• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Mittwoch, 14. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Die 23. Forster Rosenkönigin Romy I.: „Es war für mich eine aufregende und sehr schöne Zeit“

19:07 Uhr | 6. Juni 2012
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Gestern traf ich Romy Ruff, die 23. Forster Rosenkönigin Romy I. zu einem Gespräch im „Rosenflair“. In gut zwei Wochen, am 22. Juni, wird sie die 24. Forster Rosenkönigin krönen und damit ihr Amt nach einem Jahr weitergeben. Das wird dann ihr 81. Auftritt als Rosenkönigin sein.
Elegant gekleidet und mit einem strahlenden Lächeln begrüßte sie mich. Wir wollten über ihre Zeit als Rosenkönigin plaudern, ein Rückblick so kurz vor dem Ende ihrer Amtszeit.
Romy: Ich bin gerade dabei, meine Abschiedsrede vorzubereiten. Da habe ich die gesamte Zeit noch einmal Revue passieren lassen. All die vielen aufregenden und schönen Erlebnisse und Momente, all die Menschen, die ich kennenlernen durfte. Ja, es kommt Wehmut auf, wenn ich an die Übergabe meines Amtes denke.
hpf: Was war denn Dein aufregendster oder schönster Auftritt?
Romy: Das waren die Rosengartenfesttage im vergangenen Jahr. Vor der Krönung wartete ich hinter der Bühne, aufgeregt und auch etwas ängstlich. Es war keine Angst und auch keine Freude. Ich weiß nicht, wie ich das Gefühl richtig beschreiben soll. Dann wurde ich zur 23. Forster Rosenkönigin gekrönt und mein Amt begann; der erste Pressetermin, Fotos, meine Familie, die vor Freude klamme Augen hatte. So viele Besucher wollten ein Foto mit mir, ein Autogramm. Die vorbereiteten Autogrammkarten waren schnell verteilt. Die Festtage sind irgendwie so vorbeigerauscht. Danach konnte ich etwas durchatmen. Es war aufregend und auch etwas irritierend, in vielen Zeitungen plötzlich ein Foto von mir zu sehen.
hpf: Gab es außerhalb von Forst einen Besuch als Botschafterin der Rosenstadt und dem Ostdeutschen Rosengarten, der etwas ganz Besonders war?
Romy: Jeder Auftritt war etwas ganz Besonderes, wenn auch auf jeweils andere Art. Ich habe viele Auftritte mit anderen Hoheiten gehabt. Da haben sich im Laufe der Zeit richtig intensive Freundschaften entwickelt.
hpf: Gab es in Deiner Zeit als Rosenkönigin ein besonderes Erlebnis, das nachdenklich gemacht hat oder humorvoll war?
Romy: Da muß ich etwas überlegen …. Ja, eine Situation war lustig. Da war ich aber nicht in offizieller Mission unterwegs. Ich mag die sorbische Fasnacht und habe an dreien teilgenommen. Da sprach sich immer schnell ‘rum, dass die Forster Rosenkönigin auch dabei ist. Fragte mich in Drachhausen eine ältere Dame: „Da soll doch heute auch die Forster Rosenkönigin hier sein. Wo ist die denn?“ „Ja, das bin ich.“ „Nee, nee, Du bist nicht die Forster Rosenkönigin. Die ist blond!“
hpf: Hat Dich die Zeit als Rosenkönigin verändert?
Romy: Das weiß ich nicht, das können andere Menschen besser beurteilen.
hpf: Ich meine Veränderungen im Sinne von Deiner Sichtweise …..
Romy: Was immer man tun, man lernt Neues dazu. Meine Familie wohnt ja in Jänschwalde. Ich wohne seit ein paar Jahren in Forst. Ich durfte Forst aus ganz anderen Perspektiven und Blickwinkeln kennenlernen. Bei den Besuchen der Sponsonen und den Vereinen habe ich viel über deren Arbeit kennengelernt. Gerade in den Vereinen wird ehrenamtlich sehr viel getan. Jetzt verstehe ich viel besser, was sie tatsächlich leisten. Meine Sicht auf Forst hat sich verändert, es ist meine wirkliche Heimat geworden in der ich mich wohlfühle und in der ich gerne lebe.
Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal bei den Sponsoren bedanken. Sie stehen hinter der Rosenkönigin. Von der Garderobe über Kosmetik bis hin zu dem ‘Dienstwagen’, für all das sorgen die Sponsoren mit ihrem Engagement. Das ist nicht bei allen Hoheiten so, die ich kennengelernt habe.
Bedanken möchte ich mich auch bei meinem Arbeitgeber, der die vielen Auftritte ermöglicht hat.
Etwas hat mich aber bei einem meiner nicht lange zurückliegenden Auftritte verwundert. Da war mit viel Engagement so eine tolle After-Race-Party im Forster Hof nach dem Derny-Rennen organisiert. Der Eintritt war frei … aber kaum ein Forster ist gekommen. Das verstehe ich nicht.
hpf: Es gab ja Kritik an dem veränderten Wahlmodus der Rosenkönigin. Wie siehst Du das?
Romy: Ich denke, das jetzige Verfahren ist besser und fairer. Die Aufgabe der Rosenkönigin ist ja die Repräsentation der Rosenstadt Forst und des Ostdeutschen Rosengartens. Die Vorbereitung dauert eine Zeitlang und dann entscheidet die Jury nach einer ganzen Reihe von Kriterien.
Für die Bewerberinnen ist es auch besser. Nur sie und die Jury wissen davon, wenn sie nicht gewählt werden. Im vergangenen Jahr gab es 6 Bewerberinnen und in diesem Jahr ebenfalls. Das zeigt doch, dass die Bewerberinnen den jetzigen Wahlmodus begrüßen.
hpf: Zum Schluß noch ein Frage: Was wünscht Du der 24. Forster Rosenkönigin?
Romy: … das sie eine genauso aufregende und schöne Zeit hat wie ich sie hatte.
hpf: Romy, Ich danke Dir für das offene Gespräch.
Ein Nachsatz:
81 Auftritte in einem Jahr …. dazu kommt die Anreise. Es waren viele, viele Stunden, die Romy I. als Botschafterin der Rosenstadt Forst und des Ostdeutschen Rosengartens für Ihre Stadt eingebracht hat. Ich habe großen Respekt und Hochachtung vor ihrem ehrenamtlichen Engagement und dem aller Forster Rosenköniginnen.
Foto 1: Gestern im Rosengarten
Foto 2: Wie alles begann
Foto 3: Bei unserem Gespräch am 7. Juli 2011

 

1 of 3
- +
21600_1
21600_2
21600_3

Gestern traf ich Romy Ruff, die 23. Forster Rosenkönigin Romy I. zu einem Gespräch im „Rosenflair“. In gut zwei Wochen, am 22. Juni, wird sie die 24. Forster Rosenkönigin krönen und damit ihr Amt nach einem Jahr weitergeben. Das wird dann ihr 81. Auftritt als Rosenkönigin sein.
Elegant gekleidet und mit einem strahlenden Lächeln begrüßte sie mich. Wir wollten über ihre Zeit als Rosenkönigin plaudern, ein Rückblick so kurz vor dem Ende ihrer Amtszeit.
Romy: Ich bin gerade dabei, meine Abschiedsrede vorzubereiten. Da habe ich die gesamte Zeit noch einmal Revue passieren lassen. All die vielen aufregenden und schönen Erlebnisse und Momente, all die Menschen, die ich kennenlernen durfte. Ja, es kommt Wehmut auf, wenn ich an die Übergabe meines Amtes denke.
hpf: Was war denn Dein aufregendster oder schönster Auftritt?
Romy: Das waren die Rosengartenfesttage im vergangenen Jahr. Vor der Krönung wartete ich hinter der Bühne, aufgeregt und auch etwas ängstlich. Es war keine Angst und auch keine Freude. Ich weiß nicht, wie ich das Gefühl richtig beschreiben soll. Dann wurde ich zur 23. Forster Rosenkönigin gekrönt und mein Amt begann; der erste Pressetermin, Fotos, meine Familie, die vor Freude klamme Augen hatte. So viele Besucher wollten ein Foto mit mir, ein Autogramm. Die vorbereiteten Autogrammkarten waren schnell verteilt. Die Festtage sind irgendwie so vorbeigerauscht. Danach konnte ich etwas durchatmen. Es war aufregend und auch etwas irritierend, in vielen Zeitungen plötzlich ein Foto von mir zu sehen.
hpf: Gab es außerhalb von Forst einen Besuch als Botschafterin der Rosenstadt und dem Ostdeutschen Rosengarten, der etwas ganz Besonders war?
Romy: Jeder Auftritt war etwas ganz Besonderes, wenn auch auf jeweils andere Art. Ich habe viele Auftritte mit anderen Hoheiten gehabt. Da haben sich im Laufe der Zeit richtig intensive Freundschaften entwickelt.
hpf: Gab es in Deiner Zeit als Rosenkönigin ein besonderes Erlebnis, das nachdenklich gemacht hat oder humorvoll war?
Romy: Da muß ich etwas überlegen …. Ja, eine Situation war lustig. Da war ich aber nicht in offizieller Mission unterwegs. Ich mag die sorbische Fasnacht und habe an dreien teilgenommen. Da sprach sich immer schnell ‘rum, dass die Forster Rosenkönigin auch dabei ist. Fragte mich in Drachhausen eine ältere Dame: „Da soll doch heute auch die Forster Rosenkönigin hier sein. Wo ist die denn?“ „Ja, das bin ich.“ „Nee, nee, Du bist nicht die Forster Rosenkönigin. Die ist blond!“
hpf: Hat Dich die Zeit als Rosenkönigin verändert?
Romy: Das weiß ich nicht, das können andere Menschen besser beurteilen.
hpf: Ich meine Veränderungen im Sinne von Deiner Sichtweise …..
Romy: Was immer man tun, man lernt Neues dazu. Meine Familie wohnt ja in Jänschwalde. Ich wohne seit ein paar Jahren in Forst. Ich durfte Forst aus ganz anderen Perspektiven und Blickwinkeln kennenlernen. Bei den Besuchen der Sponsonen und den Vereinen habe ich viel über deren Arbeit kennengelernt. Gerade in den Vereinen wird ehrenamtlich sehr viel getan. Jetzt verstehe ich viel besser, was sie tatsächlich leisten. Meine Sicht auf Forst hat sich verändert, es ist meine wirkliche Heimat geworden in der ich mich wohlfühle und in der ich gerne lebe.
Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal bei den Sponsoren bedanken. Sie stehen hinter der Rosenkönigin. Von der Garderobe über Kosmetik bis hin zu dem ‘Dienstwagen’, für all das sorgen die Sponsoren mit ihrem Engagement. Das ist nicht bei allen Hoheiten so, die ich kennengelernt habe.
Bedanken möchte ich mich auch bei meinem Arbeitgeber, der die vielen Auftritte ermöglicht hat.
Etwas hat mich aber bei einem meiner nicht lange zurückliegenden Auftritte verwundert. Da war mit viel Engagement so eine tolle After-Race-Party im Forster Hof nach dem Derny-Rennen organisiert. Der Eintritt war frei … aber kaum ein Forster ist gekommen. Das verstehe ich nicht.
hpf: Es gab ja Kritik an dem veränderten Wahlmodus der Rosenkönigin. Wie siehst Du das?
Romy: Ich denke, das jetzige Verfahren ist besser und fairer. Die Aufgabe der Rosenkönigin ist ja die Repräsentation der Rosenstadt Forst und des Ostdeutschen Rosengartens. Die Vorbereitung dauert eine Zeitlang und dann entscheidet die Jury nach einer ganzen Reihe von Kriterien.
Für die Bewerberinnen ist es auch besser. Nur sie und die Jury wissen davon, wenn sie nicht gewählt werden. Im vergangenen Jahr gab es 6 Bewerberinnen und in diesem Jahr ebenfalls. Das zeigt doch, dass die Bewerberinnen den jetzigen Wahlmodus begrüßen.
hpf: Zum Schluß noch ein Frage: Was wünscht Du der 24. Forster Rosenkönigin?
Romy: … das sie eine genauso aufregende und schöne Zeit hat wie ich sie hatte.
hpf: Romy, Ich danke Dir für das offene Gespräch.
Ein Nachsatz:
81 Auftritte in einem Jahr …. dazu kommt die Anreise. Es waren viele, viele Stunden, die Romy I. als Botschafterin der Rosenstadt Forst und des Ostdeutschen Rosengartens für Ihre Stadt eingebracht hat. Ich habe großen Respekt und Hochachtung vor ihrem ehrenamtlichen Engagement und dem aller Forster Rosenköniginnen.
Foto 1: Gestern im Rosengarten
Foto 2: Wie alles begann
Foto 3: Bei unserem Gespräch am 7. Juli 2011

 

1 of 3
- +
21600_1
21600_2
21600_3

Gestern traf ich Romy Ruff, die 23. Forster Rosenkönigin Romy I. zu einem Gespräch im „Rosenflair“. In gut zwei Wochen, am 22. Juni, wird sie die 24. Forster Rosenkönigin krönen und damit ihr Amt nach einem Jahr weitergeben. Das wird dann ihr 81. Auftritt als Rosenkönigin sein.
Elegant gekleidet und mit einem strahlenden Lächeln begrüßte sie mich. Wir wollten über ihre Zeit als Rosenkönigin plaudern, ein Rückblick so kurz vor dem Ende ihrer Amtszeit.
Romy: Ich bin gerade dabei, meine Abschiedsrede vorzubereiten. Da habe ich die gesamte Zeit noch einmal Revue passieren lassen. All die vielen aufregenden und schönen Erlebnisse und Momente, all die Menschen, die ich kennenlernen durfte. Ja, es kommt Wehmut auf, wenn ich an die Übergabe meines Amtes denke.
hpf: Was war denn Dein aufregendster oder schönster Auftritt?
Romy: Das waren die Rosengartenfesttage im vergangenen Jahr. Vor der Krönung wartete ich hinter der Bühne, aufgeregt und auch etwas ängstlich. Es war keine Angst und auch keine Freude. Ich weiß nicht, wie ich das Gefühl richtig beschreiben soll. Dann wurde ich zur 23. Forster Rosenkönigin gekrönt und mein Amt begann; der erste Pressetermin, Fotos, meine Familie, die vor Freude klamme Augen hatte. So viele Besucher wollten ein Foto mit mir, ein Autogramm. Die vorbereiteten Autogrammkarten waren schnell verteilt. Die Festtage sind irgendwie so vorbeigerauscht. Danach konnte ich etwas durchatmen. Es war aufregend und auch etwas irritierend, in vielen Zeitungen plötzlich ein Foto von mir zu sehen.
hpf: Gab es außerhalb von Forst einen Besuch als Botschafterin der Rosenstadt und dem Ostdeutschen Rosengarten, der etwas ganz Besonders war?
Romy: Jeder Auftritt war etwas ganz Besonderes, wenn auch auf jeweils andere Art. Ich habe viele Auftritte mit anderen Hoheiten gehabt. Da haben sich im Laufe der Zeit richtig intensive Freundschaften entwickelt.
hpf: Gab es in Deiner Zeit als Rosenkönigin ein besonderes Erlebnis, das nachdenklich gemacht hat oder humorvoll war?
Romy: Da muß ich etwas überlegen …. Ja, eine Situation war lustig. Da war ich aber nicht in offizieller Mission unterwegs. Ich mag die sorbische Fasnacht und habe an dreien teilgenommen. Da sprach sich immer schnell ‘rum, dass die Forster Rosenkönigin auch dabei ist. Fragte mich in Drachhausen eine ältere Dame: „Da soll doch heute auch die Forster Rosenkönigin hier sein. Wo ist die denn?“ „Ja, das bin ich.“ „Nee, nee, Du bist nicht die Forster Rosenkönigin. Die ist blond!“
hpf: Hat Dich die Zeit als Rosenkönigin verändert?
Romy: Das weiß ich nicht, das können andere Menschen besser beurteilen.
hpf: Ich meine Veränderungen im Sinne von Deiner Sichtweise …..
Romy: Was immer man tun, man lernt Neues dazu. Meine Familie wohnt ja in Jänschwalde. Ich wohne seit ein paar Jahren in Forst. Ich durfte Forst aus ganz anderen Perspektiven und Blickwinkeln kennenlernen. Bei den Besuchen der Sponsonen und den Vereinen habe ich viel über deren Arbeit kennengelernt. Gerade in den Vereinen wird ehrenamtlich sehr viel getan. Jetzt verstehe ich viel besser, was sie tatsächlich leisten. Meine Sicht auf Forst hat sich verändert, es ist meine wirkliche Heimat geworden in der ich mich wohlfühle und in der ich gerne lebe.
Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal bei den Sponsoren bedanken. Sie stehen hinter der Rosenkönigin. Von der Garderobe über Kosmetik bis hin zu dem ‘Dienstwagen’, für all das sorgen die Sponsoren mit ihrem Engagement. Das ist nicht bei allen Hoheiten so, die ich kennengelernt habe.
Bedanken möchte ich mich auch bei meinem Arbeitgeber, der die vielen Auftritte ermöglicht hat.
Etwas hat mich aber bei einem meiner nicht lange zurückliegenden Auftritte verwundert. Da war mit viel Engagement so eine tolle After-Race-Party im Forster Hof nach dem Derny-Rennen organisiert. Der Eintritt war frei … aber kaum ein Forster ist gekommen. Das verstehe ich nicht.
hpf: Es gab ja Kritik an dem veränderten Wahlmodus der Rosenkönigin. Wie siehst Du das?
Romy: Ich denke, das jetzige Verfahren ist besser und fairer. Die Aufgabe der Rosenkönigin ist ja die Repräsentation der Rosenstadt Forst und des Ostdeutschen Rosengartens. Die Vorbereitung dauert eine Zeitlang und dann entscheidet die Jury nach einer ganzen Reihe von Kriterien.
Für die Bewerberinnen ist es auch besser. Nur sie und die Jury wissen davon, wenn sie nicht gewählt werden. Im vergangenen Jahr gab es 6 Bewerberinnen und in diesem Jahr ebenfalls. Das zeigt doch, dass die Bewerberinnen den jetzigen Wahlmodus begrüßen.
hpf: Zum Schluß noch ein Frage: Was wünscht Du der 24. Forster Rosenkönigin?
Romy: … das sie eine genauso aufregende und schöne Zeit hat wie ich sie hatte.
hpf: Romy, Ich danke Dir für das offene Gespräch.
Ein Nachsatz:
81 Auftritte in einem Jahr …. dazu kommt die Anreise. Es waren viele, viele Stunden, die Romy I. als Botschafterin der Rosenstadt Forst und des Ostdeutschen Rosengartens für Ihre Stadt eingebracht hat. Ich habe großen Respekt und Hochachtung vor ihrem ehrenamtlichen Engagement und dem aller Forster Rosenköniginnen.
Foto 1: Gestern im Rosengarten
Foto 2: Wie alles begann
Foto 3: Bei unserem Gespräch am 7. Juli 2011

 

1 of 3
- +
21600_1
21600_2
21600_3

Gestern traf ich Romy Ruff, die 23. Forster Rosenkönigin Romy I. zu einem Gespräch im „Rosenflair“. In gut zwei Wochen, am 22. Juni, wird sie die 24. Forster Rosenkönigin krönen und damit ihr Amt nach einem Jahr weitergeben. Das wird dann ihr 81. Auftritt als Rosenkönigin sein.
Elegant gekleidet und mit einem strahlenden Lächeln begrüßte sie mich. Wir wollten über ihre Zeit als Rosenkönigin plaudern, ein Rückblick so kurz vor dem Ende ihrer Amtszeit.
Romy: Ich bin gerade dabei, meine Abschiedsrede vorzubereiten. Da habe ich die gesamte Zeit noch einmal Revue passieren lassen. All die vielen aufregenden und schönen Erlebnisse und Momente, all die Menschen, die ich kennenlernen durfte. Ja, es kommt Wehmut auf, wenn ich an die Übergabe meines Amtes denke.
hpf: Was war denn Dein aufregendster oder schönster Auftritt?
Romy: Das waren die Rosengartenfesttage im vergangenen Jahr. Vor der Krönung wartete ich hinter der Bühne, aufgeregt und auch etwas ängstlich. Es war keine Angst und auch keine Freude. Ich weiß nicht, wie ich das Gefühl richtig beschreiben soll. Dann wurde ich zur 23. Forster Rosenkönigin gekrönt und mein Amt begann; der erste Pressetermin, Fotos, meine Familie, die vor Freude klamme Augen hatte. So viele Besucher wollten ein Foto mit mir, ein Autogramm. Die vorbereiteten Autogrammkarten waren schnell verteilt. Die Festtage sind irgendwie so vorbeigerauscht. Danach konnte ich etwas durchatmen. Es war aufregend und auch etwas irritierend, in vielen Zeitungen plötzlich ein Foto von mir zu sehen.
hpf: Gab es außerhalb von Forst einen Besuch als Botschafterin der Rosenstadt und dem Ostdeutschen Rosengarten, der etwas ganz Besonders war?
Romy: Jeder Auftritt war etwas ganz Besonderes, wenn auch auf jeweils andere Art. Ich habe viele Auftritte mit anderen Hoheiten gehabt. Da haben sich im Laufe der Zeit richtig intensive Freundschaften entwickelt.
hpf: Gab es in Deiner Zeit als Rosenkönigin ein besonderes Erlebnis, das nachdenklich gemacht hat oder humorvoll war?
Romy: Da muß ich etwas überlegen …. Ja, eine Situation war lustig. Da war ich aber nicht in offizieller Mission unterwegs. Ich mag die sorbische Fasnacht und habe an dreien teilgenommen. Da sprach sich immer schnell ‘rum, dass die Forster Rosenkönigin auch dabei ist. Fragte mich in Drachhausen eine ältere Dame: „Da soll doch heute auch die Forster Rosenkönigin hier sein. Wo ist die denn?“ „Ja, das bin ich.“ „Nee, nee, Du bist nicht die Forster Rosenkönigin. Die ist blond!“
hpf: Hat Dich die Zeit als Rosenkönigin verändert?
Romy: Das weiß ich nicht, das können andere Menschen besser beurteilen.
hpf: Ich meine Veränderungen im Sinne von Deiner Sichtweise …..
Romy: Was immer man tun, man lernt Neues dazu. Meine Familie wohnt ja in Jänschwalde. Ich wohne seit ein paar Jahren in Forst. Ich durfte Forst aus ganz anderen Perspektiven und Blickwinkeln kennenlernen. Bei den Besuchen der Sponsonen und den Vereinen habe ich viel über deren Arbeit kennengelernt. Gerade in den Vereinen wird ehrenamtlich sehr viel getan. Jetzt verstehe ich viel besser, was sie tatsächlich leisten. Meine Sicht auf Forst hat sich verändert, es ist meine wirkliche Heimat geworden in der ich mich wohlfühle und in der ich gerne lebe.
Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal bei den Sponsoren bedanken. Sie stehen hinter der Rosenkönigin. Von der Garderobe über Kosmetik bis hin zu dem ‘Dienstwagen’, für all das sorgen die Sponsoren mit ihrem Engagement. Das ist nicht bei allen Hoheiten so, die ich kennengelernt habe.
Bedanken möchte ich mich auch bei meinem Arbeitgeber, der die vielen Auftritte ermöglicht hat.
Etwas hat mich aber bei einem meiner nicht lange zurückliegenden Auftritte verwundert. Da war mit viel Engagement so eine tolle After-Race-Party im Forster Hof nach dem Derny-Rennen organisiert. Der Eintritt war frei … aber kaum ein Forster ist gekommen. Das verstehe ich nicht.
hpf: Es gab ja Kritik an dem veränderten Wahlmodus der Rosenkönigin. Wie siehst Du das?
Romy: Ich denke, das jetzige Verfahren ist besser und fairer. Die Aufgabe der Rosenkönigin ist ja die Repräsentation der Rosenstadt Forst und des Ostdeutschen Rosengartens. Die Vorbereitung dauert eine Zeitlang und dann entscheidet die Jury nach einer ganzen Reihe von Kriterien.
Für die Bewerberinnen ist es auch besser. Nur sie und die Jury wissen davon, wenn sie nicht gewählt werden. Im vergangenen Jahr gab es 6 Bewerberinnen und in diesem Jahr ebenfalls. Das zeigt doch, dass die Bewerberinnen den jetzigen Wahlmodus begrüßen.
hpf: Zum Schluß noch ein Frage: Was wünscht Du der 24. Forster Rosenkönigin?
Romy: … das sie eine genauso aufregende und schöne Zeit hat wie ich sie hatte.
hpf: Romy, Ich danke Dir für das offene Gespräch.
Ein Nachsatz:
81 Auftritte in einem Jahr …. dazu kommt die Anreise. Es waren viele, viele Stunden, die Romy I. als Botschafterin der Rosenstadt Forst und des Ostdeutschen Rosengartens für Ihre Stadt eingebracht hat. Ich habe großen Respekt und Hochachtung vor ihrem ehrenamtlichen Engagement und dem aller Forster Rosenköniginnen.
Foto 1: Gestern im Rosengarten
Foto 2: Wie alles begann
Foto 3: Bei unserem Gespräch am 7. Juli 2011

 

1 of 3
- +
21600_1
21600_2
21600_3

Gestern traf ich Romy Ruff, die 23. Forster Rosenkönigin Romy I. zu einem Gespräch im „Rosenflair“. In gut zwei Wochen, am 22. Juni, wird sie die 24. Forster Rosenkönigin krönen und damit ihr Amt nach einem Jahr weitergeben. Das wird dann ihr 81. Auftritt als Rosenkönigin sein.
Elegant gekleidet und mit einem strahlenden Lächeln begrüßte sie mich. Wir wollten über ihre Zeit als Rosenkönigin plaudern, ein Rückblick so kurz vor dem Ende ihrer Amtszeit.
Romy: Ich bin gerade dabei, meine Abschiedsrede vorzubereiten. Da habe ich die gesamte Zeit noch einmal Revue passieren lassen. All die vielen aufregenden und schönen Erlebnisse und Momente, all die Menschen, die ich kennenlernen durfte. Ja, es kommt Wehmut auf, wenn ich an die Übergabe meines Amtes denke.
hpf: Was war denn Dein aufregendster oder schönster Auftritt?
Romy: Das waren die Rosengartenfesttage im vergangenen Jahr. Vor der Krönung wartete ich hinter der Bühne, aufgeregt und auch etwas ängstlich. Es war keine Angst und auch keine Freude. Ich weiß nicht, wie ich das Gefühl richtig beschreiben soll. Dann wurde ich zur 23. Forster Rosenkönigin gekrönt und mein Amt begann; der erste Pressetermin, Fotos, meine Familie, die vor Freude klamme Augen hatte. So viele Besucher wollten ein Foto mit mir, ein Autogramm. Die vorbereiteten Autogrammkarten waren schnell verteilt. Die Festtage sind irgendwie so vorbeigerauscht. Danach konnte ich etwas durchatmen. Es war aufregend und auch etwas irritierend, in vielen Zeitungen plötzlich ein Foto von mir zu sehen.
hpf: Gab es außerhalb von Forst einen Besuch als Botschafterin der Rosenstadt und dem Ostdeutschen Rosengarten, der etwas ganz Besonders war?
Romy: Jeder Auftritt war etwas ganz Besonderes, wenn auch auf jeweils andere Art. Ich habe viele Auftritte mit anderen Hoheiten gehabt. Da haben sich im Laufe der Zeit richtig intensive Freundschaften entwickelt.
hpf: Gab es in Deiner Zeit als Rosenkönigin ein besonderes Erlebnis, das nachdenklich gemacht hat oder humorvoll war?
Romy: Da muß ich etwas überlegen …. Ja, eine Situation war lustig. Da war ich aber nicht in offizieller Mission unterwegs. Ich mag die sorbische Fasnacht und habe an dreien teilgenommen. Da sprach sich immer schnell ‘rum, dass die Forster Rosenkönigin auch dabei ist. Fragte mich in Drachhausen eine ältere Dame: „Da soll doch heute auch die Forster Rosenkönigin hier sein. Wo ist die denn?“ „Ja, das bin ich.“ „Nee, nee, Du bist nicht die Forster Rosenkönigin. Die ist blond!“
hpf: Hat Dich die Zeit als Rosenkönigin verändert?
Romy: Das weiß ich nicht, das können andere Menschen besser beurteilen.
hpf: Ich meine Veränderungen im Sinne von Deiner Sichtweise …..
Romy: Was immer man tun, man lernt Neues dazu. Meine Familie wohnt ja in Jänschwalde. Ich wohne seit ein paar Jahren in Forst. Ich durfte Forst aus ganz anderen Perspektiven und Blickwinkeln kennenlernen. Bei den Besuchen der Sponsonen und den Vereinen habe ich viel über deren Arbeit kennengelernt. Gerade in den Vereinen wird ehrenamtlich sehr viel getan. Jetzt verstehe ich viel besser, was sie tatsächlich leisten. Meine Sicht auf Forst hat sich verändert, es ist meine wirkliche Heimat geworden in der ich mich wohlfühle und in der ich gerne lebe.
Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal bei den Sponsoren bedanken. Sie stehen hinter der Rosenkönigin. Von der Garderobe über Kosmetik bis hin zu dem ‘Dienstwagen’, für all das sorgen die Sponsoren mit ihrem Engagement. Das ist nicht bei allen Hoheiten so, die ich kennengelernt habe.
Bedanken möchte ich mich auch bei meinem Arbeitgeber, der die vielen Auftritte ermöglicht hat.
Etwas hat mich aber bei einem meiner nicht lange zurückliegenden Auftritte verwundert. Da war mit viel Engagement so eine tolle After-Race-Party im Forster Hof nach dem Derny-Rennen organisiert. Der Eintritt war frei … aber kaum ein Forster ist gekommen. Das verstehe ich nicht.
hpf: Es gab ja Kritik an dem veränderten Wahlmodus der Rosenkönigin. Wie siehst Du das?
Romy: Ich denke, das jetzige Verfahren ist besser und fairer. Die Aufgabe der Rosenkönigin ist ja die Repräsentation der Rosenstadt Forst und des Ostdeutschen Rosengartens. Die Vorbereitung dauert eine Zeitlang und dann entscheidet die Jury nach einer ganzen Reihe von Kriterien.
Für die Bewerberinnen ist es auch besser. Nur sie und die Jury wissen davon, wenn sie nicht gewählt werden. Im vergangenen Jahr gab es 6 Bewerberinnen und in diesem Jahr ebenfalls. Das zeigt doch, dass die Bewerberinnen den jetzigen Wahlmodus begrüßen.
hpf: Zum Schluß noch ein Frage: Was wünscht Du der 24. Forster Rosenkönigin?
Romy: … das sie eine genauso aufregende und schöne Zeit hat wie ich sie hatte.
hpf: Romy, Ich danke Dir für das offene Gespräch.
Ein Nachsatz:
81 Auftritte in einem Jahr …. dazu kommt die Anreise. Es waren viele, viele Stunden, die Romy I. als Botschafterin der Rosenstadt Forst und des Ostdeutschen Rosengartens für Ihre Stadt eingebracht hat. Ich habe großen Respekt und Hochachtung vor ihrem ehrenamtlichen Engagement und dem aller Forster Rosenköniginnen.
Foto 1: Gestern im Rosengarten
Foto 2: Wie alles begann
Foto 3: Bei unserem Gespräch am 7. Juli 2011

 

1 of 3
- +
21600_1
21600_2
21600_3

Gestern traf ich Romy Ruff, die 23. Forster Rosenkönigin Romy I. zu einem Gespräch im „Rosenflair“. In gut zwei Wochen, am 22. Juni, wird sie die 24. Forster Rosenkönigin krönen und damit ihr Amt nach einem Jahr weitergeben. Das wird dann ihr 81. Auftritt als Rosenkönigin sein.
Elegant gekleidet und mit einem strahlenden Lächeln begrüßte sie mich. Wir wollten über ihre Zeit als Rosenkönigin plaudern, ein Rückblick so kurz vor dem Ende ihrer Amtszeit.
Romy: Ich bin gerade dabei, meine Abschiedsrede vorzubereiten. Da habe ich die gesamte Zeit noch einmal Revue passieren lassen. All die vielen aufregenden und schönen Erlebnisse und Momente, all die Menschen, die ich kennenlernen durfte. Ja, es kommt Wehmut auf, wenn ich an die Übergabe meines Amtes denke.
hpf: Was war denn Dein aufregendster oder schönster Auftritt?
Romy: Das waren die Rosengartenfesttage im vergangenen Jahr. Vor der Krönung wartete ich hinter der Bühne, aufgeregt und auch etwas ängstlich. Es war keine Angst und auch keine Freude. Ich weiß nicht, wie ich das Gefühl richtig beschreiben soll. Dann wurde ich zur 23. Forster Rosenkönigin gekrönt und mein Amt begann; der erste Pressetermin, Fotos, meine Familie, die vor Freude klamme Augen hatte. So viele Besucher wollten ein Foto mit mir, ein Autogramm. Die vorbereiteten Autogrammkarten waren schnell verteilt. Die Festtage sind irgendwie so vorbeigerauscht. Danach konnte ich etwas durchatmen. Es war aufregend und auch etwas irritierend, in vielen Zeitungen plötzlich ein Foto von mir zu sehen.
hpf: Gab es außerhalb von Forst einen Besuch als Botschafterin der Rosenstadt und dem Ostdeutschen Rosengarten, der etwas ganz Besonders war?
Romy: Jeder Auftritt war etwas ganz Besonderes, wenn auch auf jeweils andere Art. Ich habe viele Auftritte mit anderen Hoheiten gehabt. Da haben sich im Laufe der Zeit richtig intensive Freundschaften entwickelt.
hpf: Gab es in Deiner Zeit als Rosenkönigin ein besonderes Erlebnis, das nachdenklich gemacht hat oder humorvoll war?
Romy: Da muß ich etwas überlegen …. Ja, eine Situation war lustig. Da war ich aber nicht in offizieller Mission unterwegs. Ich mag die sorbische Fasnacht und habe an dreien teilgenommen. Da sprach sich immer schnell ‘rum, dass die Forster Rosenkönigin auch dabei ist. Fragte mich in Drachhausen eine ältere Dame: „Da soll doch heute auch die Forster Rosenkönigin hier sein. Wo ist die denn?“ „Ja, das bin ich.“ „Nee, nee, Du bist nicht die Forster Rosenkönigin. Die ist blond!“
hpf: Hat Dich die Zeit als Rosenkönigin verändert?
Romy: Das weiß ich nicht, das können andere Menschen besser beurteilen.
hpf: Ich meine Veränderungen im Sinne von Deiner Sichtweise …..
Romy: Was immer man tun, man lernt Neues dazu. Meine Familie wohnt ja in Jänschwalde. Ich wohne seit ein paar Jahren in Forst. Ich durfte Forst aus ganz anderen Perspektiven und Blickwinkeln kennenlernen. Bei den Besuchen der Sponsonen und den Vereinen habe ich viel über deren Arbeit kennengelernt. Gerade in den Vereinen wird ehrenamtlich sehr viel getan. Jetzt verstehe ich viel besser, was sie tatsächlich leisten. Meine Sicht auf Forst hat sich verändert, es ist meine wirkliche Heimat geworden in der ich mich wohlfühle und in der ich gerne lebe.
Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal bei den Sponsoren bedanken. Sie stehen hinter der Rosenkönigin. Von der Garderobe über Kosmetik bis hin zu dem ‘Dienstwagen’, für all das sorgen die Sponsoren mit ihrem Engagement. Das ist nicht bei allen Hoheiten so, die ich kennengelernt habe.
Bedanken möchte ich mich auch bei meinem Arbeitgeber, der die vielen Auftritte ermöglicht hat.
Etwas hat mich aber bei einem meiner nicht lange zurückliegenden Auftritte verwundert. Da war mit viel Engagement so eine tolle After-Race-Party im Forster Hof nach dem Derny-Rennen organisiert. Der Eintritt war frei … aber kaum ein Forster ist gekommen. Das verstehe ich nicht.
hpf: Es gab ja Kritik an dem veränderten Wahlmodus der Rosenkönigin. Wie siehst Du das?
Romy: Ich denke, das jetzige Verfahren ist besser und fairer. Die Aufgabe der Rosenkönigin ist ja die Repräsentation der Rosenstadt Forst und des Ostdeutschen Rosengartens. Die Vorbereitung dauert eine Zeitlang und dann entscheidet die Jury nach einer ganzen Reihe von Kriterien.
Für die Bewerberinnen ist es auch besser. Nur sie und die Jury wissen davon, wenn sie nicht gewählt werden. Im vergangenen Jahr gab es 6 Bewerberinnen und in diesem Jahr ebenfalls. Das zeigt doch, dass die Bewerberinnen den jetzigen Wahlmodus begrüßen.
hpf: Zum Schluß noch ein Frage: Was wünscht Du der 24. Forster Rosenkönigin?
Romy: … das sie eine genauso aufregende und schöne Zeit hat wie ich sie hatte.
hpf: Romy, Ich danke Dir für das offene Gespräch.
Ein Nachsatz:
81 Auftritte in einem Jahr …. dazu kommt die Anreise. Es waren viele, viele Stunden, die Romy I. als Botschafterin der Rosenstadt Forst und des Ostdeutschen Rosengartens für Ihre Stadt eingebracht hat. Ich habe großen Respekt und Hochachtung vor ihrem ehrenamtlichen Engagement und dem aller Forster Rosenköniginnen.
Foto 1: Gestern im Rosengarten
Foto 2: Wie alles begann
Foto 3: Bei unserem Gespräch am 7. Juli 2011

 

1 of 3
- +
21600_1
21600_2
21600_3

Gestern traf ich Romy Ruff, die 23. Forster Rosenkönigin Romy I. zu einem Gespräch im „Rosenflair“. In gut zwei Wochen, am 22. Juni, wird sie die 24. Forster Rosenkönigin krönen und damit ihr Amt nach einem Jahr weitergeben. Das wird dann ihr 81. Auftritt als Rosenkönigin sein.
Elegant gekleidet und mit einem strahlenden Lächeln begrüßte sie mich. Wir wollten über ihre Zeit als Rosenkönigin plaudern, ein Rückblick so kurz vor dem Ende ihrer Amtszeit.
Romy: Ich bin gerade dabei, meine Abschiedsrede vorzubereiten. Da habe ich die gesamte Zeit noch einmal Revue passieren lassen. All die vielen aufregenden und schönen Erlebnisse und Momente, all die Menschen, die ich kennenlernen durfte. Ja, es kommt Wehmut auf, wenn ich an die Übergabe meines Amtes denke.
hpf: Was war denn Dein aufregendster oder schönster Auftritt?
Romy: Das waren die Rosengartenfesttage im vergangenen Jahr. Vor der Krönung wartete ich hinter der Bühne, aufgeregt und auch etwas ängstlich. Es war keine Angst und auch keine Freude. Ich weiß nicht, wie ich das Gefühl richtig beschreiben soll. Dann wurde ich zur 23. Forster Rosenkönigin gekrönt und mein Amt begann; der erste Pressetermin, Fotos, meine Familie, die vor Freude klamme Augen hatte. So viele Besucher wollten ein Foto mit mir, ein Autogramm. Die vorbereiteten Autogrammkarten waren schnell verteilt. Die Festtage sind irgendwie so vorbeigerauscht. Danach konnte ich etwas durchatmen. Es war aufregend und auch etwas irritierend, in vielen Zeitungen plötzlich ein Foto von mir zu sehen.
hpf: Gab es außerhalb von Forst einen Besuch als Botschafterin der Rosenstadt und dem Ostdeutschen Rosengarten, der etwas ganz Besonders war?
Romy: Jeder Auftritt war etwas ganz Besonderes, wenn auch auf jeweils andere Art. Ich habe viele Auftritte mit anderen Hoheiten gehabt. Da haben sich im Laufe der Zeit richtig intensive Freundschaften entwickelt.
hpf: Gab es in Deiner Zeit als Rosenkönigin ein besonderes Erlebnis, das nachdenklich gemacht hat oder humorvoll war?
Romy: Da muß ich etwas überlegen …. Ja, eine Situation war lustig. Da war ich aber nicht in offizieller Mission unterwegs. Ich mag die sorbische Fasnacht und habe an dreien teilgenommen. Da sprach sich immer schnell ‘rum, dass die Forster Rosenkönigin auch dabei ist. Fragte mich in Drachhausen eine ältere Dame: „Da soll doch heute auch die Forster Rosenkönigin hier sein. Wo ist die denn?“ „Ja, das bin ich.“ „Nee, nee, Du bist nicht die Forster Rosenkönigin. Die ist blond!“
hpf: Hat Dich die Zeit als Rosenkönigin verändert?
Romy: Das weiß ich nicht, das können andere Menschen besser beurteilen.
hpf: Ich meine Veränderungen im Sinne von Deiner Sichtweise …..
Romy: Was immer man tun, man lernt Neues dazu. Meine Familie wohnt ja in Jänschwalde. Ich wohne seit ein paar Jahren in Forst. Ich durfte Forst aus ganz anderen Perspektiven und Blickwinkeln kennenlernen. Bei den Besuchen der Sponsonen und den Vereinen habe ich viel über deren Arbeit kennengelernt. Gerade in den Vereinen wird ehrenamtlich sehr viel getan. Jetzt verstehe ich viel besser, was sie tatsächlich leisten. Meine Sicht auf Forst hat sich verändert, es ist meine wirkliche Heimat geworden in der ich mich wohlfühle und in der ich gerne lebe.
Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal bei den Sponsoren bedanken. Sie stehen hinter der Rosenkönigin. Von der Garderobe über Kosmetik bis hin zu dem ‘Dienstwagen’, für all das sorgen die Sponsoren mit ihrem Engagement. Das ist nicht bei allen Hoheiten so, die ich kennengelernt habe.
Bedanken möchte ich mich auch bei meinem Arbeitgeber, der die vielen Auftritte ermöglicht hat.
Etwas hat mich aber bei einem meiner nicht lange zurückliegenden Auftritte verwundert. Da war mit viel Engagement so eine tolle After-Race-Party im Forster Hof nach dem Derny-Rennen organisiert. Der Eintritt war frei … aber kaum ein Forster ist gekommen. Das verstehe ich nicht.
hpf: Es gab ja Kritik an dem veränderten Wahlmodus der Rosenkönigin. Wie siehst Du das?
Romy: Ich denke, das jetzige Verfahren ist besser und fairer. Die Aufgabe der Rosenkönigin ist ja die Repräsentation der Rosenstadt Forst und des Ostdeutschen Rosengartens. Die Vorbereitung dauert eine Zeitlang und dann entscheidet die Jury nach einer ganzen Reihe von Kriterien.
Für die Bewerberinnen ist es auch besser. Nur sie und die Jury wissen davon, wenn sie nicht gewählt werden. Im vergangenen Jahr gab es 6 Bewerberinnen und in diesem Jahr ebenfalls. Das zeigt doch, dass die Bewerberinnen den jetzigen Wahlmodus begrüßen.
hpf: Zum Schluß noch ein Frage: Was wünscht Du der 24. Forster Rosenkönigin?
Romy: … das sie eine genauso aufregende und schöne Zeit hat wie ich sie hatte.
hpf: Romy, Ich danke Dir für das offene Gespräch.
Ein Nachsatz:
81 Auftritte in einem Jahr …. dazu kommt die Anreise. Es waren viele, viele Stunden, die Romy I. als Botschafterin der Rosenstadt Forst und des Ostdeutschen Rosengartens für Ihre Stadt eingebracht hat. Ich habe großen Respekt und Hochachtung vor ihrem ehrenamtlichen Engagement und dem aller Forster Rosenköniginnen.
Foto 1: Gestern im Rosengarten
Foto 2: Wie alles begann
Foto 3: Bei unserem Gespräch am 7. Juli 2011

 

1 of 3
- +
21600_1
21600_2
21600_3

Gestern traf ich Romy Ruff, die 23. Forster Rosenkönigin Romy I. zu einem Gespräch im „Rosenflair“. In gut zwei Wochen, am 22. Juni, wird sie die 24. Forster Rosenkönigin krönen und damit ihr Amt nach einem Jahr weitergeben. Das wird dann ihr 81. Auftritt als Rosenkönigin sein.
Elegant gekleidet und mit einem strahlenden Lächeln begrüßte sie mich. Wir wollten über ihre Zeit als Rosenkönigin plaudern, ein Rückblick so kurz vor dem Ende ihrer Amtszeit.
Romy: Ich bin gerade dabei, meine Abschiedsrede vorzubereiten. Da habe ich die gesamte Zeit noch einmal Revue passieren lassen. All die vielen aufregenden und schönen Erlebnisse und Momente, all die Menschen, die ich kennenlernen durfte. Ja, es kommt Wehmut auf, wenn ich an die Übergabe meines Amtes denke.
hpf: Was war denn Dein aufregendster oder schönster Auftritt?
Romy: Das waren die Rosengartenfesttage im vergangenen Jahr. Vor der Krönung wartete ich hinter der Bühne, aufgeregt und auch etwas ängstlich. Es war keine Angst und auch keine Freude. Ich weiß nicht, wie ich das Gefühl richtig beschreiben soll. Dann wurde ich zur 23. Forster Rosenkönigin gekrönt und mein Amt begann; der erste Pressetermin, Fotos, meine Familie, die vor Freude klamme Augen hatte. So viele Besucher wollten ein Foto mit mir, ein Autogramm. Die vorbereiteten Autogrammkarten waren schnell verteilt. Die Festtage sind irgendwie so vorbeigerauscht. Danach konnte ich etwas durchatmen. Es war aufregend und auch etwas irritierend, in vielen Zeitungen plötzlich ein Foto von mir zu sehen.
hpf: Gab es außerhalb von Forst einen Besuch als Botschafterin der Rosenstadt und dem Ostdeutschen Rosengarten, der etwas ganz Besonders war?
Romy: Jeder Auftritt war etwas ganz Besonderes, wenn auch auf jeweils andere Art. Ich habe viele Auftritte mit anderen Hoheiten gehabt. Da haben sich im Laufe der Zeit richtig intensive Freundschaften entwickelt.
hpf: Gab es in Deiner Zeit als Rosenkönigin ein besonderes Erlebnis, das nachdenklich gemacht hat oder humorvoll war?
Romy: Da muß ich etwas überlegen …. Ja, eine Situation war lustig. Da war ich aber nicht in offizieller Mission unterwegs. Ich mag die sorbische Fasnacht und habe an dreien teilgenommen. Da sprach sich immer schnell ‘rum, dass die Forster Rosenkönigin auch dabei ist. Fragte mich in Drachhausen eine ältere Dame: „Da soll doch heute auch die Forster Rosenkönigin hier sein. Wo ist die denn?“ „Ja, das bin ich.“ „Nee, nee, Du bist nicht die Forster Rosenkönigin. Die ist blond!“
hpf: Hat Dich die Zeit als Rosenkönigin verändert?
Romy: Das weiß ich nicht, das können andere Menschen besser beurteilen.
hpf: Ich meine Veränderungen im Sinne von Deiner Sichtweise …..
Romy: Was immer man tun, man lernt Neues dazu. Meine Familie wohnt ja in Jänschwalde. Ich wohne seit ein paar Jahren in Forst. Ich durfte Forst aus ganz anderen Perspektiven und Blickwinkeln kennenlernen. Bei den Besuchen der Sponsonen und den Vereinen habe ich viel über deren Arbeit kennengelernt. Gerade in den Vereinen wird ehrenamtlich sehr viel getan. Jetzt verstehe ich viel besser, was sie tatsächlich leisten. Meine Sicht auf Forst hat sich verändert, es ist meine wirkliche Heimat geworden in der ich mich wohlfühle und in der ich gerne lebe.
Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal bei den Sponsoren bedanken. Sie stehen hinter der Rosenkönigin. Von der Garderobe über Kosmetik bis hin zu dem ‘Dienstwagen’, für all das sorgen die Sponsoren mit ihrem Engagement. Das ist nicht bei allen Hoheiten so, die ich kennengelernt habe.
Bedanken möchte ich mich auch bei meinem Arbeitgeber, der die vielen Auftritte ermöglicht hat.
Etwas hat mich aber bei einem meiner nicht lange zurückliegenden Auftritte verwundert. Da war mit viel Engagement so eine tolle After-Race-Party im Forster Hof nach dem Derny-Rennen organisiert. Der Eintritt war frei … aber kaum ein Forster ist gekommen. Das verstehe ich nicht.
hpf: Es gab ja Kritik an dem veränderten Wahlmodus der Rosenkönigin. Wie siehst Du das?
Romy: Ich denke, das jetzige Verfahren ist besser und fairer. Die Aufgabe der Rosenkönigin ist ja die Repräsentation der Rosenstadt Forst und des Ostdeutschen Rosengartens. Die Vorbereitung dauert eine Zeitlang und dann entscheidet die Jury nach einer ganzen Reihe von Kriterien.
Für die Bewerberinnen ist es auch besser. Nur sie und die Jury wissen davon, wenn sie nicht gewählt werden. Im vergangenen Jahr gab es 6 Bewerberinnen und in diesem Jahr ebenfalls. Das zeigt doch, dass die Bewerberinnen den jetzigen Wahlmodus begrüßen.
hpf: Zum Schluß noch ein Frage: Was wünscht Du der 24. Forster Rosenkönigin?
Romy: … das sie eine genauso aufregende und schöne Zeit hat wie ich sie hatte.
hpf: Romy, Ich danke Dir für das offene Gespräch.
Ein Nachsatz:
81 Auftritte in einem Jahr …. dazu kommt die Anreise. Es waren viele, viele Stunden, die Romy I. als Botschafterin der Rosenstadt Forst und des Ostdeutschen Rosengartens für Ihre Stadt eingebracht hat. Ich habe großen Respekt und Hochachtung vor ihrem ehrenamtlichen Engagement und dem aller Forster Rosenköniginnen.
Foto 1: Gestern im Rosengarten
Foto 2: Wie alles begann
Foto 3: Bei unserem Gespräch am 7. Juli 2011

 

1 of 3
- +
21600_1
21600_2
21600_3

Ähnliche Artikel

Späterer Start, neue Zeiten: Forst rüstet sich für den Freibadsommer

Späterer Start, neue Zeiten: Forst rüstet sich für den Freibadsommer

13. Mai 2025

Die Stadt Forst (Lausitz) startet mit geänderten Öffnungszeiten in die Badesaison 2025. Aufgrund personeller Engpässe und zur besseren Steuerung des...

Internet, TV, Telefon: PŸUR übernimmt 30.000 Verträge in Cottbus/Forst

Internet, TV, Telefon: PŸUR übernimmt 30.000 Verträge in Cottbus/Forst

12. Mai 2025

Ab Juni 2025 übernimmt der Telekommunikationsanbieter PŸUR die Internet-, TV- und Telefonverträge von rund 30.000 weiteren Haushalten in Cottbus und...

Irreguläre Migration: Verstärkte Grenzkontrollen auch in der Lausitz

Irreguläre Migration: Verstärkte Grenzkontrollen auch in der Lausitz

10. Mai 2025

Im Zuge verschärfter bundesweiter Maßnahmen zur Eindämmung irregulärer Migration hat die Bundespolizei ihre Präsenz an der deutsch-polnischen Grenze in der...

Erneut Müllcontainer in Erfurter Straße in Cottbus in Flammen

Rauch über der A15 – LKW-Brand bei Forst sorgte für Vollsperrung

9. Mai 2025

Am gestrigen Donnerstagabend wurden Feuerwehr und Polizei zu einem Brandeinsatz auf der A15 zwischen Forst und Roggosen gerufen. Bei einem...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Flohmarkt-Flair kehrt zurück auf Sprembergs Marktplatz

16:36 Uhr | 14. Mai 2025 | 28 Leser

Cottbuser Kita-Olympiade begeisterte knapp 600 Kids aus 18 Kitas

15:58 Uhr | 14. Mai 2025 | 145 Leser

Hundesport auf Topniveau: Meisterschaftstage in Lauchhammer

15:06 Uhr | 14. Mai 2025 | 49 Leser

Herzberger Tennisclub startet fulminant in die neue Saison

14:58 Uhr | 14. Mai 2025 | 15 Leser

Sichere Querung: Neue Bedarfsampel für Fußgänger in Lübben in Betrieb

14:05 Uhr | 14. Mai 2025 | 85 Leser

Alkoholisierte Fahrradfahrerin bei Unfall in Klettwitz verletzt

13:24 Uhr | 14. Mai 2025 | 69 Leser

Meistgelesen

Pyrotechnik beim Auswärtsspiel: DFB verurteilt Energie Cottbus

11.Mai 2025 | 11.8k Leser

Monteur bei Werkstattunfall in Cottbus von Auto überrollt

07.Mai 2025 | 20.4k Leser

Neubau „SAND 13“ ersetzt historisches Gebäude in Cottbus

09.Mai 2025 | 6.2k Leser

Schwerer Mopedunfall in Fürstlich Drehna fordert ein Todesopfer

12.Mai 2025 | 5k Leser

Relegation in eigener Hand! Energie Cottbus gewinnt Ostduell in Rostock

10.Mai 2025 | 4.7k Leser

Vollversammlung entlässt Geschäftsführung der Handwerkskammer Cottbus

09.Mai 2025 | 4.6k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Cottbus | Grundstein für neues Wohnhaus in Nähe Viehmarkt gelegt. 18 Wohnungen entstehen
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | 12. Kita-Olympiade im Sportzentrum mit knapp 600 Kids aus 18 Kitas
Now Playing
Am Sportzentrum in #Cottbus fand heute bereits zum 12. Mal die traditionelle Kita-Olympiade statt. Über 600 Kinder aus 18 Kitas nahmen teil. Damit soll sich die Teilnehmerzahl im Vergleich zu ...den Vorjahren verdoppelt haben. Ziel der Veranstaltung ist es, Kinder schon früh spielerisch für Bewegung und Sport zu begeistern sowie ihr Interesse an Sportvereinen zu wecken. An vier Stationen – Schlägellauf, Ball-Ziel-Wurf, Seilüberspringen und an der Koordinationsleiter – konnten die Kids ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Mit einer Kita-Medaille wurde der sportliche Tag am Nachmittag dann abgeschlossen.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Schadstoffahne bereitet sich aus - Grundwasserentnahme in Gebiet verboten
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos

  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin