Im heute in Brandenburg gelegenen Senftenberg wurde im 16. Jahrhundert zum Schutz der Nordgrenze Sachsens eine beeindruckende Festung auf den Fundamenten einer mittelalterlichen Burganlage errichtet. Die Festung, die in Erbauweise errichtet wurde, ist die einzige in Deutschland erhaltene Anlage dieser Art.
Schon der erste Anblick der im Schlosspark gelegenen Anlage ist imponierend (Foto 1).
Sehenswert ist die Ausstellung im Schloss.
Sie entführt die Besucher von der Urzeit über die dunklen Jahre (Foto 2), in der die Gerichtsbarkeit nicht zimperlich mit Delinquenten umging, bis in die Zeit der Braunkohle (Foto 3) und in das zukünftige Lausitzer Seenland.
Daneben ist im Schloss die Kunstsammlung Lausitz untergebracht. Der Schwerpunkt liegt bei der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts und zeigt das Schaffen Lausitzer Künstler.
Zur Zeit informiert eine Sonderausstellung über die Mode in der DDR von den Nachkriegsjahren bis zu den Jahren kurz vor der Wende.
Klicken Sie sich einfach durch die Bilderstrecke, um einige Eindrücke der Festung und der Ausstellung zu bekommen.
Nach dem Besuch des Schlosses und der Ausstellung versäumen sie nicht, einen Spaziergang am Senftenberger See zu machen (Foto 4).
Gastromonische Betriebe laden nach dem Spaziergang zu einer entspannten Pause ein.
Im heute in Brandenburg gelegenen Senftenberg wurde im 16. Jahrhundert zum Schutz der Nordgrenze Sachsens eine beeindruckende Festung auf den Fundamenten einer mittelalterlichen Burganlage errichtet. Die Festung, die in Erbauweise errichtet wurde, ist die einzige in Deutschland erhaltene Anlage dieser Art.
Schon der erste Anblick der im Schlosspark gelegenen Anlage ist imponierend (Foto 1).
Sehenswert ist die Ausstellung im Schloss.
Sie entführt die Besucher von der Urzeit über die dunklen Jahre (Foto 2), in der die Gerichtsbarkeit nicht zimperlich mit Delinquenten umging, bis in die Zeit der Braunkohle (Foto 3) und in das zukünftige Lausitzer Seenland.
Daneben ist im Schloss die Kunstsammlung Lausitz untergebracht. Der Schwerpunkt liegt bei der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts und zeigt das Schaffen Lausitzer Künstler.
Zur Zeit informiert eine Sonderausstellung über die Mode in der DDR von den Nachkriegsjahren bis zu den Jahren kurz vor der Wende.
Klicken Sie sich einfach durch die Bilderstrecke, um einige Eindrücke der Festung und der Ausstellung zu bekommen.
Nach dem Besuch des Schlosses und der Ausstellung versäumen sie nicht, einen Spaziergang am Senftenberger See zu machen (Foto 4).
Gastromonische Betriebe laden nach dem Spaziergang zu einer entspannten Pause ein.
Im heute in Brandenburg gelegenen Senftenberg wurde im 16. Jahrhundert zum Schutz der Nordgrenze Sachsens eine beeindruckende Festung auf den Fundamenten einer mittelalterlichen Burganlage errichtet. Die Festung, die in Erbauweise errichtet wurde, ist die einzige in Deutschland erhaltene Anlage dieser Art.
Schon der erste Anblick der im Schlosspark gelegenen Anlage ist imponierend (Foto 1).
Sehenswert ist die Ausstellung im Schloss.
Sie entführt die Besucher von der Urzeit über die dunklen Jahre (Foto 2), in der die Gerichtsbarkeit nicht zimperlich mit Delinquenten umging, bis in die Zeit der Braunkohle (Foto 3) und in das zukünftige Lausitzer Seenland.
Daneben ist im Schloss die Kunstsammlung Lausitz untergebracht. Der Schwerpunkt liegt bei der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts und zeigt das Schaffen Lausitzer Künstler.
Zur Zeit informiert eine Sonderausstellung über die Mode in der DDR von den Nachkriegsjahren bis zu den Jahren kurz vor der Wende.
Klicken Sie sich einfach durch die Bilderstrecke, um einige Eindrücke der Festung und der Ausstellung zu bekommen.
Nach dem Besuch des Schlosses und der Ausstellung versäumen sie nicht, einen Spaziergang am Senftenberger See zu machen (Foto 4).
Gastromonische Betriebe laden nach dem Spaziergang zu einer entspannten Pause ein.
Im heute in Brandenburg gelegenen Senftenberg wurde im 16. Jahrhundert zum Schutz der Nordgrenze Sachsens eine beeindruckende Festung auf den Fundamenten einer mittelalterlichen Burganlage errichtet. Die Festung, die in Erbauweise errichtet wurde, ist die einzige in Deutschland erhaltene Anlage dieser Art.
Schon der erste Anblick der im Schlosspark gelegenen Anlage ist imponierend (Foto 1).
Sehenswert ist die Ausstellung im Schloss.
Sie entführt die Besucher von der Urzeit über die dunklen Jahre (Foto 2), in der die Gerichtsbarkeit nicht zimperlich mit Delinquenten umging, bis in die Zeit der Braunkohle (Foto 3) und in das zukünftige Lausitzer Seenland.
Daneben ist im Schloss die Kunstsammlung Lausitz untergebracht. Der Schwerpunkt liegt bei der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts und zeigt das Schaffen Lausitzer Künstler.
Zur Zeit informiert eine Sonderausstellung über die Mode in der DDR von den Nachkriegsjahren bis zu den Jahren kurz vor der Wende.
Klicken Sie sich einfach durch die Bilderstrecke, um einige Eindrücke der Festung und der Ausstellung zu bekommen.
Nach dem Besuch des Schlosses und der Ausstellung versäumen sie nicht, einen Spaziergang am Senftenberger See zu machen (Foto 4).
Gastromonische Betriebe laden nach dem Spaziergang zu einer entspannten Pause ein.
Im heute in Brandenburg gelegenen Senftenberg wurde im 16. Jahrhundert zum Schutz der Nordgrenze Sachsens eine beeindruckende Festung auf den Fundamenten einer mittelalterlichen Burganlage errichtet. Die Festung, die in Erbauweise errichtet wurde, ist die einzige in Deutschland erhaltene Anlage dieser Art.
Schon der erste Anblick der im Schlosspark gelegenen Anlage ist imponierend (Foto 1).
Sehenswert ist die Ausstellung im Schloss.
Sie entführt die Besucher von der Urzeit über die dunklen Jahre (Foto 2), in der die Gerichtsbarkeit nicht zimperlich mit Delinquenten umging, bis in die Zeit der Braunkohle (Foto 3) und in das zukünftige Lausitzer Seenland.
Daneben ist im Schloss die Kunstsammlung Lausitz untergebracht. Der Schwerpunkt liegt bei der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts und zeigt das Schaffen Lausitzer Künstler.
Zur Zeit informiert eine Sonderausstellung über die Mode in der DDR von den Nachkriegsjahren bis zu den Jahren kurz vor der Wende.
Klicken Sie sich einfach durch die Bilderstrecke, um einige Eindrücke der Festung und der Ausstellung zu bekommen.
Nach dem Besuch des Schlosses und der Ausstellung versäumen sie nicht, einen Spaziergang am Senftenberger See zu machen (Foto 4).
Gastromonische Betriebe laden nach dem Spaziergang zu einer entspannten Pause ein.
Im heute in Brandenburg gelegenen Senftenberg wurde im 16. Jahrhundert zum Schutz der Nordgrenze Sachsens eine beeindruckende Festung auf den Fundamenten einer mittelalterlichen Burganlage errichtet. Die Festung, die in Erbauweise errichtet wurde, ist die einzige in Deutschland erhaltene Anlage dieser Art.
Schon der erste Anblick der im Schlosspark gelegenen Anlage ist imponierend (Foto 1).
Sehenswert ist die Ausstellung im Schloss.
Sie entführt die Besucher von der Urzeit über die dunklen Jahre (Foto 2), in der die Gerichtsbarkeit nicht zimperlich mit Delinquenten umging, bis in die Zeit der Braunkohle (Foto 3) und in das zukünftige Lausitzer Seenland.
Daneben ist im Schloss die Kunstsammlung Lausitz untergebracht. Der Schwerpunkt liegt bei der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts und zeigt das Schaffen Lausitzer Künstler.
Zur Zeit informiert eine Sonderausstellung über die Mode in der DDR von den Nachkriegsjahren bis zu den Jahren kurz vor der Wende.
Klicken Sie sich einfach durch die Bilderstrecke, um einige Eindrücke der Festung und der Ausstellung zu bekommen.
Nach dem Besuch des Schlosses und der Ausstellung versäumen sie nicht, einen Spaziergang am Senftenberger See zu machen (Foto 4).
Gastromonische Betriebe laden nach dem Spaziergang zu einer entspannten Pause ein.
Im heute in Brandenburg gelegenen Senftenberg wurde im 16. Jahrhundert zum Schutz der Nordgrenze Sachsens eine beeindruckende Festung auf den Fundamenten einer mittelalterlichen Burganlage errichtet. Die Festung, die in Erbauweise errichtet wurde, ist die einzige in Deutschland erhaltene Anlage dieser Art.
Schon der erste Anblick der im Schlosspark gelegenen Anlage ist imponierend (Foto 1).
Sehenswert ist die Ausstellung im Schloss.
Sie entführt die Besucher von der Urzeit über die dunklen Jahre (Foto 2), in der die Gerichtsbarkeit nicht zimperlich mit Delinquenten umging, bis in die Zeit der Braunkohle (Foto 3) und in das zukünftige Lausitzer Seenland.
Daneben ist im Schloss die Kunstsammlung Lausitz untergebracht. Der Schwerpunkt liegt bei der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts und zeigt das Schaffen Lausitzer Künstler.
Zur Zeit informiert eine Sonderausstellung über die Mode in der DDR von den Nachkriegsjahren bis zu den Jahren kurz vor der Wende.
Klicken Sie sich einfach durch die Bilderstrecke, um einige Eindrücke der Festung und der Ausstellung zu bekommen.
Nach dem Besuch des Schlosses und der Ausstellung versäumen sie nicht, einen Spaziergang am Senftenberger See zu machen (Foto 4).
Gastromonische Betriebe laden nach dem Spaziergang zu einer entspannten Pause ein.
Im heute in Brandenburg gelegenen Senftenberg wurde im 16. Jahrhundert zum Schutz der Nordgrenze Sachsens eine beeindruckende Festung auf den Fundamenten einer mittelalterlichen Burganlage errichtet. Die Festung, die in Erbauweise errichtet wurde, ist die einzige in Deutschland erhaltene Anlage dieser Art.
Schon der erste Anblick der im Schlosspark gelegenen Anlage ist imponierend (Foto 1).
Sehenswert ist die Ausstellung im Schloss.
Sie entführt die Besucher von der Urzeit über die dunklen Jahre (Foto 2), in der die Gerichtsbarkeit nicht zimperlich mit Delinquenten umging, bis in die Zeit der Braunkohle (Foto 3) und in das zukünftige Lausitzer Seenland.
Daneben ist im Schloss die Kunstsammlung Lausitz untergebracht. Der Schwerpunkt liegt bei der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts und zeigt das Schaffen Lausitzer Künstler.
Zur Zeit informiert eine Sonderausstellung über die Mode in der DDR von den Nachkriegsjahren bis zu den Jahren kurz vor der Wende.
Klicken Sie sich einfach durch die Bilderstrecke, um einige Eindrücke der Festung und der Ausstellung zu bekommen.
Nach dem Besuch des Schlosses und der Ausstellung versäumen sie nicht, einen Spaziergang am Senftenberger See zu machen (Foto 4).
Gastromonische Betriebe laden nach dem Spaziergang zu einer entspannten Pause ein.