wieder gab es Veränderungen der Grenzen und der Herrschaft.
Das Stadtarchiv in Forst (Lausitz) bietet die Reproduktuion einer historische Karte ( Abbildung 2) an, die das gesamte damalige Markgraftum Niederlausitz mit seinen Städten und Dörfern und in der damaligen Einteilung in Standesherrschaften, kurfürstliche Ämtern und Kreisen zeigt.
Das Original des Kartografen Matthäus Seutter wurde um 1750 in Augsburg verlegt.
Diese Karte ist die Grundlage der Rundreise. Ausgespart wird auf unserer Tour der nun polnische Teil der Niederlausitz.
Die erste Etappe startet im Ostdeutschen Rosengarten in Forst (Lausitz) und führt entlang der Neiße bis zur Mündung in die Oder bei Ratzdorf. Statt nun weiter entlang der Neiße bis nach Eisenhüttenstadt zu fahren, darf ein Abstecher in das sehenswerte Neuzelle nicht fehlen.
Mit dem Rad bietet sich von Forst bis Ratzdorf der Oder-Neiße Radweg an.
Mit dem Auto geht es nicht so dicht an der Neiße entlang, einige Umwege sind notwendig.
Die Tour mit dem Fahrrad (abweichende historische Ortsnamen in Klammern):
– Ostdeutscher Rosengarten Forst (Lausitz) / (Forste)
– vom Haupteingang des Rosengartens geht es in Richtung Neiße bis zum Radweg
– auf dem beschilderten Radweg in Richtung Guben
– auf dem Neißedann geht es unter der Brücke des Grenüberganges Sacro – Zazieki weiter entlang der Dörfer Sacro (Sackra), Briesnig (Briesnick), Grießen (Griese) nach Albertinenaue (dort existiert noch eine Brücke über die Neiße, allerdings mit Treppen an den beiden Brückenköpfen)
– weiter geht es durch Groß Gastrose (Gr. Gosterose), Klein Gastrose (Kl. Gosterose) bis nach Guben
– in Guben müssen Radler für ein paar km die Neiße verlassen
– über Gross Breesen (Gr. Bresen) geht es nach Bresinchen (Bresingen), wo ein Radweg durch den Wald nach Coschen führt
– hier geht es wieder zur Neiße und entlang des Flusses nach Ratzdorf
– von Ratzdorf führt der geplane Abstecher über Wellmitz (Welbitz) nach Neuzelle (Closter Neu Zell)
Die Tour mit dem Auto (abweichende historische Ortsnamen in Klammern):
– Forst (Lausitz) / (Forste)
– Sacro (Sackra)
– Naundorf (Nauendorf)
– Briesnig (Briesnick)
– Grießen (Griese)
– Taubendorf (Daubendorf) – am Ortsende rechts ab nach Abertinenaue und von dort nach
– Groß Gastrose (Gr. Gosterose)
– kurz vor der B97 geht es rechts an Klein Gastrose (Kl. Gosterode) vorbei nach Guben
– von Guben über Gross Breesen (Gr. Bresen) geht es nach Bresinchen (Bresingen)
– der direkte Weg nach Coschen ist nur für Wanderer, Radfahrer und Anlieger freigegeben
– Autofahrer müssen die Straße über Steinsdorf nach Coschen nehmen
von Coschen geht es über Breslack (Breslag) und Wellmitz (Welbitz) nach Ratzdorf
– von Ratzdorf führt der geplane Abstecher über Wellmitz (Welbitz) nach Neuzelle (Closter Neu Zell)
Forst (Lausitz): Die Stadt der Rosen und Tuchmacher. Ein Besuch des Ostdeutschen Rosengarten, der im kommenden Jahr sein Hunderjähriges Jubiläum feiert, ist ein Muß. In der Innenstadt ist bei einem Blick durch die Cottbuser Straße die Stadtkirche St. Nikolai unübersehbar.
Grießen: Am Mühlenkanal der Neiße steht das Wasserkraftwerk, das seit 1993 wieder in Betrieb ist. Ein Aussichtpunkt am südlichen Ortseingang von Grießen ermöglicht den Blick über den Tagebau Jänschwalde. Für Radfahrer, die dorthin möchten, geht es erst einmal bergauf. Ist das geschafft, führt die Straße dann an der mächtigen Feldseinkirche vorbei bis zum Ortsausgang und einem alternativen Weg zurück zur Neiße und in Richtung Albertinenaue.
Guben: Guben war eine Stadt der Tuch- und Hutmacher. Im Stadt- und Industriemuseum wird diese Zeit anschaulich gezeigt. Ebenfalls einen Besuch wert ist das Plastinarium. Ein Spaziergang über die Brücke zur Theaterinsel und durch Gubin, den polnischen Teil der Stadt, mit der Ruine der Stadt- und Hauptkirche und dem restaurierten Rathaus und über die Stadtbrücke zurück nach Guben sollte nicht fehlen.
Coschen: Coschen wurde erstmals 1414 urkundlich erwähnt. An der Neiße geht es nur mit dem Fahrrad weiter nach Ratzdorf, die Ende des Krieges zerstörte Brücke über die Neiße ist noch nicht wieder erbaut worden. Der Heimatforscher Karl Gander, der über 300 Sagen der Niederlausitz sammelte, wurde in Coschen geboren.
Ratzdorf: Hier mündet die Neiße in die Oder. Ratzdorf wurde immer wieder vom Hochwasser bedroht. Bei Hochwasserwarnungen spielt der Pegel in Ratzdorf eine wichtige Rolle.
Wellmitz: Die wuchtige Backsteinkirche überragt den Ort. Interessant sind die Sühnekreuze an der westlichen Friedhofsmauer.
Bei wikipedia.org ist darüber nachzulesen: „An der westlichen Friedhofsmauer befinden sich vier mittelalterliche Sühnekreuze. Einer alten Sage nach stritten sich die vier Söhne eines Großbauern um das Anwesen ihres Vaters unmittelbar am Kirchhof. Bei der gewalttätigen Auseinandersetzung wurden dem Jüngsten beide Beine abgeschlagen; dem Einen wurde der rechte Arm abgehauen und dem Dritten der Kopf. Der übriggebliebene vierte Sohn, der die Wirtschaft also erbte, ließ hier drei Steinkreuze setzen. Diese sind entsprechend der Sage mit Reliefs versehen: An dem einen Stein fehlen die Beine (es sind nur Kopf, Rumpf und Arme zu sehen); der andere hat bloß einen Arm; am dritten Stein fehlt der Kopf. In der Mauer des Kirchhofes ist ein viertes Kreuz mit einem eingemeißelten Schwert eingemauert.
Ein fünftes Kreuz, von dem ältere Quellen berichten, ist verschollen.“
Neuzelle: Unübersehbar ist die prachtvolle Klosterkirche Neuzelle. Im 13. Jahrhundert wurde hier ein Zisterzienserkloster gegründet. Für Neuzelle und das Kloster Neuzelle sollten sie Zeit mitbringen. Der Ort ist ebenfalls ein guten Ausgangspunkt für Wanderungen entlang der Dorche und ins Schlaubetal.
Schauen sie sich einfach die Bilderstrecke zu der ersten Etappe der ‘Rund um die Niederlausitz Tour’ an.
Weitere Etappen folgen in loser Reihenfolge.
Links:
Ein Spaziergang im Ostdeutschen Rosengarten in Forst (Lausitz)
Wo Lausitzer Neiße und Oder sich vereinen
Bildergalerien:
Forst (Lausitz)
Guben/Gubin
Coschen
Neuzelle
Historische Karte
Link zur historischen Karte der Niederlausitz
Tour um die Niederlausitz – 2. Etappe – Neuzelle über Fürstenberg (Oder) und Aurith bis nach Leissnitz
Tour um die Niederlausitz – 3. Etappe – von Goyatz und Zaue am Schwielochsee über Ludwig Leichhards Geburtsort Trebatsch – Briescht (Briest), Plattkow, Pretschen (Bretschen), Alt-Schadow und Neu-Schadow bis nach Leibsch, Köthen und Oderin im Westen
Historische Karte

 

1 of 3
- +
22477_1
22477_2
22477_3

Es ist gar nicht so einfach, eine Tour entlang der Grenzen der Niederlausitz zu planen. Die Region gehörte zu einem Fürstentum oder Königreich und immer wieder gab es Veränderungen der Grenzen und der Herrschaft.
Das Stadtarchiv in Forst (Lausitz) bietet die Reproduktuion einer historische Karte ( Abbildung 2) an, die das gesamte damalige Markgraftum Niederlausitz mit seinen Städten und Dörfern und in der damaligen Einteilung in Standesherrschaften, kurfürstliche Ämtern und Kreisen zeigt.
Das Original des Kartografen Matthäus Seutter wurde um 1750 in Augsburg verlegt.
Diese Karte ist die Grundlage der Rundreise. Ausgespart wird auf unserer Tour der nun polnische Teil der Niederlausitz.
Die erste Etappe startet im Ostdeutschen Rosengarten in Forst (Lausitz) und führt entlang der Neiße bis zur Mündung in die Oder bei Ratzdorf. Statt nun weiter entlang der Neiße bis nach Eisenhüttenstadt zu fahren, darf ein Abstecher in das sehenswerte Neuzelle nicht fehlen.
Mit dem Rad bietet sich von Forst bis Ratzdorf der Oder-Neiße Radweg an.
Mit dem Auto geht es nicht so dicht an der Neiße entlang, einige Umwege sind notwendig.
Die Tour mit dem Fahrrad (abweichende historische Ortsnamen in Klammern):
– Ostdeutscher Rosengarten Forst (Lausitz) / (Forste)
– vom Haupteingang des Rosengartens geht es in Richtung Neiße bis zum Radweg
– auf dem beschilderten Radweg in Richtung Guben
– auf dem Neißedann geht es unter der Brücke des Grenüberganges Sacro – Zazieki weiter entlang der Dörfer Sacro (Sackra), Briesnig (Briesnick), Grießen (Griese) nach Albertinenaue (dort existiert noch eine Brücke über die Neiße, allerdings mit Treppen an den beiden Brückenköpfen)
– weiter geht es durch Groß Gastrose (Gr. Gosterose), Klein Gastrose (Kl. Gosterose) bis nach Guben
– in Guben müssen Radler für ein paar km die Neiße verlassen
– über Gross Breesen (Gr. Bresen) geht es nach Bresinchen (Bresingen), wo ein Radweg durch den Wald nach Coschen führt
– hier geht es wieder zur Neiße und entlang des Flusses nach Ratzdorf
– von Ratzdorf führt der geplane Abstecher über Wellmitz (Welbitz) nach Neuzelle (Closter Neu Zell)
Die Tour mit dem Auto (abweichende historische Ortsnamen in Klammern):
– Forst (Lausitz) / (Forste)
– Sacro (Sackra)
– Naundorf (Nauendorf)
– Briesnig (Briesnick)
– Grießen (Griese)
– Taubendorf (Daubendorf) – am Ortsende rechts ab nach Abertinenaue und von dort nach
– Groß Gastrose (Gr. Gosterose)
– kurz vor der B97 geht es rechts an Klein Gastrose (Kl. Gosterode) vorbei nach Guben
– von Guben über Gross Breesen (Gr. Bresen) geht es nach Bresinchen (Bresingen)
– der direkte Weg nach Coschen ist nur für Wanderer, Radfahrer und Anlieger freigegeben
– Autofahrer müssen die Straße über Steinsdorf nach Coschen nehmen
von Coschen geht es über Breslack (Breslag) und Wellmitz (Welbitz) nach Ratzdorf
– von Ratzdorf führt der geplane Abstecher über Wellmitz (Welbitz) nach Neuzelle (Closter Neu Zell)
Forst (Lausitz): Die Stadt der Rosen und Tuchmacher. Ein Besuch des Ostdeutschen Rosengarten, der im kommenden Jahr sein Hunderjähriges Jubiläum feiert, ist ein Muß. In der Innenstadt ist bei einem Blick durch die Cottbuser Straße die Stadtkirche St. Nikolai unübersehbar.
Grießen: Am Mühlenkanal der Neiße steht das Wasserkraftwerk, das seit 1993 wieder in Betrieb ist. Ein Aussichtpunkt am südlichen Ortseingang von Grießen ermöglicht den Blick über den Tagebau Jänschwalde. Für Radfahrer, die dorthin möchten, geht es erst einmal bergauf. Ist das geschafft, führt die Straße dann an der mächtigen Feldseinkirche vorbei bis zum Ortsausgang und einem alternativen Weg zurück zur Neiße und in Richtung Albertinenaue.
Guben: Guben war eine Stadt der Tuch- und Hutmacher. Im Stadt- und Industriemuseum wird diese Zeit anschaulich gezeigt. Ebenfalls einen Besuch wert ist das Plastinarium. Ein Spaziergang über die Brücke zur Theaterinsel und durch Gubin, den polnischen Teil der Stadt, mit der Ruine der Stadt- und Hauptkirche und dem restaurierten Rathaus und über die Stadtbrücke zurück nach Guben sollte nicht fehlen.
Coschen: Coschen wurde erstmals 1414 urkundlich erwähnt. An der Neiße geht es nur mit dem Fahrrad weiter nach Ratzdorf, die Ende des Krieges zerstörte Brücke über die Neiße ist noch nicht wieder erbaut worden. Der Heimatforscher Karl Gander, der über 300 Sagen der Niederlausitz sammelte, wurde in Coschen geboren.
Ratzdorf: Hier mündet die Neiße in die Oder. Ratzdorf wurde immer wieder vom Hochwasser bedroht. Bei Hochwasserwarnungen spielt der Pegel in Ratzdorf eine wichtige Rolle.
Wellmitz: Die wuchtige Backsteinkirche überragt den Ort. Interessant sind die Sühnekreuze an der westlichen Friedhofsmauer.
Bei wikipedia.org ist darüber nachzulesen: „An der westlichen Friedhofsmauer befinden sich vier mittelalterliche Sühnekreuze. Einer alten Sage nach stritten sich die vier Söhne eines Großbauern um das Anwesen ihres Vaters unmittelbar am Kirchhof. Bei der gewalttätigen Auseinandersetzung wurden dem Jüngsten beide Beine abgeschlagen; dem Einen wurde der rechte Arm abgehauen und dem Dritten der Kopf. Der übriggebliebene vierte Sohn, der die Wirtschaft also erbte, ließ hier drei Steinkreuze setzen. Diese sind entsprechend der Sage mit Reliefs versehen: An dem einen Stein fehlen die Beine (es sind nur Kopf, Rumpf und Arme zu sehen); der andere hat bloß einen Arm; am dritten Stein fehlt der Kopf. In der Mauer des Kirchhofes ist ein viertes Kreuz mit einem eingemeißelten Schwert eingemauert.
Ein fünftes Kreuz, von dem ältere Quellen berichten, ist verschollen.“
Neuzelle: Unübersehbar ist die prachtvolle Klosterkirche Neuzelle. Im 13. Jahrhundert wurde hier ein Zisterzienserkloster gegründet. Für Neuzelle und das Kloster Neuzelle sollten sie Zeit mitbringen. Der Ort ist ebenfalls ein guten Ausgangspunkt für Wanderungen entlang der Dorche und ins Schlaubetal.
Schauen sie sich einfach die Bilderstrecke zu der ersten Etappe der ‘Rund um die Niederlausitz Tour’ an.
Weitere Etappen folgen in loser Reihenfolge.
Links:
Ein Spaziergang im Ostdeutschen Rosengarten in Forst (Lausitz)
Wo Lausitzer Neiße und Oder sich vereinen
Bildergalerien:
Forst (Lausitz)
Guben/Gubin
Coschen
Neuzelle
Historische Karte
Link zur historischen Karte der Niederlausitz
Tour um die Niederlausitz – 2. Etappe – Neuzelle über Fürstenberg (Oder) und Aurith bis nach Leissnitz
Tour um die Niederlausitz – 3. Etappe – von Goyatz und Zaue am Schwielochsee über Ludwig Leichhards Geburtsort Trebatsch – Briescht (Briest), Plattkow, Pretschen (Bretschen), Alt-Schadow und Neu-Schadow bis nach Leibsch, Köthen und Oderin im Westen
Historische Karte

 

1 of 3
- +
22477_1
22477_2
22477_3

Es ist gar nicht so einfach, eine Tour entlang der Grenzen der Niederlausitz zu planen. Die Region gehörte zu einem Fürstentum oder Königreich und immer wieder gab es Veränderungen der Grenzen und der Herrschaft.
Das Stadtarchiv in Forst (Lausitz) bietet die Reproduktuion einer historische Karte ( Abbildung 2) an, die das gesamte damalige Markgraftum Niederlausitz mit seinen Städten und Dörfern und in der damaligen Einteilung in Standesherrschaften, kurfürstliche Ämtern und Kreisen zeigt.
Das Original des Kartografen Matthäus Seutter wurde um 1750 in Augsburg verlegt.
Diese Karte ist die Grundlage der Rundreise. Ausgespart wird auf unserer Tour der nun polnische Teil der Niederlausitz.
Die erste Etappe startet im Ostdeutschen Rosengarten in Forst (Lausitz) und führt entlang der Neiße bis zur Mündung in die Oder bei Ratzdorf. Statt nun weiter entlang der Neiße bis nach Eisenhüttenstadt zu fahren, darf ein Abstecher in das sehenswerte Neuzelle nicht fehlen.
Mit dem Rad bietet sich von Forst bis Ratzdorf der Oder-Neiße Radweg an.
Mit dem Auto geht es nicht so dicht an der Neiße entlang, einige Umwege sind notwendig.
Die Tour mit dem Fahrrad (abweichende historische Ortsnamen in Klammern):
– Ostdeutscher Rosengarten Forst (Lausitz) / (Forste)
– vom Haupteingang des Rosengartens geht es in Richtung Neiße bis zum Radweg
– auf dem beschilderten Radweg in Richtung Guben
– auf dem Neißedann geht es unter der Brücke des Grenüberganges Sacro – Zazieki weiter entlang der Dörfer Sacro (Sackra), Briesnig (Briesnick), Grießen (Griese) nach Albertinenaue (dort existiert noch eine Brücke über die Neiße, allerdings mit Treppen an den beiden Brückenköpfen)
– weiter geht es durch Groß Gastrose (Gr. Gosterose), Klein Gastrose (Kl. Gosterose) bis nach Guben
– in Guben müssen Radler für ein paar km die Neiße verlassen
– über Gross Breesen (Gr. Bresen) geht es nach Bresinchen (Bresingen), wo ein Radweg durch den Wald nach Coschen führt
– hier geht es wieder zur Neiße und entlang des Flusses nach Ratzdorf
– von Ratzdorf führt der geplane Abstecher über Wellmitz (Welbitz) nach Neuzelle (Closter Neu Zell)
Die Tour mit dem Auto (abweichende historische Ortsnamen in Klammern):
– Forst (Lausitz) / (Forste)
– Sacro (Sackra)
– Naundorf (Nauendorf)
– Briesnig (Briesnick)
– Grießen (Griese)
– Taubendorf (Daubendorf) – am Ortsende rechts ab nach Abertinenaue und von dort nach
– Groß Gastrose (Gr. Gosterose)
– kurz vor der B97 geht es rechts an Klein Gastrose (Kl. Gosterode) vorbei nach Guben
– von Guben über Gross Breesen (Gr. Bresen) geht es nach Bresinchen (Bresingen)
– der direkte Weg nach Coschen ist nur für Wanderer, Radfahrer und Anlieger freigegeben
– Autofahrer müssen die Straße über Steinsdorf nach Coschen nehmen
von Coschen geht es über Breslack (Breslag) und Wellmitz (Welbitz) nach Ratzdorf
– von Ratzdorf führt der geplane Abstecher über Wellmitz (Welbitz) nach Neuzelle (Closter Neu Zell)
Forst (Lausitz): Die Stadt der Rosen und Tuchmacher. Ein Besuch des Ostdeutschen Rosengarten, der im kommenden Jahr sein Hunderjähriges Jubiläum feiert, ist ein Muß. In der Innenstadt ist bei einem Blick durch die Cottbuser Straße die Stadtkirche St. Nikolai unübersehbar.
Grießen: Am Mühlenkanal der Neiße steht das Wasserkraftwerk, das seit 1993 wieder in Betrieb ist. Ein Aussichtpunkt am südlichen Ortseingang von Grießen ermöglicht den Blick über den Tagebau Jänschwalde. Für Radfahrer, die dorthin möchten, geht es erst einmal bergauf. Ist das geschafft, führt die Straße dann an der mächtigen Feldseinkirche vorbei bis zum Ortsausgang und einem alternativen Weg zurück zur Neiße und in Richtung Albertinenaue.
Guben: Guben war eine Stadt der Tuch- und Hutmacher. Im Stadt- und Industriemuseum wird diese Zeit anschaulich gezeigt. Ebenfalls einen Besuch wert ist das Plastinarium. Ein Spaziergang über die Brücke zur Theaterinsel und durch Gubin, den polnischen Teil der Stadt, mit der Ruine der Stadt- und Hauptkirche und dem restaurierten Rathaus und über die Stadtbrücke zurück nach Guben sollte nicht fehlen.
Coschen: Coschen wurde erstmals 1414 urkundlich erwähnt. An der Neiße geht es nur mit dem Fahrrad weiter nach Ratzdorf, die Ende des Krieges zerstörte Brücke über die Neiße ist noch nicht wieder erbaut worden. Der Heimatforscher Karl Gander, der über 300 Sagen der Niederlausitz sammelte, wurde in Coschen geboren.
Ratzdorf: Hier mündet die Neiße in die Oder. Ratzdorf wurde immer wieder vom Hochwasser bedroht. Bei Hochwasserwarnungen spielt der Pegel in Ratzdorf eine wichtige Rolle.
Wellmitz: Die wuchtige Backsteinkirche überragt den Ort. Interessant sind die Sühnekreuze an der westlichen Friedhofsmauer.
Bei wikipedia.org ist darüber nachzulesen: „An der westlichen Friedhofsmauer befinden sich vier mittelalterliche Sühnekreuze. Einer alten Sage nach stritten sich die vier Söhne eines Großbauern um das Anwesen ihres Vaters unmittelbar am Kirchhof. Bei der gewalttätigen Auseinandersetzung wurden dem Jüngsten beide Beine abgeschlagen; dem Einen wurde der rechte Arm abgehauen und dem Dritten der Kopf. Der übriggebliebene vierte Sohn, der die Wirtschaft also erbte, ließ hier drei Steinkreuze setzen. Diese sind entsprechend der Sage mit Reliefs versehen: An dem einen Stein fehlen die Beine (es sind nur Kopf, Rumpf und Arme zu sehen); der andere hat bloß einen Arm; am dritten Stein fehlt der Kopf. In der Mauer des Kirchhofes ist ein viertes Kreuz mit einem eingemeißelten Schwert eingemauert.
Ein fünftes Kreuz, von dem ältere Quellen berichten, ist verschollen.“
Neuzelle: Unübersehbar ist die prachtvolle Klosterkirche Neuzelle. Im 13. Jahrhundert wurde hier ein Zisterzienserkloster gegründet. Für Neuzelle und das Kloster Neuzelle sollten sie Zeit mitbringen. Der Ort ist ebenfalls ein guten Ausgangspunkt für Wanderungen entlang der Dorche und ins Schlaubetal.
Schauen sie sich einfach die Bilderstrecke zu der ersten Etappe der ‘Rund um die Niederlausitz Tour’ an.
Weitere Etappen folgen in loser Reihenfolge.
Links:
Ein Spaziergang im Ostdeutschen Rosengarten in Forst (Lausitz)
Wo Lausitzer Neiße und Oder sich vereinen
Bildergalerien:
Forst (Lausitz)
Guben/Gubin
Coschen
Neuzelle
Historische Karte
Link zur historischen Karte der Niederlausitz
Tour um die Niederlausitz – 2. Etappe – Neuzelle über Fürstenberg (Oder) und Aurith bis nach Leissnitz
Tour um die Niederlausitz – 3. Etappe – von Goyatz und Zaue am Schwielochsee über Ludwig Leichhards Geburtsort Trebatsch – Briescht (Briest), Plattkow, Pretschen (Bretschen), Alt-Schadow und Neu-Schadow bis nach Leibsch, Köthen und Oderin im Westen
Historische Karte

 

1 of 3
- +
22477_1
22477_2
22477_3

Es ist gar nicht so einfach, eine Tour entlang der Grenzen der Niederlausitz zu planen. Die Region gehörte zu einem Fürstentum oder Königreich und immer wieder gab es Veränderungen der Grenzen und der Herrschaft.
Das Stadtarchiv in Forst (Lausitz) bietet die Reproduktuion einer historische Karte ( Abbildung 2) an, die das gesamte damalige Markgraftum Niederlausitz mit seinen Städten und Dörfern und in der damaligen Einteilung in Standesherrschaften, kurfürstliche Ämtern und Kreisen zeigt.
Das Original des Kartografen Matthäus Seutter wurde um 1750 in Augsburg verlegt.
Diese Karte ist die Grundlage der Rundreise. Ausgespart wird auf unserer Tour der nun polnische Teil der Niederlausitz.
Die erste Etappe startet im Ostdeutschen Rosengarten in Forst (Lausitz) und führt entlang der Neiße bis zur Mündung in die Oder bei Ratzdorf. Statt nun weiter entlang der Neiße bis nach Eisenhüttenstadt zu fahren, darf ein Abstecher in das sehenswerte Neuzelle nicht fehlen.
Mit dem Rad bietet sich von Forst bis Ratzdorf der Oder-Neiße Radweg an.
Mit dem Auto geht es nicht so dicht an der Neiße entlang, einige Umwege sind notwendig.
Die Tour mit dem Fahrrad (abweichende historische Ortsnamen in Klammern):
– Ostdeutscher Rosengarten Forst (Lausitz) / (Forste)
– vom Haupteingang des Rosengartens geht es in Richtung Neiße bis zum Radweg
– auf dem beschilderten Radweg in Richtung Guben
– auf dem Neißedann geht es unter der Brücke des Grenüberganges Sacro – Zazieki weiter entlang der Dörfer Sacro (Sackra), Briesnig (Briesnick), Grießen (Griese) nach Albertinenaue (dort existiert noch eine Brücke über die Neiße, allerdings mit Treppen an den beiden Brückenköpfen)
– weiter geht es durch Groß Gastrose (Gr. Gosterose), Klein Gastrose (Kl. Gosterose) bis nach Guben
– in Guben müssen Radler für ein paar km die Neiße verlassen
– über Gross Breesen (Gr. Bresen) geht es nach Bresinchen (Bresingen), wo ein Radweg durch den Wald nach Coschen führt
– hier geht es wieder zur Neiße und entlang des Flusses nach Ratzdorf
– von Ratzdorf führt der geplane Abstecher über Wellmitz (Welbitz) nach Neuzelle (Closter Neu Zell)
Die Tour mit dem Auto (abweichende historische Ortsnamen in Klammern):
– Forst (Lausitz) / (Forste)
– Sacro (Sackra)
– Naundorf (Nauendorf)
– Briesnig (Briesnick)
– Grießen (Griese)
– Taubendorf (Daubendorf) – am Ortsende rechts ab nach Abertinenaue und von dort nach
– Groß Gastrose (Gr. Gosterose)
– kurz vor der B97 geht es rechts an Klein Gastrose (Kl. Gosterode) vorbei nach Guben
– von Guben über Gross Breesen (Gr. Bresen) geht es nach Bresinchen (Bresingen)
– der direkte Weg nach Coschen ist nur für Wanderer, Radfahrer und Anlieger freigegeben
– Autofahrer müssen die Straße über Steinsdorf nach Coschen nehmen
von Coschen geht es über Breslack (Breslag) und Wellmitz (Welbitz) nach Ratzdorf
– von Ratzdorf führt der geplane Abstecher über Wellmitz (Welbitz) nach Neuzelle (Closter Neu Zell)
Forst (Lausitz): Die Stadt der Rosen und Tuchmacher. Ein Besuch des Ostdeutschen Rosengarten, der im kommenden Jahr sein Hunderjähriges Jubiläum feiert, ist ein Muß. In der Innenstadt ist bei einem Blick durch die Cottbuser Straße die Stadtkirche St. Nikolai unübersehbar.
Grießen: Am Mühlenkanal der Neiße steht das Wasserkraftwerk, das seit 1993 wieder in Betrieb ist. Ein Aussichtpunkt am südlichen Ortseingang von Grießen ermöglicht den Blick über den Tagebau Jänschwalde. Für Radfahrer, die dorthin möchten, geht es erst einmal bergauf. Ist das geschafft, führt die Straße dann an der mächtigen Feldseinkirche vorbei bis zum Ortsausgang und einem alternativen Weg zurück zur Neiße und in Richtung Albertinenaue.
Guben: Guben war eine Stadt der Tuch- und Hutmacher. Im Stadt- und Industriemuseum wird diese Zeit anschaulich gezeigt. Ebenfalls einen Besuch wert ist das Plastinarium. Ein Spaziergang über die Brücke zur Theaterinsel und durch Gubin, den polnischen Teil der Stadt, mit der Ruine der Stadt- und Hauptkirche und dem restaurierten Rathaus und über die Stadtbrücke zurück nach Guben sollte nicht fehlen.
Coschen: Coschen wurde erstmals 1414 urkundlich erwähnt. An der Neiße geht es nur mit dem Fahrrad weiter nach Ratzdorf, die Ende des Krieges zerstörte Brücke über die Neiße ist noch nicht wieder erbaut worden. Der Heimatforscher Karl Gander, der über 300 Sagen der Niederlausitz sammelte, wurde in Coschen geboren.
Ratzdorf: Hier mündet die Neiße in die Oder. Ratzdorf wurde immer wieder vom Hochwasser bedroht. Bei Hochwasserwarnungen spielt der Pegel in Ratzdorf eine wichtige Rolle.
Wellmitz: Die wuchtige Backsteinkirche überragt den Ort. Interessant sind die Sühnekreuze an der westlichen Friedhofsmauer.
Bei wikipedia.org ist darüber nachzulesen: „An der westlichen Friedhofsmauer befinden sich vier mittelalterliche Sühnekreuze. Einer alten Sage nach stritten sich die vier Söhne eines Großbauern um das Anwesen ihres Vaters unmittelbar am Kirchhof. Bei der gewalttätigen Auseinandersetzung wurden dem Jüngsten beide Beine abgeschlagen; dem Einen wurde der rechte Arm abgehauen und dem Dritten der Kopf. Der übriggebliebene vierte Sohn, der die Wirtschaft also erbte, ließ hier drei Steinkreuze setzen. Diese sind entsprechend der Sage mit Reliefs versehen: An dem einen Stein fehlen die Beine (es sind nur Kopf, Rumpf und Arme zu sehen); der andere hat bloß einen Arm; am dritten Stein fehlt der Kopf. In der Mauer des Kirchhofes ist ein viertes Kreuz mit einem eingemeißelten Schwert eingemauert.
Ein fünftes Kreuz, von dem ältere Quellen berichten, ist verschollen.“
Neuzelle: Unübersehbar ist die prachtvolle Klosterkirche Neuzelle. Im 13. Jahrhundert wurde hier ein Zisterzienserkloster gegründet. Für Neuzelle und das Kloster Neuzelle sollten sie Zeit mitbringen. Der Ort ist ebenfalls ein guten Ausgangspunkt für Wanderungen entlang der Dorche und ins Schlaubetal.
Schauen sie sich einfach die Bilderstrecke zu der ersten Etappe der ‘Rund um die Niederlausitz Tour’ an.
Weitere Etappen folgen in loser Reihenfolge.
Links:
Ein Spaziergang im Ostdeutschen Rosengarten in Forst (Lausitz)
Wo Lausitzer Neiße und Oder sich vereinen
Bildergalerien:
Forst (Lausitz)
Guben/Gubin
Coschen
Neuzelle
Historische Karte
Link zur historischen Karte der Niederlausitz
Tour um die Niederlausitz – 2. Etappe – Neuzelle über Fürstenberg (Oder) und Aurith bis nach Leissnitz
Tour um die Niederlausitz – 3. Etappe – von Goyatz und Zaue am Schwielochsee über Ludwig Leichhards Geburtsort Trebatsch – Briescht (Briest), Plattkow, Pretschen (Bretschen), Alt-Schadow und Neu-Schadow bis nach Leibsch, Köthen und Oderin im Westen
Historische Karte

 

1 of 3
- +
22477_1
22477_2
22477_3

Ähnliche Artikel

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

22. Mai 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

19. Mai 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

Bundesverband Industriekultur gegründet: Lausitzer Interessen vertreten

Bundesverband Industriekultur gegründet: Lausitzer Interessen vertreten

4. April 2025

In Dortmund wurde in dieser Woche der Bundesverband Industriekultur gegründet. Auch das Lausitzer Seenland erhofft sich dadurch neue Chancen zur...

NL-Talks ab sofort als Podcast bei Spotify & Apple verfügbar!

NL-Talks ab sofort als Podcast bei Spotify & Apple verfügbar!

24. Januar 2025

Ob zwei Stunden Feierabendgespräch mit Pele Wollitz & Sebastian Lemke oder kurze Infotalks aus der Region: Wir sind mit unseren...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

AfD Brandenburg bleibt vorerst Verdachtsfall. Hochstufung ausgesetzt

19:00 Uhr | 23. Mai 2025 | 293 Leser

Für Montag erneut zahlreiche Busausfälle in Spree-Neiße angekündigt

17:52 Uhr | 23. Mai 2025 | 1.2k Leser

Bubbatzfreunde Kerkwitz laden zum 12. Alttechniktreffen

16:27 Uhr | 23. Mai 2025 | 91 Leser

Neueröffnung faro.shop im Lausitz Park Cottbus mit Gewinnaktion für PS5

14:57 Uhr | 23. Mai 2025 | 1.4k Leser

Mitreden & Mitgestalten: Beteiligungsworkshop beim Skatepark Spremberg

14:48 Uhr | 23. Mai 2025 | 97 Leser

OB Schick lädt zu Ortsteilrundgang in Cottbus-Döbbrick

14:44 Uhr | 23. Mai 2025 | 70 Leser

Meistgelesen

Gerichtsbeschluss legt Regionalbusverkehr in Spree-Neiße lahm

19.Mai 2025 | 13.7k Leser

Neuer Lausitz Park mit Marktkauf in Cottbus offiziell eröffnet

22.Mai 2025 | 11.6k Leser

Traurige Gewissheit: Vermisster aus Ruhland tot aufgefunden

19.Mai 2025 | 10k Leser

FCE-Fanmarsch durch Cottbus. Unterstützung von tausenden Fußballfans

17.Mai 2025 | 8.5k Leser

Unfall in Großkoschen: Kreuzung nach Crash voll gesperrt

22.Mai 2025 | 3.5k Leser

Zahlreiche Pendler & Schülerverbindungen in Spree-Neiße fallen aus

18.Mai 2025 | 3.3k Leser

VideoNews

Cottbus | Neueröffnung vom faro.shop im Lausitz Park mit Gewinnaktion Playstation 5
Now Playing
Mit dem Umzug in den neu gestalteten Lausitz Park Cottbus hat der Mobilfunk- und Internetexperte faro.shop seine Neueröffnung gefeiert. Als einziger Anbieter für Mobilfunk und Glasfaser vor Ort bietet der ...Shop persönliche Beratung, Tarife von Telekom und Vodafone sowie Unterstützung beim Glasfaserausbau in Cottbus und Umgebung. Zum Start lädt faro.shop zum Gewinnspiel ein: Wer eine Frage beantwortet und seine Kontaktdaten hinterlässt, kann eine PlayStation 5 mit zwei Controllern gewinnen. Vor Ort gibt’s passgenaue Schutzfolien zum Sofortzuschnitt, ein Glücksrad mit Rabattchancen bei Vertragsabschluss und Beratung in entspannter Atmosphäre unter anderem mit Kaffee TV-Wand. Alle Infos im NL-Partnertalk.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Sport-Update #24 | Turnzentrum Trampolin über neue Halle, erfolgreichste Turner & Sportevents
Now Playing
Sport frei! In unserem Sport-Update Cottbus #24 schauen wir auf die Trampolinabteilung des SC Cottbus Turnen e.V. Im Videotalk sprechen wir über die neue Trampolinhalle, die aktuell auf dem Gelände ...des Sportzentrums entsteht und auf erfolgreiche Turner sowie beliebte Sportevents wie die GymCity Open.

VERLOSUNG🍀🍀🍀
Wir verlosen drei Powerbanks von faro-com. Kommentiert einfach bis nächsten Freitagmittag um 12 Uhr, warum ihr eine Powerbank gut gebrauchen könntet. Das Gewinnspiel läuft auf Instagram & Facebook.

💪Gemeinsam mit dem Stadtsportbund und der Sparkasse Spree-Neiße liefern wir euch regelmäßig Updates aus der Cottbuser Sportfamilie und verlosen mit jeder Folge auch einige coole Überraschungen an Euch!

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Neuer Lausitz Park offiziell eröffnet - Wie weiter mit dem zweiten Bauabschnitt?
Now Playing
Der neue Lausitz Park in Cottbus ist offiziell eröffnet. Um 8 Uhr begrüßte der neue Marktkauf seine ersten Kunden mit kleinen Überraschungen, um 9:30 Uhr folgten die weiteren Geschäften im ...Einkaufszentrum, bis auf die Apotheke. Wie es jetzt mit dem zweiten Bauabschnitt für einen neuen Fachmarktriegel weitergeht, dazu mehr im NL-Kurztalk.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

Was ist symplr?
Web interstitial is not supported on this page.

TRIGGER INTERSTITIAL

This link will never trigger an interstitial