Bildungsministerin Martin Münch gratuliert den Siegerinnen und Siegern des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen – Landesstufe Regionen Nord und West aus Bernau und Eberswalde (Landkreis Barnim) und Potsdam zu ihren hervorragenden Fremdsprachenkenntnissen. „Sprachen sind in einer globalisierten Welt der Schlüssel zum Erfolg, sie fördern den kulturellen Austausch“, so Ministerin Münch. „Zudem fordern Schülerwettkämpfe Kinder und Jugendliche mit besonderen Begabungen zu Höchstleistungen heraus.“ Die Preisträger wurden heute in Potsdam ausgezeichnet.
Sieger im Einzelwettbewerb wurden in Spanisch Adrian Richard aus der Jahrgangsstufe 9 vom Gymnasium Finow in Eberswalde und in Englisch Jakob Vehlewald aus der Jahrgangsstufe 9 vom Humboldt-Gymnasium in Potsdam. Adrian Richard vertritt das Land Brandenburg beim Sprachenturnier 2011 vom 25. bis 28. September 2011 in Weimar.
Der Sonderpreis des Ministerpräsidenten geht an die Klasse 6L des Humboldt-Gymnasiums Potsdam. Zwei Sonderpreise des Bildungsministeriums bekommen die Klasse 9 des Paulus-Praetorius-Gymnasiums in Bernau und die Klasse 8EM des Hermann-von-Helmholtz-Gymnasiums in Potsdam. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6L des Humboldt-Gymnasiums und die der Theater AG Klasse 8 und 9 des Helmholtz-Gymnasiums vertreten das Land Brandenburg beim Sprachenturnier in Weimar.
Am Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2011 haben sich 649 Brandenburger Schülerinnen und Schüler in Gruppen- und Einzelwettbewerben beteiligt, darunter 35 Gruppen mit 305 Schülerinnen und Schülern sowie 344 Schülerinnen und Schüler im Einzelwettbewerb. Das Spektrum der Beiträge reichte von Übersetzungen über selbst verfasste Texte bis zu Theateraufführungen. Es gab Beiträge in Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch, Polnisch, Latein und erstmals auch in Türkisch und Schwedisch.
Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist Teil des Begabtenförderungsprogramms der Bundesregierung und der entsprechenden Programme der Landesregierungen. Gefördert wird der Wettbewerb vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Die Kultus- und Bildungsminister der Länder unterstützen den Wettbewerb. Der Wettbewerb wird jährlich vom Verein Bildung und Begabung in Bonn ausgerichtet und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft unterstützt. Das Bildungsministerium Brandenburg unterstützt den Wettbewerb mit 2.600 Euro.
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Bildungsministerin Martin Münch gratuliert den Siegerinnen und Siegern des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen – Landesstufe Regionen Nord und West aus Bernau und Eberswalde (Landkreis Barnim) und Potsdam zu ihren hervorragenden Fremdsprachenkenntnissen. „Sprachen sind in einer globalisierten Welt der Schlüssel zum Erfolg, sie fördern den kulturellen Austausch“, so Ministerin Münch. „Zudem fordern Schülerwettkämpfe Kinder und Jugendliche mit besonderen Begabungen zu Höchstleistungen heraus.“ Die Preisträger wurden heute in Potsdam ausgezeichnet.
Sieger im Einzelwettbewerb wurden in Spanisch Adrian Richard aus der Jahrgangsstufe 9 vom Gymnasium Finow in Eberswalde und in Englisch Jakob Vehlewald aus der Jahrgangsstufe 9 vom Humboldt-Gymnasium in Potsdam. Adrian Richard vertritt das Land Brandenburg beim Sprachenturnier 2011 vom 25. bis 28. September 2011 in Weimar.
Der Sonderpreis des Ministerpräsidenten geht an die Klasse 6L des Humboldt-Gymnasiums Potsdam. Zwei Sonderpreise des Bildungsministeriums bekommen die Klasse 9 des Paulus-Praetorius-Gymnasiums in Bernau und die Klasse 8EM des Hermann-von-Helmholtz-Gymnasiums in Potsdam. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6L des Humboldt-Gymnasiums und die der Theater AG Klasse 8 und 9 des Helmholtz-Gymnasiums vertreten das Land Brandenburg beim Sprachenturnier in Weimar.
Am Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2011 haben sich 649 Brandenburger Schülerinnen und Schüler in Gruppen- und Einzelwettbewerben beteiligt, darunter 35 Gruppen mit 305 Schülerinnen und Schülern sowie 344 Schülerinnen und Schüler im Einzelwettbewerb. Das Spektrum der Beiträge reichte von Übersetzungen über selbst verfasste Texte bis zu Theateraufführungen. Es gab Beiträge in Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch, Polnisch, Latein und erstmals auch in Türkisch und Schwedisch.
Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist Teil des Begabtenförderungsprogramms der Bundesregierung und der entsprechenden Programme der Landesregierungen. Gefördert wird der Wettbewerb vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Die Kultus- und Bildungsminister der Länder unterstützen den Wettbewerb. Der Wettbewerb wird jährlich vom Verein Bildung und Begabung in Bonn ausgerichtet und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft unterstützt. Das Bildungsministerium Brandenburg unterstützt den Wettbewerb mit 2.600 Euro.
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Bildungsministerin Martin Münch gratuliert den Siegerinnen und Siegern des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen – Landesstufe Regionen Nord und West aus Bernau und Eberswalde (Landkreis Barnim) und Potsdam zu ihren hervorragenden Fremdsprachenkenntnissen. „Sprachen sind in einer globalisierten Welt der Schlüssel zum Erfolg, sie fördern den kulturellen Austausch“, so Ministerin Münch. „Zudem fordern Schülerwettkämpfe Kinder und Jugendliche mit besonderen Begabungen zu Höchstleistungen heraus.“ Die Preisträger wurden heute in Potsdam ausgezeichnet.
Sieger im Einzelwettbewerb wurden in Spanisch Adrian Richard aus der Jahrgangsstufe 9 vom Gymnasium Finow in Eberswalde und in Englisch Jakob Vehlewald aus der Jahrgangsstufe 9 vom Humboldt-Gymnasium in Potsdam. Adrian Richard vertritt das Land Brandenburg beim Sprachenturnier 2011 vom 25. bis 28. September 2011 in Weimar.
Der Sonderpreis des Ministerpräsidenten geht an die Klasse 6L des Humboldt-Gymnasiums Potsdam. Zwei Sonderpreise des Bildungsministeriums bekommen die Klasse 9 des Paulus-Praetorius-Gymnasiums in Bernau und die Klasse 8EM des Hermann-von-Helmholtz-Gymnasiums in Potsdam. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6L des Humboldt-Gymnasiums und die der Theater AG Klasse 8 und 9 des Helmholtz-Gymnasiums vertreten das Land Brandenburg beim Sprachenturnier in Weimar.
Am Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2011 haben sich 649 Brandenburger Schülerinnen und Schüler in Gruppen- und Einzelwettbewerben beteiligt, darunter 35 Gruppen mit 305 Schülerinnen und Schülern sowie 344 Schülerinnen und Schüler im Einzelwettbewerb. Das Spektrum der Beiträge reichte von Übersetzungen über selbst verfasste Texte bis zu Theateraufführungen. Es gab Beiträge in Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch, Polnisch, Latein und erstmals auch in Türkisch und Schwedisch.
Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist Teil des Begabtenförderungsprogramms der Bundesregierung und der entsprechenden Programme der Landesregierungen. Gefördert wird der Wettbewerb vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Die Kultus- und Bildungsminister der Länder unterstützen den Wettbewerb. Der Wettbewerb wird jährlich vom Verein Bildung und Begabung in Bonn ausgerichtet und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft unterstützt. Das Bildungsministerium Brandenburg unterstützt den Wettbewerb mit 2.600 Euro.
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Bildungsministerin Martin Münch gratuliert den Siegerinnen und Siegern des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen – Landesstufe Regionen Nord und West aus Bernau und Eberswalde (Landkreis Barnim) und Potsdam zu ihren hervorragenden Fremdsprachenkenntnissen. „Sprachen sind in einer globalisierten Welt der Schlüssel zum Erfolg, sie fördern den kulturellen Austausch“, so Ministerin Münch. „Zudem fordern Schülerwettkämpfe Kinder und Jugendliche mit besonderen Begabungen zu Höchstleistungen heraus.“ Die Preisträger wurden heute in Potsdam ausgezeichnet.
Sieger im Einzelwettbewerb wurden in Spanisch Adrian Richard aus der Jahrgangsstufe 9 vom Gymnasium Finow in Eberswalde und in Englisch Jakob Vehlewald aus der Jahrgangsstufe 9 vom Humboldt-Gymnasium in Potsdam. Adrian Richard vertritt das Land Brandenburg beim Sprachenturnier 2011 vom 25. bis 28. September 2011 in Weimar.
Der Sonderpreis des Ministerpräsidenten geht an die Klasse 6L des Humboldt-Gymnasiums Potsdam. Zwei Sonderpreise des Bildungsministeriums bekommen die Klasse 9 des Paulus-Praetorius-Gymnasiums in Bernau und die Klasse 8EM des Hermann-von-Helmholtz-Gymnasiums in Potsdam. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6L des Humboldt-Gymnasiums und die der Theater AG Klasse 8 und 9 des Helmholtz-Gymnasiums vertreten das Land Brandenburg beim Sprachenturnier in Weimar.
Am Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2011 haben sich 649 Brandenburger Schülerinnen und Schüler in Gruppen- und Einzelwettbewerben beteiligt, darunter 35 Gruppen mit 305 Schülerinnen und Schülern sowie 344 Schülerinnen und Schüler im Einzelwettbewerb. Das Spektrum der Beiträge reichte von Übersetzungen über selbst verfasste Texte bis zu Theateraufführungen. Es gab Beiträge in Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch, Polnisch, Latein und erstmals auch in Türkisch und Schwedisch.
Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist Teil des Begabtenförderungsprogramms der Bundesregierung und der entsprechenden Programme der Landesregierungen. Gefördert wird der Wettbewerb vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Die Kultus- und Bildungsminister der Länder unterstützen den Wettbewerb. Der Wettbewerb wird jährlich vom Verein Bildung und Begabung in Bonn ausgerichtet und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft unterstützt. Das Bildungsministerium Brandenburg unterstützt den Wettbewerb mit 2.600 Euro.
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport