Der Landeswettbewerb “Jugend musiziert” wird in diesem Jahr in Frankfurt (Oder) ausgetragen. Über 250 Jugendliche aus ganz Brandenburg werden am 25. und 26. März öffentlich musizieren, um sich für den Bundeswettbewerb im Juni zu qualifizieren. Allerdings gab der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg e.V. auch bekannt, dass die Teilnehmerzahl in diesem Jahr deutlich gesunken ist.
Der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg e.V. teilte dazu mit:
„Jugend musiziert“ ist der größte und renommierteste Nachwuchswettbewerb in Deutschland. Er dient gleichermaßen der musikalischen Breiten- wie Spitzenförderung. Über 250 junge Musikerinnen und Musiker im Alter von zehn bis 21 Jahren haben sich in drei Regionalwettbewerben für den Landeswettbewerb 2022 qualifiziert. Dieser findet am 25. und 26. März in Frankfurt (Oder) statt. Im Wettbewerb steht die Beratung durch erfahrene Juroren und das musikalische Erlebnis gleichwertig neben dem Vorspiel- und Wettbewerbsgedanken. Ziel aller Teilnehmenden ist die Weiterqualifizierung für den Bundeswettbewerb im Juni.
„Neben der Freude über hervorragende musikalische Einzelleistungen steht in diesem Jahr die Sorge über eine Stagnation der musikalischen Talentförderung in Brandenburg“, so Gabriel Zinke, Landesvorsitzender von „Jugend musiziert“ und langjähriger Direktor des Konservatoriums Cottbus. 2022 ist die Zahl der Teilnehmenden deutlich gesunken. In wichtigen Wettbewerbskategorien und bei einigen Instrumenten ist über die letzten Jahre ein kontinuierlicher Rückgang zu verzeichnen. Herr Zinke weiter: „Der diesjährige Rückgang ist nur zum Teil auf die Corona-Pandemie zurückzuführen, vielmehr legt die Pandemie strukturelle Defizite schonungslos offen. Hierzu gehören der Lehrkräftemangel an den Musikschulen und stagnierende Förderbudgets.“ Als fast einziges Bundesland ohne Musikhochschule übernehmen in Brandenburg die Musikschulen zusätzliche Aufgaben in der musikalischen Talent- und Spitzenförderung.
An beiden Wettbewerbstagen, Freitag, 25. März und Samstag, 26. März finden von 10 bis 18 Uhr mehr als 170 Vorspiele in der öffentlichen Musikschule Frankfurt (Oder), dem Kleist Forum und der Konzerthalle „Carl Philipp Emanuel Bach“ statt. Alle Vorspiele sind öffentlich, es wird kein Eintritt erhoben. Am Ende beider Wettbewerbstage werden die Urkunden übergeben, am Samstag, den 26. März um 19 Uhr im Kleist Forum durch die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur Dr. Manja Schüle und den Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt (Oder) René Wilke. Ab Samstag, 26. März, 21 Uhr sind alle Wettbewerbsergebnisse auf der Homepage www.jumu-brandenburg.de einsehbar.
Angriff auf Ukraine: Entwicklungen & Reaktionen aus der Lausitz
Alle aktuellen Reaktionen, Auswirkungen und Entwicklungen haben wir in einer Übersicht zusammengetragen ->> Weiterlesen
Red. / Presseinfo