Mit dem Plantos, einem umgerüsteten Mercedes Sprinter, geht ein weiterer Fahrzeugtyp der Lausitzer e-SolCar-Flotte in den Alltagstest. Vier Nutzfahrzeuge dieses Typs – zwei Kastenwagen, ein Pritschenwagen und ein Kleinbus, sind am heutigen Mittwoch, 6. Dezember, an das Kraftwerk Jänschwalde übergeben worden. Die Kasten- und Pritschenwagen werden für Instandhaltungs- und Transportaufgaben genutzt. Der Kleinbus soll zur Personenbeförderung, zum Beispiel im Rahmen von Kraftwerksbesichtigungen, zum Einsatz kommen.
„Mit der Übergabe von vier rein elektrisch betriebenen Nutzfahrzeugen vom Typ Plantos an den Fuhrpark des Kraftwerkes Jänschwalde wollen wir einen weiteren Schritt in unserem Entwicklungsprogramm gehen“, sagte Hubertus Altmann, Vorstand für das Ressort Kraftwerke bei der Vattenfall Europe Mining AG und Vattenfall Europe Generation AG. „Der Einsatz von Elektrofahrzeugen ist nicht nur im normalen PKW-Bereich eine sinnvolle und zukunftsweisende Alternative zu Fahrzeugen mit einem konventionellen Verbrennungsmotor. Auch als Nutzfahrzeuge – ob als Kastenwagen, Pritschenwagen oder Kleinbus – bieten E-Mobilen aussichtsreiche Anwendungsmöglichkeiten.“ Zudem, so Hubertus Altmann, würden mit diesen vier Fahrzeugen nun innerhalb des e-SolCar-Projektes wichtige Daten gesammelt, die Aufschluss über das Verhalten einer speziellen Nutzergruppe geben können.
Das gemeinsame e-SolCar-Projekt von Vattenfall, der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und des Fahrzeug-Umrüsters German E-Cars untersucht, wie Elektrofahrzeuge mit Batterien, die jederzeit sowohl be- als auch entladen werden können, als mobile Stromspeicher zur Stabilisierung der Stromnetze beitragen können. Durch den Zubau der regenerativen Energien wie Wind und Photovoltaik erhöhen sich die Anforderungen an die Energienetze und deren Versorgungssicherheit. Daneben wird mit einer insgesamt 45 Fahrzeuge umfassenden Flotte in der Lausitz die Alltagstauglichkeit verschiedener e-SolCar-Fahrzeugtypen erprobt.
Der Mercedes unter den e-SolCars, der den Namen Plantos trägt und nun in Jänschwalde genutzt wird, ist ein leistungsstarker Transporter der bei einer maximalen Geschwindigkeit von bis zu 130 Kilometer pro Stunde zwischen 80 und 100 Kilometer bis zum nächsten Laden zurücklegen kann. Der Aufbau einer entsprechenden Infrastruktur mit 75 Ladesäulen und –boxen in der Lausitz von Weißwasser bis Cottbus ist ebenfalls Teil des e-SolCar-Projektes.
Foto 2: Ralf Binnenbruck, Geschäftsführer von German E-Cars, der stellvertretende Jänschwalder KraftwerksleiterJörg Ackermann und Hubertus Altmann, Vattenfall-Vorstand für das Ressort Kraftwerke (v.l.n.r.)
Quelle und Fotos: Vattenfall GmbH
Mit dem Plantos, einem umgerüsteten Mercedes Sprinter, geht ein weiterer Fahrzeugtyp der Lausitzer e-SolCar-Flotte in den Alltagstest. Vier Nutzfahrzeuge dieses Typs – zwei Kastenwagen, ein Pritschenwagen und ein Kleinbus, sind am heutigen Mittwoch, 6. Dezember, an das Kraftwerk Jänschwalde übergeben worden. Die Kasten- und Pritschenwagen werden für Instandhaltungs- und Transportaufgaben genutzt. Der Kleinbus soll zur Personenbeförderung, zum Beispiel im Rahmen von Kraftwerksbesichtigungen, zum Einsatz kommen.
„Mit der Übergabe von vier rein elektrisch betriebenen Nutzfahrzeugen vom Typ Plantos an den Fuhrpark des Kraftwerkes Jänschwalde wollen wir einen weiteren Schritt in unserem Entwicklungsprogramm gehen“, sagte Hubertus Altmann, Vorstand für das Ressort Kraftwerke bei der Vattenfall Europe Mining AG und Vattenfall Europe Generation AG. „Der Einsatz von Elektrofahrzeugen ist nicht nur im normalen PKW-Bereich eine sinnvolle und zukunftsweisende Alternative zu Fahrzeugen mit einem konventionellen Verbrennungsmotor. Auch als Nutzfahrzeuge – ob als Kastenwagen, Pritschenwagen oder Kleinbus – bieten E-Mobilen aussichtsreiche Anwendungsmöglichkeiten.“ Zudem, so Hubertus Altmann, würden mit diesen vier Fahrzeugen nun innerhalb des e-SolCar-Projektes wichtige Daten gesammelt, die Aufschluss über das Verhalten einer speziellen Nutzergruppe geben können.
Das gemeinsame e-SolCar-Projekt von Vattenfall, der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und des Fahrzeug-Umrüsters German E-Cars untersucht, wie Elektrofahrzeuge mit Batterien, die jederzeit sowohl be- als auch entladen werden können, als mobile Stromspeicher zur Stabilisierung der Stromnetze beitragen können. Durch den Zubau der regenerativen Energien wie Wind und Photovoltaik erhöhen sich die Anforderungen an die Energienetze und deren Versorgungssicherheit. Daneben wird mit einer insgesamt 45 Fahrzeuge umfassenden Flotte in der Lausitz die Alltagstauglichkeit verschiedener e-SolCar-Fahrzeugtypen erprobt.
Der Mercedes unter den e-SolCars, der den Namen Plantos trägt und nun in Jänschwalde genutzt wird, ist ein leistungsstarker Transporter der bei einer maximalen Geschwindigkeit von bis zu 130 Kilometer pro Stunde zwischen 80 und 100 Kilometer bis zum nächsten Laden zurücklegen kann. Der Aufbau einer entsprechenden Infrastruktur mit 75 Ladesäulen und –boxen in der Lausitz von Weißwasser bis Cottbus ist ebenfalls Teil des e-SolCar-Projektes.
Foto 2: Ralf Binnenbruck, Geschäftsführer von German E-Cars, der stellvertretende Jänschwalder KraftwerksleiterJörg Ackermann und Hubertus Altmann, Vattenfall-Vorstand für das Ressort Kraftwerke (v.l.n.r.)
Quelle und Fotos: Vattenfall GmbH