• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Mittwoch, 2. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Wenn die Frösche schweigen: Artenschutzprogramm für Amphibien

20:35 Uhr | 7. Mai 2009
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Der Klimawandel verschlägt auch den Amphibien fast die Sprache. Mancherorts fallen die traditionellen Frühjahrskonzerte von Fröschen und Unken in diesem Jahr verhaltener aus. „Die dafür verantwortliche Trockenheit mag eine Laune des diesjährigen Frühjahrs sein, aber die mit dem Klimawandel einhergehende schnellere Austrocknung der Kleingewässer ist eine Gefährdung für die Amphibien, der wir uns stellen müssen“, sagte Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD) bei der Vorstellung des Amphibienschutzprogramms für Laubfrosch und Rotbauchunke heute in Dissen bei Cottbus.
Rotbauchunke und Laubfrosch, die eher lautstarken Vertreter ihrer Art, stehen exemplarisch für die auch in Deutschland seit Jahren schrumpfenden Amphibienbestände. In den Gebieten um Berlin ist der Laubfrosch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ausgestorben. Die Bestände der Rotbauchunke sind dort in den letzten 40 Jahren um fast ein Drittel zurückgegangen. Weltweit sind Amphibien die am stärksten bedrohte Wirbeltiergruppe. Knapp ein Drittel der weltweit bekannten 5.743 Amphibienarten ist in seinem Bestand bedroht, bei 43 Prozent gehen die Bestände zurück. 34 Arten sind mit Sicherheit und etwa 295 Arten mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits ausgestorben.
Das Schutzprogramm
Neben dem Klimawandel gefährden die Zersiedelung der Landschaft, der Straßenbau, die intensive Landwirtschaft und inzwischen auch Krankheiten Frösche, Unken und Lurche. Das Amphibienschutzprogramm zeigt nicht nur Rückgänge der Arten auf, sondern entwickelt auf der Grundlage ihrer Biologie Konzepte zum besseren und langfristigen Schutz der Vorkommen. Die Vorkommen in den bestehenden Verbreitungszentren sollen nun stabilisiert und miteinander vernetzt werden. „Mit dem Artenschutzprogramm werben wir bei allen, die Landschaft gestalten und beeinflussen, also bei den Bauern, den Boden- und Wasserverbänden und den Flächennutzungsplanern, für ein besseres Verständnis der Lebensraumansprüche bedrohter Amphibienarten. Wichtig ist es, das Wasser in den Einzugsgebieten der Kleingewässer und Teichgebiete zu halten, die Rotbauchunken und Laubfrösche für ihre Fortpflanzung benötigen“, erklärte Woidke.
Das Artenschutzprogramm zeigt auf, wie mit den Instrumenten des modernen Naturschutzes einschließlich der agrarpolitischen Förder- und Steuerungsmöglichkeiten eine gesunde landwirtschaftlich genutzte Kulturlandschaft als Lebensraum für die Amphibien erhalten oder wieder hergestellt werden kann.
Die Ausgleichsmaßnahme Lakomaer Teiche
Auch heute sind in manchen Gebieten Eingriffe in bedeutende Amphibienlebensräume leider unvermeidbar. Für den Braunkohle-Tagebau im Raum Cottbus muss das ehemalige Teichgebiet Lakoma weichen. Der Verlust dieses über Jahrhunderte entstandenen Refugiums für eine Vielzahl seltener Tier- und Pflanzenarten ist leider nicht voll zu kompensieren.
Mit rund 20 Mio. Euro umfassenden Kompensationsmaßnahmen für den Tagebau Cottbus Nord und damit auch für den Verlust des Teichgebietes Lakoma werden 403 Hektar landwirtschaftlich geprägter Fläche im Spreeverlauf nördlich von Cottbus renaturiert.
„Aller Unkenrufe zum Trotz ist ein Teichgebiet in der Spreeaue entstanden in dem die Rotbauchunke genauso wie der Laubfrosch und viele andere Arten ein neues Zuhause gefunden haben. Fast 150.000 Amphibien wurden umgesiedelt. Damit zählt diese Amphibienumsiedlung zu den bisher größten Aktionen dieser Art. Insgesamt können wir feststellen, dass der Ausgleich für Lakoma funktioniert“, sagte Vattenfalls Bergbauvorstand Hartmuth Zeiß.
Mit großem Aufwand und hoher Effizienz wurden die Amphibien inzwischen nahezu vollständig aus Lakoma in die naturnahe Fluss- und Teichlandschaft im Cottbuser Spreebogen umgesiedelt. Unter fachlicher Begleitung durch das Landesumweltamt Brandenburg und planerischer Leitung des Ingenieurbüros Gerstgraser schafft das Energieunternehmen Vattenfall neue Lebensräume und stellt damit einen regionalen Biotopverbund zwischen Spreewald und Malxeniederung wieder her.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Foto 1: Rotbauchunke, © Marek Szczepanek (wikipedia.org)
Foto 2: Laubfrosch, © Felix Reimann (wikipedia.org

Der Klimawandel verschlägt auch den Amphibien fast die Sprache. Mancherorts fallen die traditionellen Frühjahrskonzerte von Fröschen und Unken in diesem Jahr verhaltener aus. „Die dafür verantwortliche Trockenheit mag eine Laune des diesjährigen Frühjahrs sein, aber die mit dem Klimawandel einhergehende schnellere Austrocknung der Kleingewässer ist eine Gefährdung für die Amphibien, der wir uns stellen müssen“, sagte Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD) bei der Vorstellung des Amphibienschutzprogramms für Laubfrosch und Rotbauchunke heute in Dissen bei Cottbus.
Rotbauchunke und Laubfrosch, die eher lautstarken Vertreter ihrer Art, stehen exemplarisch für die auch in Deutschland seit Jahren schrumpfenden Amphibienbestände. In den Gebieten um Berlin ist der Laubfrosch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ausgestorben. Die Bestände der Rotbauchunke sind dort in den letzten 40 Jahren um fast ein Drittel zurückgegangen. Weltweit sind Amphibien die am stärksten bedrohte Wirbeltiergruppe. Knapp ein Drittel der weltweit bekannten 5.743 Amphibienarten ist in seinem Bestand bedroht, bei 43 Prozent gehen die Bestände zurück. 34 Arten sind mit Sicherheit und etwa 295 Arten mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits ausgestorben.
Das Schutzprogramm
Neben dem Klimawandel gefährden die Zersiedelung der Landschaft, der Straßenbau, die intensive Landwirtschaft und inzwischen auch Krankheiten Frösche, Unken und Lurche. Das Amphibienschutzprogramm zeigt nicht nur Rückgänge der Arten auf, sondern entwickelt auf der Grundlage ihrer Biologie Konzepte zum besseren und langfristigen Schutz der Vorkommen. Die Vorkommen in den bestehenden Verbreitungszentren sollen nun stabilisiert und miteinander vernetzt werden. „Mit dem Artenschutzprogramm werben wir bei allen, die Landschaft gestalten und beeinflussen, also bei den Bauern, den Boden- und Wasserverbänden und den Flächennutzungsplanern, für ein besseres Verständnis der Lebensraumansprüche bedrohter Amphibienarten. Wichtig ist es, das Wasser in den Einzugsgebieten der Kleingewässer und Teichgebiete zu halten, die Rotbauchunken und Laubfrösche für ihre Fortpflanzung benötigen“, erklärte Woidke.
Das Artenschutzprogramm zeigt auf, wie mit den Instrumenten des modernen Naturschutzes einschließlich der agrarpolitischen Förder- und Steuerungsmöglichkeiten eine gesunde landwirtschaftlich genutzte Kulturlandschaft als Lebensraum für die Amphibien erhalten oder wieder hergestellt werden kann.
Die Ausgleichsmaßnahme Lakomaer Teiche
Auch heute sind in manchen Gebieten Eingriffe in bedeutende Amphibienlebensräume leider unvermeidbar. Für den Braunkohle-Tagebau im Raum Cottbus muss das ehemalige Teichgebiet Lakoma weichen. Der Verlust dieses über Jahrhunderte entstandenen Refugiums für eine Vielzahl seltener Tier- und Pflanzenarten ist leider nicht voll zu kompensieren.
Mit rund 20 Mio. Euro umfassenden Kompensationsmaßnahmen für den Tagebau Cottbus Nord und damit auch für den Verlust des Teichgebietes Lakoma werden 403 Hektar landwirtschaftlich geprägter Fläche im Spreeverlauf nördlich von Cottbus renaturiert.
„Aller Unkenrufe zum Trotz ist ein Teichgebiet in der Spreeaue entstanden in dem die Rotbauchunke genauso wie der Laubfrosch und viele andere Arten ein neues Zuhause gefunden haben. Fast 150.000 Amphibien wurden umgesiedelt. Damit zählt diese Amphibienumsiedlung zu den bisher größten Aktionen dieser Art. Insgesamt können wir feststellen, dass der Ausgleich für Lakoma funktioniert“, sagte Vattenfalls Bergbauvorstand Hartmuth Zeiß.
Mit großem Aufwand und hoher Effizienz wurden die Amphibien inzwischen nahezu vollständig aus Lakoma in die naturnahe Fluss- und Teichlandschaft im Cottbuser Spreebogen umgesiedelt. Unter fachlicher Begleitung durch das Landesumweltamt Brandenburg und planerischer Leitung des Ingenieurbüros Gerstgraser schafft das Energieunternehmen Vattenfall neue Lebensräume und stellt damit einen regionalen Biotopverbund zwischen Spreewald und Malxeniederung wieder her.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Foto 1: Rotbauchunke, © Marek Szczepanek (wikipedia.org)
Foto 2: Laubfrosch, © Felix Reimann (wikipedia.org

Der Klimawandel verschlägt auch den Amphibien fast die Sprache. Mancherorts fallen die traditionellen Frühjahrskonzerte von Fröschen und Unken in diesem Jahr verhaltener aus. „Die dafür verantwortliche Trockenheit mag eine Laune des diesjährigen Frühjahrs sein, aber die mit dem Klimawandel einhergehende schnellere Austrocknung der Kleingewässer ist eine Gefährdung für die Amphibien, der wir uns stellen müssen“, sagte Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD) bei der Vorstellung des Amphibienschutzprogramms für Laubfrosch und Rotbauchunke heute in Dissen bei Cottbus.
Rotbauchunke und Laubfrosch, die eher lautstarken Vertreter ihrer Art, stehen exemplarisch für die auch in Deutschland seit Jahren schrumpfenden Amphibienbestände. In den Gebieten um Berlin ist der Laubfrosch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ausgestorben. Die Bestände der Rotbauchunke sind dort in den letzten 40 Jahren um fast ein Drittel zurückgegangen. Weltweit sind Amphibien die am stärksten bedrohte Wirbeltiergruppe. Knapp ein Drittel der weltweit bekannten 5.743 Amphibienarten ist in seinem Bestand bedroht, bei 43 Prozent gehen die Bestände zurück. 34 Arten sind mit Sicherheit und etwa 295 Arten mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits ausgestorben.
Das Schutzprogramm
Neben dem Klimawandel gefährden die Zersiedelung der Landschaft, der Straßenbau, die intensive Landwirtschaft und inzwischen auch Krankheiten Frösche, Unken und Lurche. Das Amphibienschutzprogramm zeigt nicht nur Rückgänge der Arten auf, sondern entwickelt auf der Grundlage ihrer Biologie Konzepte zum besseren und langfristigen Schutz der Vorkommen. Die Vorkommen in den bestehenden Verbreitungszentren sollen nun stabilisiert und miteinander vernetzt werden. „Mit dem Artenschutzprogramm werben wir bei allen, die Landschaft gestalten und beeinflussen, also bei den Bauern, den Boden- und Wasserverbänden und den Flächennutzungsplanern, für ein besseres Verständnis der Lebensraumansprüche bedrohter Amphibienarten. Wichtig ist es, das Wasser in den Einzugsgebieten der Kleingewässer und Teichgebiete zu halten, die Rotbauchunken und Laubfrösche für ihre Fortpflanzung benötigen“, erklärte Woidke.
Das Artenschutzprogramm zeigt auf, wie mit den Instrumenten des modernen Naturschutzes einschließlich der agrarpolitischen Förder- und Steuerungsmöglichkeiten eine gesunde landwirtschaftlich genutzte Kulturlandschaft als Lebensraum für die Amphibien erhalten oder wieder hergestellt werden kann.
Die Ausgleichsmaßnahme Lakomaer Teiche
Auch heute sind in manchen Gebieten Eingriffe in bedeutende Amphibienlebensräume leider unvermeidbar. Für den Braunkohle-Tagebau im Raum Cottbus muss das ehemalige Teichgebiet Lakoma weichen. Der Verlust dieses über Jahrhunderte entstandenen Refugiums für eine Vielzahl seltener Tier- und Pflanzenarten ist leider nicht voll zu kompensieren.
Mit rund 20 Mio. Euro umfassenden Kompensationsmaßnahmen für den Tagebau Cottbus Nord und damit auch für den Verlust des Teichgebietes Lakoma werden 403 Hektar landwirtschaftlich geprägter Fläche im Spreeverlauf nördlich von Cottbus renaturiert.
„Aller Unkenrufe zum Trotz ist ein Teichgebiet in der Spreeaue entstanden in dem die Rotbauchunke genauso wie der Laubfrosch und viele andere Arten ein neues Zuhause gefunden haben. Fast 150.000 Amphibien wurden umgesiedelt. Damit zählt diese Amphibienumsiedlung zu den bisher größten Aktionen dieser Art. Insgesamt können wir feststellen, dass der Ausgleich für Lakoma funktioniert“, sagte Vattenfalls Bergbauvorstand Hartmuth Zeiß.
Mit großem Aufwand und hoher Effizienz wurden die Amphibien inzwischen nahezu vollständig aus Lakoma in die naturnahe Fluss- und Teichlandschaft im Cottbuser Spreebogen umgesiedelt. Unter fachlicher Begleitung durch das Landesumweltamt Brandenburg und planerischer Leitung des Ingenieurbüros Gerstgraser schafft das Energieunternehmen Vattenfall neue Lebensräume und stellt damit einen regionalen Biotopverbund zwischen Spreewald und Malxeniederung wieder her.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Foto 1: Rotbauchunke, © Marek Szczepanek (wikipedia.org)
Foto 2: Laubfrosch, © Felix Reimann (wikipedia.org

Der Klimawandel verschlägt auch den Amphibien fast die Sprache. Mancherorts fallen die traditionellen Frühjahrskonzerte von Fröschen und Unken in diesem Jahr verhaltener aus. „Die dafür verantwortliche Trockenheit mag eine Laune des diesjährigen Frühjahrs sein, aber die mit dem Klimawandel einhergehende schnellere Austrocknung der Kleingewässer ist eine Gefährdung für die Amphibien, der wir uns stellen müssen“, sagte Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD) bei der Vorstellung des Amphibienschutzprogramms für Laubfrosch und Rotbauchunke heute in Dissen bei Cottbus.
Rotbauchunke und Laubfrosch, die eher lautstarken Vertreter ihrer Art, stehen exemplarisch für die auch in Deutschland seit Jahren schrumpfenden Amphibienbestände. In den Gebieten um Berlin ist der Laubfrosch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ausgestorben. Die Bestände der Rotbauchunke sind dort in den letzten 40 Jahren um fast ein Drittel zurückgegangen. Weltweit sind Amphibien die am stärksten bedrohte Wirbeltiergruppe. Knapp ein Drittel der weltweit bekannten 5.743 Amphibienarten ist in seinem Bestand bedroht, bei 43 Prozent gehen die Bestände zurück. 34 Arten sind mit Sicherheit und etwa 295 Arten mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits ausgestorben.
Das Schutzprogramm
Neben dem Klimawandel gefährden die Zersiedelung der Landschaft, der Straßenbau, die intensive Landwirtschaft und inzwischen auch Krankheiten Frösche, Unken und Lurche. Das Amphibienschutzprogramm zeigt nicht nur Rückgänge der Arten auf, sondern entwickelt auf der Grundlage ihrer Biologie Konzepte zum besseren und langfristigen Schutz der Vorkommen. Die Vorkommen in den bestehenden Verbreitungszentren sollen nun stabilisiert und miteinander vernetzt werden. „Mit dem Artenschutzprogramm werben wir bei allen, die Landschaft gestalten und beeinflussen, also bei den Bauern, den Boden- und Wasserverbänden und den Flächennutzungsplanern, für ein besseres Verständnis der Lebensraumansprüche bedrohter Amphibienarten. Wichtig ist es, das Wasser in den Einzugsgebieten der Kleingewässer und Teichgebiete zu halten, die Rotbauchunken und Laubfrösche für ihre Fortpflanzung benötigen“, erklärte Woidke.
Das Artenschutzprogramm zeigt auf, wie mit den Instrumenten des modernen Naturschutzes einschließlich der agrarpolitischen Förder- und Steuerungsmöglichkeiten eine gesunde landwirtschaftlich genutzte Kulturlandschaft als Lebensraum für die Amphibien erhalten oder wieder hergestellt werden kann.
Die Ausgleichsmaßnahme Lakomaer Teiche
Auch heute sind in manchen Gebieten Eingriffe in bedeutende Amphibienlebensräume leider unvermeidbar. Für den Braunkohle-Tagebau im Raum Cottbus muss das ehemalige Teichgebiet Lakoma weichen. Der Verlust dieses über Jahrhunderte entstandenen Refugiums für eine Vielzahl seltener Tier- und Pflanzenarten ist leider nicht voll zu kompensieren.
Mit rund 20 Mio. Euro umfassenden Kompensationsmaßnahmen für den Tagebau Cottbus Nord und damit auch für den Verlust des Teichgebietes Lakoma werden 403 Hektar landwirtschaftlich geprägter Fläche im Spreeverlauf nördlich von Cottbus renaturiert.
„Aller Unkenrufe zum Trotz ist ein Teichgebiet in der Spreeaue entstanden in dem die Rotbauchunke genauso wie der Laubfrosch und viele andere Arten ein neues Zuhause gefunden haben. Fast 150.000 Amphibien wurden umgesiedelt. Damit zählt diese Amphibienumsiedlung zu den bisher größten Aktionen dieser Art. Insgesamt können wir feststellen, dass der Ausgleich für Lakoma funktioniert“, sagte Vattenfalls Bergbauvorstand Hartmuth Zeiß.
Mit großem Aufwand und hoher Effizienz wurden die Amphibien inzwischen nahezu vollständig aus Lakoma in die naturnahe Fluss- und Teichlandschaft im Cottbuser Spreebogen umgesiedelt. Unter fachlicher Begleitung durch das Landesumweltamt Brandenburg und planerischer Leitung des Ingenieurbüros Gerstgraser schafft das Energieunternehmen Vattenfall neue Lebensräume und stellt damit einen regionalen Biotopverbund zwischen Spreewald und Malxeniederung wieder her.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Foto 1: Rotbauchunke, © Marek Szczepanek (wikipedia.org)
Foto 2: Laubfrosch, © Felix Reimann (wikipedia.org

Der Klimawandel verschlägt auch den Amphibien fast die Sprache. Mancherorts fallen die traditionellen Frühjahrskonzerte von Fröschen und Unken in diesem Jahr verhaltener aus. „Die dafür verantwortliche Trockenheit mag eine Laune des diesjährigen Frühjahrs sein, aber die mit dem Klimawandel einhergehende schnellere Austrocknung der Kleingewässer ist eine Gefährdung für die Amphibien, der wir uns stellen müssen“, sagte Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD) bei der Vorstellung des Amphibienschutzprogramms für Laubfrosch und Rotbauchunke heute in Dissen bei Cottbus.
Rotbauchunke und Laubfrosch, die eher lautstarken Vertreter ihrer Art, stehen exemplarisch für die auch in Deutschland seit Jahren schrumpfenden Amphibienbestände. In den Gebieten um Berlin ist der Laubfrosch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ausgestorben. Die Bestände der Rotbauchunke sind dort in den letzten 40 Jahren um fast ein Drittel zurückgegangen. Weltweit sind Amphibien die am stärksten bedrohte Wirbeltiergruppe. Knapp ein Drittel der weltweit bekannten 5.743 Amphibienarten ist in seinem Bestand bedroht, bei 43 Prozent gehen die Bestände zurück. 34 Arten sind mit Sicherheit und etwa 295 Arten mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits ausgestorben.
Das Schutzprogramm
Neben dem Klimawandel gefährden die Zersiedelung der Landschaft, der Straßenbau, die intensive Landwirtschaft und inzwischen auch Krankheiten Frösche, Unken und Lurche. Das Amphibienschutzprogramm zeigt nicht nur Rückgänge der Arten auf, sondern entwickelt auf der Grundlage ihrer Biologie Konzepte zum besseren und langfristigen Schutz der Vorkommen. Die Vorkommen in den bestehenden Verbreitungszentren sollen nun stabilisiert und miteinander vernetzt werden. „Mit dem Artenschutzprogramm werben wir bei allen, die Landschaft gestalten und beeinflussen, also bei den Bauern, den Boden- und Wasserverbänden und den Flächennutzungsplanern, für ein besseres Verständnis der Lebensraumansprüche bedrohter Amphibienarten. Wichtig ist es, das Wasser in den Einzugsgebieten der Kleingewässer und Teichgebiete zu halten, die Rotbauchunken und Laubfrösche für ihre Fortpflanzung benötigen“, erklärte Woidke.
Das Artenschutzprogramm zeigt auf, wie mit den Instrumenten des modernen Naturschutzes einschließlich der agrarpolitischen Förder- und Steuerungsmöglichkeiten eine gesunde landwirtschaftlich genutzte Kulturlandschaft als Lebensraum für die Amphibien erhalten oder wieder hergestellt werden kann.
Die Ausgleichsmaßnahme Lakomaer Teiche
Auch heute sind in manchen Gebieten Eingriffe in bedeutende Amphibienlebensräume leider unvermeidbar. Für den Braunkohle-Tagebau im Raum Cottbus muss das ehemalige Teichgebiet Lakoma weichen. Der Verlust dieses über Jahrhunderte entstandenen Refugiums für eine Vielzahl seltener Tier- und Pflanzenarten ist leider nicht voll zu kompensieren.
Mit rund 20 Mio. Euro umfassenden Kompensationsmaßnahmen für den Tagebau Cottbus Nord und damit auch für den Verlust des Teichgebietes Lakoma werden 403 Hektar landwirtschaftlich geprägter Fläche im Spreeverlauf nördlich von Cottbus renaturiert.
„Aller Unkenrufe zum Trotz ist ein Teichgebiet in der Spreeaue entstanden in dem die Rotbauchunke genauso wie der Laubfrosch und viele andere Arten ein neues Zuhause gefunden haben. Fast 150.000 Amphibien wurden umgesiedelt. Damit zählt diese Amphibienumsiedlung zu den bisher größten Aktionen dieser Art. Insgesamt können wir feststellen, dass der Ausgleich für Lakoma funktioniert“, sagte Vattenfalls Bergbauvorstand Hartmuth Zeiß.
Mit großem Aufwand und hoher Effizienz wurden die Amphibien inzwischen nahezu vollständig aus Lakoma in die naturnahe Fluss- und Teichlandschaft im Cottbuser Spreebogen umgesiedelt. Unter fachlicher Begleitung durch das Landesumweltamt Brandenburg und planerischer Leitung des Ingenieurbüros Gerstgraser schafft das Energieunternehmen Vattenfall neue Lebensräume und stellt damit einen regionalen Biotopverbund zwischen Spreewald und Malxeniederung wieder her.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Foto 1: Rotbauchunke, © Marek Szczepanek (wikipedia.org)
Foto 2: Laubfrosch, © Felix Reimann (wikipedia.org

Der Klimawandel verschlägt auch den Amphibien fast die Sprache. Mancherorts fallen die traditionellen Frühjahrskonzerte von Fröschen und Unken in diesem Jahr verhaltener aus. „Die dafür verantwortliche Trockenheit mag eine Laune des diesjährigen Frühjahrs sein, aber die mit dem Klimawandel einhergehende schnellere Austrocknung der Kleingewässer ist eine Gefährdung für die Amphibien, der wir uns stellen müssen“, sagte Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD) bei der Vorstellung des Amphibienschutzprogramms für Laubfrosch und Rotbauchunke heute in Dissen bei Cottbus.
Rotbauchunke und Laubfrosch, die eher lautstarken Vertreter ihrer Art, stehen exemplarisch für die auch in Deutschland seit Jahren schrumpfenden Amphibienbestände. In den Gebieten um Berlin ist der Laubfrosch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ausgestorben. Die Bestände der Rotbauchunke sind dort in den letzten 40 Jahren um fast ein Drittel zurückgegangen. Weltweit sind Amphibien die am stärksten bedrohte Wirbeltiergruppe. Knapp ein Drittel der weltweit bekannten 5.743 Amphibienarten ist in seinem Bestand bedroht, bei 43 Prozent gehen die Bestände zurück. 34 Arten sind mit Sicherheit und etwa 295 Arten mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits ausgestorben.
Das Schutzprogramm
Neben dem Klimawandel gefährden die Zersiedelung der Landschaft, der Straßenbau, die intensive Landwirtschaft und inzwischen auch Krankheiten Frösche, Unken und Lurche. Das Amphibienschutzprogramm zeigt nicht nur Rückgänge der Arten auf, sondern entwickelt auf der Grundlage ihrer Biologie Konzepte zum besseren und langfristigen Schutz der Vorkommen. Die Vorkommen in den bestehenden Verbreitungszentren sollen nun stabilisiert und miteinander vernetzt werden. „Mit dem Artenschutzprogramm werben wir bei allen, die Landschaft gestalten und beeinflussen, also bei den Bauern, den Boden- und Wasserverbänden und den Flächennutzungsplanern, für ein besseres Verständnis der Lebensraumansprüche bedrohter Amphibienarten. Wichtig ist es, das Wasser in den Einzugsgebieten der Kleingewässer und Teichgebiete zu halten, die Rotbauchunken und Laubfrösche für ihre Fortpflanzung benötigen“, erklärte Woidke.
Das Artenschutzprogramm zeigt auf, wie mit den Instrumenten des modernen Naturschutzes einschließlich der agrarpolitischen Förder- und Steuerungsmöglichkeiten eine gesunde landwirtschaftlich genutzte Kulturlandschaft als Lebensraum für die Amphibien erhalten oder wieder hergestellt werden kann.
Die Ausgleichsmaßnahme Lakomaer Teiche
Auch heute sind in manchen Gebieten Eingriffe in bedeutende Amphibienlebensräume leider unvermeidbar. Für den Braunkohle-Tagebau im Raum Cottbus muss das ehemalige Teichgebiet Lakoma weichen. Der Verlust dieses über Jahrhunderte entstandenen Refugiums für eine Vielzahl seltener Tier- und Pflanzenarten ist leider nicht voll zu kompensieren.
Mit rund 20 Mio. Euro umfassenden Kompensationsmaßnahmen für den Tagebau Cottbus Nord und damit auch für den Verlust des Teichgebietes Lakoma werden 403 Hektar landwirtschaftlich geprägter Fläche im Spreeverlauf nördlich von Cottbus renaturiert.
„Aller Unkenrufe zum Trotz ist ein Teichgebiet in der Spreeaue entstanden in dem die Rotbauchunke genauso wie der Laubfrosch und viele andere Arten ein neues Zuhause gefunden haben. Fast 150.000 Amphibien wurden umgesiedelt. Damit zählt diese Amphibienumsiedlung zu den bisher größten Aktionen dieser Art. Insgesamt können wir feststellen, dass der Ausgleich für Lakoma funktioniert“, sagte Vattenfalls Bergbauvorstand Hartmuth Zeiß.
Mit großem Aufwand und hoher Effizienz wurden die Amphibien inzwischen nahezu vollständig aus Lakoma in die naturnahe Fluss- und Teichlandschaft im Cottbuser Spreebogen umgesiedelt. Unter fachlicher Begleitung durch das Landesumweltamt Brandenburg und planerischer Leitung des Ingenieurbüros Gerstgraser schafft das Energieunternehmen Vattenfall neue Lebensräume und stellt damit einen regionalen Biotopverbund zwischen Spreewald und Malxeniederung wieder her.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Foto 1: Rotbauchunke, © Marek Szczepanek (wikipedia.org)
Foto 2: Laubfrosch, © Felix Reimann (wikipedia.org

Der Klimawandel verschlägt auch den Amphibien fast die Sprache. Mancherorts fallen die traditionellen Frühjahrskonzerte von Fröschen und Unken in diesem Jahr verhaltener aus. „Die dafür verantwortliche Trockenheit mag eine Laune des diesjährigen Frühjahrs sein, aber die mit dem Klimawandel einhergehende schnellere Austrocknung der Kleingewässer ist eine Gefährdung für die Amphibien, der wir uns stellen müssen“, sagte Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD) bei der Vorstellung des Amphibienschutzprogramms für Laubfrosch und Rotbauchunke heute in Dissen bei Cottbus.
Rotbauchunke und Laubfrosch, die eher lautstarken Vertreter ihrer Art, stehen exemplarisch für die auch in Deutschland seit Jahren schrumpfenden Amphibienbestände. In den Gebieten um Berlin ist der Laubfrosch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ausgestorben. Die Bestände der Rotbauchunke sind dort in den letzten 40 Jahren um fast ein Drittel zurückgegangen. Weltweit sind Amphibien die am stärksten bedrohte Wirbeltiergruppe. Knapp ein Drittel der weltweit bekannten 5.743 Amphibienarten ist in seinem Bestand bedroht, bei 43 Prozent gehen die Bestände zurück. 34 Arten sind mit Sicherheit und etwa 295 Arten mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits ausgestorben.
Das Schutzprogramm
Neben dem Klimawandel gefährden die Zersiedelung der Landschaft, der Straßenbau, die intensive Landwirtschaft und inzwischen auch Krankheiten Frösche, Unken und Lurche. Das Amphibienschutzprogramm zeigt nicht nur Rückgänge der Arten auf, sondern entwickelt auf der Grundlage ihrer Biologie Konzepte zum besseren und langfristigen Schutz der Vorkommen. Die Vorkommen in den bestehenden Verbreitungszentren sollen nun stabilisiert und miteinander vernetzt werden. „Mit dem Artenschutzprogramm werben wir bei allen, die Landschaft gestalten und beeinflussen, also bei den Bauern, den Boden- und Wasserverbänden und den Flächennutzungsplanern, für ein besseres Verständnis der Lebensraumansprüche bedrohter Amphibienarten. Wichtig ist es, das Wasser in den Einzugsgebieten der Kleingewässer und Teichgebiete zu halten, die Rotbauchunken und Laubfrösche für ihre Fortpflanzung benötigen“, erklärte Woidke.
Das Artenschutzprogramm zeigt auf, wie mit den Instrumenten des modernen Naturschutzes einschließlich der agrarpolitischen Förder- und Steuerungsmöglichkeiten eine gesunde landwirtschaftlich genutzte Kulturlandschaft als Lebensraum für die Amphibien erhalten oder wieder hergestellt werden kann.
Die Ausgleichsmaßnahme Lakomaer Teiche
Auch heute sind in manchen Gebieten Eingriffe in bedeutende Amphibienlebensräume leider unvermeidbar. Für den Braunkohle-Tagebau im Raum Cottbus muss das ehemalige Teichgebiet Lakoma weichen. Der Verlust dieses über Jahrhunderte entstandenen Refugiums für eine Vielzahl seltener Tier- und Pflanzenarten ist leider nicht voll zu kompensieren.
Mit rund 20 Mio. Euro umfassenden Kompensationsmaßnahmen für den Tagebau Cottbus Nord und damit auch für den Verlust des Teichgebietes Lakoma werden 403 Hektar landwirtschaftlich geprägter Fläche im Spreeverlauf nördlich von Cottbus renaturiert.
„Aller Unkenrufe zum Trotz ist ein Teichgebiet in der Spreeaue entstanden in dem die Rotbauchunke genauso wie der Laubfrosch und viele andere Arten ein neues Zuhause gefunden haben. Fast 150.000 Amphibien wurden umgesiedelt. Damit zählt diese Amphibienumsiedlung zu den bisher größten Aktionen dieser Art. Insgesamt können wir feststellen, dass der Ausgleich für Lakoma funktioniert“, sagte Vattenfalls Bergbauvorstand Hartmuth Zeiß.
Mit großem Aufwand und hoher Effizienz wurden die Amphibien inzwischen nahezu vollständig aus Lakoma in die naturnahe Fluss- und Teichlandschaft im Cottbuser Spreebogen umgesiedelt. Unter fachlicher Begleitung durch das Landesumweltamt Brandenburg und planerischer Leitung des Ingenieurbüros Gerstgraser schafft das Energieunternehmen Vattenfall neue Lebensräume und stellt damit einen regionalen Biotopverbund zwischen Spreewald und Malxeniederung wieder her.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Foto 1: Rotbauchunke, © Marek Szczepanek (wikipedia.org)
Foto 2: Laubfrosch, © Felix Reimann (wikipedia.org

Der Klimawandel verschlägt auch den Amphibien fast die Sprache. Mancherorts fallen die traditionellen Frühjahrskonzerte von Fröschen und Unken in diesem Jahr verhaltener aus. „Die dafür verantwortliche Trockenheit mag eine Laune des diesjährigen Frühjahrs sein, aber die mit dem Klimawandel einhergehende schnellere Austrocknung der Kleingewässer ist eine Gefährdung für die Amphibien, der wir uns stellen müssen“, sagte Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD) bei der Vorstellung des Amphibienschutzprogramms für Laubfrosch und Rotbauchunke heute in Dissen bei Cottbus.
Rotbauchunke und Laubfrosch, die eher lautstarken Vertreter ihrer Art, stehen exemplarisch für die auch in Deutschland seit Jahren schrumpfenden Amphibienbestände. In den Gebieten um Berlin ist der Laubfrosch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ausgestorben. Die Bestände der Rotbauchunke sind dort in den letzten 40 Jahren um fast ein Drittel zurückgegangen. Weltweit sind Amphibien die am stärksten bedrohte Wirbeltiergruppe. Knapp ein Drittel der weltweit bekannten 5.743 Amphibienarten ist in seinem Bestand bedroht, bei 43 Prozent gehen die Bestände zurück. 34 Arten sind mit Sicherheit und etwa 295 Arten mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits ausgestorben.
Das Schutzprogramm
Neben dem Klimawandel gefährden die Zersiedelung der Landschaft, der Straßenbau, die intensive Landwirtschaft und inzwischen auch Krankheiten Frösche, Unken und Lurche. Das Amphibienschutzprogramm zeigt nicht nur Rückgänge der Arten auf, sondern entwickelt auf der Grundlage ihrer Biologie Konzepte zum besseren und langfristigen Schutz der Vorkommen. Die Vorkommen in den bestehenden Verbreitungszentren sollen nun stabilisiert und miteinander vernetzt werden. „Mit dem Artenschutzprogramm werben wir bei allen, die Landschaft gestalten und beeinflussen, also bei den Bauern, den Boden- und Wasserverbänden und den Flächennutzungsplanern, für ein besseres Verständnis der Lebensraumansprüche bedrohter Amphibienarten. Wichtig ist es, das Wasser in den Einzugsgebieten der Kleingewässer und Teichgebiete zu halten, die Rotbauchunken und Laubfrösche für ihre Fortpflanzung benötigen“, erklärte Woidke.
Das Artenschutzprogramm zeigt auf, wie mit den Instrumenten des modernen Naturschutzes einschließlich der agrarpolitischen Förder- und Steuerungsmöglichkeiten eine gesunde landwirtschaftlich genutzte Kulturlandschaft als Lebensraum für die Amphibien erhalten oder wieder hergestellt werden kann.
Die Ausgleichsmaßnahme Lakomaer Teiche
Auch heute sind in manchen Gebieten Eingriffe in bedeutende Amphibienlebensräume leider unvermeidbar. Für den Braunkohle-Tagebau im Raum Cottbus muss das ehemalige Teichgebiet Lakoma weichen. Der Verlust dieses über Jahrhunderte entstandenen Refugiums für eine Vielzahl seltener Tier- und Pflanzenarten ist leider nicht voll zu kompensieren.
Mit rund 20 Mio. Euro umfassenden Kompensationsmaßnahmen für den Tagebau Cottbus Nord und damit auch für den Verlust des Teichgebietes Lakoma werden 403 Hektar landwirtschaftlich geprägter Fläche im Spreeverlauf nördlich von Cottbus renaturiert.
„Aller Unkenrufe zum Trotz ist ein Teichgebiet in der Spreeaue entstanden in dem die Rotbauchunke genauso wie der Laubfrosch und viele andere Arten ein neues Zuhause gefunden haben. Fast 150.000 Amphibien wurden umgesiedelt. Damit zählt diese Amphibienumsiedlung zu den bisher größten Aktionen dieser Art. Insgesamt können wir feststellen, dass der Ausgleich für Lakoma funktioniert“, sagte Vattenfalls Bergbauvorstand Hartmuth Zeiß.
Mit großem Aufwand und hoher Effizienz wurden die Amphibien inzwischen nahezu vollständig aus Lakoma in die naturnahe Fluss- und Teichlandschaft im Cottbuser Spreebogen umgesiedelt. Unter fachlicher Begleitung durch das Landesumweltamt Brandenburg und planerischer Leitung des Ingenieurbüros Gerstgraser schafft das Energieunternehmen Vattenfall neue Lebensräume und stellt damit einen regionalen Biotopverbund zwischen Spreewald und Malxeniederung wieder her.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Foto 1: Rotbauchunke, © Marek Szczepanek (wikipedia.org)
Foto 2: Laubfrosch, © Felix Reimann (wikipedia.org

Ähnliche Artikel

Feldbrand bei Dissen: Traktor zieht rettende Schneise

Feldbrand bei Dissen: Traktor zieht rettende Schneise

2. Juli 2025

Am Nachmittag ist nahe der Ortsverbindungsstraße zwischen Dissen-Striesow und Sielow (Landkreis Spree-Neiße) ein rund sechs Hektar großer Feldbrand ausgebrochen. Das...

Amt Burg / K. Möbes 

Spreewälder Handwerker- und Bauernmarkt lädt nach Burg ein

2. Juli 2025

Am 12. und 13. Juli lädt der 23. Spreewälder Handwerker- und Bauernmarkt auf den Festplatz in Burg ein und verbindet...

Christian Swiekatowski 

Rosengartenfesttage 2025 lockten 13.000 Gäste an drei Tagen nach Forst

2. Juli 2025

Strahlender Sonnenschein, blühende Rosen und ein vielfältiges Kulturprogramm haben die Rosengartenfesttage 2025 in Forst wieder zu einem Erlebnis gemacht. Wie...

LDS 

Dahme-Spreewald gratuliert zu neuem Johanniter-Zentrum „Akkon Cottbus“

2. Juli 2025

Der Landkreis Dahme-Spreewald hat den Johannitern Südbrandenburg zum 35-jährigen Bestehen ihres Regionalverbands gratuliert und den Aufbau des neuen Zentrums „Akkon...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Cottbuser Sprecher-Ikone Wolfgang Rosenow feierte 80. Geburtstag

16:42 Uhr | 2. Juli 2025 | 10 Leser

Feuerwehren kämpfen erfolgreich gegen Waldbrand bei Jerischke an

16:29 Uhr | 2. Juli 2025 | 34 Leser

Feldbrand bei Dissen: Traktor zieht rettende Schneise

15:20 Uhr | 2. Juli 2025 | 827 Leser

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

15:14 Uhr | 2. Juli 2025 | 1.6k Leser

Bad Saarow: 27-Jähriger tot im Scharmützelsee gefunden

14:45 Uhr | 2. Juli 2025 | 128 Leser

Spreewälder Handwerker- und Bauernmarkt lädt nach Burg ein

14:26 Uhr | 2. Juli 2025 | 47 Leser

Meistgelesen

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 9.9k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.3k Leser

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27.Juni 2025 | 8.3k Leser

Senftenberg lädt erstmalig zur dreitägigen Rummelmeile

25.Juni 2025 | 8.3k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.4k Leser

Wie geht es weiter mit Ortsumfahrung Cottbus? Bürgerrunde in Kahren

26.Juni 2025 | 5.8k Leser

VideoNews

Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | BTU lädt zu Sommerfest am 4. Juli, Ausblick auf Programmhighlights
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Neue Runde für Projekt "Kinderstadt", Koordinatorin über letzte freie Plätze & Neuerungen
Now Playing
Für die diesjährige Kinderstadt in Cottbus vom 4. bis 8. August gibt es noch freie Plätze. Wie die Stadt mitteilte, richtet sich das kostenfreie Ferienangebot an Kinder zwischen 8 und ...14 Jahren und findet im Ströbitzer Schulgarten statt. Die Teilnehmenden erwartet eine Woche voller kreativer Stationen, Mitmachaktionen und Freizeitangebote. Ziel soll es zudem sein, den Alltag in einer selbst gestalteten Stadt aktiv mitzubestimmen. Die Kinderstadt ist inklusiv angelegt, mit barrierearmen Zugängen, Rückzugsräumen und individueller Unterstützung. Anmeldungen sind unter anderem online unter http://www.cottbus.de/kinderstadt möglich.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin