• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Dienstag, 1. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Die Braunkohleindustrie in Mitteldeutschland

8:38 Uhr | 6. Oktober 2011
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Der Braunkohlenbergbau gehört in fast allen Revieren Mitteldeutschlands der Vergangenheit an. In wenigen Jahren hat sich das Landschaftsbild grundlegend verändert. Es wird nicht mehr von Fördertürmen, tiefen Tagebauen mit Baggern und Förderbrücken, kahlen Halden und Absetzern, von Abraum- und Kohlebahnen, Schwelereien, Brikettfabriken und zugehörigen Schornsteinen bestimmt, sondern von belebenden und bewachsenen Seen in mecklenburgischer Größenordnung, von Landwirtschaft auf ehemaligen Kippenflächen und von Wald auf Hochhalden. Mit diesem einzigartigen Landschaftswandel und ökologischen Lebensgewinn drohen freilich Braunkohlenbergbau und -industrie weithin in Vergessenheit zu geraten. Obwohl sie doch einst der wirtschaftliche Herzschlag Mitteldeutschlands waren, ihnen Zehntausende ihre Arbeitsplätze wie Existenz verdankten und der Osten Deutschlands davon nach 1945 schicksalhaft gezehrt hat!
Aber Erinnerung ist möglich, Bergbau und Braunkohlenindustrie haben bleibende Spuren hinterlassen – nicht nur eindrucksvolle museale Zeugnisse, auch die Bergbaufolgelandschaft selbst mit ihren Tiefbau-Senungsgebieten, Tagebaurestlöchern, Abraumhalden bleibt dem Auge erkennbar und ist ungleich abwechslungsreicher, als es die alten Siedlungsböden der Leipziger Tieflandsbucht vor ihrer Zerstörung gewesen sind. So bietet sich heute und künftig dem Landschaftserlebnis eine vierte, die historische Dimension, zumal in den zurückliegenden 160 Jahren Braunkohlenbergbau und -industrie eine gewaltige technische und regionale Entwicklung durchlaufen haben. All dies, die ganze historische Technik der Braunkohlengewinnung und -verarbeitung sowie die einzelnen Reviere Mitteldeutschlands, erfasst die vorliegende Publikation im Überblick, bietet damit ein abschließendes Kompendium dieses ehedem dominanten Wirtschaftszweiges im mitteldeutschen Raum.
Die geologischen Verhältnisse der Braunkohle bestimmen u. a. die technische Entwicklung der Braunkohlengewinnung und die Standorte der Braunkohlenwerke sowie deren Verschiebung im Lauf der Zeit. In der Geschichte der Bergbauechnik sind Tiefbau und Tagebau zu unterscheiden, eingeordnet in eine wechselvolle Geschichte in Abhängigkeit von den geologischen Verhältnissen und der Entwicklung der Technik. Die Verarbeitung der geförderten Braunkohle erfolgte – jeweils mit eigenständiger technischer Entwicklung – in der chemischen Braunkohlenveredelung (Schwelerei, Montanwachserzeugung), der mechanischen Braunkohlenveredelung (Nasspresssteinproduktion, Brikettierung) und der Erzeugung von Elektroenergie.
Wie kein zweiter ist dafür Otfried Wagenbreth als emeritierter Professor der TU Freiberg und verdienstvoller Verfasser zahlreicher geowissenschaftlicher, montanhistorischer und denkmalpflegerischer Publikationen für die Autorenschaft berufen. Das Werk ist zur Veranschaulichung der Prozesse mit etwa 100 Zeichnungen aus der Hand des Autors und rund 80 historischen Aufnahmen ausgestattet. Der Band entstand unter Mitarbeit und maßgeblicher Begleitung von Andreas Berkner, Professor der Geowissenschaften an der Universität Leipzig, Leiter der Regionalen Planungsstelle beim Regionalen Planungsverband Leipzig-Westsachsen und Autor der dem Band beiliegenden Laudatio.
Das Buch entstand in Zusammenarbeit mit weiteren Autoren, die zahlreiche Informationen zu den einzelnen Revieren zusammengetragen haben: Gerald Fröhlich, Joachim Fröhlich, Wolfgang Karpe, Günter Krumbiegel, Gerhard Liehmann, Rüdiger Mierzwa, Günther Müller, Manfred Müller, Eckhard Oelke, Andreas Ohse, Rudolf Priemer und Rainer Ullmann.
Autor: Otfried Wagenbreth, ISBN: 978-3-86729-058-6, Format: 17 x 24 cm, 352 Seiten, Gebundene Ausgabe mit Laudatio und Lesezeichen, Preis: 38,00 €
Bild, Quelle und mehr: Sax Verlag, Markkleeberg
Rezension zum Buch können nachgelesen werden:
1. Leipziger Intenet Zeitung
2. Mitteldeutsche Zeitung

Der Braunkohlenbergbau gehört in fast allen Revieren Mitteldeutschlands der Vergangenheit an. In wenigen Jahren hat sich das Landschaftsbild grundlegend verändert. Es wird nicht mehr von Fördertürmen, tiefen Tagebauen mit Baggern und Förderbrücken, kahlen Halden und Absetzern, von Abraum- und Kohlebahnen, Schwelereien, Brikettfabriken und zugehörigen Schornsteinen bestimmt, sondern von belebenden und bewachsenen Seen in mecklenburgischer Größenordnung, von Landwirtschaft auf ehemaligen Kippenflächen und von Wald auf Hochhalden. Mit diesem einzigartigen Landschaftswandel und ökologischen Lebensgewinn drohen freilich Braunkohlenbergbau und -industrie weithin in Vergessenheit zu geraten. Obwohl sie doch einst der wirtschaftliche Herzschlag Mitteldeutschlands waren, ihnen Zehntausende ihre Arbeitsplätze wie Existenz verdankten und der Osten Deutschlands davon nach 1945 schicksalhaft gezehrt hat!
Aber Erinnerung ist möglich, Bergbau und Braunkohlenindustrie haben bleibende Spuren hinterlassen – nicht nur eindrucksvolle museale Zeugnisse, auch die Bergbaufolgelandschaft selbst mit ihren Tiefbau-Senungsgebieten, Tagebaurestlöchern, Abraumhalden bleibt dem Auge erkennbar und ist ungleich abwechslungsreicher, als es die alten Siedlungsböden der Leipziger Tieflandsbucht vor ihrer Zerstörung gewesen sind. So bietet sich heute und künftig dem Landschaftserlebnis eine vierte, die historische Dimension, zumal in den zurückliegenden 160 Jahren Braunkohlenbergbau und -industrie eine gewaltige technische und regionale Entwicklung durchlaufen haben. All dies, die ganze historische Technik der Braunkohlengewinnung und -verarbeitung sowie die einzelnen Reviere Mitteldeutschlands, erfasst die vorliegende Publikation im Überblick, bietet damit ein abschließendes Kompendium dieses ehedem dominanten Wirtschaftszweiges im mitteldeutschen Raum.
Die geologischen Verhältnisse der Braunkohle bestimmen u. a. die technische Entwicklung der Braunkohlengewinnung und die Standorte der Braunkohlenwerke sowie deren Verschiebung im Lauf der Zeit. In der Geschichte der Bergbauechnik sind Tiefbau und Tagebau zu unterscheiden, eingeordnet in eine wechselvolle Geschichte in Abhängigkeit von den geologischen Verhältnissen und der Entwicklung der Technik. Die Verarbeitung der geförderten Braunkohle erfolgte – jeweils mit eigenständiger technischer Entwicklung – in der chemischen Braunkohlenveredelung (Schwelerei, Montanwachserzeugung), der mechanischen Braunkohlenveredelung (Nasspresssteinproduktion, Brikettierung) und der Erzeugung von Elektroenergie.
Wie kein zweiter ist dafür Otfried Wagenbreth als emeritierter Professor der TU Freiberg und verdienstvoller Verfasser zahlreicher geowissenschaftlicher, montanhistorischer und denkmalpflegerischer Publikationen für die Autorenschaft berufen. Das Werk ist zur Veranschaulichung der Prozesse mit etwa 100 Zeichnungen aus der Hand des Autors und rund 80 historischen Aufnahmen ausgestattet. Der Band entstand unter Mitarbeit und maßgeblicher Begleitung von Andreas Berkner, Professor der Geowissenschaften an der Universität Leipzig, Leiter der Regionalen Planungsstelle beim Regionalen Planungsverband Leipzig-Westsachsen und Autor der dem Band beiliegenden Laudatio.
Das Buch entstand in Zusammenarbeit mit weiteren Autoren, die zahlreiche Informationen zu den einzelnen Revieren zusammengetragen haben: Gerald Fröhlich, Joachim Fröhlich, Wolfgang Karpe, Günter Krumbiegel, Gerhard Liehmann, Rüdiger Mierzwa, Günther Müller, Manfred Müller, Eckhard Oelke, Andreas Ohse, Rudolf Priemer und Rainer Ullmann.
Autor: Otfried Wagenbreth, ISBN: 978-3-86729-058-6, Format: 17 x 24 cm, 352 Seiten, Gebundene Ausgabe mit Laudatio und Lesezeichen, Preis: 38,00 €
Bild, Quelle und mehr: Sax Verlag, Markkleeberg
Rezension zum Buch können nachgelesen werden:
1. Leipziger Intenet Zeitung
2. Mitteldeutsche Zeitung

Der Braunkohlenbergbau gehört in fast allen Revieren Mitteldeutschlands der Vergangenheit an. In wenigen Jahren hat sich das Landschaftsbild grundlegend verändert. Es wird nicht mehr von Fördertürmen, tiefen Tagebauen mit Baggern und Förderbrücken, kahlen Halden und Absetzern, von Abraum- und Kohlebahnen, Schwelereien, Brikettfabriken und zugehörigen Schornsteinen bestimmt, sondern von belebenden und bewachsenen Seen in mecklenburgischer Größenordnung, von Landwirtschaft auf ehemaligen Kippenflächen und von Wald auf Hochhalden. Mit diesem einzigartigen Landschaftswandel und ökologischen Lebensgewinn drohen freilich Braunkohlenbergbau und -industrie weithin in Vergessenheit zu geraten. Obwohl sie doch einst der wirtschaftliche Herzschlag Mitteldeutschlands waren, ihnen Zehntausende ihre Arbeitsplätze wie Existenz verdankten und der Osten Deutschlands davon nach 1945 schicksalhaft gezehrt hat!
Aber Erinnerung ist möglich, Bergbau und Braunkohlenindustrie haben bleibende Spuren hinterlassen – nicht nur eindrucksvolle museale Zeugnisse, auch die Bergbaufolgelandschaft selbst mit ihren Tiefbau-Senungsgebieten, Tagebaurestlöchern, Abraumhalden bleibt dem Auge erkennbar und ist ungleich abwechslungsreicher, als es die alten Siedlungsböden der Leipziger Tieflandsbucht vor ihrer Zerstörung gewesen sind. So bietet sich heute und künftig dem Landschaftserlebnis eine vierte, die historische Dimension, zumal in den zurückliegenden 160 Jahren Braunkohlenbergbau und -industrie eine gewaltige technische und regionale Entwicklung durchlaufen haben. All dies, die ganze historische Technik der Braunkohlengewinnung und -verarbeitung sowie die einzelnen Reviere Mitteldeutschlands, erfasst die vorliegende Publikation im Überblick, bietet damit ein abschließendes Kompendium dieses ehedem dominanten Wirtschaftszweiges im mitteldeutschen Raum.
Die geologischen Verhältnisse der Braunkohle bestimmen u. a. die technische Entwicklung der Braunkohlengewinnung und die Standorte der Braunkohlenwerke sowie deren Verschiebung im Lauf der Zeit. In der Geschichte der Bergbauechnik sind Tiefbau und Tagebau zu unterscheiden, eingeordnet in eine wechselvolle Geschichte in Abhängigkeit von den geologischen Verhältnissen und der Entwicklung der Technik. Die Verarbeitung der geförderten Braunkohle erfolgte – jeweils mit eigenständiger technischer Entwicklung – in der chemischen Braunkohlenveredelung (Schwelerei, Montanwachserzeugung), der mechanischen Braunkohlenveredelung (Nasspresssteinproduktion, Brikettierung) und der Erzeugung von Elektroenergie.
Wie kein zweiter ist dafür Otfried Wagenbreth als emeritierter Professor der TU Freiberg und verdienstvoller Verfasser zahlreicher geowissenschaftlicher, montanhistorischer und denkmalpflegerischer Publikationen für die Autorenschaft berufen. Das Werk ist zur Veranschaulichung der Prozesse mit etwa 100 Zeichnungen aus der Hand des Autors und rund 80 historischen Aufnahmen ausgestattet. Der Band entstand unter Mitarbeit und maßgeblicher Begleitung von Andreas Berkner, Professor der Geowissenschaften an der Universität Leipzig, Leiter der Regionalen Planungsstelle beim Regionalen Planungsverband Leipzig-Westsachsen und Autor der dem Band beiliegenden Laudatio.
Das Buch entstand in Zusammenarbeit mit weiteren Autoren, die zahlreiche Informationen zu den einzelnen Revieren zusammengetragen haben: Gerald Fröhlich, Joachim Fröhlich, Wolfgang Karpe, Günter Krumbiegel, Gerhard Liehmann, Rüdiger Mierzwa, Günther Müller, Manfred Müller, Eckhard Oelke, Andreas Ohse, Rudolf Priemer und Rainer Ullmann.
Autor: Otfried Wagenbreth, ISBN: 978-3-86729-058-6, Format: 17 x 24 cm, 352 Seiten, Gebundene Ausgabe mit Laudatio und Lesezeichen, Preis: 38,00 €
Bild, Quelle und mehr: Sax Verlag, Markkleeberg
Rezension zum Buch können nachgelesen werden:
1. Leipziger Intenet Zeitung
2. Mitteldeutsche Zeitung

Der Braunkohlenbergbau gehört in fast allen Revieren Mitteldeutschlands der Vergangenheit an. In wenigen Jahren hat sich das Landschaftsbild grundlegend verändert. Es wird nicht mehr von Fördertürmen, tiefen Tagebauen mit Baggern und Förderbrücken, kahlen Halden und Absetzern, von Abraum- und Kohlebahnen, Schwelereien, Brikettfabriken und zugehörigen Schornsteinen bestimmt, sondern von belebenden und bewachsenen Seen in mecklenburgischer Größenordnung, von Landwirtschaft auf ehemaligen Kippenflächen und von Wald auf Hochhalden. Mit diesem einzigartigen Landschaftswandel und ökologischen Lebensgewinn drohen freilich Braunkohlenbergbau und -industrie weithin in Vergessenheit zu geraten. Obwohl sie doch einst der wirtschaftliche Herzschlag Mitteldeutschlands waren, ihnen Zehntausende ihre Arbeitsplätze wie Existenz verdankten und der Osten Deutschlands davon nach 1945 schicksalhaft gezehrt hat!
Aber Erinnerung ist möglich, Bergbau und Braunkohlenindustrie haben bleibende Spuren hinterlassen – nicht nur eindrucksvolle museale Zeugnisse, auch die Bergbaufolgelandschaft selbst mit ihren Tiefbau-Senungsgebieten, Tagebaurestlöchern, Abraumhalden bleibt dem Auge erkennbar und ist ungleich abwechslungsreicher, als es die alten Siedlungsböden der Leipziger Tieflandsbucht vor ihrer Zerstörung gewesen sind. So bietet sich heute und künftig dem Landschaftserlebnis eine vierte, die historische Dimension, zumal in den zurückliegenden 160 Jahren Braunkohlenbergbau und -industrie eine gewaltige technische und regionale Entwicklung durchlaufen haben. All dies, die ganze historische Technik der Braunkohlengewinnung und -verarbeitung sowie die einzelnen Reviere Mitteldeutschlands, erfasst die vorliegende Publikation im Überblick, bietet damit ein abschließendes Kompendium dieses ehedem dominanten Wirtschaftszweiges im mitteldeutschen Raum.
Die geologischen Verhältnisse der Braunkohle bestimmen u. a. die technische Entwicklung der Braunkohlengewinnung und die Standorte der Braunkohlenwerke sowie deren Verschiebung im Lauf der Zeit. In der Geschichte der Bergbauechnik sind Tiefbau und Tagebau zu unterscheiden, eingeordnet in eine wechselvolle Geschichte in Abhängigkeit von den geologischen Verhältnissen und der Entwicklung der Technik. Die Verarbeitung der geförderten Braunkohle erfolgte – jeweils mit eigenständiger technischer Entwicklung – in der chemischen Braunkohlenveredelung (Schwelerei, Montanwachserzeugung), der mechanischen Braunkohlenveredelung (Nasspresssteinproduktion, Brikettierung) und der Erzeugung von Elektroenergie.
Wie kein zweiter ist dafür Otfried Wagenbreth als emeritierter Professor der TU Freiberg und verdienstvoller Verfasser zahlreicher geowissenschaftlicher, montanhistorischer und denkmalpflegerischer Publikationen für die Autorenschaft berufen. Das Werk ist zur Veranschaulichung der Prozesse mit etwa 100 Zeichnungen aus der Hand des Autors und rund 80 historischen Aufnahmen ausgestattet. Der Band entstand unter Mitarbeit und maßgeblicher Begleitung von Andreas Berkner, Professor der Geowissenschaften an der Universität Leipzig, Leiter der Regionalen Planungsstelle beim Regionalen Planungsverband Leipzig-Westsachsen und Autor der dem Band beiliegenden Laudatio.
Das Buch entstand in Zusammenarbeit mit weiteren Autoren, die zahlreiche Informationen zu den einzelnen Revieren zusammengetragen haben: Gerald Fröhlich, Joachim Fröhlich, Wolfgang Karpe, Günter Krumbiegel, Gerhard Liehmann, Rüdiger Mierzwa, Günther Müller, Manfred Müller, Eckhard Oelke, Andreas Ohse, Rudolf Priemer und Rainer Ullmann.
Autor: Otfried Wagenbreth, ISBN: 978-3-86729-058-6, Format: 17 x 24 cm, 352 Seiten, Gebundene Ausgabe mit Laudatio und Lesezeichen, Preis: 38,00 €
Bild, Quelle und mehr: Sax Verlag, Markkleeberg
Rezension zum Buch können nachgelesen werden:
1. Leipziger Intenet Zeitung
2. Mitteldeutsche Zeitung

Der Braunkohlenbergbau gehört in fast allen Revieren Mitteldeutschlands der Vergangenheit an. In wenigen Jahren hat sich das Landschaftsbild grundlegend verändert. Es wird nicht mehr von Fördertürmen, tiefen Tagebauen mit Baggern und Förderbrücken, kahlen Halden und Absetzern, von Abraum- und Kohlebahnen, Schwelereien, Brikettfabriken und zugehörigen Schornsteinen bestimmt, sondern von belebenden und bewachsenen Seen in mecklenburgischer Größenordnung, von Landwirtschaft auf ehemaligen Kippenflächen und von Wald auf Hochhalden. Mit diesem einzigartigen Landschaftswandel und ökologischen Lebensgewinn drohen freilich Braunkohlenbergbau und -industrie weithin in Vergessenheit zu geraten. Obwohl sie doch einst der wirtschaftliche Herzschlag Mitteldeutschlands waren, ihnen Zehntausende ihre Arbeitsplätze wie Existenz verdankten und der Osten Deutschlands davon nach 1945 schicksalhaft gezehrt hat!
Aber Erinnerung ist möglich, Bergbau und Braunkohlenindustrie haben bleibende Spuren hinterlassen – nicht nur eindrucksvolle museale Zeugnisse, auch die Bergbaufolgelandschaft selbst mit ihren Tiefbau-Senungsgebieten, Tagebaurestlöchern, Abraumhalden bleibt dem Auge erkennbar und ist ungleich abwechslungsreicher, als es die alten Siedlungsböden der Leipziger Tieflandsbucht vor ihrer Zerstörung gewesen sind. So bietet sich heute und künftig dem Landschaftserlebnis eine vierte, die historische Dimension, zumal in den zurückliegenden 160 Jahren Braunkohlenbergbau und -industrie eine gewaltige technische und regionale Entwicklung durchlaufen haben. All dies, die ganze historische Technik der Braunkohlengewinnung und -verarbeitung sowie die einzelnen Reviere Mitteldeutschlands, erfasst die vorliegende Publikation im Überblick, bietet damit ein abschließendes Kompendium dieses ehedem dominanten Wirtschaftszweiges im mitteldeutschen Raum.
Die geologischen Verhältnisse der Braunkohle bestimmen u. a. die technische Entwicklung der Braunkohlengewinnung und die Standorte der Braunkohlenwerke sowie deren Verschiebung im Lauf der Zeit. In der Geschichte der Bergbauechnik sind Tiefbau und Tagebau zu unterscheiden, eingeordnet in eine wechselvolle Geschichte in Abhängigkeit von den geologischen Verhältnissen und der Entwicklung der Technik. Die Verarbeitung der geförderten Braunkohle erfolgte – jeweils mit eigenständiger technischer Entwicklung – in der chemischen Braunkohlenveredelung (Schwelerei, Montanwachserzeugung), der mechanischen Braunkohlenveredelung (Nasspresssteinproduktion, Brikettierung) und der Erzeugung von Elektroenergie.
Wie kein zweiter ist dafür Otfried Wagenbreth als emeritierter Professor der TU Freiberg und verdienstvoller Verfasser zahlreicher geowissenschaftlicher, montanhistorischer und denkmalpflegerischer Publikationen für die Autorenschaft berufen. Das Werk ist zur Veranschaulichung der Prozesse mit etwa 100 Zeichnungen aus der Hand des Autors und rund 80 historischen Aufnahmen ausgestattet. Der Band entstand unter Mitarbeit und maßgeblicher Begleitung von Andreas Berkner, Professor der Geowissenschaften an der Universität Leipzig, Leiter der Regionalen Planungsstelle beim Regionalen Planungsverband Leipzig-Westsachsen und Autor der dem Band beiliegenden Laudatio.
Das Buch entstand in Zusammenarbeit mit weiteren Autoren, die zahlreiche Informationen zu den einzelnen Revieren zusammengetragen haben: Gerald Fröhlich, Joachim Fröhlich, Wolfgang Karpe, Günter Krumbiegel, Gerhard Liehmann, Rüdiger Mierzwa, Günther Müller, Manfred Müller, Eckhard Oelke, Andreas Ohse, Rudolf Priemer und Rainer Ullmann.
Autor: Otfried Wagenbreth, ISBN: 978-3-86729-058-6, Format: 17 x 24 cm, 352 Seiten, Gebundene Ausgabe mit Laudatio und Lesezeichen, Preis: 38,00 €
Bild, Quelle und mehr: Sax Verlag, Markkleeberg
Rezension zum Buch können nachgelesen werden:
1. Leipziger Intenet Zeitung
2. Mitteldeutsche Zeitung

Der Braunkohlenbergbau gehört in fast allen Revieren Mitteldeutschlands der Vergangenheit an. In wenigen Jahren hat sich das Landschaftsbild grundlegend verändert. Es wird nicht mehr von Fördertürmen, tiefen Tagebauen mit Baggern und Förderbrücken, kahlen Halden und Absetzern, von Abraum- und Kohlebahnen, Schwelereien, Brikettfabriken und zugehörigen Schornsteinen bestimmt, sondern von belebenden und bewachsenen Seen in mecklenburgischer Größenordnung, von Landwirtschaft auf ehemaligen Kippenflächen und von Wald auf Hochhalden. Mit diesem einzigartigen Landschaftswandel und ökologischen Lebensgewinn drohen freilich Braunkohlenbergbau und -industrie weithin in Vergessenheit zu geraten. Obwohl sie doch einst der wirtschaftliche Herzschlag Mitteldeutschlands waren, ihnen Zehntausende ihre Arbeitsplätze wie Existenz verdankten und der Osten Deutschlands davon nach 1945 schicksalhaft gezehrt hat!
Aber Erinnerung ist möglich, Bergbau und Braunkohlenindustrie haben bleibende Spuren hinterlassen – nicht nur eindrucksvolle museale Zeugnisse, auch die Bergbaufolgelandschaft selbst mit ihren Tiefbau-Senungsgebieten, Tagebaurestlöchern, Abraumhalden bleibt dem Auge erkennbar und ist ungleich abwechslungsreicher, als es die alten Siedlungsböden der Leipziger Tieflandsbucht vor ihrer Zerstörung gewesen sind. So bietet sich heute und künftig dem Landschaftserlebnis eine vierte, die historische Dimension, zumal in den zurückliegenden 160 Jahren Braunkohlenbergbau und -industrie eine gewaltige technische und regionale Entwicklung durchlaufen haben. All dies, die ganze historische Technik der Braunkohlengewinnung und -verarbeitung sowie die einzelnen Reviere Mitteldeutschlands, erfasst die vorliegende Publikation im Überblick, bietet damit ein abschließendes Kompendium dieses ehedem dominanten Wirtschaftszweiges im mitteldeutschen Raum.
Die geologischen Verhältnisse der Braunkohle bestimmen u. a. die technische Entwicklung der Braunkohlengewinnung und die Standorte der Braunkohlenwerke sowie deren Verschiebung im Lauf der Zeit. In der Geschichte der Bergbauechnik sind Tiefbau und Tagebau zu unterscheiden, eingeordnet in eine wechselvolle Geschichte in Abhängigkeit von den geologischen Verhältnissen und der Entwicklung der Technik. Die Verarbeitung der geförderten Braunkohle erfolgte – jeweils mit eigenständiger technischer Entwicklung – in der chemischen Braunkohlenveredelung (Schwelerei, Montanwachserzeugung), der mechanischen Braunkohlenveredelung (Nasspresssteinproduktion, Brikettierung) und der Erzeugung von Elektroenergie.
Wie kein zweiter ist dafür Otfried Wagenbreth als emeritierter Professor der TU Freiberg und verdienstvoller Verfasser zahlreicher geowissenschaftlicher, montanhistorischer und denkmalpflegerischer Publikationen für die Autorenschaft berufen. Das Werk ist zur Veranschaulichung der Prozesse mit etwa 100 Zeichnungen aus der Hand des Autors und rund 80 historischen Aufnahmen ausgestattet. Der Band entstand unter Mitarbeit und maßgeblicher Begleitung von Andreas Berkner, Professor der Geowissenschaften an der Universität Leipzig, Leiter der Regionalen Planungsstelle beim Regionalen Planungsverband Leipzig-Westsachsen und Autor der dem Band beiliegenden Laudatio.
Das Buch entstand in Zusammenarbeit mit weiteren Autoren, die zahlreiche Informationen zu den einzelnen Revieren zusammengetragen haben: Gerald Fröhlich, Joachim Fröhlich, Wolfgang Karpe, Günter Krumbiegel, Gerhard Liehmann, Rüdiger Mierzwa, Günther Müller, Manfred Müller, Eckhard Oelke, Andreas Ohse, Rudolf Priemer und Rainer Ullmann.
Autor: Otfried Wagenbreth, ISBN: 978-3-86729-058-6, Format: 17 x 24 cm, 352 Seiten, Gebundene Ausgabe mit Laudatio und Lesezeichen, Preis: 38,00 €
Bild, Quelle und mehr: Sax Verlag, Markkleeberg
Rezension zum Buch können nachgelesen werden:
1. Leipziger Intenet Zeitung
2. Mitteldeutsche Zeitung

Der Braunkohlenbergbau gehört in fast allen Revieren Mitteldeutschlands der Vergangenheit an. In wenigen Jahren hat sich das Landschaftsbild grundlegend verändert. Es wird nicht mehr von Fördertürmen, tiefen Tagebauen mit Baggern und Förderbrücken, kahlen Halden und Absetzern, von Abraum- und Kohlebahnen, Schwelereien, Brikettfabriken und zugehörigen Schornsteinen bestimmt, sondern von belebenden und bewachsenen Seen in mecklenburgischer Größenordnung, von Landwirtschaft auf ehemaligen Kippenflächen und von Wald auf Hochhalden. Mit diesem einzigartigen Landschaftswandel und ökologischen Lebensgewinn drohen freilich Braunkohlenbergbau und -industrie weithin in Vergessenheit zu geraten. Obwohl sie doch einst der wirtschaftliche Herzschlag Mitteldeutschlands waren, ihnen Zehntausende ihre Arbeitsplätze wie Existenz verdankten und der Osten Deutschlands davon nach 1945 schicksalhaft gezehrt hat!
Aber Erinnerung ist möglich, Bergbau und Braunkohlenindustrie haben bleibende Spuren hinterlassen – nicht nur eindrucksvolle museale Zeugnisse, auch die Bergbaufolgelandschaft selbst mit ihren Tiefbau-Senungsgebieten, Tagebaurestlöchern, Abraumhalden bleibt dem Auge erkennbar und ist ungleich abwechslungsreicher, als es die alten Siedlungsböden der Leipziger Tieflandsbucht vor ihrer Zerstörung gewesen sind. So bietet sich heute und künftig dem Landschaftserlebnis eine vierte, die historische Dimension, zumal in den zurückliegenden 160 Jahren Braunkohlenbergbau und -industrie eine gewaltige technische und regionale Entwicklung durchlaufen haben. All dies, die ganze historische Technik der Braunkohlengewinnung und -verarbeitung sowie die einzelnen Reviere Mitteldeutschlands, erfasst die vorliegende Publikation im Überblick, bietet damit ein abschließendes Kompendium dieses ehedem dominanten Wirtschaftszweiges im mitteldeutschen Raum.
Die geologischen Verhältnisse der Braunkohle bestimmen u. a. die technische Entwicklung der Braunkohlengewinnung und die Standorte der Braunkohlenwerke sowie deren Verschiebung im Lauf der Zeit. In der Geschichte der Bergbauechnik sind Tiefbau und Tagebau zu unterscheiden, eingeordnet in eine wechselvolle Geschichte in Abhängigkeit von den geologischen Verhältnissen und der Entwicklung der Technik. Die Verarbeitung der geförderten Braunkohle erfolgte – jeweils mit eigenständiger technischer Entwicklung – in der chemischen Braunkohlenveredelung (Schwelerei, Montanwachserzeugung), der mechanischen Braunkohlenveredelung (Nasspresssteinproduktion, Brikettierung) und der Erzeugung von Elektroenergie.
Wie kein zweiter ist dafür Otfried Wagenbreth als emeritierter Professor der TU Freiberg und verdienstvoller Verfasser zahlreicher geowissenschaftlicher, montanhistorischer und denkmalpflegerischer Publikationen für die Autorenschaft berufen. Das Werk ist zur Veranschaulichung der Prozesse mit etwa 100 Zeichnungen aus der Hand des Autors und rund 80 historischen Aufnahmen ausgestattet. Der Band entstand unter Mitarbeit und maßgeblicher Begleitung von Andreas Berkner, Professor der Geowissenschaften an der Universität Leipzig, Leiter der Regionalen Planungsstelle beim Regionalen Planungsverband Leipzig-Westsachsen und Autor der dem Band beiliegenden Laudatio.
Das Buch entstand in Zusammenarbeit mit weiteren Autoren, die zahlreiche Informationen zu den einzelnen Revieren zusammengetragen haben: Gerald Fröhlich, Joachim Fröhlich, Wolfgang Karpe, Günter Krumbiegel, Gerhard Liehmann, Rüdiger Mierzwa, Günther Müller, Manfred Müller, Eckhard Oelke, Andreas Ohse, Rudolf Priemer und Rainer Ullmann.
Autor: Otfried Wagenbreth, ISBN: 978-3-86729-058-6, Format: 17 x 24 cm, 352 Seiten, Gebundene Ausgabe mit Laudatio und Lesezeichen, Preis: 38,00 €
Bild, Quelle und mehr: Sax Verlag, Markkleeberg
Rezension zum Buch können nachgelesen werden:
1. Leipziger Intenet Zeitung
2. Mitteldeutsche Zeitung

Der Braunkohlenbergbau gehört in fast allen Revieren Mitteldeutschlands der Vergangenheit an. In wenigen Jahren hat sich das Landschaftsbild grundlegend verändert. Es wird nicht mehr von Fördertürmen, tiefen Tagebauen mit Baggern und Förderbrücken, kahlen Halden und Absetzern, von Abraum- und Kohlebahnen, Schwelereien, Brikettfabriken und zugehörigen Schornsteinen bestimmt, sondern von belebenden und bewachsenen Seen in mecklenburgischer Größenordnung, von Landwirtschaft auf ehemaligen Kippenflächen und von Wald auf Hochhalden. Mit diesem einzigartigen Landschaftswandel und ökologischen Lebensgewinn drohen freilich Braunkohlenbergbau und -industrie weithin in Vergessenheit zu geraten. Obwohl sie doch einst der wirtschaftliche Herzschlag Mitteldeutschlands waren, ihnen Zehntausende ihre Arbeitsplätze wie Existenz verdankten und der Osten Deutschlands davon nach 1945 schicksalhaft gezehrt hat!
Aber Erinnerung ist möglich, Bergbau und Braunkohlenindustrie haben bleibende Spuren hinterlassen – nicht nur eindrucksvolle museale Zeugnisse, auch die Bergbaufolgelandschaft selbst mit ihren Tiefbau-Senungsgebieten, Tagebaurestlöchern, Abraumhalden bleibt dem Auge erkennbar und ist ungleich abwechslungsreicher, als es die alten Siedlungsböden der Leipziger Tieflandsbucht vor ihrer Zerstörung gewesen sind. So bietet sich heute und künftig dem Landschaftserlebnis eine vierte, die historische Dimension, zumal in den zurückliegenden 160 Jahren Braunkohlenbergbau und -industrie eine gewaltige technische und regionale Entwicklung durchlaufen haben. All dies, die ganze historische Technik der Braunkohlengewinnung und -verarbeitung sowie die einzelnen Reviere Mitteldeutschlands, erfasst die vorliegende Publikation im Überblick, bietet damit ein abschließendes Kompendium dieses ehedem dominanten Wirtschaftszweiges im mitteldeutschen Raum.
Die geologischen Verhältnisse der Braunkohle bestimmen u. a. die technische Entwicklung der Braunkohlengewinnung und die Standorte der Braunkohlenwerke sowie deren Verschiebung im Lauf der Zeit. In der Geschichte der Bergbauechnik sind Tiefbau und Tagebau zu unterscheiden, eingeordnet in eine wechselvolle Geschichte in Abhängigkeit von den geologischen Verhältnissen und der Entwicklung der Technik. Die Verarbeitung der geförderten Braunkohle erfolgte – jeweils mit eigenständiger technischer Entwicklung – in der chemischen Braunkohlenveredelung (Schwelerei, Montanwachserzeugung), der mechanischen Braunkohlenveredelung (Nasspresssteinproduktion, Brikettierung) und der Erzeugung von Elektroenergie.
Wie kein zweiter ist dafür Otfried Wagenbreth als emeritierter Professor der TU Freiberg und verdienstvoller Verfasser zahlreicher geowissenschaftlicher, montanhistorischer und denkmalpflegerischer Publikationen für die Autorenschaft berufen. Das Werk ist zur Veranschaulichung der Prozesse mit etwa 100 Zeichnungen aus der Hand des Autors und rund 80 historischen Aufnahmen ausgestattet. Der Band entstand unter Mitarbeit und maßgeblicher Begleitung von Andreas Berkner, Professor der Geowissenschaften an der Universität Leipzig, Leiter der Regionalen Planungsstelle beim Regionalen Planungsverband Leipzig-Westsachsen und Autor der dem Band beiliegenden Laudatio.
Das Buch entstand in Zusammenarbeit mit weiteren Autoren, die zahlreiche Informationen zu den einzelnen Revieren zusammengetragen haben: Gerald Fröhlich, Joachim Fröhlich, Wolfgang Karpe, Günter Krumbiegel, Gerhard Liehmann, Rüdiger Mierzwa, Günther Müller, Manfred Müller, Eckhard Oelke, Andreas Ohse, Rudolf Priemer und Rainer Ullmann.
Autor: Otfried Wagenbreth, ISBN: 978-3-86729-058-6, Format: 17 x 24 cm, 352 Seiten, Gebundene Ausgabe mit Laudatio und Lesezeichen, Preis: 38,00 €
Bild, Quelle und mehr: Sax Verlag, Markkleeberg
Rezension zum Buch können nachgelesen werden:
1. Leipziger Intenet Zeitung
2. Mitteldeutsche Zeitung

Ähnliche Artikel

Feuerwehreinsatz nach Blitzeinschlag in Lauta. Gartenlaube in Flammen

Feuerwehreinsatz nach Blitzeinschlag in Lauta. Gartenlaube in Flammen

23. Juni 2025

Bei einem Gewitter in Lauta im sächischen Landkreis Bautzen sind am Montagnachmittag eine Gartenlaube und ein Schuppen durch die Folge...

Sorge um Vogelmalaria: Zoo Hoyerswerda gibt Pinguine nach Israel ab

Sorge um Vogelmalaria: Zoo Hoyerswerda gibt Pinguine nach Israel ab

13. Juni 2025

Die Brillenpinguingruppe des Zoo Hoyerswerda wird in den kommenden Wochen das Lausitzer Seenland verlassen und in den Haifa Educational Zoo...

Andreas Franke

Magische Filmnächte an der Krabat-Mühle Schwarzkollm starten im Juli

5. Juni 2025

Vom 17. Juli bis 17. August wird die historische KRABAT-Mühle erneut zur magischen Open-Air-Kulisse für die Filmnächte Schwarzkollm. Zwischen Mühlsteinen...

Verkehrsunfall B97 bei Hoyerswerda; Foto: Blaulichtreport Lausitz

Schwerer Unfall bei Hoyerswerda: Sechs Verletzte auf der B97

1. Juni 2025

Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der B97 bei Hoyerswerda sind am Donnerstagmittag sechs Menschen verletzt worden. Das teilte Blaulichtreport Lausitz...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Molle Bier aus Cottbus: Regionales Bierprojekt erobert die Stadt

23:12 Uhr | 30. Juni 2025 | 84 Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

19:31 Uhr | 30. Juni 2025 | 2.3k Leser

„Praktikum Lausitz“: Neue Plattform bringt Schüler & Betriebe zusammen

19:02 Uhr | 30. Juni 2025 | 76 Leser

FCE-Talk nach torreichem Testwochenende: Erstes Fazit von Pele Wollitz

17:03 Uhr | 30. Juni 2025 | 653 Leser

Elf BASF-Azubis beendeten Ausbildung ein halbes Jahr früher

17:01 Uhr | 30. Juni 2025 | 426 Leser

ASAHI Spremberg kratzt an Sensation gegen Deutschen Meister

15:42 Uhr | 30. Juni 2025 | 35 Leser

Meistgelesen

Senftenberg lädt erstmalig zur dreitägigen Rummelmeile

25.Juni 2025 | 8.2k Leser

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27.Juni 2025 | 8.2k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 7.4k Leser

Oberbürgermeister besuchte neue Ergotherapiepraxis in Cottbus

25.Juni 2025 | 6k Leser

Wie geht es weiter mit Ortsumfahrung Cottbus? Bürgerrunde in Kahren

26.Juni 2025 | 5.8k Leser

Pokaltermin steht: Energie Cottbus empfängt Hannover 96 am Samstag

25.Juni 2025 | 4.3k Leser

VideoNews

ISAHR eröffnet neuen Immobilienshop in Cottbus!
Now Playing
Am 27. und 28. Juni 2025 feiert ISAHR Bauen & Immobilien große Eröffnung in der Spremberger Straße 1 in Cottbus – mit Programm für Groß und Klein, spannenden Vorträgen, aktuellen ...Bauprojekten und persönlicher Beratung.
🎨 Kinder können beim Malwettbewerb mitmachen, 🧠 Erwachsene bei den Experten-Talks dabei sein.

📍 Alle Infos im Artikel:


Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz #ISAHR #Cottbus #Immobilienshop #Eröffnung #Sprem
Show More
Cottbus | Premiere für "Decarbon Days" am Hangar 1 vom 26. bis 28. Juni
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Erntestart für Spreewälder Gurken | Knösels Gemüse in Kasel-Golzig über Situation & Erwartung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin