Das Ende 2011 gegründete Netzwerk Gesundheits- und Wellnesstourismus hat am 1. März 2012 seine Arbeit aufgenommen. Es soll das Land Brandenburg als Gesundheitsdestination positionieren und so die Nachfrage nach gesundheitstouristischen Angeboten „Marke Brandenburg“ erhöhen. Das Netzwerk versteht sich als Bündnis privatwirtschaftlicher und kommunaler Partner und hat bereits 30 Mitglieder. Darunter sind Hotels und Ferienparks, Thermen, Kurorte, Kliniken und private Gesundheitsanbieter.
Das Netzwerk hat sich zum Ziel gesetzt, die Alleinstellungsmerkmale der Gesundheits- und Wellnessangebote in Brandenburg noch deutlicher hervorzuheben und dadurch Wettbewerbsvorteile darzustellen. Grundlage der Netzwerkarbeit wird die gezielte Marktforschung sein, auf deren Basis vorhandene Angebote optimiert und innovative, neue Gesundheits- und Wellnessangebote entwickelt werden.
„Durch die Bündelung der Potentiale im Netzwerk wird die erforderliche Marktdurchdringung deutlich erhöht, wobei die Qualität der Angebote besonders im Fokus steht“, sagt Netzwerkmanagerin Cornelia Grasme.
Netzwerkpartner können Anbieter aus den Bereichen Wellness- und Gesundheitshotellerie, Thermen, Kur- und Gesundheitszentren, therapeutische und Wellness-Dienstleister, Sport- und Fitnessanbieter, Ärzte sowie Dienstleister in den Bereichen Gesunde Ernährung und Medizintechnik werden.
Markt- und Trendforscher bescheinigen dem Gesundheitstourismus in den nächsten Jahren einen klaren Bedeutungszuwachs. Immer mehr Menschen sind bereit, auch im Urlaub etwas für ihre Gesundheit zu tun. Der demographische Wandel, ein wachsendes Gesundheitsbewusstsein und gestiegene Anforderungen im Job sorgen so für Nachfrage nach innovativen Produkten im Gesundheits- und Wellnesstourismus.
Das Land Brandenburg will mit seinen Kurorten, Thermen, Kliniken und der Gesundheits- und Wellnesshotellerie noch mehr als bislang von dieser Entwicklung profitieren. Es sind bei weitem noch nicht alle Potenziale des Gesundheitstourismus in Brandenburg erschlossen: Die Profilbildung als Gesundheitsdestination, marktfähige Produkte für Selbstzahler, die stärkere Ansprache wichtiger Quellmärkte wie Berlin und die gezielte Nutzung von Synergien durch die Verknüpfung der Themen Gesundheit und Natur als herausragende Stärke Brandenburgs können die Wettbewerbsposition verbessern und zusätzliche Nachfrage generieren.
Das Netzwerk wird im Rahmen der GA-Förderrichtlinie „Clustermanagement und Kooperationsnetzwerke“ über das Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg gefördert.
Quelle: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg
Das Ende 2011 gegründete Netzwerk Gesundheits- und Wellnesstourismus hat am 1. März 2012 seine Arbeit aufgenommen. Es soll das Land Brandenburg als Gesundheitsdestination positionieren und so die Nachfrage nach gesundheitstouristischen Angeboten „Marke Brandenburg“ erhöhen. Das Netzwerk versteht sich als Bündnis privatwirtschaftlicher und kommunaler Partner und hat bereits 30 Mitglieder. Darunter sind Hotels und Ferienparks, Thermen, Kurorte, Kliniken und private Gesundheitsanbieter.
Das Netzwerk hat sich zum Ziel gesetzt, die Alleinstellungsmerkmale der Gesundheits- und Wellnessangebote in Brandenburg noch deutlicher hervorzuheben und dadurch Wettbewerbsvorteile darzustellen. Grundlage der Netzwerkarbeit wird die gezielte Marktforschung sein, auf deren Basis vorhandene Angebote optimiert und innovative, neue Gesundheits- und Wellnessangebote entwickelt werden.
„Durch die Bündelung der Potentiale im Netzwerk wird die erforderliche Marktdurchdringung deutlich erhöht, wobei die Qualität der Angebote besonders im Fokus steht“, sagt Netzwerkmanagerin Cornelia Grasme.
Netzwerkpartner können Anbieter aus den Bereichen Wellness- und Gesundheitshotellerie, Thermen, Kur- und Gesundheitszentren, therapeutische und Wellness-Dienstleister, Sport- und Fitnessanbieter, Ärzte sowie Dienstleister in den Bereichen Gesunde Ernährung und Medizintechnik werden.
Markt- und Trendforscher bescheinigen dem Gesundheitstourismus in den nächsten Jahren einen klaren Bedeutungszuwachs. Immer mehr Menschen sind bereit, auch im Urlaub etwas für ihre Gesundheit zu tun. Der demographische Wandel, ein wachsendes Gesundheitsbewusstsein und gestiegene Anforderungen im Job sorgen so für Nachfrage nach innovativen Produkten im Gesundheits- und Wellnesstourismus.
Das Land Brandenburg will mit seinen Kurorten, Thermen, Kliniken und der Gesundheits- und Wellnesshotellerie noch mehr als bislang von dieser Entwicklung profitieren. Es sind bei weitem noch nicht alle Potenziale des Gesundheitstourismus in Brandenburg erschlossen: Die Profilbildung als Gesundheitsdestination, marktfähige Produkte für Selbstzahler, die stärkere Ansprache wichtiger Quellmärkte wie Berlin und die gezielte Nutzung von Synergien durch die Verknüpfung der Themen Gesundheit und Natur als herausragende Stärke Brandenburgs können die Wettbewerbsposition verbessern und zusätzliche Nachfrage generieren.
Das Netzwerk wird im Rahmen der GA-Förderrichtlinie „Clustermanagement und Kooperationsnetzwerke“ über das Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg gefördert.
Quelle: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg